AT410879B - Elektro-warmwasserspeicher - Google Patents

Elektro-warmwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
AT410879B
AT410879B AT14192001A AT14192001A AT410879B AT 410879 B AT410879 B AT 410879B AT 14192001 A AT14192001 A AT 14192001A AT 14192001 A AT14192001 A AT 14192001A AT 410879 B AT410879 B AT 410879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
boiler
water tank
electric hot
heating element
Prior art date
Application number
AT14192001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14192001A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT14192001A priority Critical patent/AT410879B/de
Priority to DE20213575U priority patent/DE20213575U1/de
Publication of ATA14192001A publication Critical patent/ATA14192001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410879B publication Critical patent/AT410879B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektro-Warmwasserspeicher gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches. 



   Bei bekannten derartigen Elektro-Warmwasserspeichern sind die Heizkörper in Form von Rohrheizkörpern ausgebildet, wobei die Rohre aus Kupfer oder Edelstahl hergestellt sind. Dabei ergibt sich das Problem, dass, um den gesamten Wasserinhalt zu erwärmen, der Heizkörper möglichst tief im Kessel angeordnet sein soll. Aufgrund der nur eingeschränkten Formgebungs- möglichkeit bei Rohrheizkörpern ergibt sich bei den bekannten Warmwasserspeichern ein mehr oder weniger grosser "Kaltwassersumpf', in dem das Wasser nur unzureichend erwärmt wird und sich deshalb das nutzbare Volumen des Kessels reduziert.

   Dazu kommt, dass die meist vorhande- nen Temperaturfühler einer Regel- und Sicherheitsschaltung in sogenannten Fühlerschutzrohren untergebracht werden müssen, die durch die Wand des Kessels dicht hindurchgeführt werden müssen, damit die Temperaturen in der Nähe des Heizkörpers erfasst werden können. Dadurch ergibt sich ein sehr beträchtlicher Herstellungs- und Konstruktionsaufwand. 



   Aus der EP 294 136 sind Heizelemente in Dickschichttechnik bekannt. Es ist bisher nicht bekannt, wie Dickschichttechnik vorteilhaft in Elektro-Warmwasserspeichern eingesetzt werden können. 



   Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Elektro-Warmwasserspeicher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und bei dem die Bildung eines Kaltwassersumpfes vermieden werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Elektro-Warmwasserspeicher der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es auf einfache möglich, den Heizkörper an einer beliebigen Stelle im untersten Bereich des Kessels in dessen Wand einzusetzen, wodurch die Ausbildung eines Kaltwassersumpfes vermieden werden kann. Dadurch kann das gesamte Volumen des Kessels für die Bereitstellung von ausreichend warmem Wasser genützt werden. 



   Durch die Merkmale des ersten abhängigen Anspruches ist ein guter Wärmeübergang vom Heizelement zum Inhalt des Kessels sichergestellt, wobei gleichzeitig auch eine entsprechende Korrosionsbeständigkeit sichergestellt ist. 



   Durch die Merkmale des zweiten abhängigen Anspruches ist bei einem stehend angeordneten Kessel sichergestellt, dass kein Kaltwassersumpf entstehen kann. 



   Bei einem Elektro-Warmwasserspeicher gemäss dem Oberbegriff des letzten Anspruches ergibt sich durch dessen kennzeichnende Merkmale der Vorteil, dass auf ein separates Fühlerrohr verzichtet werden kann. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Temperaturfühler in einem Fühlerrohr anzuordnen. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: 
Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemässen Elektro-Warmwasserspeicher nach der Erfin- dung, 
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Heizelementes für den Speicher nach der Fig. 1 und 
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Heizelementes nach der Fig. 2. 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile. 



   Der in der Fig. 1 dargestellte Elektro-Warmwasserspeicher weist einen stehend angeordneten Kessel 10 auf, dessen Boden mit einer Öffnung 14 versehen ist, in die ein elektrisches Heizele- ment 1 unter Zwischenlage einer Dichtung 13 eingesetzt ist. 



   Der Kessel 10 ist allseits von einer Dämmschicht 11 umgeben, die einen Zwischenraum zwischen dem Kessel 10 und einem Aussenbehälter 12 ausfüllt und zur Wärmedämmung dient. 



   In den untersten Bereich des Kessels 10 mündet ein Kaltwasserrohr 5 und aus dem obersten Bereich des Kessels 10 führt ein Brauchwasserrohr 9 weg. Weiter ragt noch ein Fühlerrohr 15 in den Kessel 10, in welchem ein Temperaturfühler 2 angeordnet ist. Dieser ist über eine Signallei- tung 16 mit einer im Aussenbehälter 12 angeordneten Steuerung 17 verbunden. 



   Diese Steuerung weist einen Temperaturwähler 8, eine Kontrollampe 6 sowie eine elektrische Anschlussleitung 7 auf. 



   Das Heizelement 1 weist einen Trägerkörper 18, der vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt ist, auf, wobei an der dem Innenraum des Kessels fortgewandten Aussenseite 20 des Trägerkör- pers 18 ein Widerstand in Form von in Dickschichttechnik aufgebrachten Leiterbahnen 19 vorge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehen ist. Die Gestaltung der Leiterbahnen kann dabei beliebig gewählt werden, wobei auch mehrere Leiterbahnen, z.B. mittels nicht dargestellter Anschlüsse, elektrisch parallel geschaltet werden können. 



   Diese Leiterbahnen 19 sind über nicht dargestellte Anschlüsse und elektrische Leitungen mit der Steuerung 17 verbunden. Dabei sind in der Dämmschicht 10 entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme dieser elektrischen Leitungen, z.B. Kabel, sowie ein Freiraum im Bereich des Heiz- elementes 1 vorgesehen. 



   Weiter ist ein Temperaturbegrenzer 3 an dem Heizelement 1 angeordnet, wobei dieser an der ausserhalb des Kessels 10 liegenden Seite des Heizelementes 1 angeordnet ist. 



   Montiert wird das Heizelement 1 in der Weise, dass jene Seite 21 des Trägerkörpers 18 dem Inneren des Kessels 10 zugekehrt ist, die keine Leiterbahnen 19 aufweist. 



   Im Betrieb schaltet die Steuerung 17 die Spannung zum Heizelement 1 durch, und die Leiter- bahnen 19 erwärmen sich aufgrund des auftretenden Stromflusses. Diese Wärme wird über den Trägerkörper 18 in das Innere des Kessels 10 geleitet und erwärmt das in diesem befindliche Wasser. 



   Wird im Inneren des Kessels 10 eine bestimmte vorgewählte Temperatur erreicht, so schaltet die Steuerung 17 das Heizelement 1 ab. Gleiches tritt auch ein, wenn der Temperaturbegrenzer 3 anspricht, wobei dieser vorzugsweise den Stromfluss selbstverriegelnd unterbricht. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Elektro-Warmwasserspeicher mit einem Kessel (10), in den ein Kaltwasserzulauf (5) mündet und aus dem eine Brauchwasserleitung (9) wegführt, wobei in dem Kessel (10) ein elektrisches Heizelement (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heiz- element (1) in an sich bekannter Weise in Dickschichttechnik ausgeführte Leiterbahnen (19) aufweist, die auf einem Trägerkörper (18) aufgebracht sind, wobei der Trägerkörper (18) in eine Öffnung (14) des Kessels (10) dicht eingesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (18) aus Edelstahl hergestellt ist.
    3. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (18) in den Boden des Kessels (10) unter Zwischenlage einer Dichtung (13) eingesetzt ist.
    4. Warmwasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit mindestens einem Tempera- turfühler, der mit einer Steuerung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (2) auf dem Heizelement (1), bzw. auf der die Leiterbahnen (19) bilden- den Dickschicht angeordnet ist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT14192001A 2001-09-10 2001-09-10 Elektro-warmwasserspeicher AT410879B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14192001A AT410879B (de) 2001-09-10 2001-09-10 Elektro-warmwasserspeicher
DE20213575U DE20213575U1 (de) 2001-09-10 2002-09-04 Elektro-Warmwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14192001A AT410879B (de) 2001-09-10 2001-09-10 Elektro-warmwasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14192001A ATA14192001A (de) 2002-12-15
AT410879B true AT410879B (de) 2003-08-25

Family

ID=3688210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14192001A AT410879B (de) 2001-09-10 2001-09-10 Elektro-warmwasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410879B (de)
DE (1) DE20213575U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294136A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 THORN EMI plc Heizeinheit mit einem thermochromen Temperaturanzeiger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294136A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 THORN EMI plc Heizeinheit mit einem thermochromen Temperaturanzeiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE20213575U1 (de) 2003-01-16
ATA14192001A (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197328B1 (de) Boiler für kaffeemaschinen zum erwärmen von wasser
DE602004004528T2 (de) Einrichtung zur erwärmung einer flüssigkeit für ein haushaltsgerät, mit der einrichtung ausgestattetes haushaltsgerät
DE10053415A1 (de) Elektrischer Heizkörper
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
WO2017114693A1 (de) Durchlauferhitzer
EP1529470B1 (de) Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2092863B1 (de) Durchlauferhitzer
AT410879B (de) Elektro-warmwasserspeicher
DE2340489A1 (de) Elektrischer durchflusserhitzer
DE3534754C2 (de)
DE60118378T2 (de) Rohrförmiges heizelement
DE3221347A1 (de) Heizelement zur beheizung von behaeltern
DE3315219C2 (de) Mit Fernwärme als Heizmedium betreibbarer Brauchwasserspeichererhitzer
DE19934319A1 (de) Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung
DE19927057C2 (de) Durchflußheizung und Kaffeemaschine mit einer solchen
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
AT407298B (de) Wärmespeicher
DE10239494A1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Flüssigkeiten in einem wasserführenden Haushaltsgerät
AT409894B (de) Brauchwasserspeicher
AT399391B (de) Brauchwasser-wärmetauscher
AT518267B1 (de) Wasserspeicher
DE3139818C2 (de) Behälter zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser
DE2000894A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19913116A1 (de) Elektrisches Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee