AT44193B - Drehknopf. - Google Patents

Drehknopf.

Info

Publication number
AT44193B
AT44193B AT44193DA AT44193B AT 44193 B AT44193 B AT 44193B AT 44193D A AT44193D A AT 44193DA AT 44193 B AT44193 B AT 44193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
rotary knob
male
head cover
indentations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bouzon
Original Assignee
Jean Bouzon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Bouzon filed Critical Jean Bouzon
Application granted granted Critical
Publication of AT44193B publication Critical patent/AT44193B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehknopf. 



   Die Erfindung bezieht sich auf zweiteilige Drehknöpfe mit drehbarer   Kopfhülle   und besteht darin, dass diese   Kopfhülle   sich frei um die Matrize (das eigentliche Schliessorgan) drehen   lässt.   ohne dass sich etwa der Zusammenhalt der Einzelteile des Drehknopfes löst. Dieser Vorteil gegen- über bisher bekannten ähnlichen Drehknöpfen ist gemäss vorliegender Erfindung dadurch erreicht worden, dass die Matrize aus zwei Teilen besteht, von denen der eine, die sogenannte Kopfhülle, den anderen Teil frei drehbar umfasst, während dieser letztere andere Teil einen in sich selbst federnden Hohlkörper bildet, der sich durch Klemmung an der Patrize festhält und nur durch Drehung um einen gewissen Winkel von der Patrize befreit werden kann.

   Eine unbeabsichtigte Drehung der   Kopf hülle wird   also ein Offnen des Kopfes noch nicht herbeiführen, sondern der Knopf wird sich nur dadurch öffnen lassen, dass man durch einen gewissen Druck den inneren Teil der Matrize bei der Drehung der Kopfhülle um einen gewissen Winkel mitnimmt, so dass sich die
Sperrungen lösen. 



   Auf der Zeichnung stellt Fig. 1 den Drebknopf im Querschnitt dar. Fig. 2 ist ein Schnitt nach
Linie A-B durch die Matrize allein. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie C-D ebenfalls durch die Matrize allein. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie E-F der Fig. 3. Fig. 5 zeigt die Patrize 111 einer Seitenansicht. Fig. 6 zeigt die Patrize von vorn gesehen. 



   Die Matrize ist eine leicht gewölbte Kapsel a, die auf ihrer seitlichen   StirnHäche   b mit
RIffelung oder mit hervortretenden Verzierungen ausgestattet ist, um der menschlichen Hand   das Umdrehen des Kopfteiles durch Widerstandsfläche bezw. Rauhheit zu erleichtern. Im Inneren dieser Kapsel a (Kopfhülle) befindet sich das eigentliche Schliessorgan, dessen Decknäche o kreuz-   formig durchbrochen ist, um den auch bei anderen Drehknöpfen bereits vorgesehenen Federboden zu bilden und dessen Bodenfläche d durch Anordnung hervorstehender Kerbzähne e klauen- 
 EMI1.1 
 in den eigentlichen Knopf, welcher die Matrize bildet, eintreten kann.

   Der Kopf der Patrize hat eine Anzahl von   Einbuchtungen o aufzuweisen, entsprechend   der Anzahl der Kerbzähne e der Matrize, denen diese Einbuchtungen freien Weg bis zum Eingriff hinter die Widerlager p der Patrize gewähren. Die Einbuchtungen 0 gehen möglichst allmählich in die Stirnfläche der Patrize über, damit die   Kerbzähiie   e möglichst bequem eingreifen und-damit die Kapsel a sich möglichst leicht auf der Stirnfläche der Patrize dreht.   Die Kerbzähno   e greifen ein jeder hinter ein Widerlager der Patrize p, ao dass ein blosser Zug am Knopf die Matrize nicht von der Patrize trennen kann.

   Um letzteres aber zu bewerkstelligen, genügt es, der Kopfhülle a eine Drehung um einen gewissen   Winkel zu geben, wobei die Matrize d durch einen geringen Fingerdruck mitgenommen wird, damit die Kerbzahne e m die Einbuchtungen o treten und die Patrize freigeben.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Drohknopf mit frei drehbarer   Kopfhülle   kann ebenso wie alle   Drchknöpb   ähnlicher Bauart zum Verschliessen von Handschuhen,   Kieiderröcken,     Portemonnaiea,     Schuhwerk,   Fentes vorhängen und allen Vorrichtungen benützt werden, die durch Übereinanderlegen zweier Ränder   gcohlossen   werden. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. hiezu veranlasst wird., 3. Drehknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize mit einer mit Klauen (e) versehenen Fussplatte (d) ausgestattet ist, mit welcher sie sich an der Patrize festhält.
    3. Drehknopf nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrize eine sternförmig eingebuchtete (o) Stirnfläche (p) mit scharf einwärts gerichteten Widerlagerflächen unter den Sternspitzen besitzt, hinter welche die Klauen der Matrize greifen, nachdem letztere innerhalb der "Einbuchtungen (0) übergeschoben und um einen gewissen Winkel um die eigene Achse gedreht worden ist.
AT44193D 1909-12-20 1909-12-20 Drehknopf. AT44193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44193T 1909-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44193B true AT44193B (de) 1910-09-26

Family

ID=3563745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44193D AT44193B (de) 1909-12-20 1909-12-20 Drehknopf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398B1 (de) Schere
EP0783443A1 (de) Vorrichtung zum betätigen von aerosolabgabegeräten
DE2840429C2 (de) Zahnbürste
AT44193B (de) Drehknopf.
DE597246C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE672565C (de) Vorrichtung zum Sichern zahnaerztlicher Nervnadeln gegen Herabfallen im Munde
DE1101693B (de) Zahnstocher
DE513377C (de) Mundhoehlenspiegelungsvorrichtung
DE821272C (de) Raucherbesteck
DE184618C (de)
DE381804C (de) Schiefertafel
DE7407737U (de) Feuerlöscher-Betätigungsvorrichtung
DE377744C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen
DE891010C (de) Behaelter zum Aufbewahren einer im Gebrauch befindlichen Rasierklinge
DE722936C (de) Tubenverschluss mit federnder Verschlusskappe
DE319740C (de) Zusammenklappbarer Tintenloescher
DE487829C (de) Handbriefoeffner
DE815415C (de) Pfeifenkopfreiniger
DE2360067C3 (de) Gehstockeinheit
DE65982C (de) Befestigungsvorrichtung für Halsbinden
AT122903B (de) Gabel mit drehbaren Zinken.
DE443800C (de) Krawattensicherung
DE356010C (de) Als Sicherheitsnadel ausgebildete Krawattennadel
DE328694C (de) Huthalter
DE391615C (de) Stempelkissen