AT412353B - Siphon und verfahren zur steuerung einer spülung - Google Patents

Siphon und verfahren zur steuerung einer spülung Download PDF

Info

Publication number
AT412353B
AT412353B AT6042003A AT6042003A AT412353B AT 412353 B AT412353 B AT 412353B AT 6042003 A AT6042003 A AT 6042003A AT 6042003 A AT6042003 A AT 6042003A AT 412353 B AT412353 B AT 412353B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
siphon
sensor unit
liquid
electrodes
control unit
Prior art date
Application number
AT6042003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6042003A (de
Inventor
Herbert Wimberger
Original Assignee
Herbert Wimberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Wimberger filed Critical Herbert Wimberger
Priority to AT6042003A priority Critical patent/AT412353B/de
Priority to DE200410008344 priority patent/DE102004008344A1/de
Publication of ATA6042003A publication Critical patent/ATA6042003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412353B publication Critical patent/AT412353B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Siphon, vorzugsweise Urinalsiphon, mit zumindest einer ersten, ausserhalb des im normalen Betriebszustand permanent mit Flüssigkeit gefüllten Bereich des Siphons angeordneten Sensoreinheit und einer dazu nachgeordneten Steuereinheit für die Spü- lung von Abwässern. 



   Ein derartiger Siphon wird beispielsweise in der DE 101 11 210 A1 geoffenbart. 



   Nachteil dieses Standes der Technik ist, dass der Teil der Sensoreinheit in der DE 101 11 210 A1, der als Bezugselektrode" bezeichnet wird, ständig in der im Siphon befindli- chen Flüssigkeit angeordnet ist. Hiedurch kann kein lineares elektrisches Feld zwischen den   Elekt-   roden der Sensoreinheit erreicht werden, welches aber für ein definiertes exaktes Schalten" der Spülung Voraussetzung ist. Im Laufe der Zeit bilden sich ferner Ablagerungen auf diesem Teil der Sensoreinheit aus, weshalb die Ansprechempfindlichkeit der Spülung sinkt. 



   Aus der DE 2 153 344 A ist eine Sensoreinheit bekannt, die einlaufseitig, ausserhalb des Flüs- sigkeitsvolumens des Siphons, jedoch unmittelbar oberhalb des Flüssigkeitsniveaus angeordnet ist. Weitere Systeme sind aus der JP 8-1 3585 und der DE 197 55 998 A1 bekannt, wobei beide Druckschriften Sensoreinheiten offenbaren, deren Elektroden permanent im gefüllten Flüssigkeits- aufnahmevolumen angeordnet sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist es also, obige Nachteile zu vermeiden und einen Siphon anzugeben, dessen zumindest eine erste Sensoreinheit auch nach langer Betriebsdauer einwandfrei und exakt funktionstauglich bleibt. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die zumindest eine erste Sensoreinheit jen- seits des Überlaufniveaus des Siphons auf dessen Auslaufseite angeordnet ist. Bei dieser Anord- nung ist im normalen Betriebszustand kein Teil der ersten Sensoreinheit permanent in Flüssigkeit getaucht, sodass Ablagerungen auf der ersten Sensoreinheit weitgehend vermieden werden kön- nen. 



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine erste Sensoreinheit durch mindestens zwei erste Elektroden gebildet ist. Die Verwendung von mindestens zwei ersten Elektroden erweist sich als besonders einfach zu realisierender Sensor, der bei einer Anordnung gemäss Anspruch 1 ein lineares elektrisches feld zwischen den Elektro- den der Sensoreinheit erfasst und so ein exaktes Schalten der Spülung ermöglicht. 



   In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass einlaufseitig zumindest eine zweite Sensoreinheit in jenem Bereich des Siphons angeordnet ist, der im normalen Betriebszustand permanent mit Flüssigkeit gefüllt ist. Eine solche zweite Sensoreinheit ist geeignet, ein Austrock- nen des Siphons, z. B. nach längerer Nichtbenutzung, zu registrieren und gegebenenfalls eine Zufuhr von Spülwasser zu bewirken. 



   In besonderer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine zwei- te Sensoreinheit aus mindestens zwei zweiten Elektroden gebildet ist. Die Verwendung von min- destens zwei zweiten Elektroden erweist sich als besonders einfach zu realisierender Sensor. 



   Eine Variante der Erfindung kann darin bestehen, dass die Steuereinheit als ein vergossenes Modul ausgebildet ist, das in einer in der Rückseite des Siphons ausgebildeten Wanne angeordnet ist. Diese Ausbildung ist besonders platzsparend und ermöglicht eine einfache Wartung der Steu- ereinheit. 



