AT410851B - Anordnung zum verkauf von personengebundenen berechtigungen - Google Patents

Anordnung zum verkauf von personengebundenen berechtigungen Download PDF

Info

Publication number
AT410851B
AT410851B AT144299A AT144299A AT410851B AT 410851 B AT410851 B AT 410851B AT 144299 A AT144299 A AT 144299A AT 144299 A AT144299 A AT 144299A AT 410851 B AT410851 B AT 410851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
authorization
sale
access
buyer
Prior art date
Application number
AT144299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA144299A (de
Original Assignee
Teamaxess Ticketing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0029198A external-priority patent/AT414325B/de
Application filed by Teamaxess Ticketing Gmbh filed Critical Teamaxess Ticketing Gmbh
Priority to AT144299A priority Critical patent/AT410851B/de
Publication of ATA144299A publication Critical patent/ATA144299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410851B publication Critical patent/AT410851B/de

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verkauf von personengebundenen Zutrittsberechtigungen mit einer durch den Berechtigungskäufer bedienbaren elektronischen Bilderfassungsvorrichtung,   z. B.   einer elektronischen Kamera, zur Aufnahme eines Abbildes des Berechtigungskäufers und zur digitalen Weiterverarbeitung des aufgenommenen Bildes, mit einem Anzeigebildschirm des von der Bilderfassungsvorrichtung aufgenommenen Bildes, mit einem Bon-Ausgabegerät sowie einer Aktivierungsvorrichtung, z. B. einer Taste, wobei der Berechtigungskäufer das auf dem Anzeigebildschirm angezeigte Bild über die Aktivierungsvorrichtung zur Aufnahme bzw. zur Weiterverarbeitung freigegeben kann, und wobei über eine Einheit für den Verkauf von Zutrittsberechtigungen eine Zutrittsberechtigung mit dem Bild des Käufers ausgebbar ist. 



   Für den Verkauf von Tickets und Fahrscheinen werden zunehmend elektronische Kassen verwendet, die einen Kassarechner mit einem entsprechenden Anwendungsprogramm über die verkaufbaren Typen von Tickets aufweisen. Der Kassarechner steuert einen Ticketdrucker, welcher dann entsprechend bedruckte und maschinell kodierte Fahrscheine ausgibt. Für den Kassier ist zur Eingabe entsprechender Steuerbefehle meist eine handelsübliche Tastatur und gegebenenfalls auch eine anwendungsspezifisch belegte Tastatur vorgesehen. Insbesondere bei umfangreichem Tarifsortiment, das beispielsweise in Schigebieten oder in Tarifverbunden von anderen Beförderungsunternehmen existiert, besteht für den Kassier erhebliche Arbeitsbelastung, den richtigen Kartenaufruf einzugeben. Auch beanspruchen die Tastaturen viel Platz in den oft beengten räumlichen Verhältnissen eines Kassenschalters. 



   Ein Problem beim Verkauf von Berechtigungen ergibt sich dadurch, dass nicht übertragbare Tickets, wie beispielsweise Saisonkarten oder Langzeitkarten, mittels eines Bildes des Karteninhabers versehen werden. Für die Erstellung des Bildes ist es bekannt, dass sogenannte Photoautomaten angeordnet werden, welche mittels einer üblichen Kamera ein Bild aufnehmen und ausdrucken können. Dieses Bild wird sodann beim Kartenverkauf auf das Ticket aufgeklebt. So ist in der EP 0 428 233 A1 die Verbindung einer Videokamera mit einem zentralen Rechner gezeigt, über den die aufgenommene Bildinformation an eine Ausgabeeinrichtung übermittelbar ist, wo sie neben anderen Informationen als Bestandteil einer Berechtigungskarte ausgedruckt werden kann Der Aufnahmevorgang wird vom Kassier durchgeführt. 



   Bei der in der EP 195 104 A1 angegebenen Vorrichtung wird eine Berechtigungskarte mittels einer   elektro-photographischen   Aufzeichnungsvorrichtung mit Daten und mit einem von einer Videokamera aufgezeichneten Bild versehen. Der digitalisierte Bildinhalt wird in einem Speicher abgelegt, die Steuerung der Videokamera erfolgt aber durch Bedienpersonal. 



   Weiters geht aus der WO 82/04149 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Sicherheits-Karten hervor, bei dem nach Digitalisierung und Speicherung einer graphischen Abbildung,   z. B.   einer Photographie, des Karteninhabers diese zusammen mit weiteren charakteristischen Daten auf die Sicherheits-Karte aufgedruckt wird. 



   Bei einem anderen Verfahren nimmt der Kassier das Bild mittels einer elektronischen Kamera auf und verteilt es unter Zuhilfenahme elektronischer Datenübertragung an sogenannte Minizentralen. Diese Minizentralen sind in der Nähe des Zuganges angeordnet und können das Bild auf einem Bildschirm anzeigen, weicher beispielsweise in einem Kontrollhaus angeordnet ist. 



   Die vorstehend beschriebenen Methoden zeigen sich in der Praxis als ungenügend, um eine wirkungsvolle Ausgabe von Berechtigungen mit vertretbarem Aufwand zu ermöglichen. 



   Weiters zeigt die WO 93/16447 A1 eine   Selbstbedienungsvorrichtung   für die Herstellung von Tickets mit einem Speicher für Kartenrohlinge, einer Auswahlvorrichtung zur Bestimmung der gewünschten Tickets und einer Videokamera zur Erstellung des Bildes des Käufers. An die Videokamera ist eine Einrichtung zur Digitalisierung des Videobildes angeschlossen, die mit einem elektronischen Steuerrechner verbunden ist. Der Steuerrechner steuert einen Thermodrucker, mittels dem jeweils ein thermobeschichteter Kartenrohling aus dem Speicher mit dem Bild des Käufers und den Daten der ausgewählten Karte bedruckt wird. Der Käufer bedient aber alle Funktionen der Kartenausgabe selbst, weshalb auch eine Datenbank zur Speicherung der digitalisierten Bild-Information nicht erforderlich ist.

   Die Ausgabe der Berechtigungen verzögert sich aber insofern, als jeder Käufer sich zunächst mit der Ausgabeeinrichtung vertraut machen muss, bevor er eine richtige Auswahl an Berechtigungen vornehmen kann. 



   In vergleichbarer Weise ist in der FR 2 667 416 A1 eine Vorrichtung zur Ausgabe von Berechtigungskarten mit einem aufgedruckten Bild des Berechtigten angegeben, bei der eine Kamera zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aufnahme des Bildes und eine digitale Bildbearbeitungs-Einheit vorgesehen sind, von der die Daten zu einer Drucker-Einheit gelangen, welche das Bild des Benutzers zusammen mit einem Text auf die Karte aufdruckt. Die Bilddaten können dabei auch über eine Magnetkarte oder ein anderes tragbares Speichermedium in die Ausgabe-Vorrichtung eingegeben werden, wobei bei der Bild-Datenverarbeitung verschiedene Kodierungen für die Gewährleistung der Datensicherheit angewandt werden können. Als Anwendungsgebiet ist sowohl die Selbstbedienung durch den Benutzer als auch die Bedienung an einem Schalter angegeben.

   Der Zugriff auf Bilddaten von einer entfernten Stelle aus ist in diesem Dokument aber nicht verwirklicht, sodass sich eine Rationalisierung der Berechtigungsausgabe nur schwer erzielen   lässt.   



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine eingangs genannte Anordnung anzugeben, mit der die Ausgabe und die Kontrolle von Karteninhaber-Bildern vereinfacht und verbessert wird, wobei die Arbeitsbelastung des Kassiers herabgesetzt werden soll. 



     Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass die Bilderfassungsvorrichtung mit einer Datenbank verbunden ist, in der die von der Bilderfassungsvorrichtung aufgenommene, digitalisierte Bildinformation speicherbar ist, auf welche Datenbank über die von der Bilderfassungsvorrichtung räumlich getrennte Einheit für den Verkauf von Zutrittsberechtigungen zugreifbar ist. 



   Der Berechtigungskäufer kann auf diese Weise eine für die Bildaufnahme geeignete Position selbst bestimmen und dann die Aufnahme auslösen, wodurch der Kassier vom Arbeitsvorgang des Bilderfassens befreit ist. Dieser kann auf bereits in der Datenbank vorliegende Bilddaten zurückgreifen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bilderfassungsvorrichtung höhenverstellbar ist. Damit kann der Berechtigungskäufer die Stellung der Bilderfassungsvorrichtung an seine Körpergrösse anpassen. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Bon-Ausgabegerät als eine Vorrichtung zur Ausgabe eines Identifizierungsbons für die Zuordnung der aufgenommenen Bildin- 
 EMI2.1 
 



   Die Bildinformation wird somit nach ihrer Aufnahme in der Datenbank abgelegt und steht für Kontrollzwecke zur Verfügung, sodass von jeder Datenausgabestelle die Bildinformation abgerufen und das entsprechende Bild mit dem Aussehen eines Karteninhabers verglichen werden kann. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Identifizierungsbon mit einer   maschinentesbaren   Information ausgebbar sein, mittels der bei der Ausstellung einer Berechtigung durch die Einheit für den Verkauf von Zutrittsberechtigungen auf die zugeordnete gespeicherte Bildinformation zugreifbar ist. 



   Der Identifizierungsbon kann vom Berechtigungskäufer zu jeder Zeit vorgezeigt und damit die Bildinformation von einer autorisierten Person aus der Datenbank abgerufen werden. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung kann darin bestehen, dass die Einheit für den Verkauf von Zutrittsberechtigungen als Kassierarbeitsplatz mit einem Ticket-Drucker ausgebildet ist, in weichem die Zuordnung zwischen der in der Datenbank gespeicherten Bildinformation eines Berechtigungskäufers und einer zu verkaufenden Zutrittsberechtigung mittels des Identifizierungsbons erfolgt. 



   Mittels des Identifizierungsbons kann sich der Berechtigungskäufer beim Kartenbezug an der Kassa ausweisen, sodass dem Kassier für die   Ausstellung   einer Berechtigungskarte die richtige Bildinformation aus der Datenbank automatisch zur Verfugung gestellt werden kann. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig. 1 einen schematischen Grundriss eines Kassenarbeitsplatzes ;
Fig. 2 eine teilweise schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemä- ssen Anordnung ;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Datenverarbeitungssystems für die erfindungsgemässe Anordnung ;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Zugangskontrollvorrichtung ;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein berührungslos wirkendes Ticket ;
Fig. 6 einen Querschnitt des Tickets gemäss Fig. 5 und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fig. 7 weitere Details der   Zugangskontrollvorrichtung   gemäss Fig. 4. 



   In Flg. 1 ist ein Kassenarbeitsplatz in Draufsicht dargestellt, weicher einen Kassenrechner 1 mit
Monitor 2 umfasst. Der Kassenrechner 1 steuert einen Ticketdrucker 3. Im Kassenrechner 1 gibt ein
Anwendungsprogramm die verfügbaren Tickettypen und sonstige Artikel zum Verkauf vor. Der
Kassier trägt ein Headset 5 mit Mikrophon, welches mit einem Sprachauswertungsprogramm gekoppelt ist. Das Sprachauswertungsprogramm setzt gesprochene Befehle des Kassiers in für die
Datenverarbeitung geeignete Kommandos um. Somit kann der Kassier beide Hände für das Hand- ling der Tickets und das Geldhandling verwenden, er ist nicht mit bislang üblichen Tastaturen zur
Eingabe von Kartenaufrufen beschäftigt. Beispielsweise reicht es aus, wenn der Kassier "Ein Tag
Erwachsen, einmal" ausruft, um den Kassenrechner die entsprechende Karte anzeigen zu lassen. 



