AT44945B - Einrichtung an Quecksilberdampflampen zur Verminderung des Quecksilberschlags auf dem Transport. - Google Patents

Einrichtung an Quecksilberdampflampen zur Verminderung des Quecksilberschlags auf dem Transport.

Info

Publication number
AT44945B
AT44945B AT44945DA AT44945B AT 44945 B AT44945 B AT 44945B AT 44945D A AT44945D A AT 44945DA AT 44945 B AT44945 B AT 44945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury
reduce
during transport
installation
vapor lamps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heraeus Gmbh W C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Gmbh W C filed Critical Heraeus Gmbh W C
Application granted granted Critical
Publication of AT44945B publication Critical patent/AT44945B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Quecksilber auf dem Transport ausgesetzt ist. Ist andererseits zufällig auf dem Transport einer der mit Quecksilber gefüllten Hohlkörper zum Teil ausgelaufen und das Quecksilber durch irgend 
 EMI2.2 
 und mit Metallstäben   m   gefüllt, der   Hohlkörper   des   Kathodengefiisses   ist für Quecksilberfüllung bestimmt und hat bei o eine feine   Oeffnung.   



   Wie schon erwähnt, kann man statt des einen Hohlkörpers auf jeder Seite deren mehrere anordnen, die auch lose in den Polgefässen liegen können. 
 EMI2.3 
 dampflampen anbringen, sondern auch bei allen Apparaten. die nach Art der Quecksilberdampflampen gebaut sind, so namentlich auch für Quecksilberdampf-Gleichrichter, da auch bei diesen die Gefahr vorliegt, dass beim Transport des Quecksilbers die Apparatenwandungen zertrümmert und diese Gefahr durch die oben beschriebene Anordnung abgewendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH E : 1. Einrichtung an Quecksilberdampflampen, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Verminderung des Quecksilberschlages auf die Lampenwände während des Transportes in die Polgefässe der Lampe ein oder mehrere metall gefüllte Hohlkörper aus Glas einlagert, und so ohne auf den für eine genügende Wärmeabführung nötigen Umfang der äusseren Polgefässwandungen zu verzichten, den Bewegungsraum und die Menge des im Innern der Lampe fluktuierenden Quecksilbers wesentlich verringert.
    2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die emgelagerten Hohlgefässe mit Kupfer gefüllt sind.
    3. Weitere Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die metalhsche Füllung aus Quecksilber besteht, das durch kleine Öffnungen mit dem Queck Hithcr der Lampen in Verbindung stehen kann. EMI2.4
AT44945D 1909-06-23 1910-01-17 Einrichtung an Quecksilberdampflampen zur Verminderung des Quecksilberschlags auf dem Transport. AT44945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE44945X 1909-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44945B true AT44945B (de) 1910-11-10

Family

ID=5624834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44945D AT44945B (de) 1909-06-23 1910-01-17 Einrichtung an Quecksilberdampflampen zur Verminderung des Quecksilberschlags auf dem Transport.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44945B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551415A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
AT44945B (de) Einrichtung an Quecksilberdampflampen zur Verminderung des Quecksilberschlags auf dem Transport.
CH163677A (de) Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss.
DE721503C (de) Hochdruckentladungslampe mit Wasserstoffuellung
AT76644B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Flüssigkeitshöhe der Elektroden von Metalldampflampen.
DE646888C (de) Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter, mit ausserhalb des Metallgefaesses liegenden Anodenarmen aus Glas
AT101882B (de) Quecksilberdampf-Großgleichrichter mit isolierter Kathode.
DE548299C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Entladungsgefaessen
AT153389B (de) Indirekt heizbare Kathode für elektrische Entladungsröhren.
AT120766B (de) Quecksilberdampfgleichrichter.
AT124029B (de) Elektrische Entladungsröhre zum Aussenden von Strahlen.
DE635540C (de) Gluehventilroehre mit zwei oder mehreren Heizfadensystemen
AT107125B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren.
AT158965B (de) Kontakteinrichtung für luftgesteuerte Quecksilber-Schienenkontakte.
DE1260448B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
AT139389B (de) Gleichrichter mit schmelzflüssigem Elektrolyten.
AT89339B (de) Elektrische Glüh- oder Bogenlampe für gerichtetes Licht.
AT109917B (de) Metallenes Vakuumgefäß für Großgleichrichter.
AT159203B (de) Hochdruckmetalldampflampe.
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
AT149306B (de) Gitter für Quecksilberdampfstromrichter oder ähnliche elektrische Entladungsapparate mit Gasoder Dampffüllung.
DE719176C (de) Mehrphasige Metalldampfstromrichteranlage
DE555017C (de) Befestigung von Anodengittern fuer Metalldampfgleichrichter
AT143222B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Siedekühlern, insbesondere für Vakuumentladungsgefäße.
AT126482B (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom ohne mechanisch bewegte Teile.