   In besonderer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit eine Zeitverzögerungsschaltung umfasst. So kann das Spülprogramm besonders wirkungsvoll und auch spülflüssigkeitssparend ausgeführt werden. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit zumin- dest ein Ventil, insbesondere ein Magnetventil, für eine Spülflüssigkeitszufuhr ansteuert. Durch die Ansteuerung von Ventilen kann die Zufuhr von Spülflüssigkeit besonders einfach reguliert werden. 



   In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leitfähigkeit des im Siphon be- findlichen fluiden Mediums mittels zumindest einer ersten Sensoreinheit und/oder einer zweiten Sensoreinheit erfasst wird und die Auslösung eines Spülvorgangs nach dem Unterschreiten oder Überschreiten eines vorgegebenen Leitfähigkeitswertes erfolgt. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei Verstopfung des Ablaufs der Spülvorgang gestoppt wird, wenn von der zumindest einen ersten Sensoreinheit ein Leitfähigkeitswert innerhalb eines vorgegebenen Bereichs über ein vordefiniertes Zeitintervall besteht. So können bei defektem Ablauf der unkontrollierte Austritt von Spülwasser und damit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Folgeschäden durch Überschwemmungen vermieden werden. 



   Gemäss einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann weiters vorgesehen sein, dass ein Absinken des Flüssigkeitspegels unter ein vorgegebenes Niveau durch zumindest eine zweite Sensoreinheit bestimmt wird und Spülflüssigkeit zumindest solange zugeführt wird, bis ein vorge- gebenes Niveau des Flüssigkeitspegels erreicht ist. So kann bei Austrocknen des Siphons, z.B. nach längerer Nichtbenutzung, die geruchsverschliessende Wirkung des Siphons aufrecht erhalten bleiben. 



   Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in weichen Aus- führungsformen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: 
Fig. 1 den Schnitt durch ein Urinal mit einem Siphon, 
Fig. 2 ein Siphon in Seitenansicht, 
Fig. 3a-d jeweils den Schnitt A-A gemäss Fig. 1 durch ein Siphon in verschiedenen Betriebszu- ständen, 
Fig. 4a den Schnitt A-A gemäss Fig. 1 durch ein Siphon mit zugeordneten Sensoreinheiten, Steuereinheit und Ventil und 
Fig. 4b eine Verlaufskurve des elektrischen Widerstands zwischen den Elektroden der ersten Sensoreinheit. 



   Der erfindungsgemässe Siphon 4 kann beispielsweise in einem Urinal (Fig. 1) eingesetzt wer- den, aber auch der Einsatz für andere Abwasserbecken ist möglich. Abwasser bzw. Spülwasser fliesst hierbei im normalen Betriebszustand über den Einlauf 9' des Siphons 4, die Einlaufseite 9 in die Auslaufseite 6 und beim Auslauf 6' aus dem Siphon 4 in beispielsweise eine Abwasserleitung. 



  In Fliessrichtung nach dem Überlaufniveau 5 auf der Auslaufseite 6 ist nun eine erste Sensoreinheit 1 angeordnet, die beispielsweise durch wenigstens zwei erste Elektroden 1' und 1" gebildet ist. 



  Weiters kann in jenem Bereich der Einlaufseite 9 eine zweite Sensoreinheit 2 angeordnet sein, die ihrerseits aus wenigstens zwei zweiten Elektroden 2' und 2" gebildet sein kann. Der zumindest ersten Sensoreinheit 1 und/oder zumindest zweiten Sensoreinheit 2 ist eine Steuereinheit 3 nach- geordnet, die entweder ausserhalb des Siphons 4 untergebracht ist (vgl. Fig.   1)   oder im Siphon 4, beispielsweise in einer Wanne 7 der Rückwand des Siphons 4, integriert ist (vgl. Fig. 2). Der Steu- ereinheit 3 selbst ist beispielsweise ein Ventil 8, insbesondere ein Magnetventil, nachgeordnet, über das die Zufuhr von Spülflüssigkeit kontrolliert wird.

   Anstelle eines Ventils 8 könnte aber auch eine Pumpe für Spülflüssigkeit angesteuert werden, wenn beispielsweise kein für eine ausschliess- lich ventilbasierte Regelung der Spülflüssigkeitszufuhr ausreichender Druck zur Verfügung steht. 



   Im unbenutzten Zustand (Fig. 3a) befinden sich die ersten Elektroden 1' und 1" im wesentlichen in Luft, sodass das Medium zwischen diesen Elektroden 1', 1" einen niedrigen Leitfähigkeitswert bzw. einen hohen elektrischen Widerstand R aufweist (vgl. Zustand To in Fig. 4b). Dieser hohe Widerstand R liegt hierbei insbesondere über einem grösseren vorgegebenen Vergleichswert S2. 



