AT412189B - METHOD FOR CLEANING HARDLY DIRTED FLOOR SURFACES AND FLOOR CLEANING DEVICE SUITABLE FOR THIS - Google Patents

METHOD FOR CLEANING HARDLY DIRTED FLOOR SURFACES AND FLOOR CLEANING DEVICE SUITABLE FOR THIS Download PDF

Info

Publication number
AT412189B
AT412189B AT12482002A AT12482002A AT412189B AT 412189 B AT412189 B AT 412189B AT 12482002 A AT12482002 A AT 12482002A AT 12482002 A AT12482002 A AT 12482002A AT 412189 B AT412189 B AT 412189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floor
cleaning device
steam
cleaning
section
Prior art date
Application number
AT12482002A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA12482002A (en
Original Assignee
Walser & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walser & Co Ag filed Critical Walser & Co Ag
Priority to AT12482002A priority Critical patent/AT412189B/en
Priority to PCT/EP2003/001789 priority patent/WO2004017805A1/en
Priority to AU2003208743A priority patent/AU2003208743A1/en
Priority to EP03706549A priority patent/EP1531711A1/en
Publication of ATA12482002A publication Critical patent/ATA12482002A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT412189B publication Critical patent/AT412189B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4086Arrangements for steam generation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von insbesonders stark verschmutzten Bodenflächen, beispielsweise Asphalt-, Beton-, Stein- oder Gummiböden u.ä., mit einem mobilen Bodenreinigungsgerät, das ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse angeordnetes, auf die zu reini- gende Bodenfläche wirkendes Reinigungswerkzeug sowie mehrere mit einem Dampferzeuger über Leitungen verbundene bzw. verbindbare Dampfauslässe aufweist, bei dem über die Dampfausläs- se die unmittelbare Nähe der Wirkfläche bzw. die Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges mit Dampf beaufschlagt wird. Weiters soll ein Bodenreinigungsgerät zur Anwendung des erfindungs- gemässen Verfahrens angegeben werden. 



   Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Bodenflächen zu reinigen, indem man mittels einer Hochdruckdüse Frischwasser auf die Bodenfläche aufbringt. Das Frischwasser kann zusätzlich mit einer Reinigungsflüssigkeit versetzt werden, wobei diese mittels einer Düse gezielt auf den Boden gesprüht wird. Ebenso ist es bereits bekannt, die Bodenfläche nach dem Aufbringen des mit einer Reinigungsflüssigkeit versetzten Frischwassers mit einer Bürste, die als Walze oder Scheibe am Boden aufsetzt, zu bearbeiten. 



   Aus der DE 295 08 713 U1ist es bekannt, die zu reinigende Bodenfläche über Dampfauslässe, die gegen die Bodenfläche bzw. das Reinigungswerkzeug gerichtet sind, mit Dampf zu beauf- schlagen. Da sich der Dampf flächig auf der Bodenfläche ausbreitet, wird mit diesem Verfahren eine gute Durchsetzung des Bodenbelages mit dem Dampf gewährleistet. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass in Folge der kurzen Einwirkzeit des Dampfes auf die Bodenfläche starke Ver- schmutzungen, wie beispielsweise festgetretene und verklebte Kaugummis sowie Öle und Harze nicht rückstandsfrei von der Bodenoberfläche entfernt werden können. 



   Bei der US 4 696 074 ist zwischen einer rotierenden Bürste und einem Dampfgenerator eine Saugöffnung zum Absaugen des abgelösten Schmutzes angeordnet. Der über die Dampfauslässe ausgestossene Dampf wird direkt vor Ort durch Einleiten von Wasser zwischen elektrisch geheizte Generatorplatten erzeugt. 



   Die aus der EP 32 654 bekannte Vorrichtung verfügt ebenfalls über rotierende Bürsten sowie über Dampfsprührohre. Der Dampf wird in einem Dampfgenerator erzeugt. Auch eine Absaugvor- richtung ist vorhanden. Eine Besonderheit dieser Vorrichtung besteht darin, dass ein endloses Wischerblatt von einer Rolle abgezogen und über eine Andruckvorrichtung mit dem Boden in Kontakt gebracht wird. Das Dampfsprührohr wirkt auf die Rückseite des Wischerblatts. 



   Ähnlich wie die zwei vorgenannten Vorrichtungen arbeitet auch die Bodenreinigungsmaschine gemäss WO 98/48685. Die Dampfsprühdüsen sind auf beiden Seiten der rotierenden Bürsten angeordnet und stehen mit einer Pumpe bzw. mit einer Heizvorrichtung in Wirkverbindung. Bei den bekannten Vorrichtungen handelt es sich durchwegs um mehr oder weniger konventionelle Dampf- reinigungsgeräte für den Haushalt zum Reinigen von Teppichen oder allenfalls Parkettböden. Eine Beseitigung von stark klebenden Verschmutzungen insbesondere im Aussenbereich ist mit diesen Geräten jedoch nicht möglich. 



   Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Reinigen von stark verschmutzten Bodenflächen anzugeben, das ein rückstandsloses Entfernen der starken Verschmutzungen ermöglicht und gleichzeitig einen zügigen Arbeitsfortschritt gewährleistet. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der - in Arbeitsrichtung gesehen - vor der Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges liegende Bodenflächenabschnitt für einen Zeitraum, der zum Aufweichen des anhaftenden Schmutzes ausreicht, mit Dampf erhitzt wird, dass auf den derart vorerwärmten Bodenflächenabschnitt eine Reinigungsflüssigkeit aufgebracht wird, bevor dieser mittels des Reinigungswerkzeuges unter Einwirkung von Dampf bearbeitet wird.

   Dadurch, dass die zu reinigende Bodenfläche in einer ersten Phase, nach dem Aufbringen einer Reinigungsflüssig- keit, mit etwa 140 C heissem Dampf beaufschlagt wird, bevor sie in der unmittelbar darauf folgen- den zweiten Phase, nach dem Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit, unter Einwirkung eines abrasiv-mechanischen Reinigungswerkzeuges bearbeitet wird, ist es möglich, gröbste Verschmut- zungen wie Öle oder Harze rückstandsfrei zu beseitigen. 



   Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Erwärmung des Bodenflächenabschnittes über einen Zeitraum von wenigstens 2 Sekunden, vorzugsweise wenigstens 3 Sekunden, erfolgt, wodurch eine durchgehende Erweichung des auf der Bodenfläche anhaftenden Schmutzes erreicht wird, bevor dieser durch die abrasive Wirkung des Reinigungswerkzeuges von diesem gelöst wird. 



   Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die Reinigungsflüssigkeit vor dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aufbringen auf den Boden auf etwa 60 C, vorzugsweise auf etwa 80 C, erwärmt wird. Auf diese Weise wird ein Abkühlen des bereits erwärmten Schmutzes zwischen der ersten Erwärmungspha- se und der zweiten Reinigungsphase verhindert. Dies ist insbesondere bei der Entfernung von festgetretenen und verklebten Kaugummis wichtig, da bei einem Besprühen des bereits erwärmten Kaugummis mit kalter Reinigungsflüssigkeit der Kaugummi an seiner Oberfläche sofort abkühlen würde und somit der Kaugummi von der Reinigungsflüssigkeit nicht zur Gänze aufgelöst werden könnte, wodurch der Kaugummi das Reinigungswerkzeug verkleben würde. 



   Weiters soll ein mobiles Bodenreinigungsgerät angegeben werden, das wenigstens ein auf die zu reinigende Bodenfläche wirkendes Reinigungswerkzeug und mehrere mit einem Dampferzeuger über Leitungen verbundene bzw. verbindbare Dampfauslässe, die in die unmittelbare Nähe der bzw. auf die Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges gerichtet sind, aufweist, wobei dem Reini- gungswerkzeug - in Arbeitsrichtung gesehen - ein Bedampfungsabschnitt mit mehreren Dampfaus- lässen vorgelagert ist, und wobei der Bedampfungsabschnitt bei Benützung des Bodenreinigungs- gerätes zum Bedampfen des vor der Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges liegenden, zu reini- genden Bodenflächenabschnittes ausgebildet ist. 



   Derartige Bodenreinigungsgeräte sind bereits bekannt. Diesen bekannten Bodenreinigungsge- räten haftet jedoch, wie bereits schon oben angeführt, der Nachteil an, dass grobe Verschmutzun- gen aufgrund der kurzen Einwirkzeit des Dampfes nicht rückstandsfrei entfernt werden können. 



   Eine derartige rückstandsfreie Entfernung von gröbsten Verschmutzungen von Asphalt-, Beton-, Stein- oder Gummiböden wird beim erfindungsgemässen Bodenreinigungsgerät dadurch erreicht, dass das Bodenreinigungsgerät eine Einrichtung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit aufweist, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, wenn der Bedampfungsabschnitt wenigstens gleich breit ist wie die Wirkfläche des Reinigungwerkzeuges. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Längs- erstreckung des Bedampfungsabschnittes in Arbeitsrichtung unter Berücksichtigung der Fortbewe- gungsgeschwindigkeit des Bodenreinigungsgerätes zum Bedampfen des Bodenflächenabschnittes über einen Zeitraum von wenigstens 2 Sekunden, vorzugsweise wenigstens 3 Sekunden, gewählt ist. Dadurch ist gewährleistet, dass der auf dem Bodenflächenabschnitt, der unmittelbar vor der Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges liegt, anhaftende Schmutz so lange dem heissen Dampf ausgesetzt ist, dass er einerseits vollständig aufgeweicht ist und gleichzeitig leicht vom Boden gelöst werden kann. 



   Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Bedampfungsabschnitt eine über seine Fläche meanderförmig geführte Dampfleitung, an der mehrere voneinander beabstandete Dampfauslässe angeordnet sind, auf. Selbstverständlich sind auch andere Ausfüh- rungsvarianten, wie zum Beispiel die Anordnung der Dampfauslässe in Form einer Lochplatte, mit denen eine gleichmässige Verteilung des Dampfes über den gesamten Bedampfungsabschnitt des Bodenreinigungsgerätes erreicht werden kann, denkbar. 



   Um das Ablösen des auf dem Boden anhaftenden Schmutzes zusätzlich zu erleichtern, wird der Auslass für die Reinigungsflüssigkeit günstigerweise nach dem Bedampfungsabschnitt ange- ordnet, sodass der mittels des Bedampfungsabschnittes bereits erwärmte Schmutz unter Einwir- kung von Reinigungsflüssigkeit, der abrasiven Wirkung des Reinigungswerkzeuges und des gegen die Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges gerichteten Dampfes rückstandsfrei entfernt werden kann. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante eines mobilen Bodenreinigungsgerätes mit wenigstens einem auf die zu reinigende Bodenfläche wirkenden Reinigungswerkzeug, mehreren, mit einem Dampferzeuger über Leitungen verbundenen bzw. verbindbaren Dampfauslässen, die in unmittelbarer Nähe des Reinigungswerkzeuges gegen die Bodenfläche bzw. gegen das Reini- gungswerkzeug gerichtet sind, und einer Einrichtung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit, wobei der Auslass für die Reinigungsflüssigkeit in Arbeitsrichtung gesehen vor dem Reinigungs- werkzeug angeordnet ist, ist vorgesehen, wenigstens einen weiteren Dampfauslass - in Arbeitsrich- tung gesehen - vor dem Auslass für die Reinigungsflüssigkeit anzuordnen.

   Dadurch wird erreicht, dass der Reinigungsablauf dreistufig erfolgt, wobei in der ersten Stufe der anhaftende Schmutz lediglich mit Dampf beaufschlagt wird, in der zweiten Stufe der so vorerwärmte Dampf mit Reini- gungsflüssigkeit besprüht wird und schliesslich in der dritten Stufe mittels des abrasiv wirkenden Reinigungswerkzeuges vorzugsweise unter Beaufschlagung von Dampf vom Boden gelöst wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um die ganze Breite des Bodenreinigungsgerätes bzw. des Reinigungswerkzeuges, die bis zu 80 cm betragen kann, ausnützen zu können, hat es sich als günstig herausgestellt, wenn in Arbeitsrichtung gesehen vor dem Auslass für die Reinigungsflüssigkeit ein Bedampfungsabschnitt mit mehreren nebeneinander über die gesamte Breite der Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges angeordneten Dampfauslässen ausgebildet ist. Hingegen ist es für Bodenreinigungsgeräte, bei der die Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges nicht mehr als 15 cm beträgt, vorteilhaft, wenn in Arbeitsrichtung gesehen vor dem Auslass für die Reinigungsflüssigkeit ein Bedampfungsabschnitt mit mehreren hintereinander angeordneten Dampfauslässen ausgebildet ist. 



   Als besonders günstig für eine vollständige Aufweichung des anhaftenden Schmutzes und ein restfreies Ablösen des Schmutzes hat es sich gezeigt, wenn in Arbeitsrichtung gesehen vor dem Auslass für die Reinigungsflüssigkeit ein Bedampfungsabschnitt, über den mehrere Dampfauslässe flächig verteilt angeordnet sind, ausgebildet ist, wobei die Breite des Bedampfungsabschnittes annähernd der Breite der Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges entsprechen sollte. 



   Weist der Bedampfungsabschnitt an wenigstens einer Seite eine als Dampfsperre dienende Einfassung, vorzugsweise aus Mossgummi, auf, kann das seitliche Austreten des Dampfes unter dem Bedampfungsabschnitt verhindert werden, wodurch der Dampf unter dem Bedampfungsab- schnitt gestaut wird und somit eine bessere Durchwirkung des unter dem Bedampfungsabschnitt anhaftenden Schmutzes mit dem Dampf erzielt wird. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Einrich- tung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit einen Behälter für die Reinigungsflüssigkeit und mehrere mit dem Behälter über eine Leitung verbundene Auslässe, die vorzugsweise unmittelbar vor dem Reinigungswerkzeug angeordnet sind, aufweist, wobei die Auslässe nebeneinander entlang eines über die gesamte Breite der Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges geführten Lei- tungsabschnittes angeordnet sind, sodass der gesamte bedampfte, zu reinigende Bodenflächenab- schnitt mit Reinigungsflüssigkeit besprüht wird, bevor das Reinigungswerkzeug auf diesen Bodenflächenabschnitt einwirken kann. 



   Dabei hat es sich insbesondere zur Entfernung von festgetretenen Kaugummis als besonders günstig erwiesen, wenn ein zwischen dem Behälter und den Auslässen für die Reinigungsflüssig- keit liegender Leitungsabschnitt zum Erwärmen der Reinigungsflüssigkeit im Bedampfungsab- schnitt angeordnet ist. Dieses Erwärmen der Reinigungsflüssigkeit verhindert, dass der bereits aufgeweichte Kaugummi durch das Besprühen mit kalter Reinigungsflüssigkeit, die gleichzeitig ein Lösungsmittel für den Kaugummi sein kann, abkühlt und daher vom Lösungsmittel nicht vollständig aufgelöst werden kann, was zur Folge hat, dass der nicht vollständig aufgelöste Kaugummi das Reinigungswerkzeug verkleben würde.

   Die vorgewärmte Reinigungsflüssigkeit unterstützt den Zersetzungs- und Ablösungsprozess des anhaftenden Schmutzes, sodass dieser unter der abrasi- ven Einwirkung des Reinigungswerkzeuges zur Gänze vom Boden gelöst werden kann. 



   Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, in die Leitung für die Reinigungsflüssigkeit hei- &num;en Dampf einzuspeisen, um die Reinigungsflüssigkeit auf diese Weise zu erwärmen. Unabhängig davon, auf welche Art und Weise die Reinigungsflüssigkeit erwärmt wird, sollte jedenfalls eine Erwärmung auf wenigstens 60 C, vorzugsweise 80 C erfolgen, da speziell die Reinigungsflüssig- keit zum Entfernen von Kaugummis bei diesen Temperaturen in der Lage ist, den Kaugummi zumindest teilweise aufzulösen. 



   Wie an sich bekannt, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass zwischen dem Behälter und den Auslässen für die Reinigungsflüssigkeit eine Pumpe angeordnet ist, mit der die Reinigungsflüssigkeit stossweise, beispielsweise alle zwei Sekunden, auf den zu reinigenden Bodenflächenabschnitt gesprüht wird. Als besonders geeignet hat sich dabei eine Schwingkolben- pumpe herausgestellt. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass das Reinigungswerkzeug wenigstens eine auf den Boden aufsetzende rotierende Bürste aufweist, wobei die abrasiv- mechanische Einwirkung des Reinigungswerkzeuges besonders intensiv ist, wenn das Reini- gungswerkzeug drei scheibenförmige, kontrarotierende Bürsten, die von einem drehrichtungs- schaltbaren Motor angetrieben sind, aufweist.

   Durch den Einsatz der abrasiv-mechanischen Ein- wirkung dieser drehzahlregulierbaren links-rechts-drehenden Dreifachbürstenmaschine, deren scheibenförmige Bürsten vorteilhafterweise derart gelagert sind, dass sie sich den jeweiligen Bodengegebenheiten anpassen und somit satt auf dem Boden aufliegen, kann unter dem Einfluss 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 von ca. 170 C heissem Dampf zusammen mit dem erhitzten Reinigungsmittel gleichzeitig Kau- gummi sowie sonstige Grobverschmutzungen von beinahe jedem Untergrund entfernt werden. 



   Um den Dampf im Wirkbereich des Reinigungswerkzeuges auf der benötigten hohen Tempera- tur zu halten, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Wirkfläche des Reini- gungswerkzeuges von einer als Dampfsperre dienenden Einfassung begrenzt ist, die vorzugsweise direkt am Gehäuse des Bodenreinigungsgerätes angeordnet ist und bis unmittelbar vor die Ober- fläche des zu reinigenden Bodenflächenabschnittes reicht, wobei die Einfassung vorteilhafterweise aus Edestahl hergestellt ist, um der extremen Hitzeeinwirkung standzuhalten. 



   Insbesondere zum Entfernen von festgetretenen Kaugummis hat die Praxis gezeigt, dass abhängig von der Breite des Bodenreinigungsgerätes in etwa 30 bis 50 kW Dampf pro Stunde benötigt werden, wobei der Dampf zwischen 150 und 170 C heiss sein sollte. Um die Erzeugung dieser Dampfmenge sicherzustellen, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass der Dampferzeuger als externer, mit fossilem Brennstoff betreibbarer Dampferzeuger ausgebildet ist. 



   Der vom Boden entfernte bzw. gelöste und teilweise zersetzte Schmutz kann gemäss einer wei- teren Ausführungsform der Erfindung mittels einer Absaugeinrichtung, die in der Regel dem Reini- gungswerkzeug nachgeordnet sein wird, vom Boden aufgesaugt werden. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbe- schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: 
Fig. 1 a und 1 b schematisch zwei unterschiedliche Ausführungsvarianten des erfindungsgemä- &num;en Verfahrenablaufs, 
Fig. 2a eine Draufsicht auf die Unterseite eines erfindungsgemässen Bodenreinigungsgerätes mit einer im Bedampfungsabschnitt geführten Leitung für eine Reinigungsflüssigkeit, 
Fig. 2b das Bodenreinigungsgerät aus Fig. 2a mit einer im Bedampfungsabschnitt geführten Dampfleitung, 
Fig. 3a die Kombination der in Fig. 2a und 2b dargestellten Bodenreinigungsgeräte, und 
Fig. 3b eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemässen Bodenreinigungsgerätes. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Verfahrensablauf, wird die zu reinigende Bodenfläche 3 mit einem Bodenreinigungsgerät 1, mit einer bevorzugten Arbeitsrichtung A, gereinigt. Dabei wird die unter dem Bodenreinigungsgerät 1 liegende zu reinigende Bodenfläche in drei Abschnitte unterteilt. 



   Der Bodenflächenabschnitt 3b, der vor der Wirkfläche 3a des Reinigungswerkzeuges 4 liegt, wird dabei mittels des Bedampfungsabschnittes 9 des Bodenreinigungsgerätes 1 erwärmt. Die Erwärmungszeit hängt unmittelbar von der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Bodenreinigungs- gerätes ab. Um ein vollständiges Aufweichen des anhaftenden Schmutzes sowie ein sicheres Ablösen des Schmutzes von der zu reinigenden Bodenfläche 3 zu gewährleisten, muss also die Fortbewegungsgeschwindigkeit derart gewählt werden, dass der Bodenflächenabschnitt 3b über einen Zeitraum von wenigstens zwei Sekunden mit Dampf beaufschlagt wird. Für die Entfernung von eingetretenen Kaugummis hat sich eine Bedampfungszeit des Bodenflächenabschnittes 3b von ca.   3 1/2Sekunden   als besonders günstig herausgestellt. 



   In Abschnitt 3c erfolgt die Aufbringung der vorzugsweise vorgewärmten Reinigungsflüssigkeit und im daran schliessenden Abschnitt 3a, der der Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges 4 ent- spricht, erfolgt die abrasive Einwirkung des Reinigungswerkzeuges. In Folge der Fortbewegung des Bodenreinigungsgerätes 1 in Arbeitsrichtung A wird die zu reinigende Bodenfläche 3 nachein- ander in einem ersten Schritt mit Dampf beaufschlagt (3b), dann mit Reinigungsflüssigkeit besprüht (3c) und in weiterer Folge mit dem abrasiv wirkenden Reinigungswerkzeug 4, vorzugsweise unter weiterer Beaufschlagung mit Dampf, bearbeitet (3a). 



   Derselbe Verfahrensablauf wird in Fig. 1 b dargestellt, wobei jedoch das Bodenreinigungsgerät 1 exzenterförmig arbeitet. Das heisst, es ist keine bevorzugte Arbeitsrichtung A vorgegeben, son- dern vielmehr kann das Bodenreinigungsgerät 1 in jede beliebige Arbeitsrichtung A exzenterförmig bewegt werden. Auch bei dieser Ausführungsvariante hängt die Bedampfungszeit im Bodenflä- chenabschnitt 3b von der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Bodenreinigungsgerätes 1 ab. 



  Üblicherweise wird diese Fortbewegungsgeschwindigkeit vom Benutzer des Bodenreinigungsgerä- tes 1 derart gewählt werden, dass der Bodenflächenabschnitt 3b für einen Zeitraum, der zum Auf- weichen des anhaftenden Schmutzes ausreicht, mit Dampf erhitzt wird. Es ist aber auch denkbar, das Bodenreinigungsgerät als Selbstfahrer mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer, mittels dem eine 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ausreichende Bedampfungszeit des Bodenflächenabschnittes 3b gewährleistet werden kann, auszubilden. 



   Fig. 2a zeigt die Unterseite eines erfindungsgemässen Bodenreinigungsgerätes, wobei die strichpunktierte Linie die Trennung des Bedampfungsabschnittes 9 von der Wirkfläche des Reini- gungswerkzeuges 4 darstellt. Der Übersicht wegen sind die Dampfleitungen 5' im Bedampfungs- abschnitt 9 nicht dargestellt. Wie aus der Figur ersichtlich, weist der Bedampfungsabschnitt 9 an drei Seiten eine Einfassung 11auf, die beispielsweise aus Moosgummi hergestellt sein kann und beinahe bis zum Boden reicht und auf diese Weise verhindert, dass der Dampf seitlich unter dem Bodenreinigungsgerät 1 entweichen kann. 



   Im Bedampfungsabschnitt 9 ist die Leitung 8 für die Reinigungsflüssigkeit geführt. Diese Lei- tung 8 weist an ihrem einen Ende einen Anschluss 18 auf, der mit einem Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit verbunden wird. Der Abschnitt 8a' der Leitung 8 ist im Bedampfungsabschnitt geführt, um auf diese Weise die Reinigungsflüssigkeit auf eine zwischen 60 C und 80 C liegende Temperatur aufzuheizen. An diesen Leitungsabschnitt 8a' schliesst sich der Leitungsabschnitt 8a, der in Form einer über die Breite der Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges 4 geführten Einspritz- schiene ausgebildet ist, an. An diesem Leitungsabschnitt 8a sind mehrere voneinander beabstan- dete Auslässe 10 für die Reinigungsflüssigkeit angeordnet. 



   Direkt hinter diesem Leitungsabschnitt 8a ist das Reinigungswerkzeug 4 angeordnet, das als Dreischeiben-Bürstenmaschine ausgebildet ist. Dabei sind die scheibenförmigen Bürsten 13,13', 13", die auf den Boden aufsetzen und vorzugsweise als Stahlbürsten ausgebildet sind, über einen Keilriemen 19 und einen Motor kontrarotierend angetrieben. Vorteilhafterweise ist der Motor dabei drehzahlregulierbar sowie drehrichtungsumschaltbar ausgebildet. Die Aufhängung des Reini- gungswerkzeuges 4 bzw. der scheibenförmigen Bürsten 13,13', 13" ist flexibel ausgebildet, sodass sich das Reinigungswerkzeug den unterschiedlichen Bodengegebenheiten anpassen kann und jede Bürste 13,13', 13" für sich immer satt auf der zu reinigenden Bodenfläche aufliegt. 



   Um das Reinigungwerkzeug 4 ist ringförmig eine Dampfleitung 5 mit mehreren voneinander beabstandeten Dampfauslässen 6 angeordnet. Dieser Dampfring 5 ist am unteren Ende der Aussenhülle, die von einer Einfassung 15 gebildet ist, befestigt. Der Durchmesser der Dampfaus- lässe 6 beträgt zwischen 1 und 4 mm, wobei sich ein Durchmesser von 2,5 mm als besonders geeignet erwiesen hat. Um die abrasive Wirkung der Bürsten 13,13', 13" des Reinigungswerkzeu- ges 4 zu unterstützen, kann zumindest ein Teil der Dampfauslässe 6 schräg zu den Bürsten gerichtet sein. 



   Die Einfassung 15, die vorteilhafterweise aus Nirosta-Blech hergestellt ist und bis unmittelbar vor die Bodenfläche reicht, fungiert als Dampfsperre, sodass fast kein Dampf seitlich unter dieser Einfassung 15 austreten kann, wodurch sichergestellt wird, dass die gesamte Wirkfläche des Reini- gungswerkzeuges 4 mit ca. 170 C heissem Dampf beaufschlagt wird, während die Bürsten 13,13', 13" abrasiv auf die Wirkfläche einwirken. 



   Fig. 2b zeigt nun die Anordnung der Dampfleitung 5' im Bedampfungsabschnitt 9 des Boden- reinigungsgerätes. Diese Dampfschiene 5' ist ebenfalls an der Aussenhülle befestigt und weist einen Anschluss 17' auf. Ebenso weist der Dampfring 5 einen Anschluss 17 auf. Über diese Anschlüsse 17, 17' können die Dampfleitungen 5,5' mit einem Dampferzeuger (nicht dargestellt) verbunden werden. Die Dampfleitung 5' weist ebenso wie der Dampfring 5 mehrere voneinander beabstandete Dampfauslässe 6' auf, deren Dimensionierung in der Regel den Dampfauslässen 6 des Dampfringes 5 entspricht. Durch die Anordnung einer Einfassung 11am Bedampfungabschnitt 9 wird äquivalent zur Einfassung 15 des Reinigungswerkzeuges 4 erreicht, dass die gesamte unter dem Bedampfungsabschnitt 9 liegenden Bodenfläche mit ca. 140 C heissem Dampf beaufschlagt wird. 