   Für die Spracheingabe kann auch die Betätigung einer Eingabetaste erforderlich sein, um beliebige andere Konversation, die zu keiner Kassenaktivität führen soll, von Befehlskommandos zu trennen. 



  Auch kann eine Taste zum Umschalten des Headsets an eine Aussensprechanlage 7 dienen. 



   Kartenaufrufe können parallel mittels einer Maus unterstützt oder korrigiert werden, sollte im
Einzelfall die   Befehiseingabe   per Sprache zu einer falschen Interpretation des Spracherken- nungsprogrammes führen. 



   In Fig. 2 ist ein Photoautomat skizziert, welcher aus einem Bildschirm 8, einer elektronischen
Kamera 9 und einem Bonausgabegerät 10 besteht. Der Photoautomat ist höhenverstellbar an einer Wand befestigt. Tritt ein Kartenkäufer vor den Photoautomaten, so wird sein von der Kamera 9 erfasstes Bild am integrierten Bildschirm 8 angezeigt. Der Kartenkäufer kann so seine Stellung optimal einnehmen, eventuell den Photoautomaten in der Höhe justieren und dann durch eine nicht dargestellte Taste die Aufnahme aktivieren. Der Photoautomat sendet nun das digitalisierte Bild an eine zentrale Datenbank 6 und gibt einen Bon aus. Beispielsweise erhält der Bon 10 eine Identifikationsnummer in Barcode-Kodierung.

   Wenn dieser Kartenkäufer später an einem beliebigen Zeitpunkt bei einem Kassenarbeitsplatz erscheint und ein Ticket beziehen will, so liest der Kassier den Bon ein oder gibt händisch die Identifikationsnummer ein und hat damit den Zugriff zum gespeicherten Bild. Dieses Bild wird nun dem gekauften Ticket zugeordnet und sowohl in der Datenbank als auch gegebenenfalls auf das Ticket aufgedruckt. 



   Die Datenbank 6 kann gespeicherte Bilder an Zugangskontrollstationen verteilen, wie in Fig. 4 gezeigt. Ist als Ticket beispielsweise ein berührungslos wirkender Datenträger 12 in Verwendung, so sind Berechtigungsdaten wie zeitliche und örtliche Gültigkeit in einem Chip 13 gespeichert. Dieser Chip 13 erhält hiezu einen EEPROM-Speicher und kann mittels einer Spule Daten von der   Zugangskontrollvorichtung   empfangen bzw. zu dieser senden. Je nach Gültigkeit wird dann die Absperrvorrichtung geöffnet oder bleibt geschlossen. Nach der Erfindung führt die Datenbank 6 eine Benützungsstatistik verkaufter Berechtigungen. Übermässig oder untypisch benützt Tickets werden von einem Selektionsprogramm ausgewählt und die zugeordneten Bilder der Karteninhaber an die   Zugangskontrollvorrichtungen   verteilt.

   Wird ein solches Ticket erkannt, so kann beispielsweise die Passage vorläufig gesperrt und erst nach einer Photokontrolle freigegeben werden. Der Datenträger 12 ist im übrigen auch mit einer visuell lesbaren Beschriftung versehen, die auf einer thermochrom reagierenden, also thermisch erzeugbaren und löschbaren Beschriftungsfolie 14 angezeigt wird. 



   Das Oberteil eines zwischen zwei benachbarten Durchgangsspuren angeordneten Gehäuses nimmt zwei Leseköpfe A und   A'auf   (Fig. 7), die beispielsweise Tickets mit Barcode-Kodierung auswerten können. Hiezu sind einem Leseschlitz, in den Tickets eingeführt werden können, sogenannte Scanner A1 und A2 zugeordnet. Jeder Leseschlitz ist etwa 45 Grad zur Durchgangsrichtung hin gerichtet und damit einer der beiden Durchgangsspuren zugeordnet. Der Leseschlitz der Leseköpfe A ist weiters oberhalb und, in Durchgangsrichtung gesehen, hinter dem jeweiligen Sperrstab C1 angeordnet. 



   An der in Durchgangsrichtung vor dem Sperrstab liegenden Seite des Gehäuses ist eine Antenne F für berührungslos wirkende Datenträger 12 mit Funkdatenübertragung befestigt. Diese Antenne F besteht aus einem mittigen Schirm, welcher elektromagnetische Wellen leitet oder abschirmt. 



   Eine solcherart ausgebildete   Zugangskontrollvorrichtung   beherbergt äusserst kompakt alle Komponenten, um Tickets in herkömmlicher Technologie mit Barcode-Kodierung als auch Tickets   In Transpondertechnologie   für zwei Durchgangsspuren verarbeiten zu können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anordnung zum Verkauf von personengebundenen Zutrittsberechtigungen mit einer durch den Berechtigungskäufer bedienbaren elektronischen Bilderfassungsvorrichtung (9), z. B. einer elektronischen Kamera, zur Aufnahme eines Abbildes des Berechtigungskäufers und zur digitalen Weiterverarbeitung des aufgenommenen Bildes, mit einem Anzeigebildschirm (8) des von der Bilderfassungsvorrichtung (9) aufgenommenen Bildes, mit einem Bon- Ausgabegerät (10) sowie einer Aktivierungsvorrichtung, z.
    B. einer Taste, wobei der Be- rechtigungskäufer das auf dem Anzeigebildschirm (8) angezeigte Bild über die Aktivie- rungsvorrichtung zur Aufnahme bzw. zur Weiterverarbeitung freigegeben kann, und wobei über eine Einheit für den Verkauf von Zutrittsberechtigungen (1,2) eine Zutrittsberechti- gung mit dem Bild des Käufers ausgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder- fassungsvorrichtung (9) mit einer Datenbank (6) verbunden ist, in der die von der Bilder- fassungsvorrichtung (9) aufgenommene, digitalisierte Bildinformation speicherbar ist, auf welche Datenbank (6) über die von der Bilderfassungsvorrichtung (9) räumlich getrennte Einheit für den Verkauf von Zutrittsberechtigungen (1,2) zugreifbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungsvorrich- tung (9) höhenverstellbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bon-Ausgabe- gerät als eine Vorrichtung zur Ausgabe eines Identifizierungsbons (10) für die Zuordnung der aufgenommenen Bildinformation zu diesem Identifizierungsbon ausgebildet ist, wobei der von der Vorrichtung zur Ausgabe eines Identifizierungsbons (10) ausgebbare Identifi- zierungsbon eine Identifizierungsinformation für den Zugriff auf die aufgenommene Bildin- formation enthält.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifizierungsbon mit einer maschinenlesbaren Information ausgebbar ist, mittels der bei der Ausstellung einer Berechtigung durch die Einheit für den Verkauf von Zutrittsberechtigungen (1,2) auf die zugeordnete gespeicherte Bildinformation zugreifbar ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit für den Verkauf von Zutrittsberechtigungen als Kassierarbeitsplatz (1,2) mit einem Ticket-Drucker (3) ausgebildet ist, in welchem die Zuordnung zwischen der in der Datenbank (6) gespei- cherten Bildinformation eines Berechtigungskäufers und einer zu verkaufenden Zutrittsbe- rechtigung mittels des Identifizierungsbons erfolgt.
AT144299A 1998-02-18 1999-08-20 Anordnung zum verkauf von personengebundenen berechtigungen AT410851B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144299A AT410851B (de) 1998-02-18 1999-08-20 Anordnung zum verkauf von personengebundenen berechtigungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029198A AT414325B (de) 1998-02-18 1998-02-18 Anordnung zum verkauf von berechtigungen
AT144299A AT410851B (de) 1998-02-18 1999-08-20 Anordnung zum verkauf von personengebundenen berechtigungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA144299A ATA144299A (de) 2002-12-15
AT410851B true AT410851B (de) 2003-08-25

