AT412136B - Vorrichtung zur quasi-direkten pulsbreitengesteuerten energieumformung zwischen dreiphasennetzen - Google Patents

Vorrichtung zur quasi-direkten pulsbreitengesteuerten energieumformung zwischen dreiphasennetzen Download PDF

Info

Publication number
AT412136B
AT412136B AT0117901A AT11792001A AT412136B AT 412136 B AT412136 B AT 412136B AT 0117901 A AT0117901 A AT 0117901A AT 11792001 A AT11792001 A AT 11792001A AT 412136 B AT412136 B AT 412136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
branches
bridge
voltage
output
transistors
Prior art date
Application number
AT0117901A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11792001A (de
Inventor
Johann W Dr Kolar
Hans Dr Ertl
Original Assignee
Johann W Dr Kolar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann W Dr Kolar filed Critical Johann W Dr Kolar
Priority to AT0117901A priority Critical patent/AT412136B/de
Priority to JP2002214299A priority patent/JP4145591B2/ja
Priority to US10/205,493 priority patent/US6693813B2/en
Priority to EP02016797A priority patent/EP1280263B1/de
Priority to DE60219855T priority patent/DE60219855T2/de
Publication of ATA11792001A publication Critical patent/ATA11792001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412136B publication Critical patent/AT412136B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/27Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
    • H02M5/271Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency from a three phase input voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektronischen Energieumformung zwischen zwei Dreiphasensystemen ohne Verwendung von Spannungs- bzw. Stromzwischenkreisen wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist. 



   In vielen Bereichen der industriellen Elektronik werden leistungselektronische Umformer (Um- richter) eingesetzt, mit welchen ein geregelter Energieaustausch zwischen zwei Drehstromsyste- men unterschiedlicher Spannung und/oder Frequenz erzielt werden kann. Für bestimmte Applikati- onen im Bereich der Stromversorgungs- bzw. Antriebstechnik ist hiebei ein bidirektional möglicher Energiefluss gefordert, beispielsweise im Falle eines Asynchronmaschinenantriebes mit Nutzbrem- sung, d.h., Energierücklieferung in das speisende Netz. 



   Nach dem derzeitigen Stand der Technik werden derartige Umrichter dadurch realisiert, dass zwei dreiphasige, aus jeweils sechs abschaltbaren Halbleiterventilen bestehende Pulsumrichter- systeme mit Gleichspannungs- bzw. Gleichstromzwischenkreis zwischenkreisseitig gekuppelt werden. Diese Schaltungstopologie ermöglicht zwar die geforderte bidirektionale Energieumfor- mung, allerdings wird dabei zusätzlich zu den Halbleiterventilen auch ein Zwischenkreis- Reaktanzelement (Zwischenkreiskondensator bzw. Zwischenkreisdrossel) benötigt. Dieses Ele- ment weist prinzipbedingt nicht unerhebliche Strom- bzw. Spannungsbelastungen auf, woraus ein signifikanter Beitrag zum Bauvolumen bzw. zu den Baukosten des Gesamtgerätes resultiert. 



   Aus der JP 2001 016856 ist ein Drehstrompulsumrichter mit drei Halbbrücken und Spannungs- ausgang bekannt, bei dem sich zwischen den oberen und unteren   Halbbrückenschaltern   Dioden befinden die in Kombination mit abschaltbaren elektronischen Hilfsschaltem und induktiven und kapazitiven Bauelementen eine wesentliche Reduktion der Schaltverluste ermöglichen. Das Sys- tem ist sowohl an der Eingangs- als auch an der Ausgangsseite der vorstehend beschriebenen Kupplung dreiphasiger Pulsumrichtersysteme einsetzbar und erlaubt eine Energieumformung hohen Wirkungsgrades. Dieser Vorteil wird jedoch über einen erheblichen Realisierungsaufwand erkauft der industriell i.a. nicht vertretbar ist. 