   Fig. 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Bodenreinigungsgerätes, bei dem im Bedampfungabschnitt 9 sowohl die Dampfleitung 5' als auch die Leitung 8 für die Reini- gungsflüssigkeit angeordnet ist. Die getrennten Dampfanschlüsse 17, 17' für die Dampfleitungen 5, 5' lassen schon erkennen, dass auch eine zweiteilige Ausführung des Bodenreinigungsgerätes möglich ist. Das heisst, der Bedampfungsabschnitt 9 ist mit dem Reinigungswerkzeug 4 lösbar verbunden, sodass für nicht stark verschmutzte Böden lediglich der Teil des Bodenreinigungsgerä- tes 1, der das Reinigungswerkzeug 4, eine dieses Reinigungswerkzeug 4 ringförmig umlaufende Dampfleitung 5 sowie eine um das Reinigungswerkzeug 4 und die Dampfleitung 5, diese 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 umschliessende, geführte Dampfsperre 15 aufweist, Verwendung findet.

   In diesem Fall muss selbst- verständlich der Leitungsabschnitt 8a für die Reinigungsflüssigkeit einen separaten Anschluss für die Zuführung von Reinigungsmittel aufweisen. 



   Fig. 3b zeigt schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Bodenreinigungsgerä- tes. Dabei wird mittels eines externen Dampfgenerators ca. 150 C bis 170 C heisser Feuchtdampf, je nach Bedarf 48 bis 67 kW in der Stunde, erzeugt. Die Dampfleitungen 5,5' werden zusammen- gefasst und sind über den Dampfanschluss 20 mit dem Dampferzeuger verbunden. Über diesen Dampfanschluss 20 wird Feuchtdampf mit einem Druck zwischen 6 und 7 bar zugeführt.

   Die Reini- gungsflüssigkeit bzw. der Kaugummilöser wird über die Leitung 8 einer Schwingkolbenpumpe 12 zugeführt und von dieser durch den Leitungsabschnitt 8a', der über der Dampfleitung 5' montiert ist, wodurch die in der Leitung 8a' befindliche Reinigungsflüssigkeit in Folge der Stauhitze aufge- wärmt wird, über die Auslässe 10, die im Leitungabschnitt 8a, der sich über die Breite der Wirkflä- che des Reinigungswerkzeuges 4 erstreckt, angeordnet sind, auf den Boden gespritzt. 



   Dadurch, dass der Kaugummilöser/die Reinigungsflüssigkeit in den Leitungsabschnitt 8a' einge- spritzt wird, wird die auf ca. 80 C erhitzte Lösung über den Leitungsabschnitt 8a flächendeckend auf den Boden aufgespritzt. Über die über den Bedampfungsabschnitt 9 flächig verteilten Dampfauslässe 6' wird die zu reinigende Bodenfläche auf ca. 140 C erhitzt, wodurch der Kau- gummi schockartig aufweicht. Die erhitzte Reinigungsflüssigkeit bzw. der Kaugummilöser unter- stützt das Lösen der groben Verschmutzungen bzw. des Kaugummis durch die abrasiv- mechanische Einwirkung der rotierenden Rundbürsten vom Boden.

   Durch die ständige Einwirkung des über die Dampfauslässe 6 des Dampfringes 5 auf das Reinigungswerkzeug 4 gerichteten Dampfes wird die Grobverschmutzung bzw. der Kaugummi verflüssigt und aufgelöst, sodass der gelöste Schmutz/Kaugummi mit einer Absaugeinrichtung, die dem Reinigungswerkzeug 4 nachge- ordnet sein kann, aufgenommen werden kann. 



   Mit dem erfindungsgemässen Bodenreinigungsgerät kann unter Anwendung des erfindungsge- mässen Verfahrens je nach Bodenbeschaffenheit und Verschmutzungsart bei einer Arbeitsbreite von 40 cm in einer Stunde bis zu   150 m 2   stark verschmutzte Bodenfläche bearbeitet werden. 



   Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Eine Grundidee der Erfindung liegt jedenfalls darin, die zu bearbeitende Bodenflä- che in einer ersten Phase lediglich mit Dampf zu beaufschlagen und in weiterer Folge mit einem abrasiven Reinigungswerkzeug unter weiterer Beaufschlagung mit Dampf zu reinigen. Eine zweite Grundidee der Erfindung liegt in dem Umstand, eingesetzte Reinigungsflüssigkeiten vor dem Aufsprühen auf den Boden zu erwärmen, um dadurch ein Abkühlen der bereits erwärmten Ver- schmutzung zu verhindern. Ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal stellt die Anordnung eines Dampfstauringes um das Reinigungswerkzeug und/oder den Bedampfungsabschnitt dar, wodurch eine Verflüchtigung des heissen Dampfes seitlich neben dem Bodenreinigungsgerätes beinahe zur Gänze vermieden werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zum Reinigen von insbesonders stark verschmutzten Bodenflächen, beispiels- weise Asphalt-, Beton-, Stein- oder Gummiböden u.ä., mit einem mobilen Bodenreini- gungsgerät, das ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse angeordnetes, auf die zu reinigen- de Bodenfläche wirkendes Reinigungswerkzeug sowie mehrere mit einem Dampferzeuger über Leitungen verbundene bzw. verbindbare Dampfauslässe aufweist, bei dem über die 
Dampfauslässe die unmittelbare Nähe der Wirkfläche bzw.

   die Wirkfläche des Reini- gungswerkzeuges mit Dampf beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der - in 
Arbeitsrichtung (A) gesehen - vor der Wirkfläche (3a) des Reinigungswerkzeuges (4) lie- gende Bodenflächenabschnitt (3b) für einen Zeitraum, der zum Aufweichen des anhaften- den Schmutzes ausreicht, mit Dampf erhitzt wird, dass auf den derart vorerwärmten 
Bodenflächenabschnitt (3b) eine Reinigungsflüssigkeit aufgebracht wird, bevor dieser mit- tels des Reinigungswerkzeuges (4) unter Einwirkung von Dampf bearbeitet wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a method for cleaning, in particular, heavily soiled floor surfaces, for example asphalt, concrete, stone or rubber floors and the like, with a mobile floor cleaning device which has a housing and a housing arranged in the housing on which to be cleaned Has cleaning tool acting on the bottom surface and a plurality of steam outlets connected or connectable to a steam generator via lines, in which steam is applied to the immediate vicinity of the active surface or the active surface of the cleaning tool via the steam outlets. Furthermore, a floor cleaning device for using the method according to the invention is to be specified.



   It is known from the prior art to clean floor surfaces by applying fresh water to the floor surface by means of a high-pressure nozzle. The fresh water can also be mixed with a cleaning liquid, which is sprayed specifically onto the floor by means of a nozzle. Likewise, it is already known to process the floor surface after applying the fresh water mixed with a cleaning liquid using a brush which is placed on the floor as a roller or disk.



   From DE 295 08 713 U1 it is known to apply steam to the floor surface to be cleaned via steam outlets which are directed against the floor surface or the cleaning tool. Since the steam spreads over the entire surface of the floor, this method ensures good penetration of the floor covering with the steam. It has been found, however, that as a result of the short exposure time of the steam to the floor surface, heavy soiling, such as chewing gums which have become stuck and stuck together, as well as oils and resins, cannot be removed from the floor surface without residue.



   In US 4,696,074, a suction opening is arranged between a rotating brush and a steam generator for sucking off the detached dirt. The steam ejected through the steam outlets is generated on-site by introducing water between electrically heated generator plates.



   The device known from EP 32 654 also has rotating brushes and steam spray pipes. The steam is generated in a steam generator. There is also a suction device. A special feature of this device is that an endless wiper blade is pulled off a roll and brought into contact with the floor via a pressure device. The steam spray tube acts on the back of the wiper blade.



   The floor cleaning machine according to WO 98/48685 works similarly to the two aforementioned devices. The steam spray nozzles are arranged on both sides of the rotating brushes and are operatively connected to a pump or a heating device. The known devices are all more or less conventional steam cleaning devices for the household for cleaning carpets or parquet floors. However, it is not possible to remove heavily sticky dirt, especially outdoors, with these devices.



   It is therefore an object of the invention to provide a method for cleaning heavily soiled floor surfaces which enables the heavy soiling to be removed without leaving any residue and at the same time ensures rapid work progress.



   According to the invention, this is achieved in that the bottom surface section lying in front of the active surface of the cleaning tool, viewed in the working direction, is heated with steam for a period of time sufficient to soften the adhering dirt, in that a cleaning liquid is applied to the pre-heated bottom surface section before it is processed using the cleaning tool under the influence of steam.

   Characterized in that in a first phase, after the application of a cleaning liquid, the floor surface to be cleaned is subjected to steam at a temperature of about 140 ° C. before it is applied in the second phase immediately following, after the application of a cleaning liquid, under the action of a abrasive-mechanical cleaning tool is processed, it is possible to remove coarse dirt such as oils or resins without leaving any residue.



   It has proven to be advantageous if the heating of the floor surface section takes place over a period of at least 2 seconds, preferably at least 3 seconds, whereby a continuous softening of the dirt adhering to the floor surface is achieved before this is caused by the abrasive effect of the cleaning tool this is solved.



   It has proven to be particularly favorable if the cleaning liquid before

 <Desc / Clms Page number 2>

 Application to the floor to about 60 C, preferably to about 80 C, is heated. This prevents the already heated dirt from cooling between the first heating phase and the second cleaning phase. This is particularly important when removing stuck and stuck chewing gum, since spraying the already heated chewing gum with cold cleaning liquid would immediately chill the surface of the chewing gum and thus the chewing gum could not be completely dissolved by the cleaning liquid, causing the chewing gum to do so Would stick cleaning tool.



