AT48366B - Notenblattwender. - Google Patents

Notenblattwender.

Info

Publication number
AT48366B
AT48366B AT48366DA AT48366B AT 48366 B AT48366 B AT 48366B AT 48366D A AT48366D A AT 48366DA AT 48366 B AT48366 B AT 48366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
music
arm
sheet
attached
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Nikolajevic
Original Assignee
Konstantin Nikolajevic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konstantin Nikolajevic filed Critical Konstantin Nikolajevic
Application granted granted Critical
Publication of AT48366B publication Critical patent/AT48366B/de

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Infolge der Schieberbewegung in der Pfeilrichtung der Fig. 8 kommt das Notenblatt in die Stellungen der Fig. 8-11, so dass das Notenblatt k durch das Armende h' umgelegt wird. Nach erfolgtem Niederdrücken und Freilassen des   Pedales) bewegt sieh   der    Schiebel. t unter   Einwirkung der Schnurscheibenfeder zurück, wird jedoch einen Moment durch die Feder   all'auf-   gehalten. Gleichzeitig nimmt der Doppelarm g, g' seine Ursprungslage ein, so dass beim Rückgang das Armende   h'das   Notenheft nicht berührt. 



   Es ist   zweckmässig,   die Notenblätter an den Teil b nicht direkt aufzulegen, sondern inzwischen einige Blätter Papier zu legen, welche ungefähr in der Höhe der Feder c eine Gummischiebt aufweisen, da hierdurch auch die letzten Blätter anstandslos umgelegt werden. Die Druckplatte m gibt die einzelnen Blätter leicht frei. Entsprechend den verschieden dicken Notenheften kann die Vorrichtung'durch die Stellschraube und die   Flügelmutter   eingestellt werden. 



  Der Notenheftdeckel   b'wird   unter die Einlage b gelegt. 



   Aus dem bisherigen ist ersichtlich, dass das Wesen der Erfindung darin besteht, dass an die Ecke des obersten Notenblattes eine haftende Fläche also Gummi gepresst wird, welche, hinwegbewegt, die einzelnen   Blätter   einfach umlegt. Die Nase   d   und die   Druckplatte In   erleichtert dieses Arbeiten und bewirkt ein sicheres und   anstandaloses   Funktionieren. 



   Die Erfindung, ist von der beschriebenen Ausführung auch mit zahlreichen   Abänderungen   ausführbar, wodurch jedoch das Wesen der Erfindung nicht beeinträchtigt wird. 



    PATENT-ANSPRÜCHE-.   



   1. Notenblattwender, gekennzeichnet durch einen am Notenständer-Unterteil längsbeweglichen Schieber, welcher einen schwingbaren Arm trägt, der an jener Stelle, welche mit den Notenblättern zusammenarbeitet, mit guthaftendem Material, beispielsweise mit Gummi überzogen ist und an welchen Arm beiderseitig sich Zugschnüre anschliessen, damit beim Ziehen des Schiebers nach der einen Richtung der Arm sich an das Notenblatt anlege und dasselbe 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Notenständer am Unterteil eine Nase (d) hat, welche den Unterrand der Notenblätter anfasst, um hierdurch das Umlegen eines einzelnen Notenblattes zu sichern.
    4. Vorrichtung laut Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Teil des Notenständers, von welchem die Blätter abgehoben werden. eine zylindrische Unterlage aufweist, welch letzteie eine Feder (c) tragt, um hierdurch die Notenblätter an die Nase (d) stets andrücken zu können, wobei der Notenheftdeckel unter die Unterlage (b) geschoben wird.
    5. Maschine laut Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (m) an das Ende eines zweiarmigen Hebels befestigt ist und dass die Druckstärke durch eine Feder (p) und Stellschraube (q) geregelt werden kann.
    6. Maschine laut Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (h), welcher das eigentliche Umlegen der Blätter bewirkt, einen länglichen Ausschnitt (hall) hat, welcher an den schwingbaren Arm (g) mit einer Flügelmutter (g") befestigt wird, um die Vorrichtung für verschieden dicke Notenhefte einstellen zu können.
    7. Maschine laut Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (h') des Armes (h) um einen wagereehten Zapfen (r) schwingbar ist, dass weiter dieses Armende in seiner Bewegung durch zwei Anschläge (r', r') begrenzt wird, damit beim Andrücken des Arn es an das Notenheft das Armende (h) aufwärts ausschlage und hierdurch das Freiwerden des obersten Notenblattesermögliche.
    8. Notenwender laut Anspruch l-7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schieberführung eine Blattfeder (a''') vorhanden ist, welche ein allzuplötzliches Zurückkehren des Schiebers verhindert.
AT48366D 1910-06-04 1910-06-04 Notenblattwender. AT48366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48366T 1910-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48366B true AT48366B (de) 1911-06-10

Family

ID=3568892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48366D AT48366B (de) 1910-06-04 1910-06-04 Notenblattwender.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48366B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003575A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Thomas Mensing Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Füllmasse in eine Lebensmittelmasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003575A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Thomas Mensing Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Füllmasse in eine Lebensmittelmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT48366B (de) Notenblattwender.
DE234706C (de)
DE283660C (de)
AT155735B (de) Vervielfältiger mit selbsttätiger Blattzuführung.
AT302965B (de) Hängeschiene für am Rücken aufzuhängende Aktenhefter
DE457159C (de) Maschine zum Zusammenlegen und Falten von Verbandstoffen, Binden usw
AT83224B (de) Vorrichtung zum Umblättern von Notenheften.
DE407398C (de) Schichtenfeder
AT132452B (de) Einrichtung zum Zusammenhalten loser Blätter, Gewebemuster u. dgl.
DE422722C (de) Sammelmappe mit nur einem Heftband
DE727856C (de) Notenblattwender
US1647490A (en) Fastener to bind loose sheets of paper
DE255007C (de)
DE182139C (de)
DE31280C (de) Notenblatt wender
DE471192C (de) Briefordner fuer ungelochte Schriftstuecke mit einem auf den Blaetterstapel drueckenden, drehbar gelagerten Buegel
DE326833C (de) Notenblattwender
DE910286C (de) Selbsttaetiges Lesezeichen mit am Buchdeckel ansteckbarem Klemmbuegel
AT65914B (de) Spielkartenpresse.
CH139204A (de) Klemmvorrichtung für Ablegemappen.
AT137120B (de) Vorrichtung zum raschen Auffinden einer bestimmten Buchseite.
DE726827C (de) Heftvorrichtung fuer eine Sammelmappe fuer gelochtes Schriftgut
DE397125C (de) Buchblatthalter
AT41880B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefütterter Papiersäcke.
AT87954B (de) Notenblattwender.