  Bei Zufuhr von Abwasser, insbesondere von Abwasser mit einem deutlich höheren Leitfähigkeits- wert als dem von Luft, tritt Flüssigkeit aus der Einlaufseite 9 über das Überlaufniveau 5 in die Auslaufseite 6, sodass die ersten Elektroden 1', 1"benetzt werden (vg. Fig. 3b) und der elektrische Widerstand R zwischen diesen unter den vorgegebenen kleineren Vergleichswert S1 absinkt (vgl. 



  Zustand T1 in Fig. 4b). Wird nun die Zufuhr von Abwasser gestoppt, kommen die ersten Elektroden 1', 1" erneut im wesentlichen in Luft zu liegen und der elektrische Widerstand R des Mediums zwischen den ersten Elektroden 1', 1"steigt zum Zeitpunkt T2 (vgl. Fig. 4b) über den vorgegebenen kleineren Vergleichswert S1 Nach dem Ablauf einer eingestellten Zeitverzögerung ab diesem Zeitpunkt T2 wird die Zeit T3 (vgl. Fig. 4b) erreicht, bei der von der Steuereinheit 3 über das Ventil 8 der Spülvorgang für eine vorgebbare Spüldauer ausgelöst wird. 



   Die gewünschten Vergleichswerte S1 und S2 sowie die Zeitdauer der Zeitverzögerung und die Spüldauer sind jeweils in der Steuereinheit 3 einstellbar. 



   Sollte dem Siphon 4 über längere Zeit keine Flüssigkeit zugeführt werden, sinkt der Flüssig- keitsspiegel in der Einlaufseite 9 unter die zweite Sensoreinheit 2, insbesondere die beiden zweiten Elektroden 2', 2", sodass die Leitfähigkeit des Mediums im Bereich dieser zweiten Sensoreinheit 2 herabgesetzt wird (vgl. Fig. 3c). Um ein weiteres Absinken des Flüssigkeitspegel im Siphon 4 zu vermeiden, kann nun von der Steuereinheit 3 ein Spülvorgang ausgelöst werden, sodass der Flüssigkeitspegel wieder über der zweiten Sensoreinheit 2 zu liegen kommt. 



   Kommt es zu einer Verstopfung im Bereich des Auslaufs 6' oder des dahinterliegenden Abwas- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 serrohres, steigt der Flüssigkeitspegel auf der Ablaufseite 6 und flutet die erste Sensoreinheit permanent (vgl. Fig. 3d). In diesem Fall unterbindet die Steuereinheit 3 weitere Spülvorgänge, um ein Austreten von Flüssigkeit am Einlauf 9' des Siphons 4 gegen die gewöhnliche Fliessrichtung nach Möglichkeit zu vermeiden. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Siphon, vorzugsweise Urinalsiphon, mit zumindest einer ersten, ausserhalb des im norma- len Betriebszustand permanent mit Flüssigkeit gefüllten Bereich des Siphons angeordne- ten Sensoreinheit und einer dazu nachgeordneten Steuereinheit für die Spülung von Ab- wässern, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Sensoreinheit (1) jen- seits des Überlaufniveaus (5) des Siphons (4) auf dessen Auslaufseite (6) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Siphon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Sen- soreinheit (1 ) durch mindestens zwei erste Elektroden (1', 1 ") gebildet ist.
    3. Siphon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einlaufseitig zumindest eine zweite Sensoreinheit (2) in jenem Bereich des Siphons (4) angeordnet ist, der im nor- malen Betriebszustand permanent mit Flüssigkeit gefüllt ist.
    4. Siphon nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Sensoreinheit (2) aus mindestens zwei zweiten Elektroden (2', 2") gebildet ist.
    5. Siphon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerein- heit (3) als ein vergossenes Modul ausgebildet ist, das in einer in der Rückseite des Siphons (4) ausgebildeten Wanne (7) angeordnet ist.
    6. Siphon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerein- heit (3) eine Zeitverzögerungsschaltung umfasst.
    7. Siphon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerein- heit (3) zumindest ein Ventil (8), insbesondere ein Magnetventil, für eine Spülflüssigkeits- zufuhr ansteuert.
    8. Verfahren zur Steuerung einer Spülung, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfähigkeit des im Siphon (4) befindlichen fluiden Mediums mittels zumindest einer ersten Sensorein- heit (1) und/oder einer zweiten Sensoreinheit (2) erfasst wird und die Auslösung eines Spülvorgangs nach dem Unterschreiten oder Überschreiten eines vorgegebenen Leitfähig- keitswertes erfolgt.
    9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ver- stopfung des Ablaufs der Spülvorgang gestoppt wird, wenn von der zumindest einen ers- ten Sensoreinheit (1) ein Leitfähigkeitswert innerhalb eines vorgegebenen Bereichs über ein vordefiniertes Zeitintervall besteht.
    10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ab- sinken des Flüssigkeitspegels unter ein vorgegebenes Niveau durch zumindest eine zwei- te Sensoreinheit (2) bestimmt wird und Spülflüssigkeit zumindest solange zugeführt wird, bis ein vorgegebenes Niveau des Flüssigkeitspegels erreicht ist.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT6042003A 2003-04-18 2003-04-18 Siphon und verfahren zur steuerung einer spülung AT412353B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6042003A AT412353B (de) 2003-04-18 2003-04-18 Siphon und verfahren zur steuerung einer spülung
DE200410008344 DE102004008344A1 (de) 2003-04-18 2004-02-20 Siphon und Steuerung einer Spülung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6042003A AT412353B (de) 2003-04-18 2003-04-18 Siphon und verfahren zur steuerung einer spülung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6042003A ATA6042003A (de) 2004-06-15
AT412353B true AT412353B (de) 2005-01-25

Family

ID=32398593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6042003A AT412353B (de) 2003-04-18 2003-04-18 Siphon und verfahren zur steuerung einer spülung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412353B (de)
DE (1) DE102004008344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126028A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Vorrichtung zur Ablaufüberwachung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005006487D1 (de) * 2005-11-15 2009-03-05 Geberit Technik Ag Vorrichtung zur selbsttätigen Spülauslösung einer Spülvorrichtung
ITPI20060123A1 (it) * 2006-11-09 2007-02-08 Mazzini Service Srl Sistema e dipositivo per rilevare l¿intasamento di tubazioni particolarmente per sifoni di condutture di scarico.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153344A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 EgIi, Richard, Küsnacht (Schweiz) Vorrichtung mit einer elektronischen Schaltungsanordnung zur automatischen Spülung von Wasserbecken
JPH0813585A (ja) * 1994-06-30 1996-01-16 Aichi Tokei Denki Co Ltd 小便器における洗浄水の制御装置
DE19755998A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Villeroy & Boch Vorrichtung für die Steuerung einer Urinalspülung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153344A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 EgIi, Richard, Küsnacht (Schweiz) Vorrichtung mit einer elektronischen Schaltungsanordnung zur automatischen Spülung von Wasserbecken
JPH0813585A (ja) * 1994-06-30 1996-01-16 Aichi Tokei Denki Co Ltd 小便器における洗浄水の制御装置
DE19755998A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Villeroy & Boch Vorrichtung für die Steuerung einer Urinalspülung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126028A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Vorrichtung zur Ablaufüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008344A1 (de) 2004-11-11
ATA6042003A (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301450A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Dampf und Verfahren zum Reinigen sowie zum Betrieb derselben
DE102015113886A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum selbsttätigen Spülen mit Mehrfachventil
DE102014115015A1 (de) Kühlmittelzufuhrvorrichtung
EP1980303A2 (de) Rückflussteiler für eine Kolonne mit parallel angeordneten Stoffaustausch-Partien
EP3276231A1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung
AT412353B (de) Siphon und verfahren zur steuerung einer spülung
DE19730937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Regen- und/oder Oberflächenwasser
EP2169288A1 (de) Servogesteuertes Ventil
EP0606823B1 (de) Flüssigkeitsaufbereitungsanlage
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
EP1157755A2 (de) Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut
DE102018217228A1 (de) Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung
AT412563B (de) Verfahren zur steuerung der spülung eines urinals
DE19504328A1 (de) Kostenorientierte Steuerung eines regenerierbaren Filters
DE19903103C1 (de) Spülbare Filteranlage sowie Verfahren zum Betrieb derselben
EP3523587B1 (de) Kühlaggregat
DE102020112527A1 (de) Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit und Verfahren zum Abreinigen eines Filterelemtens einer Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit
EP2185336B1 (de) Kalibriervorrichtung mit Trockenkalibrierstrecke und Nasskalibrierstrecke und entsprechendes Kalibrierverfahren
DE202005006612U1 (de) Überdruck-Schließventil
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
DE10228535B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Filtereinsatzes für eine Heizungsanlage
DE102022204126A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluidspeichersystems sowie Fluidspeichersystem das mit einem derartigen Verfahren betreibbar ist
EP3828142A1 (de) Leitungsanordnung zur vorbehandlung von trinkwasser und verfahren zum betreiben der leitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130615