   Furthermore, a mobile floor cleaning device is to be specified which has at least one cleaning tool acting on the floor surface to be cleaned and a plurality of steam outlets which are connected or connectable to a steam generator via lines and which are directed in the immediate vicinity of the active surface of the cleaning tool, wherein In front of the cleaning tool - seen in the working direction - there is a steaming section with several steam outlets, and the steaming section is designed for steaming the floor surface section which is to be cleaned and is located in front of the active surface of the cleaning tool when the floor cleaning device is used.



   Such floor cleaning devices are already known. However, as already mentioned above, these known floor cleaning devices have the disadvantage that coarse dirt cannot be removed without residue due to the short exposure time of the steam.



   Such residue-free removal of the coarsest dirt from asphalt, concrete, stone or rubber floors is achieved in the floor cleaning device according to the invention in that the floor cleaning device has a device for applying cleaning liquid, it having proven to be advantageous if the steaming section is at least equally wide is like the active surface of the cleaning tool.



   According to a further embodiment of the invention, it can be provided that the longitudinal extension of the steaming section in the working direction is selected taking into account the speed of travel of the floor cleaning device for steaming the floor surface section over a period of at least 2 seconds, preferably at least 3 seconds. This ensures that the dirt adhering to the bottom surface section, which lies immediately in front of the active surface of the cleaning tool, is exposed to the hot steam for so long that on the one hand it is completely softened and at the same time can be easily removed from the floor.



   According to a further exemplary embodiment of the invention, the vapor deposition section has a steam line which is guided in a meandering manner over its surface and on which a plurality of steam outlets which are spaced apart are arranged. Of course, other design variants are also conceivable, such as the arrangement of the steam outlets in the form of a perforated plate, with which a uniform distribution of the steam can be achieved over the entire steaming section of the floor cleaning device.



   In order to additionally facilitate the detachment of the dirt adhering to the floor, the outlet for the cleaning liquid is advantageously arranged after the steaming section, so that the dirt which has already been heated by means of the steaming section is exposed to cleaning liquid, the abrasive effect of the cleaning tool and the counter the effective surface of the cleaning tool directed steam can be removed without residue.



   According to a further embodiment variant of a mobile floor cleaning device with at least one cleaning tool acting on the floor surface to be cleaned, several steam outlets which are connected or connectable to a steam generator via lines and which are directed in the immediate vicinity of the cleaning tool against the floor surface or against the cleaning tool, and a device for applying cleaning liquid, the outlet for the cleaning liquid being arranged in front of the cleaning tool, viewed in the working direction, there is provision for at least one further steam outlet - seen in the working direction - to be arranged in front of the outlet for the cleaning liquid.

   The result of this is that the cleaning process takes place in three stages, with the adhering dirt being only subjected to steam in the first stage, the preheated steam being sprayed with cleaning fluid in the second stage and finally preferably in the third stage using the abrasive cleaning tool is released from the ground under the action of steam.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   In order to be able to utilize the entire width of the floor cleaning device or cleaning tool, which can be up to 80 cm, it has proven to be advantageous if, when viewed in the working direction, one steaming section with several next to each other over the entire width of the cleaning liquid Active surface of the cleaning tool arranged steam outlets is formed. On the other hand, for floor cleaning devices in which the effective area of the cleaning tool is not more than 15 cm, it is advantageous if, viewed in the working direction, an evaporation section with a plurality of steam outlets arranged one behind the other is formed in front of the outlet for the cleaning liquid.



   It has been shown to be particularly favorable for a complete softening of the adhering dirt and a residue-free detachment of the dirt if, when viewed in the working direction, a vapor deposition section is formed in front of the outlet for the cleaning liquid, over which a plurality of steam outlets are distributed, the width of the Steaming section should approximately correspond to the width of the active surface of the cleaning tool.



   If the steaming section has on at least one side an enclosure serving as a vapor barrier, preferably made of sponge rubber, the lateral escape of the steam under the steaming section can be prevented, as a result of which the steam is stowed under the steaming section and thus a better effect of that under the steaming section adhering dirt is achieved with the steam.



   According to a further embodiment of the invention, it can be provided that the device for applying cleaning liquid has a container for the cleaning liquid and several outlets connected to the container via a line, which are preferably arranged directly in front of the cleaning tool, the outlets next to one another are arranged along a line section that extends over the entire width of the active surface of the cleaning tool, so that the entire vaporized floor area section to be cleaned is sprayed with cleaning liquid before the cleaning tool can act on this floor area section.



   It has proven to be particularly advantageous to remove chewing gum that has stuck in place if a line section lying between the container and the outlets for the cleaning liquid is arranged in the vaporisation section for heating the cleaning liquid. This heating of the cleaning liquid prevents the already softened chewing gum from cooling down by spraying with cold cleaning liquid, which can simultaneously be a solvent for the chewing gum, and therefore cannot be completely dissolved by the solvent, with the result that the chewing gum which is not fully dissolved the cleaning tool would stick.

   The preheated cleaning fluid supports the decomposition and detachment process of the adhering dirt, so that it can be completely removed from the floor under the abrasive action of the cleaning tool.



   Of course, there is also the possibility of feeding hot steam into the line for the cleaning liquid in order to heat the cleaning liquid in this way. Regardless of the manner in which the cleaning liquid is heated, it should in any case be heated to at least 60 ° C., preferably 80 ° C., since the cleaning liquid for removing chewing gum at these temperatures is able to at least partially dissolve the chewing gum ,



   As is known per se, a further embodiment of the invention provides that a pump is arranged between the container and the outlets for the cleaning liquid, with which the cleaning liquid is sprayed intermittently, for example every two seconds, onto the floor surface section to be cleaned. A vibrating piston pump has proven to be particularly suitable.



   A further exemplary embodiment of the invention provides that the cleaning tool has at least one rotating brush placed on the floor, the abrasive-mechanical action of the cleaning tool being particularly intensive if the cleaning tool has three disc-shaped, counter-rotating brushes which can be switched by a direction of rotation Motor driven, has.

   By using the abrasive-mechanical action of this speed-adjustable left-right rotating triple brush machine, the disc-shaped brushes of which are advantageously mounted in such a way that they adapt to the respective floor conditions and thus lie snugly on the floor, can be influenced

 <Desc / Clms Page number 4>

 of approx. 170 C hot steam together with the heated cleaning agent, chewing gum and other coarse dirt can be removed from almost any surface.



   In order to keep the steam in the effective area of the cleaning tool at the required high temperature, a further embodiment of the invention provides that the effective area of the cleaning tool is limited by a border serving as a vapor barrier, which is preferably arranged directly on the housing of the floor cleaning device and extends right up to the surface of the floor surface section to be cleaned, the border advantageously being made of stainless steel in order to withstand the extreme heat.



   Practice has shown, in particular for removing chewing gum that has stuck, that depending on the width of the floor cleaning device, about 30 to 50 kW of steam per hour are required, the steam being hot between 150 and 170 ° C. In order to ensure the generation of this amount of steam, a further embodiment of the invention provides that the steam generator is designed as an external steam generator that can be operated with fossil fuel.



   According to a further embodiment of the invention, the dirt removed or loosened and partially decomposed from the floor can be sucked up from the floor by means of a suction device, which will usually be arranged after the cleaning tool.



   Further advantages and details of the invention are explained in more detail on the basis of the following description of the figures with reference to the drawings. Show:
1 a and 1 b schematically show two different design variants of the method sequence according to the invention,
2a shows a plan view of the underside of a floor cleaning device according to the invention with a line for a cleaning liquid which is guided in the steaming section,
2b shows the floor cleaning device from FIG. 2a with a steam line guided in the steaming section,
3a shows the combination of the floor cleaning devices shown in FIGS. 2a and 2b, and
3b is a schematic side view of a floor cleaning device according to the invention.



   In the process sequence shown in FIG. 1, the floor surface 3 to be cleaned is cleaned with a floor cleaning device 1 with a preferred working direction A. The floor surface to be cleaned, which is located under the floor cleaning device 1, is divided into three sections.



   The bottom surface section 3b, which lies in front of the active surface 3a of the cleaning tool 4, is heated by means of the steaming section 9 of the floor cleaning device 1. The heating time depends directly on the speed of travel of the floor cleaning device. In order to ensure a complete softening of the adhering dirt and a reliable detachment of the dirt from the floor surface 3 to be cleaned, the speed of travel must be selected such that the floor surface section 3b is exposed to steam for a period of at least two seconds. For the removal of chewing gum that has occurred, an evaporation time of the bottom surface section 3b of approximately 3 1/2 seconds has proven to be particularly favorable.



   In section 3c, the preferably preheated cleaning liquid is applied and in section 3a, which corresponds to the active surface of the cleaning tool 4, there is the abrasive action of the cleaning tool. As a result of the movement of the floor cleaning device 1 in the working direction A, the floor surface 3 to be cleaned is successively subjected to steam in a first step (3b), then sprayed with cleaning liquid (3c) and subsequently with the abrasive cleaning tool 4, preferably under further exposure to steam, processed (3a).