   Zur Erhöhung der spezifischen Leistungsdichte und/oder zur Verringerung der Baukosten von leistungselektronischen Umrichtern zum Energieaustausch zwischen Dreiphasensystemen ist alternativ deshalb auch eine Umrichterstruktur bekannt, mit welcher die erläuterten Zwischenkreis- Reaktanzelemente vermieden werden können, die Energieumformung quasi "direkt" erfolgt (Direkt- Pulsumrichter). Dabei wird nach dem derzeitigen Stand der Technik eine Schaltungstopologie angewendet, bei welcher jede Ausgangsphase des Umrichters mittels eines elektronisch realisier- ten Dreipol-Umschalters beliebig an eine der drei Phasen des speisenden Eingangsspannungssys- tems geschaltet werden kann.

   Durch entsprechende pulsbreitengesteuerte Taktung des Dreipol- Umschalters kann dadurch am Ausgang eine innerhalb der Aussteuergrenzen - gemittelt über das Schaltintervall (Pulsperiode) - beliebig vorgebbare (z. B. sinusförmig variierende) Spannung gene- riert werden. Die Realisierung jedes einzelnen Dreipol-Umschalters erfolgt über Verwendung von drei entsprechend verschalteten und angesteuerten einpoligen elektronischen Schaltern. Wegen der resultierenden Gesamtstruktur (bestehend aus drei Phasen zu je drei einpoligen elektronischen Schaltern) werden derartige Umrichter oft auch als   "Matrix-Pulsumrichter"   bezeichnet, weil die insgesamt benötigten neun elektronischen Schalter im Schaltplan meist in Form einer 3x3-Matrix angeordnet gezeichnet werden.

   Nachteilig in dieser bekannten Struktur ist allerdings, dass die neun elektronischen Schalter bidirektional strom- und bipolar spannungsbelastet sind, d. h., dass dafür Halbleiterelemente benötigt werden, welche in allen vier möglichen Quadranten der Strom-/Spannungskennline geschaltet betrieben werden können. Derartige "symmetrische" ab- schaltbare elektronische Schalter konnten aus den verschiedensten halbleiterphysikalischen Ge- gebenheiten jedoch im relevanten Leistungsbereich bisher als Einzelhalbleiter nicht erzeugt wer- den, sondern sind üblicherweise über eine Gegenserien-Schaltung von zwei Leistungstransistoren mit jeweils parallel angeordneten Rückdioden realisiert. Daraus resultiert als gravierender Nachteil des Direkt-Pulsumrichters die relativ hohe Anzahl der benötigten Leistungstransistoren (insgesamt 18 MOSFETs oder IGBTs). 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung zu schaffen, welche eine elektronische Energieumformung zwischen zwei Dreiphasensystemen unter Vermeidung eines Zwischenkreises erlaubt, und die durch eine im Vergleich zur bekannten Direkt-Pulsumrichterstruktur reduzierte Anzahl benötigter Leistungstransistoren ausgezeichnet ist. 



   Die Lösung der Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erreicht. Vorteilhafte Steuerverfahren für die erfindungsgemässe Umrichterschaltung werden durch die Unteransprüche 2 und 3 beschrieben. 



   Ausgangspunkt für die Erfindung ist, die bekannte, aus drei Halbbrückenzweigen bestehende Spannungszwischenkreis-Pulsumrichterstruktur an deren Gleichspannungsseite durch Hinzufü- gung speziell gestalteter Brückenzweige sowie durch Weglassung des Zwischenkreiskondensators so zu erweitern bzw. zu modifizieren, dass mit dem resultierenden Gesamtsystem alle Schaltzu- stände des bekannten Direkt-Pulsumrichters realisiert werden können, wobei die erfindungsgemä-   #e   Vorrichtung eine geringere Anzahl von Leistungstransistoren als der bekannte Direkt- Pulsumrichter aufweist.

   Dabei wird durch entsprechende Steuerung der eingangsseitigen Brücken- zweige sichergestellt, dass an der gleichspannungsseitigen Kopplungsstelle zu den ausgangsseiti- gen konventionellen Halbbrückenzweigen die für deren sinngemässe Funktion nötige positive Speisespannung stets sichergestellt ist. 



   Nachfolgend wird die erfindungsgemässe Schaltungstruktur anhand einer Zeichnung näher er- läutert. Es zeigt: 
Fig.1: Die Grundstruktur (vereinfachte, schematische Darstellung) der, bei erfindungsgemässer Modifikation bzw. Erweiterung der Schaltung eines bekannten dreiphasigen Spannungszwischen- kreis-Pulsumrichters resultierenden Vorrichtung zur quasi-direkten pulsbreitengesteuerten Ener- gieumformung zwischen zwei Dreiphasensystemen. 



   Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung entsprechend der in Fig.1 dargestellten Schaltungsto- pologie, kann eine quasi-direkte, d. h. ohne Zwischenkreis arbeitende bidirektionale Energieumfor- mung zwischen einem dreiphasigen Eingangsspannungssystem (1,2,3) und einem ebenfalls drei- phasigen Ausgangsspannungssystem (4,5,6) erreicht werden. Dabei sind Amplitude, Frequenz und Phasenlage des Eingangs- bzw. Ausgangsspannungssystem bei Mittelung über einen, im Ver- gleich zur Periodendauer der Eingangs- bzw. Ausgangsspannung kurzen Schaltzyklus, innerhalb der Aussteuerungsgrenzen durch entsprechende pulsbreitenmodulierte Taktung willkürlich vorge- gebbar. 



   Die gezeigte Schaltungstopologie basiert teilweise auf einer Schaltungsstruktur wie sie von dreiphasigen Spannungszwischenkreis-Pulsumrichtern bekannt ist. Im vorliegenden Fall wird diese aus drei identen Halbbrückenzweigen (13,14,15) gebildet, welche zwischen einer positiveren Spannungsschiene (11) und einer negativeren Spannungsschiene (12) angeordnet sind. Die drei Halbbrückenzweige bestehen in bekannter Weise jeweils aus zwei abschaltbaren Halbleiterventilen (7,8) mit parallel angeordneten Rückdioden (9,10) und wirken, da eine komplementäre Ansteue- rung der Halbleiterventile vorausgesetzt sei, als elektronisch gesteuerter Umschalter, mit dem der Ausgangsspannungspunkt (4) entweder an die positivere Spannungsschiene (11) oder an die negativere Spannungsschiene (12) geschaltet werden kann. 



   Im Gegensatz zum bekannten Spannungszwischenkreis-Pulsumrichter, bei dem die Zwischen- kreisspannung - also die Potentialdifferenz zwischen den Spannungsschienen (11) und (12) - durch einen Zwischenkreiskondensator gestützt vorgegeben wird, ist diese Potentialdifferenz hier durch den Schaltzustand von drei weiteren, mit jeweils drei Leistungstransistoren bestückten Ventilzweigen (16,17,18) definiert, welche wiederum zwischen den Spannungsschienen (11) und (12) angeordnet sind. 



   Diese eingangsseitigen Ventilzweige (16,17,18) sind ebenfalls in halbbrückenähnlicher Struktur aus jeweils zwei Leistungstransistoren (19,20) mit parallel angeordneten Rückdioden (21,22) realisiert. Anders als bei der bekannten Halbbrückenstruktur, ist hier allerdings der Emitteranschluss des Transistors der oberen Brückenhälfte mit dem Kollektoranschluss des Transistors der unteren Brückenhälfte nicht direkt, sondern über einen weiteren Leistungstransistor (23) verbunden. Dieser ist so angeordnet, dass sein Emitteranschluss mit dem Emitter des Transistors (19), sein Kollekto- ranschluss aber mit dem Kollektor des Transistors (20) verschaltet ist. Zum Transistor (23) sind nun zwei in Serienschaltung angeordnete Rückdioden (24,25) parallelgeschaltet, wobei am Verbin- dungspunkt der Dioden (24,25) die jeweilige Phase des Eingangsspannungssystem (1,2,3) ange- schlossen ist.

