AT410882B - Verfahren und einrichtung zum befestigen von elektronischen schaltungen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum befestigen von elektronischen schaltungen Download PDF

Info

Publication number
AT410882B
AT410882B AT0141500A AT14152000A AT410882B AT 410882 B AT410882 B AT 410882B AT 0141500 A AT0141500 A AT 0141500A AT 14152000 A AT14152000 A AT 14152000A AT 410882 B AT410882 B AT 410882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
stamp
chip
suction needle
opening
Prior art date
Application number
AT0141500A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14152000A (de
Inventor
Hugo Dipl Ing Dr Pristauz
Original Assignee
Datacon Semiconductor Equip
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datacon Semiconductor Equip filed Critical Datacon Semiconductor Equip
Priority to AT0141500A priority Critical patent/AT410882B/de
Priority to PCT/AT2001/000268 priority patent/WO2002015659A1/de
Priority to AU2001281570A priority patent/AU2001281570A1/en
Publication of ATA14152000A publication Critical patent/ATA14152000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410882B publication Critical patent/AT410882B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • H05K13/0469Surface mounting by applying a glue or viscous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0101Neon [Ne]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01052Tellurium [Te]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen von elektronischen Schaltungen, beispiels- weise Chips, auf einer Leiterplatte, Keramiksubstrat od. dgl. mit einem Kleber, wobei der Kleber auf den Chip aufgebracht wird. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Es ist bekannt, dass zum Befestigen von elektronischen Schaltungen, also von beispielsweise Chips, auf einer Leiterplatte ein Kleber verwendet wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird der Kleber auf die Leiterplatte oder das Keramiksubstrat aufgebracht und dann dem Chip entspre- chend positioniert. Es wird also mit einer Einheit, die vorzugsweise drei Bewegungsfreiheiten besitzt und die einen Stempel aufweist, der Kleber aus dem Vorratsbehälter auf die Leiterplatte aufgebracht. Der Chip wird mit einer in einer Saugnadelhalterung vorgesehenen Saugnadel, die vorzugsweise ebenfalls drei Bewegungsfreiheiten hat, zu der Klebestelle auf der Leiterplatte ange- liefert und entsprechend befestigt.

   Nachteilig bei diesem Verfahren ist es, dass zwei Einheiten oder Kopfmaschinen mit jeweils vorzugsweise drei Bewegungseinheiten, die praktisch in einer Ebene ihre Arbeitsbewegungen ausführen, vorgesehen werden müssen. 



   Weiters ist aus der JP 4-130 636 A ein positionierbarer Stempel bekannt, der zur Verringerung des Klebstoffauftrages zuerst in einen Klebstoffvorrat getaucht, anschliessend auf die entsprechen- de Position gebracht und dort der Klebstoff aufgetragen wird. 



   Ferner ist aus der JP 7-015 123 A ein nach oben gerichteter Klebstoffspender bekannt. Mittels eines Steuergerätes wird der Klebstoff auf die Unterseite des Bauelementes aufgetragen. 



   Darüber hinaus ist aus der JP 7-321 452 A eine Vorratswanne bekannt, in die ein Bauelement eingetaucht wird, das von einer beweglichen Saugnadel gehalten wird. 



   Nachteilig bei allen diesen bekannten Verfahren ist, dass keine definierte Verteilung des Kle- bers hinsichtlich Dicke und Auftragsform gegeben ist. 



   Abschliessend ist aus der US 4 618 392 A eine Anlage zum Aufkleben von Etiketten bekannt, die einen schwenkbaren Stempel aufweist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das einer- seits die obigen Nachteile vermeidet und das anderseits eine rationellere Fertigung gewährleistet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der bevorratete und für mindestens eine Verklebung notwendige Kleber von einem Stempel aufgenommen wird, dass dieser Stempel um 180  verschwenkt wird und dass der mit einer Saugnadel transportierbare Chip zur Kleberübernahme über den nach oben gerichteten Stempel positioniert wird und dass an- schliessend der Chip mit der Saugnadel zur Verklebung auf die entsprechende Position auf der Leiterplatte transportiert wird. Mit dieser Erfindung ist es erstmals möglich, die Bestückungsge- schwindigkeit weit zu erhöhen. Mit diesem Verfahren gemäss der Erfindung entfällt der Zwischen- schritt des bekannten Verfahrens, nämlich der Transport des Klebers mit einer aufwendigen Ein- heit. Vorteilhaft ist dadurch eine Verkürzung der Arbeitszeit möglich.

   Vor allem ist dies auch darauf zurückzuführen, dass der Kleber nach der Bereitstellung aus dem Vorratsbehälter, direkt und hin- sichtlich Dicke und Auftragsform genau definiert auf einen zur Befestigung vorgesehenen Teil, nämlich auf den Chip, aufgebracht wird. 



   Gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung ist das erfindungsgemässe Verfahren da- durch gekennzeichnet, dass der für mindestens eine Verklebung notwendige Kleber in einer Wan- ne bevorratet wird und von dem Stempel, der in die Wanne eintaucht, aufgenommen wird. Unter Berücksichtigung bestimmter Randbedingungen gewährleistet dieser Verfahrensablauf eine ratio- nelle Fertigung. Durch den Entfall verschiedenster vorher aufgezeigter Verfahrensschritte ist diese Variante sicher zeitmässig die optimalste Möglichkeit. Gerade in dem Bereich, in dem die Erfindung ihren Einsatz findet, ist die benötigte Zeit ein entscheidendes Kriterium. 



   Nach einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung, ist diese dadurch gekennzeichnet, dass der für mindestens eine Verklebung notwendige Kleber, vorzugsweise mit Druck, aus einem mit nach oben gerichteter Öffnung vorgesehenen Klebstoff-Spender (Dispenser) bereitgestellt wird und von dem Stempel aufgenommen wird. Auch mit dieser Verfahrensvariante ist eine Verkürzung der Arbeitszeit pro Verklebung möglich. Auch hier entfallen auf Grund der direkten Aufbringung des Klebers auf die zu benetzende Fläche des Chips arbeits- und zeitintensive Zwischenschritte. Die Öffnung des Klebstoff-Spenders kann in einer Nadel, die am Klebstoff-Spender angeordnet ist, vorgesehen werden. Ebenso kann aber auch eine Öffnung eines Sprühmechanismus für den Klebstoff nach oben gerichtet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Verteilung des Klebers bei der Übernahme des Klebers der Chip relativ zur Öffnung des Klebstoff-Spenders in einem frei definierten Muster verfahren, wobei gleichzeitig dem Volumsstrom des Klebers aus der Öffnung ein bestimmter, jedoch frei definierbarer, Zeitverlauf aufgeprägt wird. Durch diese Weiterbildung kann die Quantität des Klebers definiert auf der zu benetzenden Fläche des Chips einfach aufgebracht werden. Derar- tige Muster können beispielsweise entsprechend eines Sterns, einer Schneeflocke, einer Fischgrä- te oder dergleichen ausgebildet sein. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens wird zur Ver- teilung des Klebers bei der Übernahme des Klebers die Öffnung des Klebstoff-Spenders in einem frei definierten Muster relativ zum Chip verfahren, wobei gleichzeitig dem Volumsstrom des Klebers aus der Öffnung ein bestimmter, jedoch frei definierbarer, Zeitverlauf aufgeprägt wird. Entspre- chend den obigen Ausführungen kann auch bei dieser Variante der Kleber definiert aufgebracht werden. 



   Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Quantität des Klebers vom Bereich des Mittelpunktes der mit Kleber zu benetzenden Fläche des Chips zu den Aussenrändern ab. Es ist an sich bekannt, dass die Klebestellen des Chips auf der Leiterplatte exakt ausgeführt werden müssen. 



  So muss gewährleistet sein, dass keine, auch noch so kleine, Lufteinschlüsse in der Klebestelle auftreten. Derartig kleine Luftblasen können im Trocknungsprozess quasi explodieren und die Qualität des Produktes stark reduzieren. Mit dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine exakte Klebestelle zu erreichen. 



   Es ist auch weiters Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungs- gemässen Verfahrens zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und mit der eine rationelle Fertigung durchgeführt werden kann. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeich- net, dass eine, einen den Kleber beinhaltende Wanne vorgesehen ist, dass ein in die Wanne eintau- chender und Kleber aufnehmender Stempel vorgesehen ist, dass dieser Stempel in einem um 180  schwenkbaren Arm angeordnet ist und dass eine den Chip transportierende Saugnadel vorgesehen ist, wobei die Übergabe des Klebers vom Stempel auf den Chip nach der 180 -Verschwenkung des Stempels erfolgt. Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, eine Einrichtung zu schaffen, die nur eine Einheit oder Kopfmaschine mit einer Bewegungsfreiheit von vorzugsweise drei Achsen auf- weist. Damit ist ein kompliziertes Abstimmen der Transportwerkzeuge nicht mehr erforderlich. 



  Ferner ist auch die Flip-Mechanik, also die um 180  verschwenkbare Stempel-Einheit, unkompli- ziert in der Konstruktion, so dass deren Funktionalität sicher gewährleistet werden kann. 



   Eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Einrichtung ist dadurch gekenn- zeichnet, dass ein den Kleber nach oben abgebender Klebstoff-Spender vorgesehen ist, dass ein den Kleber aufnehmender Stempel vorgesehen ist, dass dieser Stempel in einem um 180  schwenkbaren Arm angeordnet ist und dass eine den Chip transportierende Saugnadel vorgese- hen ist, wobei die Übergabe des Klebers vom Stempel auf den Chip nach der 180 -Verschwen- kung des Stempels erfolgt. Auch bei dieser Konstruktion der Maschine ist vorteilhafterweise nur eine Einheit, nämlich die zum Transport des Chip, notwendig. 



   Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Saugnadel in einer Saugnadelhalterung gela- gert, die der Saugnadel mindestens zwei Bewegungsfreiheiten gewährt. Durch die Bewegungsfrei- heit der Saugnadel ist eine Positionierung des Chips auf der Leiterplatte gewährleistet. 



   Nach einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Saugnadel in einer Saugnadelhalte- rung gelagert, die der Saugnadel mindestens drei Bewegungsfreiheiten, nämlich in x, y und z- Richtung, gewährt. Je mehr Bewegungsfreiheiten die Saugnadel aufweist, desto qualitativ hoch- stehender erfolgt die Positionierung des Chips. Es liegt durchaus im Bereich dieser Technik auch Saugnadelhalterungen mit vier Bewegungsfreiheiten, nämlich x, y, z-Richtung und Drehen einzu- setzen. 



   Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. 



   Es zeigen: 
Fig. 1 eine Einrichtung mit einem verschwenkbaren Stempel, 
Fig. 2 die Kleberübernahme vom Stempel, 
Fig. 3 die Verklebung des Chips auf einer Leiterplatte. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Einführend sei festgehalten, dass in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen sind, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen 
Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebenen so wie dargestellten Figuren bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale aus dem gezeigten Aus- führungsbeispiel für sich eigenständige, erfindungsgemässe Lösungen darstellen. 



   Gemäss der Fig. 1 bis 3 ist eine Einrichtung zum Befestigen von elektronischen Schaltungen, also insbesondere von sogenannten Chips 1, auf einer Leiterplatte 2 oder einem Substrat, vor- zugsweise Keramiksubstrat, mit einem Kleber 3 in den einzelnen Schritten aufgezeigt. 



   Entsprechend der Fig. 1 ist in einer Wanne 4 der Kleber 3 bevorratet. Die Wanne 4 kann als 
Drehteller ausgebildet sein. Der bevorratete Kleber 3 wird mittels einer Rakel 11 in der Wanne 4 kontinuierlich gleichmässig verteilt, so dass für jede Kleberübernahme eine definierte Menge zur Verfügung steht. Für die Kleberübernahme ist ein Stempel 5 auf einem Arm 6 vorgesehen, der um eine Achse 7 um 180  verschwenkbar ist und der in die Wanne 4 eintaucht und die für eine Verkle- bung notwendige bzw. definierte Klebermenge aufnimmt. Nach dem Aufnehmen des Klebers 3 wird der Stempel 5 um die Achse 7 um 180  verschwenkt, so dass die Aufnahmefläche des Stem- pels 5 nach oben weist. 



   Der nächste Schritt wird entsprechend der Fig. 2 aufgezeigt. Der zur Verklebung vorgesehene Chip 1 wird mit einer Saugnadel 8, die in einer Saugnadelhalterung 9 angeordnet ist, von der Ablösung von der Folie bis zu seiner Verklebung auf der Leiterplatte 2 transportiert. Der von der 
Folie abgelöste Chip 1 wird über der mit Kleber 3 versehenen Aufnahmefläche des Stempels 5 mit der Saugnadel 8 positioniert und zur Kleberübernahme mit dem Kleber 3 in Kontakt gebracht. Der mit Kleber 3 versehene Chip 1 wird mit der Saugnadel 8 zur Verklebungsstelle auf der Leiterplatte 2 weitertransportiert. 



   Die Verklebung des Chips 1 auf der Leiterplatte 2 ist entsprechend der Fig. 3 dargestellt. Dabei wird der Chip 1 über der definierten Verklebungsstelle der Leiterplatte 2 positioniert und vorzugs- weise durch Absenken des Chips 1 mit der Saugnadel 8, zur Verklebung mit der Leiterplatte 2 gebracht. 



   Wie bereits in der Beschreibungseinleitung kurz aufgezeigt, liegt der Vorteil dieses Verfahrens und der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens vor allem darin, dass nur eine Saugnadelhal- terung 9 in der Anlage Verwendung findet. Die Bereitstellung des Klebers 3 erfolgt über einen Stempel 5 der nur um eine Achse 7 schwenkbar ist. Es wird also in der Transportebene nur eine Saugnadelhalterung 9 bewegt, so dass keine Abstimmungs- oder Koordinationsprobleme gegeben sind. Auch die Schwenkeinrichtung, also der Arm 6 für den Stempel 5 ist sehr einfach im Aufbau und ist auch einfach mit dem Transportweg des Chips 1 zu koordinieren. 



   Die Saugnadel 8 ist in der Saugnadelhalterung 9 derart gelagert, dass sie mindestens zwei Be- wegungsfreiheiten aufweist. Vorzugsweise findet aber eine Saugnadelhalterung 9 Verwendung die der Saugnadel 8 drei Bewegungsfreiheiten, nämlich in x, y und z-Richtung gewährt. Bei speziellen Anlagen sind jedoch Saugnadelhalterungen 9 im Einsatz, die der Saugnadel 8 vier Bewegungsfrei- heiten, nämlich die vorher genannten und Drehen, gewährt. Mit einem derartigen Werkzeug sind natürlich hohe Qualitäten und auch Quantitäten in der Fertigung zu erzielen. 



   Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Qualität der Verklebungsstelle ist dadurch zu erreichen, dass der Kleber 3 auf der zu benetzenden Fläche des Chips 1 hinsichtlich Dicke und Auftragsform definiert verteilt wird. Die Definierung der Kleberverteilung kann mit einem Muster, beispielsweise entsprechend einem Stern, einer Schneeflocke oder einer Fischgräte, des Stempels 5 erreicht werden. Die Kleberverteilung über die zu benetzende Chipfläche kann durch besondere Massnah- men, die natürlich in Richtung Prozessoptimierung gehen, variiert werden. So kann beispielsweise die Quantität des Klebers 3 vom Bereich des Mittelpunktes der mit Kleber zu benetzenden Fläche des Chips 1 zu den Aussenrändern abnehmen. 



   Eine weitere Ausführungsvariante des Verfahren und auch der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bei dem der Kleber 3 auf den Chip 1 aufgebracht wird, ist, dass der für mindestens eine Verklebung notwendige Kleber 3 aus einem mit nach oben gerichteter Öffnung vorgesehenen Klebstoff-Spender 10, einem sogenannten Dispenser, bereitgestellt wird. In dieser Ausführungs- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 variante ist die Öffnung in einer Nadel des Dispensers vorgesehen. Natürlich könnte auch ein Sprühmechanismus für den Kleber 3 Verwendung finden. Die Bereitstellung kann mit Druck erfol- gen. Der mit der   Saugriadel   8 transportierbare Chip 1 wird zur Kleberübernahme über dem Stem- pel 5 positioniert und vorzugsweise zur Kleberübernahme abgesenkt.

   Anschliessend wird der Chip 1 mit der Saugnadel 8, die in der Saugnadelhalterung 9 angeordnet ist, zur Verklebung auf die entsprechende Position auf der Leiterplatte 2 transportiert. Die Verklebung erfolgt im Sinne der Ausführungen zur Fig. 3. 



   Zur Erzielung des definierten Kleberauftrages auf der zu benetzenden Chipfläche kann sowohl der Chip 1 und/oder auch der Dispenser 10 entsprechend einem Muster verfahren werden. Dem Volumsstrom des Klebers 3 aus der Öffnung des Dispensers 10 kann ein bestimmter, jedoch ein frei wähl- oder definierbarer, Zeitverlauf aufgeprägt sein. 



   Natürlich ist es auch denkbar, dass die Öffnung des Dispensers 10 nach unten gerichtet ist, wo- bei der Stempel den Kleber sinngemäss übernimmt. 



   Abschliessend sei darauf hingewiesen, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel einzelne Teile unproportional vergrössert bzw. schematisch dargestellt sind, um das Verständnis der erfindungsgemässen Lösung zu verbessern. Des weiteren können auch einzelne Teile der zuvor beschriebenen Merkmalskombination des Ausführungsbeispiels in Verbindung mit anderen Einzelmerkmalen eigenständige, erfindungsgemässe Lösungen bilden. 



   Vor allem können die einzelnen, in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemä-   #en   Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zum Befestigen von elektronischen Schaltungen, beispielsweise Chips, auf einer Leiterplatte, Keramiksubstrat od. dgl. mit einem Kleber, wobei der Kleber auf den 
Chip aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der bevorratete und für mindestens eine Verklebung notwendige Kleber (3) von einem Stempel (5) aufgenommen wird, dass dieser Stempel (5) um 180  verschwenkt wird und dass der mit einer Saugnadel (8) trans- portierbare Chip (1) zur Kleberübernahme über den nach oben gerichteten Stempel (5) positioniert wird und dass anschliessend der Chip (1) mit der Saugnadel (8) zur Verklebung auf die entsprechende Position auf der Leiterplatte (2) transportiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der für mindestens eine Ver- klebung notwendige Kleber (3) in einer Wanne (4) bevorratet wird und von dem Stempel (5), der in die Wanne (4) eintaucht, aufgenommen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der für mindestens eine Ver- klebung notwendige Kleber (3), vorzugsweise mit Druck, aus einem mit nach oben gerich- teter Öffnung vorgesehenen Klebstoff-Spender (10) bereitgestellt wird und von dem Stem- pel (5) aufgenommen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verteilung des Klebers (3) bei der Übernahme des Klebers (3) der Chip (1) relativ zur Öffnung des Klebstoff- Spenders (10) in einem frei definierten Muster verfahren wird, wobei gleichzeitig dem Volumsstrom des Klebers (3) aus der Öffnung ein bestimmter, jedoch frei definierbarer, Zeitverlauf aufgeprägt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verteilung des Klebers (3) bei der Übernahme des Klebers (3) die Öffnung des Klebstoff-Spenders (10) in einem frei definierten Muster relativ zum Chip (1) verfahren wird, wobei gleichzeitig dem Volums- strom des Klebers (3) aus der Öffnung ein bestimmter, jedoch frei definierbarer, Zeitverlauf aufgeprägt wird.
    6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quantität des Klebers (3) vom Bereich des Mittelpunktes der mit Kleber (3) zu benet- zenden Fläche des Chips (1) zu den Aussenrändern abnimmt.
    7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine, einen den Kleber (3) beinhaltende Wanne (4) vorgesehen ist, dass ein <Desc/Clms Page number 5> in die Wanne (4) eintauchender und Kleber (3) aufnehmender Stempel (5) vorgesehen ist, dass dieser Stempel (5) in einem um 180 schwenkbaren Arm (6) angeordnet ist und dass eine den Chip (1) transportierende Saugnadel (8) vorgesehen ist, wobei die Übergabe des Klebers (3) vom Stempel (5) auf den Chip (1) nach der 180 -Verschwenkung des Stempels (5) erfolgt.
    8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,3, 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Kleber (3) nach oben abgebender Klebstoff-Spender (10) vorgesehen ist, dass ein den Kleber (3) aufnehmender Stempel (5) vorgesehen ist, dass dieser Stempel (5) in einem um 180 schwenkbaren Arm (6) angeordnet ist und dass eine den Chip (1) transportierende Saugnadel (8) vorgesehen ist, wobei die Übergabe des Kle- bers (3) vom Stempel (5) auf den Chip (1) nach der 180 -Verschwenkung des Stempels (5) erfolgt.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saug- nadel (8) in einer Saugnadelhalterung (9) gelagert ist, die der Saugnadel (8) mindestens zwei Bewegungsfreiheiten gewährt.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saug- nadel (8) in einer Saugnadelhalterung (9) gelagert ist, die der Saugnadel (8) mindestens drei Bewegungsfreiheiten, nämlich in x, y und z-Richtung, gewährt.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0141500A 2000-08-17 2000-08-17 Verfahren und einrichtung zum befestigen von elektronischen schaltungen AT410882B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141500A AT410882B (de) 2000-08-17 2000-08-17 Verfahren und einrichtung zum befestigen von elektronischen schaltungen
PCT/AT2001/000268 WO2002015659A1 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Verfahren und einrichtung zum befestigen von elektronischen schaltungen
AU2001281570A AU2001281570A1 (en) 2000-08-17 2001-08-14 Method and device for the fixing of electronic circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141500A AT410882B (de) 2000-08-17 2000-08-17 Verfahren und einrichtung zum befestigen von elektronischen schaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14152000A ATA14152000A (de) 2002-12-15
AT410882B true AT410882B (de) 2003-08-25

Family

ID=3688206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0141500A AT410882B (de) 2000-08-17 2000-08-17 Verfahren und einrichtung zum befestigen von elektronischen schaltungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT410882B (de)
AU (1) AU2001281570A1 (de)
WO (1) WO2002015659A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051607B4 (de) * 2006-11-02 2008-11-20 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum serienmäßigen Aufbringen und Befestigen von elektronischen Bauteilen auf Substraten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618392A (en) * 1982-03-05 1986-10-21 Tokyo Electric Co., Ltd. Label adhering apparatus
JPH04130636A (ja) * 1990-09-20 1992-05-01 Fujitsu Ltd チップのボンディング装置及びその方法
JPH0715123A (ja) * 1993-06-24 1995-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品実装方法
JPH07321452A (ja) * 1994-05-24 1995-12-08 Sony Corp フラックスの付着方法及びその装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623031A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-14 Raetz Klaus Montagevorrichtung fuer elektronikleiterplatten der mikroelektronik
GB2200801B (en) * 1986-12-25 1991-01-09 Tdk Corp Electronic circuit element
JPH0787277B2 (ja) * 1987-03-25 1995-09-20 ティーディーケイ株式会社 表面実装部品の基板搭載方法
DE4015941A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Gustav Flier Kontrastverstaerkte, autovisuelle zuordnungsbestimmung durch ablagedefinierter, fluoreszierender flankenraender, insbesondere fuer die autovisuelle bestueckung von leiterplatten mit hochintegrierten mikrochips
DE69831100T2 (de) * 1997-10-02 2006-06-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Montagemethode für Halbleiterbauteile auf einer Leiterplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618392A (en) * 1982-03-05 1986-10-21 Tokyo Electric Co., Ltd. Label adhering apparatus
JPH04130636A (ja) * 1990-09-20 1992-05-01 Fujitsu Ltd チップのボンディング装置及びその方法
JPH0715123A (ja) * 1993-06-24 1995-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品実装方法
JPH07321452A (ja) * 1994-05-24 1995-12-08 Sony Corp フラックスの付着方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14152000A (de) 2002-12-15
WO2002015659A1 (de) 2002-02-21
AU2001281570A1 (en) 2002-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020090T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kugeln in die öffnungen eines kugelbehälters
DE2858098C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von rechteckigen oder länglichen Chips auf eine Leiterplatte
DE112007001621B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspannen eines Substrats
DE112005002507T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tragen und Einspannen eines Substrats
CH707890B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf ein Substrat.
AT410882B (de) Verfahren und einrichtung zum befestigen von elektronischen schaltungen
DE60200074T2 (de) Schutzvorrichtung für auf einen Träger geklebte, verschleissfeste Klinge
EP1156884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von klebermaterial auf flächige bauteile sowie dessen verwendung
DE102012100231A1 (de) Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0017006B1 (de) Epikutantestpflaster
DE60219027T2 (de) Vorrichtung zum unterstützen von plattenprodukten
EP2174271B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines tragbaren datenträgers mit einem einbauelement
DE3149295C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen einer hochviskosen Flüssigkeit
DE3616697A1 (de) Siebdruckschablone zum herstellen elastomerer dichtauflagen auf flachdichtungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE4434917C1 (de) Verfahren zum selektiven Aufbringen von Klebstoff
DE102010047924B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer durch eine aushärtende Flüssigkeit gebildeten Oberfläche
AT407325B (de) Einrichtung zum benetzen der oberfläche
AT407104B (de) Einrichtung zum benetzen der oberfläche
DE2935082A1 (de) Vorrichtung zum auftrag viskoser fluessigkeit auf einem flaechigen traegerkoerper
DE10344454B4 (de) Klebstoffauftragevorrichtung für flexible bandartige Trägersubstrate
DE4401458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Chipkarten
DE4210650A1 (de) Pressverfahren fuer elektronische komponenten des chip-types
DE3123241C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Schaltmoduls
DD247790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von oberflaechenmontierten bauelementen mit lotpaste
DE2134195A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von loetpaste auf loetpunkte