   The same procedure is shown in Fig. 1 b, but the floor cleaning device 1 works eccentrically. This means that no preferred working direction A is specified, but rather the floor cleaning device 1 can be moved in any working direction A in an eccentric manner. In this embodiment variant too, the evaporation time in the floor surface section 3b depends on the speed of travel of the floor cleaning device 1.



  Usually, this speed of travel will be selected by the user of the floor cleaning device 1 in such a way that the floor surface section 3b is heated with steam for a period sufficient to soften the adhering dirt. But it is also conceivable to use the floor cleaning device as a self-propelled vehicle with a speed limiter

 <Desc / Clms Page number 5>

 sufficient evaporation time of the bottom surface section 3b can be ensured.



   2a shows the underside of a floor cleaning device according to the invention, the dash-dotted line representing the separation of the steaming section 9 from the active surface of the cleaning tool 4. For the sake of clarity, the steam lines 5 'are not shown in the steaming section 9. As can be seen from the figure, the steaming section 9 has a border 11 on three sides, which can be made of foam rubber, for example, and extends almost to the floor and in this way prevents the steam from escaping laterally under the floor cleaning device 1.



   The line 8 for the cleaning liquid is guided in the vaporization section 9. This line 8 has at one end a connection 18 which is connected to a storage container for the cleaning liquid. The section 8a 'of the line 8 is guided in the steaming section in order in this way to heat the cleaning liquid to a temperature between 60 ° C. and 80 ° C. Connected to this line section 8a ′ is the line section 8a, which is designed in the form of an injection rail that extends over the width of the active surface of the cleaning tool 4. A plurality of outlets 10 for the cleaning liquid which are spaced apart from one another are arranged on this line section 8a.



   The cleaning tool 4, which is designed as a three-disc brush machine, is arranged directly behind this line section 8a. The disc-shaped brushes 13, 13 ', 13 ", which are placed on the floor and are preferably designed as steel brushes, are driven in a counter-rotating manner by means of a V-belt 19 and a motor. The motor is advantageously designed to be speed-adjustable and reversible in the direction of rotation. supply tool 4 or the disc-shaped brushes 13, 13 ', 13 "is designed to be flexible, so that the cleaning tool can adapt to the different floor conditions and each brush 13, 13', 13" always lies snugly on the floor surface to be cleaned.



   A steam line 5 with a plurality of steam outlets 6 spaced apart from one another is arranged in a ring around the cleaning tool 4. This steam ring 5 is attached to the lower end of the outer shell, which is formed by a casing 15. The diameter of the steam outlets 6 is between 1 and 4 mm, a diameter of 2.5 mm having proven particularly suitable. In order to support the abrasive effect of the brushes 13, 13 ', 13 "of the cleaning tool 4, at least some of the steam outlets 6 can be directed obliquely to the brushes.



   The border 15, which is advantageously made of stainless steel sheet and extends right up to the floor surface, acts as a vapor barrier, so that almost no steam can escape laterally under this border 15, thereby ensuring that the entire active surface of the cleaning tool 4 is also present approx. 170 C hot steam is applied, while the brushes 13, 13 ', 13 "have an abrasive effect on the active surface.



   2b shows the arrangement of the steam line 5 'in the steaming section 9 of the floor cleaning device. This steam rail 5 'is also attached to the outer shell and has a connection 17'. The steam ring 5 also has a connection 17. The steam lines 5, 5 'can be connected to a steam generator (not shown) via these connections 17, 17'. Like the steam ring 5, the steam line 5 ′ has a plurality of steam outlets 6 ′ spaced apart from one another, the dimensions of which generally correspond to the steam outlets 6 of the steam ring 5. By arranging an enclosure 11 on the vapor deposition section 9, equivalent to the enclosure 15 of the cleaning tool 4, it is achieved that the entire bottom surface lying under the vapor deposition portion 9 is exposed to steam at a temperature of approximately 140 ° C.



   3a shows an embodiment of a floor cleaning device according to the invention, in which both the steam line 5 'and the line 8 for the cleaning liquid are arranged in the steaming section 9. The separate steam connections 17, 17 'for the steam lines 5, 5' already show that a two-part design of the floor cleaning device is also possible. This means that the steaming section 9 is detachably connected to the cleaning tool 4, so that for floors that are not heavily contaminated, only the part of the floor cleaning device 1, the cleaning tool 4, a steam line 5 that surrounds this cleaning tool 4 and an around the cleaning tool 4 and the Steam line 5, this

 <Desc / Clms Page number 6>

 enclosing, guided vapor barrier 15 is used.

   In this case, of course, the line section 8a for the cleaning liquid must have a separate connection for the supply of cleaning agent.



   3b schematically shows a side view of a floor cleaning device according to the invention. Using an external steam generator, approx. 150 C to 170 C hot steam is generated, depending on requirements, 48 to 67 kW per hour. The steam lines 5, 5 'are combined and are connected to the steam generator via the steam connection 20. Moist steam is supplied via this steam connection 20 at a pressure between 6 and 7 bar.

   The cleaning liquid or the chewing gum remover is fed via line 8 to a oscillating piston pump 12 and from there through line section 8a ′, which is mounted above steam line 5 ′, whereby the cleaning liquid located in line 8a ′ as a result of the heat build-up increases. is heated, sprayed onto the floor via the outlets 10, which are arranged in the line section 8a, which extends over the width of the active surface of the cleaning tool 4.



   Due to the fact that the chewing gum solver / the cleaning liquid is injected into the line section 8a ′, the solution heated to approximately 80 ° C. is sprayed onto the floor across the line section 8a. The floor surface to be cleaned is heated to approximately 140 ° C. via the steam outlets 6 ′ distributed over the vaporization section 9, as a result of which the chewing gum softens in a shock-like manner. The heated cleaning liquid or the chewing gum remover supports the loosening of the coarse dirt or the chewing gum by the abrasive mechanical action of the rotating round brushes from the floor.

   Due to the constant action of the steam directed onto the cleaning tool 4 via the steam outlets 6 of the steam ring 5, the coarse dirt or the chewing gum is liquefied and dissolved, so that the loosened dirt / chewing gum is absorbed by a suction device, which can be arranged after the cleaning tool 4 can be.



   With the floor cleaning device according to the invention, up to 150 m 2 of heavily soiled floor area can be processed using the method according to the invention, depending on the nature of the floor and the type of soiling, with a working width of 40 cm in one hour.



   It goes without saying that the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. In any case, a basic idea of the invention is to only apply steam to the floor surface to be processed in a first phase and subsequently to clean it with an abrasive cleaning tool with further exposure to steam. A second basic idea of the invention lies in the fact that cleaning liquids used are heated before being sprayed onto the floor, in order to prevent the already heated contamination from cooling down. Another feature essential to the invention is the arrangement of a steam retaining ring around the cleaning tool and / or the steaming section, whereby volatilization of the hot steam on the side next to the floor cleaning device can be almost completely avoided.



   CLAIMS:
1. Method for cleaning particularly heavily soiled floor surfaces, for example asphalt, concrete, stone or rubber floors and the like, using a mobile floor cleaning device which has a housing and one arranged in the housing to clean on - The bottom surface acting cleaning tool and several steam outlets connected or connectable to a steam generator via lines, in which the
Steam outlets the immediate vicinity of the effective area or

   steam is applied to the active surface of the cleaning tool, characterized in that the - in
Working direction (A) seen - in front of the active surface (3a) of the cleaning tool (4), the bottom surface section (3b) is heated with steam for a period of time sufficient to soften the adhering dirt, so that it is preheated to that
Bottom surface section (3b) a cleaning liquid is applied before it is processed by means of the cleaning tool (4) under the influence of steam.


    