   Durch die Erweiterung mit dem Transistor (23) und den Dioden (24,25) können die eingangsseitigen Ventilzweige (16,17,18) - im Gegensatz zu den ausgangsseitigen Halbbrücken- zweigen (13,14,15), welche funktionell nur   Zweipol-Umschalter   zwischen den Spannungsschienen (11,12) darstellen - auch vollständig abschalten, den jeweiligen Stromfluss aus dem Eingangsspan- nungssystem (1,2,3) also unterbinden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine Analyse aller Schaltzustände des Gesamtsystems zeigt, dass mit der in Fig. 1 dargestellten Schaltungstopologie alle für den Betrieb als pulsbreitengesteuerter Direkt-Energieumformer rele- vanten Verbindungen zwischen den Dreiphasensystemen (1,2,3) und (4,5,6) realisiert werden können, wie dies auch bei der bekannten Direkt-Pulsumrichterstruktur der Fall ist, wobei zusätzlich sichergestellt werden kann, dass zwischen den Spannungsschienen (11,12) die geforderte, stets positive Potentialdifferenz auftritt. Für die erfindungsgemässe Vorrichtung ("quasi-direkter Pulsum- richter") werden allerdings nur 15 Leistungstransistoren benötigt, im Vergleich zum bekannten Direkt-Pulsumrichter mit seinen 2x9 Transistoren somit 3 Transistoren eingespart. 



   Ident zum bekannten Matrix-Pulsumrichter weist auch der neuartige quasi-direkte Pulsumrich- ter einen diskontinuierlichen Stromfluss aus dem dreiphasigen Eingangsspannungssystem (1,2,3) auf, weshalb im allgemeinen auch hier wieder ein (in Fig. 1 nicht eingezeichnetes) Eingangsfilter vorzusehen ist, dessen Grenzfrequenz signifikant unterhalb der Schaltfrequenz des Pulsumrichters zu dimensionieren ist. 



   Die Steuerung des gesamten Umrichtersystems erfolgt vorteilhaft erfindungsgemäss in der Art, dass die eingangsseitigen Ventilzweige (16,17,18) mit niedriger Schaltfrequenz so angesteuert werden, dass das Eingangsspannungssystem (1,2,3) abschnittsweise stets positiv zwischen den Spannungsschienen (11,12) abgebildet eingeprägt wird. Die Bildung des geforderten Ausgangs- spannungssystem (4,5,6) erfolgt über Pulsbreitenmodulation der ausgangsseitigen Halbbrücken- zweige (13,14,15) mit hoher Schaltfrequenz. Somit finden also in einem Schaltzustand der ein- gangsseitigen Ventilzweige (16,17,18) mehrere Schaltzyklen der ausgangsseitigen Halbbrücken- zweige (13,14,15) statt. 