Family

ID=25592201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144299A AT410851B (de) 1998-02-18 1999-08-20 Anordnung zum verkauf von personengebundenen berechtigungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030170A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Idee Display Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildbereitstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004149A1 (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Pratt David E Method and apparatus for making a security card and a security card made thereby
EP0195104A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Skidata Computerhandelsgesellschaft M.B.H. Verfahren zur Herstellung einer Berechtigungskarte mit einer den Karteninhaber identifizierenden Abbildung
EP0428233A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-22 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eintrittskarten
FR2667416A1 (fr) * 1990-09-28 1992-04-03 Dassault Electronique Installation de traitement d'un titre, notamment un titre de transport, procede et titre correspondants.
WO1993016447A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur herstellung von tickets, fahrausweisen, berechtigungskarten oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004149A1 (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Pratt David E Method and apparatus for making a security card and a security card made thereby
EP0195104A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Skidata Computerhandelsgesellschaft M.B.H. Verfahren zur Herstellung einer Berechtigungskarte mit einer den Karteninhaber identifizierenden Abbildung
EP0428233A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-22 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eintrittskarten
FR2667416A1 (fr) * 1990-09-28 1992-04-03 Dassault Electronique Installation de traitement d'un titre, notamment un titre de transport, procede et titre correspondants.
WO1993016447A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur herstellung von tickets, fahrausweisen, berechtigungskarten oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030170A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Idee Display Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildbereitstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA144299A (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517818C2 (de) Verfahren zur Ausgabe von individuellen Chipkarten an eine Mehrzahl von einzelnen Chipkartennutzer unter Verwendung einer neutralen Chipkartenausgabestation
DE69815272T3 (de) Durch Fingerabdruckvergleich kontrollierter Zugang zu Türen und Maschinen
DE3903718B4 (de) Postgebührenabrechnungssystem
DE3126730A1 (de) Lesevorrichtung
DE3114669A1 (de) Geraet und verfahren zum personalisieren von schecks
DE69632992T2 (de) Verfahren und System zum Ausgeben vor tragbaren Datenträgern
DE3300850A1 (de) System zum taetigen von geschaeftsabschluessen
WO1993016447A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tickets, fahrausweisen, berechtigungskarten oder dergleichen
DE4025229A1 (de) Codiersystem
EP1274048B1 (de) Verkaufsautomat für Mobiltelefone und/oder SIM-Karten und Verfahren zum Betrieb desselben
AT410851B (de) Anordnung zum verkauf von personengebundenen berechtigungen
DE69726358T2 (de) Lesegerät für magnetische Karte
DE19708020C1 (de) Warenerfassungs- und Abrechnungseinrichtung
WO1980002756A1 (en) Data transmission system
DE19636677B4 (de) Automat für Zahlungsverkehr
AT414325B (de) Anordnung zum verkauf von berechtigungen
AT4204U1 (de) Anordnung zum verkauf von personengebundenen berechtigungen
WO2021023814A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE102016014420B3 (de) Ladenlokal mit Einrichtungen zur Verhütung von Rückgabebetrug sowie Verfahren zur Verhütung von Rückgabebetrug in Ladenlokalen
DE20122899U1 (de) Integrierte Registrierkasse
EP0992938A2 (de) Elektronisches Handgerät
DE19616918C2 (de) Verfahren zur Bilderfassung von Personen
DE2744133A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von aufgezeichneten daten
DE19838437C1 (de) System zur Abwicklung des Bargeldverkehrs mit Kunden innerhalb von Geldinstituten
DE19653068C2 (de) Dienstleistungsautomat, z. B. für Bankgeschäfte, sowie Verfahren zur Benutzungsberechtigungskontrolle an Dienstleistungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee