AT410842B - Verfahren zum steuern einer adsorptionswärmepumpe und einrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum steuern einer adsorptionswärmepumpe und einrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT410842B
AT410842B AT0149701A AT14972001A AT410842B AT 410842 B AT410842 B AT 410842B AT 0149701 A AT0149701 A AT 0149701A AT 14972001 A AT14972001 A AT 14972001A AT 410842 B AT410842 B AT 410842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
condenser
heat pump
controlling
underneath
Prior art date
Application number
AT0149701A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14972001A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0149701A priority Critical patent/AT410842B/de
Priority to DE10242819.0A priority patent/DE10242819B4/de
Publication of ATA14972001A publication Critical patent/ATA14972001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410842B publication Critical patent/AT410842B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
    • F25B49/046Operating intermittently
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern einer Sorptionswärmepumpe gemäss dem einleitenden Teil des unabhängigen Verfahrensanspruchs. 



   Solche Sorptionswärmepumpen sind hinreichend aus dem Schrifttum bekannt. Wenn der Kon- densator zusammen mit dem über ihm angeordneten Sorber im Innenraum eines Behälters vorge- sehen ist, so wird in der Desorptionsphase des Sorbers von diesem ausgetriebenes Kältemittel im 
Behälter als Wasserdampf nach unten strömen. Hierbei wird bevorzugt darauf geachtet, dass der 
Kältemitteldampf am Kondensator kondensiert und da durch diesen kühles aufzuheizendes Medi- um geführt ist, findet ein Wärmetausch über das kondensierte Medium auf das im Kondensator geführte Fluid statt. Das Kondensat gelangt dann in den unteren Bereich des Behälters und wird nach Ende der Desorptionsphase über ein im Boden des Behälters angeordnetes mit einem Mag- netventil versehenes Rohr zum Verdampfer abgelassen.

   Während der Adsorptionsphase wird im 
Verdampfer durch Zufuhr von Umweltwärme das Kältemittel verdampft, und dieses steigt nun durch das geöffnete Magnetventil wieder in den Innenraum des Behälters ein. Gelangt nun das 
Kältemittel an den Kondensator, so wird diesem in unerwünschter Weise Wärme entzogen. Aus diesem Grund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern einer Sorpti- onswärmepumpe zu entwickeln, bei dem während der Verdampfungsphase das verdampfte Medi- um keinen Kontakt zum Kondensator besitzt. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer verfah- rensmässigen Steuerung nach dem ersten unabhängigen Patentanspruch und in Einrichtungen nach den weiteren unabhängigen Sachansprüchen.

   Der in allen drei Fällen eintretende technische Vorteil liegt in dem signifikant besseren Wirkungsgrad der Wärmepumpe, weil in der Verdamp- fungsphase dem Kondensator keine Wärme entzogen werden kann. 



   Die Merkmale des abhängigen Verfahrensanspruchs bringen eine einfache, auch nachträglich zu installierende Lösung zur Betriebsweise dieser Adsorptionswärmepumpen. 



   Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 der Zeichnung näher erläutert. 



   Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Behälter einer Adsorptionswärmepumpe, 
Fig. 2 eine Variante hierzu und 
Fig. 3 eine weitere Variante. 



   In allen drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten. 



   Eine nicht weiter in ihren Einzelheiten dargestellte Sorptionswärmepumpe 25 weist einen Be- hälter 1 auf, der einen Innenraum 2 umschliesst. In diesem Innenraum ist nahe einem Deckel 3 ein Sorber 4 angeordnet, der aus einer Rohrschlange 5 besteht, die von einem Einlassende 6 quer durch den Innenraum 2 des Behälters zu einem Auslassende 7 führt. Durch diesen Sorber wird ein Wärmeträger geleitet. Der Sorber ist aus einem Träger für ein Zeolithmaterial gebildet, das in der Adsorptionsphase Wasser aufnimmt und aus dem es in der Desorptionsphase ausgetrieben wird. 



  Unterhalb des Sorbers 4 ist im Innenraum 2 des Behälters 1 ein Kondensator 8 vorgesehen, der aus einer senkrecht angeordneten Rohrwendel 9 besteht, die von einem Ende 10 zu einem ande- ren Ende 11führt, die beide übereinander durch die Mantelfläche des Behälters 1 durchgeführt sind. Durch den Kondensator wird ein von der Absorptionswärmepumpe aufzuheizendes Fluid geführt, beispielsweise Wasser einer Zentralheizungsanlage. Die Rohrwendel 9 des Kondensators 8 ist dem Sorber 4 so zugeordnet, dass abtropfendes ausgetriebenes Wasser während der Desorp- tionsphase der Adsorptionswärmepumpe auf den Kondensator tropft. 



   In einem Boden 12 des Behälters 1 ist eine Rohrleitung 13 angeordnet, in der ein von einem Magneten 14 beherrschtes Elektromagnetventil 15 angeordnet ist, wobei die Leitung 13 zu einem Verdampfer der Adsorptionswärmepumpe führt. 



   Der Kondensator 8 ist nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 durch ein Abschirmblech 16 gegenüber aus dem Verdampfer nach oben durch die Leitung aufsteigendes gasförmiges Kältemit- tel geschützt. Hierzu ist das Abschirmblech 16 mit einem Knick 17 versehen, so dass das obere Ende 18 des Abschirmblechs etwa den Behälter mittig senkrecht teilt und das untere dem Boden 12 zugewandte Ende 19 des Abschirmblechs 17 sich stark im unteren Bereich des Behälters 2 der Behälterwandung 20 so nähert, dass zwischen beiden nur ein relativ schmaler Spalt 21 verbleibt. 



  Bedingt durch die Lage des Spaltes, ist es somit unmöglich für aus der Leitung 13 aufsteigenden Wasserdampf, während der Verdampfungsphase also auch der Adsorptionsphase des Sorbers 4 an den Kondensator 8 zu gelangen und diesem Wärme zu entziehen. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist das Abschirmblech 16 durch eine Wanne 22 ersetzt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die den Kondensator 8 nach unten umgibt und die Ausnehmungen aufweist, um in der Desorpti- onsphase den Kondensator benetzende Flüssigkeit zum Boden hin abtropfen zu lassen. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist der angestrebte Effekt auf gänzlich andere Art und Weise erreicht. Es ist nämlich zwischen den beiden Enden 10 und 11 des Kondensators 8 ein Bypassventil 23 geschaltet, das den Kondensator während der Adsorptionsphase kurzschliesst. 



  Hierbei wird zwar der Kondensator vom Kältemitteldampf umspült, da er aber nicht vom Verbrau- cherfluid durchsetzt ist, kann ihm nur sehr wenig Wärme entzogen werden. 



   Mit dem Bezugszeichen 24 ist der Kondensatpegel im Behälter 2 während der Desorpti- onsphase der Wärmepumpe 25 bezeichnet. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zum Steuern einer Sorptionswärmepumpe (25) mit einem in einem Behälter (1) angeordneten Sorber (4), einem darunter befindlichen Kondensator (8) und einem unter- halb des Behälters (1) vorgesehenen Verdampfer, der mit einem Boden (12) des Behälters (1) über eine mit einem von einem Magneten (14) beherrschten Ventil (15) versehenen 
Leitung (13) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (8) während der Verdampfungsphase der Sorptionswärmepumpe (25) vom verdampften Medium abge- schirmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung durch An- steuern eines Bypassventils (23) zum Kondensator (8) bewirkt wird.
    3. Sorptionswärmepumpe (25) mit einem in einem Behälter (1) angeordneten Desorber (4), einem darunter befindlichen Kondensator (8) und einem unterhalb des Behälters (1) vor- gesehenen Verdampfer, der mit einem Boden (12) des Behälters (1) über eine mit einem von einem Magneten (14) gesteuerten Ventil (15) versehene Leitung (13) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (8) mit einem Abschirmblech (16) verse- hen ist, das den Kondensator (8) gegenüber aus der Leitung (13) aufsteigendem Kältemit- tel dann abschirmt.
    4. Sorptionswärmepumpe (25) mit einem in einem Behälter (1) angeordneten Desorber (4), einem darunter befindlichen Kondensator (8) und einem unterhalb des Behälters (1) vorge- sehenen Verdampfer, der mit einem Boden (12) des Behälters (1) über eine mit einem von einem Magneten (14) gesteuerten Ventil (15) versehene Leitung (13) verbindbar ist, da- durch gekennzeichnet, dass der Kondensator (8) von einer Abschirmwanne (22) umge- ben ist, die nur nach oben offen ist und nach unten mit Löchern zum Austritt von Konden- sat versehen ist.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0149701A 2001-09-20 2001-09-20 Verfahren zum steuern einer adsorptionswärmepumpe und einrichtung zur durchführung des verfahrens AT410842B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0149701A AT410842B (de) 2001-09-20 2001-09-20 Verfahren zum steuern einer adsorptionswärmepumpe und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10242819.0A DE10242819B4 (de) 2001-09-20 2002-09-14 Verfahren zum Steuern einer Sorptionswärmepumpe und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0149701A AT410842B (de) 2001-09-20 2001-09-20 Verfahren zum steuern einer adsorptionswärmepumpe und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14972001A ATA14972001A (de) 2002-12-15
AT410842B true AT410842B (de) 2003-08-25

Family

ID=3688282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0149701A AT410842B (de) 2001-09-20 2001-09-20 Verfahren zum steuern einer adsorptionswärmepumpe und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410842B (de)
DE (1) DE10242819B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625247A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-26 Jeumont Schneider Thermische adsorptions-desorptionsmaschine
US5440899A (en) * 1991-12-11 1995-08-15 De Beijer Raadgevend Technisch Bureau B.V. Heat accumulator, method for the production thereof and energy system provided with such a heat accumulator
DE19902695A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604909C2 (de) * 1986-02-17 1993-11-18 Zeolith Tech Verfahren zur Kälteerzeugung mit Hilfe von zwei periodisch arbeitenden Sorptions-Kälteerzeugern
FR2615602B1 (fr) * 1987-05-22 1989-08-04 Faiveley Ets Procede pour produire du froid par reaction solide-gaz et dispositif s'y rapportant
DE4410545A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Linde Ag Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionskälteanlage
US5873258A (en) * 1995-09-20 1999-02-23 Sun Microsystems, Inc Sorption refrigeration appliance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625247A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-26 Jeumont Schneider Thermische adsorptions-desorptionsmaschine
US5440899A (en) * 1991-12-11 1995-08-15 De Beijer Raadgevend Technisch Bureau B.V. Heat accumulator, method for the production thereof and energy system provided with such a heat accumulator
DE19902695A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10242819A1 (de) 2003-05-15
ATA14972001A (de) 2002-12-15
DE10242819B4 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619851B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von komprimiertem gas
WO1990010835A1 (de) Absorber für eine diffusionsabsorptionsanlage
EP0002305A1 (de) Wärmetransportvorrichtung
DE2605553A1 (de) Kompakte absorptionskuehlvorrichtung
AT410842B (de) Verfahren zum steuern einer adsorptionswärmepumpe und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0733190B1 (de) Kühlvorrichtung mit einer intermittierend arbeitenden kühleinheit
EP3402583A1 (de) Nieder-temperatur-destillationsanlage
DE3226502A1 (de) Trocknungsverfahren und -einrichtung
DE1905627C3 (de) Verfahren zum Trocknen eines Gasstromes
EP0025986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
DE102004049411B4 (de) Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE2743488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie fuer raumheizung
AT411395B (de) Wärmetauscher
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
DE2351350C3 (de) Vorrichtung zur Regenerierung von Adsorptionsmitteln
EP2538157A2 (de) Periodisch arbeitende Sorptionsvorrichtung
DE102004049408A1 (de) Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE505267C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE518325C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE3018710A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende einrichtung zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE641000C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE589618C (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein abgeschlossenes Waermeuebertragungssystem
DE102009050050A1 (de) Sorptionswärmetauscher und Verfahren hierfür
DE3219424A1 (de) Apparat fuer sorptionskaelteanlagen
AT408585B (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur druckhaltung und entgasung einer in einem flüssigkeitskreislaufsystem, insbesondere einer heizungsanlage, zirkulierenden flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121215