   Alternativ dazu kann die Steuerung des Umrichtersystems aber auch so erfolgen, dass die aus- gangsseitigen Halbbrückenzweige (13,14,15) mit niedriger Schaltfrequenz so angesteuert werden, dass die in das Ausgangsspannungssystemes (4,5,6) fliessenden Ströme abschnittsweise stets so weitergeleitet werden, dass sich zwischen den Spannungsschienen (11,12) eine positive Spannung ausbildet. Die eingangsseitigen Ventilzweige (16,17,18) werden nun über Pulsbreitenmodulation mit hoher Schaltfrequenz so gesteuert, dass sich das gewünschte Eingangsspannungssystem (1,2,3) ausbildet. Bei dieser Steuerungsvariante erfolgen daher in einem Schaltzustand der aus- gangsseitigen Halbbrückenzweige (13,14,15) mehrere Schaltzyklen der eingangsseitigen Ventil- zweige (16,17,18). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur quasi-direkten, pulsbreitengesteuerten bidirektionalen Energieumformung zwischen einem dreiphasigen Eingangsspannungssystem (1,2,3) und einem dreiphasigen Ausgangsspannungssystem (4,5,6) unter Verwendung von drei aus jeweils zwei abschalt- baren Leistungstransistoren (7,8) mit parallel angeordneten Rückdioden (9,10) gebildeten, zwischen einer oberen Spannungsschiene (11) und einer unteren Spannungsschiene (12) geschalteten Halbbrückenzweigen (13,14,15) wobei das Ausgangsspannungssystem (4,5,6) durch die Verbindungspunkte der jeweiligen Transistoren (7,8) der Halbbrücken- zweige (13,14,15) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Sys- temteil ebenfalls aus drei identen halbbrückenartigen Ventilzweigen (16,17,18), bestehend aus jeweils zwei Leistungstransistoren (19,20) mit parallel angeordneten Rückdioden (21,22)
    gebildet wird, wobei die in den oberen Hälften der Halbbrückenzweige (16,17,18) liegenden Transistoren (19) kollektorseitig mit der oberen Spannungsschiene (11), und die in den unteren Hälften der Halbbrückenzweige (16,17,18) liegenden Transistoren (20) emitterseitig mit der unteren Spannungsschiene (12) verbunden sind und zwischen den beiden Leistungstransistoren (19,20) jeweils ein weiterer abschaltbarer Leistungstransistor (23) in der Art angeordnet ist, dass dessen Emitteranschluss mit dem Emitteranschluss des in der oberen Hälfte des Halbbrückenzweiges liegenden Transistors (19), und der Kollekto- ranschluss des Transistors (23) mit dem Kollektoranschluss des Transistors des in der unte- ren Hälfte des Halbbrückenzweiges liegenden Transistors (20) verbunden ist und parallel zum Transistor (23) eine Serienschaltung zweier Rückdioden (24,25)
    angeordnet ist wobei das Eingangsspannungssystem (1,2,3) an den jeweiligen Verbindungspunkten der Rück- <Desc/Clms Page number 4> dioden (24,25) anliegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Systems in der Art erfolgt, dass die eingangsseitigen Ventilzweige (16,17,18) mit niedriger Schaltfre- quenz so angesteuert werden, dass das Eingangsspannungssystem (1,2,3) abschnittswei- se stets positiv zwischen der oberen Spannungsschiene (11) und der unteren Spannungs- schiene (12) abgebildet eingeprägt wird, währenddessen die Bildung des Ausgangsspan- nungssystem (4,5,6) über Pulsbreitenmodulation der ausgangsseitigen Halbbrückenzwei- ge (13,14,15) mit hoher Schaltfrequenz erfolgt, somit also in einem Schaltzustand der ein- gangsseitigen Ventilzweige (16,17,18) mehrere Schaltzyklen der ausgangsseitigen Halb- brückenzweige (13,14,15) stattfinden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Systems in der Art erfolgt, dass die ausgangsseitigen Halbbrückenzweige (13,14,15) mit niedriger Schaltfrequenz so angesteuert werden, dass die Ströme des Ausgangsspannungssystemes (4,5,6) abschnittsweise stets so weitergeleitet werden, dass sich zwischen der oberen Spannungsschiene (11) und der unteren Spannungsschiene (12) eine positive Spannung ausbildet, währenddessen die eingangsseitigen Ventilzweige (16,17,18) über Pulsbreiten- modulation mit hoher Schaltfrequenz so gesteuert werden, dass sich das gewünschte Ein- gangsspannungssystem (1,2,3) ausbildet, somit also in einem Schaltzustand der aus- gangsseitigen Halbbrückenzweige (13,14,15) mehrere Schaltzyklen der eingangsseitigen Ventilzweige (16,17,18) stattfinden.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0117901A 2001-07-27 2001-07-27 Vorrichtung zur quasi-direkten pulsbreitengesteuerten energieumformung zwischen dreiphasennetzen AT412136B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117901A AT412136B (de) 2001-07-27 2001-07-27 Vorrichtung zur quasi-direkten pulsbreitengesteuerten energieumformung zwischen dreiphasennetzen
JP2002214299A JP4145591B2 (ja) 2001-07-27 2002-07-23 電力変換装置
US10/205,493 US6693813B2 (en) 2001-07-27 2002-07-26 Device for quasi-direct pulse-width controlled energy conversion between three-phase system
EP02016797A EP1280263B1 (de) 2001-07-27 2002-07-26 Vorrichtung zur quasidirekten pulsbreitgesteuerten Energiewandlung zwischen Drehstromsystemen
DE60219855T DE60219855T2 (de) 2001-07-27 2002-07-26 Vorrichtung zur quasidirekten pulsbreitgesteuerten Energiewandlung zwischen Drehstromsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117901A AT412136B (de) 2001-07-27 2001-07-27 Vorrichtung zur quasi-direkten pulsbreitengesteuerten energieumformung zwischen dreiphasennetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11792001A ATA11792001A (de) 2004-02-15
AT412136B true AT412136B (de) 2004-09-27

Family

ID=3686684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0117901A AT412136B (de) 2001-07-27 2001-07-27 Vorrichtung zur quasi-direkten pulsbreitengesteuerten energieumformung zwischen dreiphasennetzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6693813B2 (de)
EP (1) EP1280263B1 (de)
JP (1) JP4145591B2 (de)
AT (1) AT412136B (de)
DE (1) DE60219855T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6995992B2 (en) 2003-06-20 2006-02-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Dual bridge matrix converter
CZ297931B6 (cs) * 2004-11-02 2007-05-02 Azd Praha S. R. O. Bezpecný trojfázový bezkontaktní spínac
US9385638B2 (en) 2014-10-30 2016-07-05 Eaton Corporation Regenerative rectifier for a motor control drive
JP7169064B2 (ja) * 2017-12-22 2022-11-10 シャープ株式会社 画像形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001016856A (ja) * 1999-06-23 2001-01-19 Sanken Electric Co Ltd 交流−直流変換装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0832177B2 (ja) 1985-01-31 1996-03-27 三菱電機株式会社 3相対3相電力変換装置
JPH0832177A (ja) 1994-05-13 1996-02-02 Sanken Electric Co Ltd 半導体レーザ装置
US5731689A (en) * 1995-06-06 1998-03-24 Nippondenso Co., Ltd. Control system for A.C. generator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001016856A (ja) * 1999-06-23 2001-01-19 Sanken Electric Co Ltd 交流−直流変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003052180A (ja) 2003-02-21
US20030021126A1 (en) 2003-01-30
JP4145591B2 (ja) 2008-09-03
US6693813B2 (en) 2004-02-17
ATA11792001A (de) 2004-02-15
EP1280263B1 (de) 2007-05-02
DE60219855T2 (de) 2008-01-17
EP1280263A2 (de) 2003-01-29
DE60219855D1 (de) 2007-06-14
EP1280263A3 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580858B1 (de) Schaltungstopologie für einen phasenanschluss eines wechselrichters
WO2010034785A1 (de) Wandler mit mindestens einem selbstleitenden schalter
EP2309639A1 (de) Blindleistungsfähiger Wechselrichter
DE102006039974A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und Verfahren zur Netzeinspeisung aus einer Gleichspannungsquelle
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
AT412136B (de) Vorrichtung zur quasi-direkten pulsbreitengesteuerten energieumformung zwischen dreiphasennetzen
EP3350916A1 (de) Modularer mehrstufenumrichter und verfahren zum betreiben eines modularen mehrstufenumrichters
WO2001050583A1 (de) Netzrückwirkungsarmes dreiphasen-stromzwischenkreis-pulsgleich-richtersystem mit weitem stellbereich der ausgangsspannung
EP2786477B1 (de) Taktverfahren eines serienresonanz-dc/dc-stromrichters eines mehrpunkt-mittelfrequenz-einspeisestromrichters eines traktionsstromrichters
EP1137160B1 (de) Stromrichterschaltung
CH701856B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer aktiven Wandlerschaltung und korrespondierende Schaltung.
EP3571758B1 (de) Modularer wechselrichter
DE102019105196B4 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei transienten Spannungsänderungen an einem Wechselstromausgang eines Multilevel-Wechselrichters und Multilevel-Wechselrichter
CH703322B1 (de) Unidirektionaler AC-AC-Matrixkonverter mit Dreipunkt-Ein und -Ausgangsstufe.
EP4024694A1 (de) Flying capacitor modul und multilevel-umrichter
WO2021160529A1 (de) Stromrichter-schaltung
WO2016110363A1 (de) Modularer multilevelumrichter mit phasenspezifischen modulatoren
EP3804113A1 (de) Anlage und verfahren zum energieversorgen einer hochleis-tungslast
AT523404B1 (de) Quadratischer Bidirektionaler Hoch-Tiefsetzsteller
DE102011081448A1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronischem Schalter und Induktivität
AT404415B (de) Weitbereichs-dreiphasen-dreipunkt- pulsgleichrichtersystem
DE102020108695B4 (de) Schalteranordnung zum schalten elektrischer ströme und verfahren zum betrieb einer schalteranordnung
AT521410B1 (de) Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten
CH706337A2 (de) Konverterschaltung und Verfahren zum Ansteuern einer Konverterschaltung.
AT408293B (de) Schaltungen zur umformung von gleichspannungen in wechsel-, gleich- oder mischspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee