AT45878B - Verfahren zur Oxydation des atmosphärischen Stickstoffes aus elektrischem Wege. - Google Patents

Verfahren zur Oxydation des atmosphärischen Stickstoffes aus elektrischem Wege.

Info

Publication number
AT45878B
AT45878B AT45878DA AT45878B AT 45878 B AT45878 B AT 45878B AT 45878D A AT45878D A AT 45878DA AT 45878 B AT45878 B AT 45878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
oxidation
atmospheric nitrogen
electrical means
flame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Demetrio Dr Helbig
Original Assignee
Demetrio Dr Helbig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demetrio Dr Helbig filed Critical Demetrio Dr Helbig
Application granted granted Critical
Publication of AT45878B publication Critical patent/AT45878B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Oxydation des atmosphärischen Stickstoffes auf elektrischem Wege. 



   Die vorliegende Erfindung besteht darin, dass eine auf besondere Art durch Luft angeblasene elektrische Hochspannungsflanune (Bogen) zum Zwecke der Oxydation des atmosphärischen Stickstoffes verwendet wird. 



   Es seien   Ei, EI   (Fig. 1) Elektroden aus geeignetem Material (z. B. für   stärkere   Ströme wassergekühlte Kupferelektroden). Sobald diese auf eine von einer geeigneten Stromquelle (z. B. einem Wechselstromerzeuger) herrührende, dem Elektrodenabstande entsprechende Spannung gebracht sind, erfolgt zwischen den Elektroden auf bekannte Weise die Entladung 
 EMI1.1 
 flache Flammengarben, welche sich den Elektroden entlang ausbreitend, in einer zur Achse der Düsen normalliegenden Ebene entwickeln. 



   Diese Garben bestehen ihrem Aussehen und ihrem Benehmen nach aus einer grossen Anzahl funkenartiger Entladungen, welche innerhalb des Elektrodenzwischenraumes entstehen und 
 EMI1.2 
 Infolge der hohen Temperatur dieser Entladungen und der   grosse'n   Geschwindigkeit, mit der die Luft durch dieselben hindurchstreicht,   tritt der im Luftstrome selbst enthaltende Stickstut)   nut dam mit ihm vermengten Sauerstoff eine sehr ausgiebige Verbindung ein. 
 EMI1.3 
   anschaulichte   Apparat verwendet, wovon Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, ist. 



  Die durch isolierende Hülsen hindurchgeführten, mit Wasserkühlung versehenen Elektroden    A'   ragen in einen eisernen Ofen 0 hinein, dessen Wände innen mit Chamottesteinen verkleidet sind ; zwischen den Elektroden und der Chamottesteinverkleidung bleibt ein schmaler Raum R frei, bis zu welchem die an den Seitenwänden des Ofens befestigten Düsen D hereinragen ; ihre Lage ist so   bestimmt, dass   deren Mündudngen genau gegenüber dem zur Bildung des Bogens nötigen Elektrodenzwischenraum zu liegen kommen. 



   Die Luft wird den Düsen unter dem Drucke einiger Atmosphären zugeführt ; denselben   entströmend,   verwandelt sie in vorerwähnter Weise den zwischen den Elektroden brennenden Bogen in zwei sich nach oben und nach unten entfaltende Flanlmengarben, und entweicht dann, nunmehr Stickoxyde enthaltend, aus den Oeffnungen Z. 



   Bei Benutzung eines   Einphasen-Wechsdstromes benimmt sich   die unter solchen Umständen brennende   Flamme wie   eine Reihe, im Tempo der Phasenzahl aufeinanderfolgender Explosionen.   Die Entladung erfolgt mit starkem Geknatter,   ein Anzeichen der Plötzlichkeit, mit der die 
 EMI1.4 
 ansteigt. Diese rasche Temperaturschwankung bringt aber auch einen äusserst   weitgehenden  
Wechsel im elektrischen Widerstande der Luftmasse, und somit in der Stromstärke mit sich ; es macht sich dies auch durch eine starke Verschiebung zwischen Strom- und Spannungskurve bemerkbar, wodurch   eine ungünstige Ausnützung der elektrischen   Anlage herbeigeführt werden würde. 



    @ Dieser Übelstand   kann dadurch beseitigt werden, dass die Flamme, anstatt durch Einphasen- strom zwischen zwei Elektroden erhalten, mittels Dreiphasenstrom zwischen drei Elektroden erzeugt wird. Hiedurch   erreicht man   folgenden Vorteil : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Das   Energiequantum, welches in jedem Augenblicke zur   Wirkung kommt, bleibt nahezu konstant ; jedoch wandert die Flamme fortwährend im Kreislaufe von einem Spitzenpaare zum nächstfolgenden, wobei sie zwischen einem Paare bereits tätig ist, während die zum vorher-   gehenden Paare gehörige Flamme   noch nicht erloschen   ist.-96   tritt somit niemals ein "toter Punkt" ein, wie ein solcher unter Benützung von   Einphaaenstrom   jedesmal zu erwarten ist, wenn die Spannung gleich Null wird.

   Dadurch wird eine bedeutende Steigerung des Wirkungsgrades erzielt. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :   'l. Verfahren   zur Oxydation des atmosphärischen Stickstoffes auf elektrischem Wege unter Benutzung zweier durch gegenüberliegende Düsen gepresster und im Lichtbogen aufeinander prallende   Luftströme,   dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen koachsial und senkrecht zur Elektrodenrichtung gelagert sind, zum Zwecke der Erzielung zweier in einer zur Düsenrichtung rechtwinklig liegenden Ebene sich ausbreitenden Flammengarben.

Claims (1)

  1. 2. Das Verfahren gemäss Anspruch 1 unter Verwendung von drei mit Dreiphasenstrom gespeisten und innerhalb einer zur Düsenachse rechtwinklig liegenden Ebene im Winkel von 1200 gegeneinander gestellten Elektroden.
AT45878D 1907-12-16 1907-12-16 Verfahren zur Oxydation des atmosphärischen Stickstoffes aus elektrischem Wege. AT45878B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45878T 1907-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45878B true AT45878B (de) 1911-01-10

Family

ID=3565885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45878D AT45878B (de) 1907-12-16 1907-12-16 Verfahren zur Oxydation des atmosphärischen Stickstoffes aus elektrischem Wege.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45878B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522888A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls
DE2842693C2 (de) Verfahren zum Unterwasser-Plasmaschneiden von Werkstücken, insbesondere Baustahl
DE2634615A1 (de) Lichtbogen-erhitzersystem zur erzeugung einer hohen waermeenergie
DE1440594B2 (de) Lichtbogenanordnung zur erzeugung eines hochtemperatur plasmas
EP0134961B1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zu dessen Betreiben
AT45878B (de) Verfahren zur Oxydation des atmosphärischen Stickstoffes aus elektrischem Wege.
DE1589562B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastroms hoher Temperatur
DE685455C (de) Lichtbogengeblaese
DE1180723B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiliger amorpher Kieselsaeure
DE1440423B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen reinigen der oberflaeche eines in langgestreckter form vorliegenden elektrisch leitenden werkstuecks
DE225239C (de)
DE638927C (de) Elektrischer Schalter
DE2605536A1 (de) Gasstromlaser
DE2323350C2 (de) Druckgasschalter mit geschlossenem Löschkammersystem
DE1565029A1 (de) Verfahren zum Elektronenbuendel-Schweissen ausserhalb eines Vakuums und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1960996B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Schienen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1254364B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gasgemisches mit hohem Waermeinhalt zum Schmelzen und/oder zum Frischen von Metallen und Brenner zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2615877C2 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken durch Schmelzschweißen
DE976250C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schneiden, insbesondere von flaechenhaften Werkstuecken, unter Anwendung elektrischer Energie
AT33032B (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Starkstromflammenbögen von verhältnismäßig großer Länge.
DE205464C (de)
DE922834C (de) Lichtbogenschalter
DE934297C (de) Lichtbogenschweissverfahren und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE576202C (de) Installations-Selbstschalter
DE209959C (de)