AT48010B - Kochvorrichtung für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Nebenkochstellen, deren Gaszuführung abstellbar ist. - Google Patents

Kochvorrichtung für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Nebenkochstellen, deren Gaszuführung abstellbar ist.

Info

Publication number
AT48010B
AT48010B AT48010DA AT48010B AT 48010 B AT48010 B AT 48010B AT 48010D A AT48010D A AT 48010DA AT 48010 B AT48010 B AT 48010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooking
switched
gas supply
liquid
gaseous fuels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Koenig
Original Assignee
Karl Koenig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Koenig filed Critical Karl Koenig
Application granted granted Critical
Publication of AT48010B publication Critical patent/AT48010B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kochvorrichtung für Flüsslge oder gasförmige Brennstoffe mit Nebenkochstellen, deren   gaszuführung   abstellbar Ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Kochvorrichtung für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Nebenkochstellen, deren Gaszuführung abstellbar ist. Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass im Heizgaskanal jeder ausschaltbaren Nebenkochstelle ein Drehrost angeordnet ist, druch den der Heizkanal je nach Bedarf abgeschlossen werden kann. Der Rost füllt den Querschnitt des Heizkanales aus und   ia, t so   aufgestellt, dass seine Stäbe den Kanal abschliessen, wenn sie quer zur Kanalrichtung stehen ; wenn sie längs gestellt sind, bilden sie eine Fortsetzung des Kanales und erlauben den Heizgasen den Durchgang zur Nebenkochstelle. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 einen   Längsschnitt   durch einen Spirituskocher und Fig. 2 eine Draufsicht auf denselben, während Fig. 3 eine Draufsicht auf eine   Kochvorriehtung gemäss   der Erfindung für Gas darstellt. 



   Der Kochherd ist vorteilhaft aus Schmiedeeisen oder Blech hergestellt und besteht aus zwei übereinanderliegenden Kammern 1 und 2, von denen die obere 1 von der Gebrauchsfläche und einem Zwischenboden   4   und die untere 2 von dem Zwischenboden   4   und einem Bodenblech 5 gebildet ist. Die obere Kammer weist eine mittlere   Kuchöffnung   6 und mehrere beispielsweise zwei seitliche Kochöffnungen 7,8 auf. In der mittleren Kochöffnung ist der Brenner 9 vorgesehen, 
 EMI1.1 
 blech aufweisen, deren Stege die senkrechten Stäbe (19) bilden. Die Stäbe haben eine solche Höhe, dass sie gerade den Kammerquerschnitt 1 ausfüllen, sich aber noch in dieser Kammer verschwenken lassen.

   Stehen die Wellen senkrecht zum Heizkanal, so kann die betreffende   Kochöffnuncr   nur wenig Wärme abgeben, da die Wellen den Heizkanal absperren. Wird jedoch der Rost 10 um den Zapfen 11, welcher im Zwischenboden gelagert ist, mit Hilfe der Handhabe 12 verdreht, so können die Heizgase durch die entstehenden Durchlässe und durch die in den Seitenwänden vorgesehenen Öffnungen 13 abziehen. Der Rost wird also bedeutend erwärmt und kann zur Benutzung herangezogen werden. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der eine Rost mit den Wellen in der Zugrichtung der Heizgase festgelegt, er kann also immer dem gleichen Zwecke dienen wie die Hauptkochöffnung, während die andere seitliche   Kochöffnunu   in der gezeichneten Stellung nur zum Anwärmen verwendet wird. Sie kann erst voll ausgenutzt werden, wenn ihr Rost um   ungefähr 900   verdreht. worden ist. Die untere Kammer 2 dient als Wärmespeicher. Um den Kochherd gemäss der Erfindung auch für gewöhnliche Spiritusfeuerung dienstbar 
 EMI1.2 
 werden kann, welcher dann zweckmässig innerhalb der hier durchbrochenen   unterenKammer   2 sitzt. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform für Gasbenützung. Um eine mittlere Hauptkoch- öffnung   15   sind mehrere   Nebenkochäfinungen   16 vorgesehen, welche zweckmässig im Kreuz stehen.   Zweckmässig   sind zwei diametral gegenüberliegende Kochöffnungen mit festen Rosten und zwei andere mit Drehrosten versehen, welche auch aus Wellblech bestehen und eine der Lichtllöhe des Heizkanales entsprechende   Höhe   haben. An allen vier Ecken sind Abzugsöffnungen vorgesehen. Die die   Heizkanäle   begrenzenden Wände 17 sind in der Mitte gleichzeitig als Stege 18   für die auf die Mittelöfmung aufzusetzenden Geschirre ausgebildet.   



   Durch die Anordnung einzeln absperrbarer Kochöffnungen wird den anderen die ganze   verfügbare   Wärme zugeführt. 



   Die Regelung der   Wärmezufuhr   zu den Nebenkochstellen wird durch die verschiedenen   Ste. llungen   der Drehroste ermöglicht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kochvorrichtung für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Nebenkochstellen, deren Gaszuführung a bstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizkanal jeder abstellbaren Nebenkochstelle ein den Kanalquerschnitt ausfüllender Drehrost (10) vorgesehen ist, dessen Stäbe (19) m der Längsstellung eine Fortsetzung des Heizkanales bilden, während sie in der Querstellung absperren. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT48010D 1910-01-21 1910-01-21 Kochvorrichtung für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Nebenkochstellen, deren Gaszuführung abstellbar ist. AT48010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48010T 1910-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48010B true AT48010B (de) 1911-05-26

Family

ID=3568497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48010D AT48010B (de) 1910-01-21 1910-01-21 Kochvorrichtung für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Nebenkochstellen, deren Gaszuführung abstellbar ist.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48010B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT48010B (de) Kochvorrichtung für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Nebenkochstellen, deren Gaszuführung abstellbar ist.
EP0217079B1 (de) Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe
DE225348C (de)
DE2061435A1 (de)
DE827544C (de) Kamin
AT104822B (de) Unterwindtreppenrost.
DE1565317A1 (de) Waermespeicherofen
DE902899C (de) Einraeumiger regenerativer Erhitzer fuer Gase oder Daempfe
AT130333B (de) Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung.
DE2346412B2 (de) Heißwassererhitzer für ein Hochdruck-Reinigungsgerät
AT150832B (de) Herd für flüssige oder gasförmige Brennstoffe.
AT16973B (de) In Herdfeuerungen einsetzbarer Flüssigkeitserhitzer.
DE422586C (de) Stehender Heizungskessel
DE32832C (de) Gufseiserner Dampferzeuger
DE46726C (de) Neuerung an dem durch Patent Nr. 34392 geschützten Abdampfthurm mit beweglichen, beliebig verstellbaren Rieselflächen
DE320801C (de) Gluehofen
AT70531B (de) Überhitzer für Dämpfe und Gase.
AT231044B (de) Einrichtung zum Erhitzen von Medien
AT204741B (de) Zentralheizungskessel
AT40429B (de) Vergasungsbrenner für Petroleum.
DE397753C (de) Eisenschieneneinsatz fuer gleichzeitig als Verdampfer wirkende Heizgaswaermespeicher
DE7229216U (de) Brenner fuer gasbeheizte geraete
DE102022000534A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit sowie Vorrichtung zum Führen einer Flüssigkeit
DE362788C (de) Warmwasserofen
DE261408C (de)