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Bodenflä- chenabschnittes (3b) über einen Zeitraum von wenigstens 2 Sekunden, vorzugsweise <Desc/Clms Page number 7> wenigstens 3 Sekunden, erfolgt.  2. The method according to claim 1, characterized in that the heating of the bottom surface section (3b) over a period of at least 2 seconds, preferably  <Desc / Clms Page number 7>  at least 3 seconds. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssig- keit vor dem Aufbringen auf den Boden auf ca. 60 C, vorzugsweise auf ca. 80 C, erwärmt wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the cleaning liquid is heated to about 60 C, preferably to about 80 C, before being applied to the floor. 4. Mobiles Bodenreinigungsgerät zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das wenigstens ein auf die zu reinigende Bodenfläche wirkendes Rei- nigungswerkzeug und mehrere mit einem Dampferzeuger über Leitungen verbundene bzw. verbindbare Dampfauslässe, die in die unmittelbare Nähe der bzw. 4. Mobile floor cleaning device for use in a method according to one of the Claims 1 to 3, the at least one cleaning tool acting on the floor surface to be cleaned and a plurality of steam outlets connected or connectable to a steam generator via lines, which in the immediate vicinity of the or auf die Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges gerichtet sind, aufweist, wobei, dem Reinigungswerkzeug (4) - in Arbeitsrichtung (A) gesehen - ein Bedampfungsabschnitt (9) mit mehreren Dampfaus- lässen (6') vorgelagert ist, und wobei der Bedampfungsabschnitt (9) bei Benützung des Bodenreinigungsgerätes (1) zum Bedampfen des vor der Wirkfläche (3a) des Reinigungs- werkzeuges (4) liegenden, zu reinigenden Bodenflächenabschnittes (3b) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (1) eine Einrichtung zum Auf- bringen von Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Bodenfläche aufweist.  are directed towards the active surface of the cleaning tool, with a steaming section (9) with a plurality of steam outlets (6 ') being arranged in front of the cleaning tool (4) - viewed in the working direction (A), and the steaming section (9) Use of the Floor cleaning device (1) is designed for steaming the floor surface section (3b) to be cleaned, which is located in front of the active surface (3a) of the cleaning tool (4), characterized in that the floor cleaning device (1) has a device for applying cleaning liquid to the floor surface to be cleaned. 5. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedamp- fungsabschnitt (9) wenigstens gleich breit ist wie die Wirkfläche (3a) des Reinigungwerk- zeuges (4). 5. Floor cleaning device according to claim 4, characterized in that the steaming section (9) is at least as wide as the active surface (3a) of the cleaning tool (4). 6. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung (I) des Bedampfungsabschnittes (9) in Arbeitsrichtung (A) unter Berück- sichtigung der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Bodenreinigungsgerätes (1) zum Be- dampfen des Bodenflächenabschnittes (3b) über einen Zeitraum von wenigstens 2 Sekun- den, vorzugsweise wenigstens 3 Sekunden, gewählt ist. 6. Floor cleaning device according to claim 4 or 5, characterized in that the Longitudinal extension (I) of the steaming section (9) in the working direction (A) taking into account the speed of travel of the floor cleaning device (1) for steaming the floor surface section (3b) over a period of at least 2 seconds, preferably at least 3 seconds is. 7. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedampfungsabschnitt (9) eine über seine Fläche mäanderförmig geführte Dampflei- tung (5'), an der mehrere voneinander beabstandete Dampfauslässe (6') angeordnet sind, aufweist. 7. Floor cleaning device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the steaming section (9) has a meandering steam line (5 ') on its surface, on which a plurality of spaced-apart steam outlets (6') are arranged. 8. Mobiles Bodenreinigungsgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 7, zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit wenigstens einem auf die zu reinigende Bodenfläche wirkenden Reinigungswerkzeug, mehreren mit einem Dampferzeuger über Leitungen verbundenen bzw. verbindbaren Dampfauslässen, die in unmittelbarer Nähe des Reinigungswerkzeuges gegen die Bodenfläche bzw. gegen das Reinigungswerkzeug gerichtet sind, und einer Einrichtung zum Aufbringen von Reini- gungsflüssigkeit, wobei der Auslass für die Reinigungsflüssigkeit in Arbeitsrichtung gesehen vor dem Reinigungswerkzeug angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeits- richtung (A) gesehen vor dem Auslass (10) für die Reinigungsflüssigkeit wenigstens ein weiterer Dampfauslass (6') angeordnet ist. 8. Mobile floor cleaning device, in particular according to one of claims 4 to 7, for Use in a method according to one of claims 1 to 3, with at least one cleaning tool acting on the floor surface to be cleaned, several with one Steam generator connected or connectable steam outlets in the immediate vicinity of the cleaning tool against the floor surface or against the Cleaning tool are directed, and a device for applying cleaning liquid, wherein the outlet for the cleaning liquid is arranged in front of the cleaning tool when viewed in the working direction, characterized in that viewed in the working direction (A) in front of the outlet (10) for the cleaning liquid at least one further steam outlet (6 ') is arranged. 9. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsrichtung (A) gesehen vor dem Auslass (10) für die Reinigungsflüssigkeit ein Bedampfungsabschnitt (9) mit mehreren nebeneinander, vorzugsweise über die gesamte Breite (B) der Wirkfläche (3a) des Reinigungswerkzeuges (4), angeordneten Dampfauslässen (6') ausgebildet ist. 9. Floor cleaning device according to claim 8, characterized in that seen in the working direction (A) in front of the outlet (10) for the cleaning liquid, a steaming section (9) with several side by side, preferably over the entire width (B) of the active surface (3a) of the cleaning tool (4), arranged steam outlets (6 ') is formed. 10. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsrichtung (A) gesehen vor dem Auslass (10) für die Reinigungsflüssigkeit ein Bedampfungsabschnitt (9) mit mehreren hintereinander angeordneten Dampfauslässen (6') ausgebildet ist. 10. Floor cleaning device according to claim 8, characterized in that seen in the working direction (A) in front of the outlet (10) for the cleaning liquid, a steaming section (9) is formed with a plurality of steam outlets (6 ') arranged one behind the other. 11. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsrichtung (A) gesehen vor dem Auslass (10) für die Reinigungsflüssigkeit ein Bedampfungsabschnitt (9), über den mehrere Dampfauslässe (6') flächig verteilt angeord- net sind, ausgebildet ist. 11. Floor cleaning device according to one of claims 8 to 10, characterized in that seen in the working direction (A) in front of the outlet (10) for the cleaning liquid Steaming section (9) over which a plurality of steam outlets (6 ') are arranged distributed over a surface is formed. 12. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite b des Bedampfungsabschnittes (9) annähernd der Breite (B) der Wirkfläche (3a) des Reini- gungswerkzeuges (4) entspricht. 12. Floor cleaning device according to claim 11, characterized in that the width b of the Steaming section (9) approximately corresponds to the width (B) of the active surface (3a) of the cleaning tool (4). 13. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedampfungsabschnitt (9) an wenigstens einer Seite eine als Dampfsperre die- nende Einfassung (11), vorzugsweise aus Moosgummi, aufweist. 13. Floor cleaning device according to one of claims 4 to 12, characterized in that the steaming section (9) has on at least one side serving as a vapor barrier enclosure (11), preferably made of foam rubber. 14. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 8> dass die Einrichtung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit einen Behälter für die Rei- nigungsflüssigkeit und mehrere mit dem Behälter über eine Leitung (8) verbundene Aus- lässe (10), die vorzugsweise unmittelbar vor dem Reinigungswerkzeug (4) angeordnet sind, aufweist, wobei die Auslässe (10) nebeneinander entlang eines, vorzugsweise über die gesamte Breite (B) der Wirkfläche (3a) des Reinigungswerkzeuges (4) geführten, Lei- tungsabschnittes (8a) angeordnet sind. 14. Floor cleaning device according to one of claims 4 to 13, characterized in  <Desc / Clms Page number 8>  that the device for applying cleaning liquid has a container for the cleaning liquid and several outlets (10) connected to the container via a line (8), which are preferably arranged directly in front of the cleaning tool (4), the outlets (10) are arranged side by side along a line section (8a), which is preferably guided over the entire width (B) of the active surface (3a) of the cleaning tool (4). 15. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Behälter und den Auslässen (10) für die Reinigungsflüssigkeit liegender Leitungsab- schnitt (8a') zum Erwärmen der Reinigungsflüssigkeit im Bedampfungsabschnitt (9) ange- ordnet ist. 15. Floor cleaning device according to claim 14, characterized in that a line section (8a ') lying between the container and the outlets (10) for the cleaning liquid for heating the cleaning liquid is arranged in the steaming section (9). 16. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwi- schen dem Behälter und den Auslässen (10) für die Reinigungsflüssigkeit eine Pumpe (12), vorzugsweise eine Schwingkolbenpumpe, angeordnet ist. 16. Floor cleaning device according to claim 14 or 15, characterized in that a pump (12), preferably a vibrating piston pump, is arranged between the container and the outlets (10) for the cleaning liquid. 17. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungswerkzeug (4) wenigstens eine auf den Boden aufsetzende, rotierende Bürste (13) aufweist. 17. Floor cleaning device according to one of claims 4 to 16, characterized in that the cleaning tool (4) at least one rotating on the floor Has brush (13). 18. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Reini- gungswerkzeug (4) drei scheibenförmige, kontrarotierende Bürsten (13, 13', 13"), die von einem drehrichtungsumschaltbaren Motor (14) angetrieben sind, aufweist. 18. Floor cleaning device according to claim 17, characterized in that the cleaning tool (4) has three disc-shaped, contrasting brushes (13, 13 ', 13 ") which are driven by a motor (14) which can be switched in the direction of rotation. 19. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche (3a) des Reinigungswerkzeuges (4) von einer als Dampfsperre dienen- den Einfassung (15) begrenzt ist, die vorzugsweise direkt am Gehäuse (2) des Bodenrei- nigungsgerätes (1) angeordnet ist und unmittelbar bis zum Boden reicht. 19. Floor cleaning device according to one of claims 4 to 18, characterized in that the active surface (3a) of the cleaning tool (4) is delimited by a skirt (15) serving as a vapor barrier, which preferably directly on the housing (2) of the floor cleaning device (1) is arranged and extends directly to the ground. 20. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (15) aus Edelstahl hergestellt ist. 20. Floor cleaning device according to claim 19, characterized in that the border (15) is made of stainless steel. 21. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger als externer, mit fossilem Brennstoff betreibbarer Dampferzeuger ausgebildet ist. 21. Floor cleaning device according to one of claims 4 to 20, characterized in that the steam generator is designed as an external steam generator which can be operated with fossil fuel. 22. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfer- zeuger zum Erzeugen von wenigstens 30 kW, 150 C bis 170 C heissem Dampf pro Stunde ausgebildet ist. 22. Floor cleaning device according to claim 21, characterized in that the steam generator is designed to generate at least 30 kW, 150 C to 170 C hot steam per hour. 23. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (1) eine Absaugeinrichtung für den vom Boden entfernten bzw. gelösten Schmutz aufweist. 23. Floor cleaning device according to one of claims 4 to 22, characterized in that the floor cleaning device (1) has a suction device for the dirt removed or loosened from the floor. HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN  THEREFORE 3 SHEET OF DRAWINGS
AT12482002A 2002-08-20 2002-08-20 METHOD FOR CLEANING HARDLY DIRTED FLOOR SURFACES AND FLOOR CLEANING DEVICE SUITABLE FOR THIS AT412189B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12482002A AT412189B (en) 2002-08-20 2002-08-20 METHOD FOR CLEANING HARDLY DIRTED FLOOR SURFACES AND FLOOR CLEANING DEVICE SUITABLE FOR THIS
PCT/EP2003/001789 WO2004017805A1 (en) 2002-08-20 2003-02-21 Method for cleaning floor surfaces and floor-cleaning apparatus
AU2003208743A AU2003208743A1 (en) 2002-08-20 2003-02-21 Method for cleaning floor surfaces and floor-cleaning apparatus
EP03706549A EP1531711A1 (en) 2002-08-20 2003-02-21 Method for cleaning floor surfaces and floor-cleaning apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12482002A AT412189B (en) 2002-08-20 2002-08-20 METHOD FOR CLEANING HARDLY DIRTED FLOOR SURFACES AND FLOOR CLEANING DEVICE SUITABLE FOR THIS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12482002A ATA12482002A (en) 2004-04-15
AT412189B true AT412189B (en) 2004-11-25

Family

ID=31892556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12482002A AT412189B (en) 2002-08-20 2002-08-20 METHOD FOR CLEANING HARDLY DIRTED FLOOR SURFACES AND FLOOR CLEANING DEVICE SUITABLE FOR THIS

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1531711A1 (en)
AT (1) AT412189B (en)
AU (1) AU2003208743A1 (en)
WO (1) WO2004017805A1 (en)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007329U1 (en) 2009-05-22 2009-08-06 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH cleaning device
DE102009022268A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Cleaning device for cleaning e.g. traffic area, has microwave device heating and/or softening impurities in microwave device-operating region, where impurities are dissolved and absorbed in surface cleaning-operating region
DE102009022269A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Method for cleaning contaminant i.e. chewing gum, in public area, involves controlling thermal energy in chamber by control- and evaluation device such that thermal energy remains constant to transfer thermal energy to contaminant
DE202009007330U1 (en) 2009-05-22 2009-09-17 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH cleaning device
DE102010012909A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Incineration-motor or hydraulic propelled vibration cleaning apparatus for removing chewing gum from floor area i.e. traffic area, has vertically adjustable vibrating body provided with brushes comprising bristles including defined rigidity
DE202010004239U1 (en) 2010-03-26 2011-09-07 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Vibration cleaning device
DE102010018612A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Cleaning device for polluted floor spaces, comprises hot water or cleaning medium supply having hot water or cleaning medium outlet port which is held by brush plate, where brush is decoupled by pivoting propelled brush plate holder
DE202010006142U1 (en) 2010-04-28 2011-09-07 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Wet-cleaning device
DE102012102089B4 (en) * 2012-03-13 2016-03-03 Stadtpflege & Sportanlagenreinigung GmbH Cleaning device for cleaning wall or floor lighting units
CH706921A1 (en) 2012-09-06 2014-03-14 Werner Nef Apparatus for cleaning surfaces of arbitrarily structured floors.
DE102013009558A1 (en) 2013-06-06 2014-12-11 Wolfgang Krumm Cleaning device for chewing gum removal of surfaces
DE202013005169U1 (en) 2013-06-06 2013-10-29 Wolfgang Krumm Cleaning device for chewing gum removal of surfaces
AT518047A1 (en) 2015-11-20 2017-06-15 Swisslogo Ag Supply unit for a connectable via at least one flexible hose cleaning machine
WO2017207591A2 (en) * 2016-05-30 2017-12-07 Leifheit Ag Cleaning device
US10006192B2 (en) 2016-07-13 2018-06-26 Brian Arnott Automatic floor cleaning machine and process
DE102017002948B4 (en) 2017-03-24 2019-09-19 Viarius Gmbh Floor cleaning machine with lifting and lowering cleaning module and method of operation
DK3456881T3 (en) * 2017-09-15 2020-02-17 Jan Cernota DEVICE AND PROCEDURE FOR REMOVAL OF MATERIALS APPLIED IN CONFIRMED ROAD AREAS AND / OR PRESENT NOW
US11357379B2 (en) * 2018-05-09 2022-06-14 Nilfisk A/S Fluid manifolds for floor cleaning machine
CH717803B1 (en) 2020-09-02 2023-08-31 Wegner Hartmut Method for cleaning a surface.
DE102021126044B4 (en) 2020-10-07 2023-02-02 Sven Allmendinger Cleaning apparatus and method for cleaning a contaminant from a surface of a building

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032654A2 (en) * 1980-01-14 1981-07-29 NOVUM - Novità in Elettrodomestica Srl Machine to wash surfaces
US4353145A (en) * 1981-01-29 1982-10-12 Woodford Frank W Rug cleaning apparatus
US4696074A (en) * 1984-11-21 1987-09-29 Alfredo Cavalli Multi-purpose household appliance particularly for cleaning floors, carpets, laid carpetings, and the like
US5133107A (en) * 1990-07-04 1992-07-28 Macdonald Donald A Foam type carpet cleaner
WO1998048685A1 (en) * 1997-04-28 1998-11-05 Renzo Scarselli A machine for the wet cleaning of floors
WO2001021054A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Gisowatt S.P.A. Accessory device for a portable liquid-suction, wash-and-dry, steam generating appliance and the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464810A (en) * 1982-07-23 1984-08-14 The Scott & Fetzer Company Scrubbing machine with liquid recirculation
US5249325A (en) * 1990-10-18 1993-10-05 Wilen Manufacturing Co., Inc. Brush and bonnet carpet cleaning assembly
WO1997028732A1 (en) * 1996-02-08 1997-08-14 Giancarlo Catozzi A tool for cleaning the floors, that may be applied to and fed by a steam generator, provided with a liquid aspirator
JPH10314088A (en) * 1997-05-15 1998-12-02 Fuji Heavy Ind Ltd Self-advancing type cleaner
JP2002143064A (en) * 2000-11-07 2002-05-21 Amano Corp Floor cleaning device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032654A2 (en) * 1980-01-14 1981-07-29 NOVUM - Novità in Elettrodomestica Srl Machine to wash surfaces
US4353145A (en) * 1981-01-29 1982-10-12 Woodford Frank W Rug cleaning apparatus
US4696074A (en) * 1984-11-21 1987-09-29 Alfredo Cavalli Multi-purpose household appliance particularly for cleaning floors, carpets, laid carpetings, and the like
US5133107A (en) * 1990-07-04 1992-07-28 Macdonald Donald A Foam type carpet cleaner
WO1998048685A1 (en) * 1997-04-28 1998-11-05 Renzo Scarselli A machine for the wet cleaning of floors
WO2001021054A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Gisowatt S.P.A. Accessory device for a portable liquid-suction, wash-and-dry, steam generating appliance and the like

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12482002A (en) 2004-04-15
WO2004017805A1 (en) 2004-03-04
EP1531711A1 (en) 2005-05-25
AU2003208743A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412189B (en) METHOD FOR CLEANING HARDLY DIRTED FLOOR SURFACES AND FLOOR CLEANING DEVICE SUITABLE FOR THIS
DE60103253T2 (en) CLEANING SURFACES
DE202006006573U1 (en) Device for cleaning floor surfaces
EP3426124B1 (en) New cleaning device and method for cleaning
DE2712840A1 (en) CARPET CLEANER
EP3066971B1 (en) Cleaning device
DE202013005169U1 (en) Cleaning device for chewing gum removal of surfaces
DE8603098U1 (en) Cleaning device for an endless belt
DE102013014312B3 (en) Cleaning unit and process for basic cleaning of hall floors
DE102013009558A1 (en) Cleaning device for chewing gum removal of surfaces
DE19956201A1 (en) Device for the discontinuous production of ice cream
DE4408079C1 (en) Cleaning device for boots and shoes
DE202016001593U1 (en) New cleaning device
DE102016002922A1 (en) New cleaning device and method for cleaning
DE2124085A1 (en)
DE19800898C1 (en) Cleaner for profiled footwear soles
DE1728098A1 (en) Floor cleaning device
DE2924333A1 (en) Mobile tennis court servicing machine - has varied appliances fitted to tractor supplying controlled movement
DE1947707C3 (en) Method and device for removing floor coverings
DE1503855B2 (en) Device for generating foam for a machine for treating carpets lying on top with foam. Aren: National Union Electric Corp., Stamford, Conn. (V.St.A.)
EP1634525B1 (en) Device and process for washing a mop
DE7915487U1 (en) PRESSURE WATER CLEANING DEVICE
DE2756672A1 (en) Mobile carpet cleaning machine with suction action - has spray unit with adjustable nozzles for adapting to brush movement over surface
AT2321U1 (en) ROAD CLEANING MACHINE
DE1503855C (en) Device for generating foam for a machine for treating carpets on top with foam

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee