DE3219424A1 - Apparat fuer sorptionskaelteanlagen - Google Patents

Apparat fuer sorptionskaelteanlagen

Info

Publication number
DE3219424A1
DE3219424A1 DE19823219424 DE3219424A DE3219424A1 DE 3219424 A1 DE3219424 A1 DE 3219424A1 DE 19823219424 DE19823219424 DE 19823219424 DE 3219424 A DE3219424 A DE 3219424A DE 3219424 A1 DE3219424 A1 DE 3219424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
narrow
pressure
absorber
compartments
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823219424
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz DDR 4020 Halle Engmann
Bernd-Frank DDR 4090 Halle-Neustadt Haschke
Hans-Jürgen DDR 4101 Kockwitz Hedel
Leo Dipl.-Ing. DDR 4020 Halle Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luft und Kaeltetechnik VEB
Original Assignee
Luft und Kaeltetechnik VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD81230848A external-priority patent/DD159725A1/de
Priority claimed from DD81230849A external-priority patent/DD159726A1/de
Priority claimed from DD81230847A external-priority patent/DD159724A1/de
Priority claimed from DD81230846A external-priority patent/DD159723A1/de
Priority claimed from DD82238424A external-priority patent/DD207753A1/de
Application filed by Luft und Kaeltetechnik VEB filed Critical Luft und Kaeltetechnik VEB
Publication of DE3219424A1 publication Critical patent/DE3219424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Apparat für Sorptionskälteanlagen
Die Erfindung betrifft einen Apparat für Sorptionsk&lteanlagen, der ale liegender Hohlzylinder ausgebildet ist, in dem die zum jeweiligen. Druckbereich gehörenden Anlagenteile in durch Trennwände gebildeten druck- und strömungsmSßig verbundenen Abteilen angeordnat Bind.
Eb sind Abeorptionskälteanlcigen größerer Leistung für das Stoffpaar HH_-Was8er bekannt, bei denen jedes einzelne Anlagenteil in einem gesonderten Apparat untergebracht ist, die dann über Rohrleitungen miteinander verbunden eine Absorptionskälteanlage bilden, die am Aufstellungsort montiert werden muß; (Plank, Handbuch der Kältetechnik, Bd. 7^ Springer-
Verlag 1959, Seite 430-440). Die Hochdruckanlagenteile bestehen im wesentlichen aus dem Austreiber, dem Temperaturwechsler und dem Kondensator. Die Niederdruckanlagenteile bilden im wesentlichen der Ver<* -ipfer, der Flüseigkeitsnachkühler und der
Absorber (z.B. Flank, Seite 13, Abb. 4).
Die bekannten Resorptionekälteanlagen sind in ähnlicher Weise aufgebaut. Sie bestehen ebenfalls aus einzelnen Apparaten, die durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind und am Aufstellungsort montiert werden mttssen (Flank, Seite 441-442).
Dor Hochdruckanlagenteil der Resorptionskälteanlage
besteht aus dem Entgaser, dem Temperaturwechsler und
dem Resorber. Den Niederdruckanlagenteil bilden ein
Verdampfer, ein Temperaturwechsler und der Absorber
(Plank, Seite 17, Abb. 7).
Der Absorber einer Absorptionskälteanlage besteht im
allgemeinen aus einem Rohrbündelwärmeübertrager, auf
dessen Rohraußenseite das flüssige Absorptionsmittel
gerieselt wird. Im Inneren der Rohre fließt eine
Kühlflüssigkeit zur Abführung der Absorptionswärme.
Ee ist ein Absorber bekannt, der als liegender Hohl- ·■]
zylinder gestaltet ist, in dessen Mitte ein schmales h
hohes Rohrbündel angeordnet ist (Plank, Seite 381, j:
Abb. 17Od). Die Anzahl der zu berieselnden Rohre ist ί
in bezug auf den Querschnitt des Behälters bei dieser |
Ausbildung des Absorbers klein. Die Rieselflüssigkeit |
braucht nur auf eine verhältnismäßig geringe Anzahl f
von Rohren verteilt zu werden. Es wird eine hohe if
Rieselstärke erreicht, die einen sehr guten Wärme- k
übergang zur Kühlflüssigkeit bewirkt. Nachteilig sind &
die beidseits des Absorber-Rohrbündels vorhandenen j
ungenutzten Räume. Daraus ergibt sich ein hoher ,'
Materialaufwand Tür den Apparat und ein großer Platz- '
bedarf. i
Der Nachkühler auf der Niederdrucks ei te der Abeorp- $ tion&kälteanlage bewirkt eine Verbesserung des Wirkungsgrades. Flüssiges Kältemittel wird durch verdampftes Kältemittel stark unterkühlt (Plank, Seite
13, Abb. 4). Dieser Apparat hat gleichzeitig die
Funktion eines Nachverdampfers. Die vom Verdampfer
kommenden Kältemitteldämpfe haben oftmale Tropfen
flüssigen Kältemittels mitgerissen, die in diesem
Apparat verdampfen (Plank, Seite 377, Abb. 167 und
168; Seite 440, Abb. 218).
• * t
Über dem Absorber und dem Verdampfer ist der* Druck gleich. Man hat deshalb diese Anlagenteile auch in einem gemeinsamen Apparat angeordnet. Der Aufwand an Material, sowie der Platzbedarf sind wesentlich geringer, als bei Einzelapparaten. Es wurde damit möglich, kompakte anschlußfertige Absorptionskälteapparate großer Leistung herzustellen. Aus der . DE-OS 15 51 327 Kl. 17a 8/01 ist ein solcher Apparat bekannt. Eine axiale waagerechte Trennwand schafft Abteile. Im unteren Teil befindet sich der Absorber, ausgebildet als flaches breites Rohrbündel. Eine Rieseleinrichtung verteilt das Absorptionsmittel
ii über die Rohre. Im Abteil über dem Absorber sind
• zwei Rohrbündelwärmeübertrager in der Punktion als
15 Verdampfer. An die Rieseleinrichtung des Absorbers P werden durch die breite Ausbildung des Rohrbündelß
hohe Anforderungen in bezug auf die Verteilung der
; Rieselflüssigkeit gestellt. Bei dieser Gestaltung
wird in der Praxis nur eine ungleichmäßige Benetzung 20 der Rohre erreichbar sein. Der Wärmeübergang ist relativ gering, so daß zur Abführung der Absorptions-
wärme eine große Wärmeübertragungsfläche vorgesehen
werden muß.
Nach der DE-OS 19 65 421 Kl. 17a 8/01 befindet sich wiederum der Absorber -hier als Rohrschlange ausgebildet- der von Absorptionsflüssigkeit besprüht wird, im unteren Teil des liegenden zylindrischen Apparates. Darüber ist eine axiale waagerechte Trennwand angebracht, und im oberen Abteil befindet sich der Verdämpfer -ebenfalls als Rohrschlange ausgebildet-.
Eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf die gesamte Rohrschlange des Absorbers iet durch ihre flache und breite Ausbildusa: kaum erreichbar.
Durch die ungleichmäßige Verteilung und geringe RieseletSrke ergibt sich ein verminderter Wärmeübergang, welcher nur durch Vergrößerung der färmeübertragungefloche auegeglichen werden kann oder zu einem schlechten Wirkungegrad der Absorptionskälteanlage führt. Auch die Rohrschlange dee Verdampfers wird recht ungleichmäßig mit Kältemittel besprüht. Der schlechte Wärmeübergang erfordert deshalb eine große Verdampferfläche. Der Aufwand und Platzbedarf ist sehr hoch.
Bei diesen bekannten Anordnungen der Niederdruckanlagenteile einer Absorptionskälteanlage in einem Apparat wurde kein Nachkühler bzw. Nachverdampfer vorgesehen, Es wurde offensichtlich auf seinen Einsatz und eine damit mögliche Verbesserung des Wirkungsgrades der Absorptionskältemaschine verzichtet.
Auch für die Anordnung der Hochdruckanlagenteile, Austreiber und Kondensator ist es bekannt, diese in einem gemeinsamen liegenden und zylindrischen Apparat anzuordnen (z.B. DE-AS 10 76 718 Kl. 17a 13/01). Im unteren Teil des Apparates befindet sich der Austreiber, bestehend aus einem mit Dampf beheizten Rohrbündel, das voa der Absorptionslöeung überflutet ist. Darüber befinden sich teilweise über dem Querschnitt verlaufende waagerechte axiale Trennwände und darüber der ebenfalls als Rohrbündel ausgebildete Kondensator, an dessen Rohraußenflache die ausgetriebenen Kältemitteldämpfe kondensieren. Diese ?orm der Anordnung der Hochdruckanlagenteile Austreiber und Kondensator ist vor allem für dae Stoffpaar Lithiumbromid-Wasser bekannt geworden (Plank, Seite 522).
Zur Verringerung des Aufwandes an Heizenergie wird bekanntlich ein Temperaturrcechsler vorgesehen, in welchem die vom Austreiber kommende arme heiße Lösung Wärme an die vom Absorber kommende reiche kalte Lösung überträgt (Plonk, Seite 12). Ein solcher Temperature ehe ler wurde bei der bekannten Anordnung der Hochdruckanlagenteile in einem Apparat nicht vorgesehen und auf seine Vorteile damit verzichtet.
Beim dem Stoffpaar Lithiumbromid-Waueer ist der Siedepunktabstand der Stoffpaare sehr groß, eo daß nur in geringem Maße Absorptionsmittel aue der Lösung ausgetrieben wird. Dieses Stoffpaar iet jedoch nicht für alle Temperaturbereiche wegen Krietallieationegefahr anwendbar. In solchen FBilen wird auf das bewährte Stoffpaar ΝΗ,-Wasser zurückgegriffen. Bei diesem Stoffpaar ist jedoch der Siedepunktabstand mit 133 K relativ gering (Plank, Seite 59). Es wird in beachtlichem Maße das ale Lösungsmittel dienende Wasser ausgetrieben, was einei; ungünstigen Einfluß auf die Punktionsweise und den Wirkungegrad der Absorptionskälteanlage iiat. Um diesen ungünstigen Einfluß des mitausgetriebenen Lösungsmitteln auszuschalten, ist eine Rektifikation erforderlich.
Eine bekannte Rektifiziereinrichtung besteht aus über dem Austreiber angebrachten Glockenböden oder Siebböden, die zusammen mit dem Austreiber in einem stehenden zylindrischen Behälter untergebracht sind (Plank, Seite 204). Ein Kondensator iet nicht in diesem Apparat, sondern über Rohrleitungeverbindungen gesondert angebracht.
321942A
Damit ergibt sich bei einem Stoffpaar, welches eine Rektifiziereinrichtung benötigt, durch deren gesonderte Anordnung in einem gesonderten Apparat ein erhöhter Aufwand. Der Platzbedarf iet relativ groß, so daß auch dies ungünstig für die Schaffung eines kompakte:: Apparates ist.
Der Vorteil von ResorptionskSlteanlagen besteht vor allem darin, daß sie bei niedrigeren Absolutdrücken in einzelnen Apparaten arbeiten und eine Rektifiziereinrichtung, wie bei AbeorptionskUlteanlagen, in der Regel nicht erforderlich ist. Der Hochdruckanlagenteil besteht aus dem Entgaser und dem Resorber und der Niederdruckanlagenteil wiederum aus Verdampfer und Absorber. Im Resorber werden in gleicher Weise wie im Absorber KältemitteldSmpfe von einer LSsung absorbiert. Absorber und Resorber haben damit das gleiche Punktionsprinzip. Unterschiedlich sind nur die Arbeitsdrücke (Plank, Seite 17, Abb. 7 und Seit© 379).
Die bekannten Resorptionskalteanlagen sind aus einzelnen Apparaten für jedes Anlagenteil aufgebaut, die dann am Aufstellungsort durch Rohrleitungen verbunden zur Gssamtanlage vereinigt werden (Plank, Seite 442). Eine vorteilhafte Vereinigung von Hochdruck- und Niederdruckanlagenteilen in jeweils einem Apparat ist bei Resorptionokälteanlagen weder für die Hochdruckanlagenteile noch für die Niederdruckanlagenteile bekannt.
Die aue dem Stand der Technik bekannte Anordnung der zum jeweiligen Druckbereich gehörenden Anlagenteile in einem Apparat weist eine Reihe von Hachteilen auf. Ee sind aufwendige Verteileinrichtungen für den Absorber erforderlich, die denuoch keine gleichmäßige Benetzung bei der flachen und breiten Auebildung des Absorbers gewährleisten. Das gleiche gilt für die flache und breite Ausbildung der Verdampfer. Diese Vereinigung der zum jeweiligen Druckbereich gehörenden Anlagenteile 1st bisher nur für das Stoffpaar Lithiumbromld-Wasser bekannt geworden. PUr das Stoffpaar HBL-Wasser ist eine solche Anordnung mehrerer Anlagenteile bisher nicht erfolgt. Die Ursache liegt wohl darin, daß eine Rektifizler einrichtung erforderlich ist, für deren Unterbringung man bisher noch keine Lösung gefunden hat. Dieses Stoffpaar lot jedoch bei bestimmten Temperaturbereichen, wie sie z.B. beim Betrieb der Kälteanlage als Wärmepumpe üblich sind, äußeret vorteilhaft.
Bei Resorptionokälteanlagen ist eine solche Vereinigung von Anlagenteilen bisher überhaupt nicht vorgenommen worden, obwohl durch die im wesentlichen gleichartige Gestaltung der Hochdruck- und Niederdruckapparate sich hler eine, vor allem für den Wärme- pumpenbetrieb Vorteile ergeben würden.
Bei vielen Anwendungsgebieten der Kältetechnik ist es erforderlich, an eine Kälteanlage größerer Leistung mehrere Verdampfer anzuschließen, die sich außerhalb des eigentlichen Kälteaggregates an der Kühlstelle befinden. Bei diesen Kälteanlagen wird das von der Hochdruckseite kommende flüssige Kältemittel in einem Abscheide- und Sammelbehälter über das Expansionsventil entspannt und von diesem über eine Kältemittelpumpe den Verdampfern zugeführt.
*·· ι· tin 4 · ι
Dort nimmt dae Kältemittel warme auf, verdampft dabei teilweise und wird in den Abscheide- und Sammelbehälter zurückgeleitet (z.B. DD-PS 132 368 Kl. P 25 B 49/00).
Es ist nun naheliegend, dieses aus dem Gebiet der Kompressionskälteanlagen bekannte Prinzip der Kältemittelumwälzung mit Hilfe von Kältemittelpumpen auf außerhalb der K&lteanlage liegende Verdampfer auch auf Absorptionsk&lteanlagen anzuwenden· Dies ist besonders vorteilhaft bei Anwendung der Absorptionskälteanlage als Wärmepumpe, indem z.B. der Verdampfer aus im Brdreich verlegten Rohren besteht, die Erdwärme aufnehmen oder als Verdampfer wird ein außerhalb der Absorptioneanlage befindlicher Luftkühler verwendet. Nachteilig ist jedoch, daß hierbei stets ein Abscheide- und Sammelbehälter für das Kältemittel erforderlich ist. Dies bedeutet einen zusätzlichen Aufwand und zusätzlichen Platzbedarf, der die Bildung von kompakten Aggregaten erschwert«
Aufgabe der Erfindung ist es, für die Apparate von Sorptionsanlagen eine Anordnung der Trennwände sowie Gestaltung und Unterbringung einer zum jeweiligen Druckbereich gehörenden Anlagenteile zu schaffen, durch die an allen Anlagenteilen ein guter Wärme tibergang und Wirkungegrad erreicht wird und bei Absorptionsanlagen deren Stoffpaar eine Rektifiziereinrichtung erfordert sowie Temperaturwechsler und Nachkühler bzw. Nachverdampfer zweckmäßig sind, auch diese Anlagenteile im zugehörigen Apparat unterge bracht werden können, unter Wahrung des Vorteiles, den Absorber und Resorber stete als schmales hohes Rohrbündel ausgebildet in der Mitte des Apparates
• > mi ι · · ■ t · · ·
"3'2Ί9Α2Α
anzuordnen, um weitgehend kompakte Sorptionekälteanlagan zu schaffen und bei außenliegenden Verdampfern und Kältemittelpumpenbetrieb die Anordnung eo vorzunehmen, daß ein gesonderter Abscheide- und Sammelbehälter nicht erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Ansprüchen 1-5 dargestellten Merkmalen gelöst. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Anlagenteile von Sorptionskälteanlagen in einem zum je- weiligen Druckbereich gehörenden Apparat, wird eine weitestgehende Raumausn-itzung bei gutem Wärmeübergang und damit gutem Wirkungsgrad erreicht· Be lassen sich damit kompakte anschlußfertige Aggregate schaffen, die mit geringem Aufwand beim Betreiber aufzustellen sind.
Nachstehend soll die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen beschrieben werden·
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Anordnung der Hiederdruckanlagenteile einer Absorptionskälteanlage in einem als
liegenden Hohl zylinder ausgebildeten Apparat im Schema;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen liegenden
hohlzylindrischen Apparat, in welchem alle Hochdruckanlagenteile angeordnet eind im Schema;
3 einen Schnitt durch einen liegenden hohlzylindrischen Apparat, indem die Hochdruckoder Niederdruckanlagenteil· einer Resorptions kälteanlage angeordnet sind;
" "3-219Α2Α
- 10 -
Flg. 4 die Anordnung der Niederdruckanlagenteile einer Absorptionskälteanlage mit außerhalb befindlichem Verdampfer und Kältemittelumwälzung durch eine Pumpe im Schema
Der in Flg. 1 dargestellte Apparat hat kreiszylindrischen Querschnitt und besteht aus dem Hantel 1· In der Mitte dee Apparates ist der Absorber 2 als schmales, hohes, liegendes Rohrbündel angeordnet» über diesen Rohren befindet sich eine Berieselungs einrichtung 3, von der die Absorptionsflüssigkeit auf die oberen Rohre des Absorbers 2 verteilt wird. Beidseits des Absorbers 2 sind senkrechte Trennwände 4 angeordnet, deren Unterseite mit dem Apparatemantel 1 verbunden ist· Es entstehen damit beid- seite des Absorbers 2 zwei Apparateabteile in Form von senkrechten Kreisabschnitten· In ihnen sind die Verdampfer 5 untergebracht· Zwischen den Trennwänden und dem oberen Teil des Apparatemanteis 1 sind zwei große überstrSmSffnungen 6 vorhanden, in denen der Nachkühler bzw· Nachverdampfer 7 in Form von zwei Rohrbündeln untergebracht ist«
Wie aus der Zeichnung zu erkennen, braucht durch die schmale und hohe Anordnung des Rohrbündels des Absorbers 2 die Absorptionsflüssigkeit von der Be- rieselungiieinrlchtung 3 auf nur wenige Rohre des Absorbers 2 verteilt sru werden· Damit wird eine hohe Rieselstarke erreicht und alle Rohre werden relativ gleichmäßig mit Flüssigkeit versorgt« Das an den Rohren herabrieselnde Absorptionsmittel saugt den von den Verdampfern 5 aufsteigenden Kältemitteldampf an. Durch die vielfache Umlenkung und Verteilung zwischen den einzelnen Rohrreihen des Absorbers 2 wird eine gute Absorptionswirkung erzielt.
Der Wärmeübergang zu dem im Inneren der Rohre dee Absorbers 2 strömenden Kältemittel wird durch die hohe Rieselstärke günstig beeinflußt, so daß ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist. Der von dem Verdampfer 5 aufsteigende Kältemitteldampf muß zwangsweise durch die UberstrÖmöffnung 6 die Rohre des Nachverdampfers 7 umspülen· Damit wird auch hier ein guter Wärmeübergang erreicht, der es gestattet, die Wärmeübertragungefläche dieses Apparateteiles klein zu halten«
Innerhalb des Apparatemantels 1 nach Fig· 2 sind zwei senkrechte Trennwände 4 vorgesehen· Diese sind oben an den Stirnseiten mit dem Apparatemantel 1 verbunden. Unten sind zwei Überströmöffnungen 6 für die arme Lösung vorgesehen· Im unteren Teil des schmalen, hohen, mittleren Abteils befindet sich das Austreiberheizteil 8. Darüber ist die Rektifiziereiarichtung 9, die aus mehreren Glockenböden 10 besteht, angeordnet Oben befindet sich der Kondensator 11· Das von den Kondensatorrohren herabtropfende Kondensat wird in der Schale 12 aufgefangen zur Weiterleitung an den Verdampfer und Rückführung eines Teilstromes in die Rektifiziereinrichtung 9 (nicht dargestellt). In den beiden seitlichen Abteilen 13 in Form von senkrechten
Kreisabschnitten sind je ein Temperaturwechsler 14
angeordnet· Die von dem Austreiberheizteil 8 kommende arme heiße Lösung fließt von den Uberetrömöffnungen an den Rohren der Temperaturwechsler 14 entlang und verläßt den Apparat über die Abflußöffnungen 15, Der Zufluß ist nicht dargestellt· In den Rohren des Temperaturwechslers 14 fließt die vom Absorber 2 kommende reiche kalte Lösung, die in diesem Apparateteil erwärmt wird·
• ·
- 12 -
Die vom Austreiberheizteil θ aufsteigenden Kältemittel dämpfe durchstrumen die Glockenboden 10 der I Rektifiziereinrichtung 9 sowie die überströmkanal und von dort zum Kondensator 11·
Der in Fig· 3 schematisch dargestellte Apparat für eine Resorptionekälteanlage kann sowohl die Niederdruckanlagenteile als auch die Hochdruckanlagenteile aufnehmen, da diese in ihrer Gestaltung weitestgehend identisch sind. Innerhalb des Apparatemantelβ 1 Bind
wiederum zwei Trennwände 4 senkrecht angeordnet. Sie if
sind unten und an den Stirnseiten mit dem Apparatemantel 1 verbunden« In dem dadurch gebildeten mittleren Abteil ist ein berieseltes Rohrbündel 17 angeordnet, welches im Niederdruckanlagenteil die Punktion des Absorbers und im Hochdruckanlagenteil die,Funktion des Resorbere übernimmt. Er ist wieder als schmales hohes Rohrbündel ausgebildet· Darüber befindet eich eine Berieselungeeinrichtung 3» von der die Absorptionslöeung auf die Rohre des Rohrbündele 17 verteilt wird und daran herunterrieselt· Durch die schmale und hohe Ausbildung des Rohrbündelapparates wird eine große Rieselstärke erreicht und das Absorptionsmittel verwirbelt, so daß eine gute Absorptionsfähigkeit gewährleistet ist. In den seitlichen Abteilen 13 in Form von senkrechten Kreisabschnitten befindet eich ie ein Rohrbündel 18, welches 1λ Niederdruckanlagenteil die Funktion des Entgasers und im Hochdruckanlagenteil die Funktion des Austreibers ausübt. Durch Wärmezufuhr in die Rohre des Rohrbündele 18 wird Kälte mittel auegedampft, welches über Uberstr8m8ffnungen in den Absorberraum strömt und dort von der am Absorber- bzw. Resorberrohrbündel 17 herunterrieeelnden Lösung absorbiert wird.
Der Hie der druckapparat; nach Fig· 4 besteht in BiuiUeher Weise wie in Fig· 1 aus dem Behaltermantel 1· Senkrechte Trennwände 4» an der Unterseite verbunden mit dem Hantel 1, schaffen Abteile für die Hiederdruckanlagenteile. In der Mitte des Apparates be findet sich der Absorber 2, wieder als schmales, hohes, liegendes Rohrbündel gestaltet. Darüber ist die BerieselungBeinrichtung 3 angebracht· Die durch die senkrechten Trennwände 4 geschaffenen seitlichen
Abteile - in Form τοπ senkrechten Kreisabschnitten -
dienen als Abscheide- und Sammelraum 19 für das Kältemittel. Zwischen den Trennwänden 4 und dem Hantel 1 sind zwei große Überstr8m8ffnungen 6 vorhanden, Über die die aus dem Abscheide- und Sammelraum 19 kommenden Kalt©mitteldämpfe zum Absorber 2 strömen. Das von der Hochdruckseite kommende .flüssige Kältemittel wird über ein Entspannungsventil in den Abscheide- und Sammelraum 5 eingeleitet (nicht dargestellt)· Eine Verbindungeleitung 20 sorgt für einen ausge glichenen Flüssigkeitsstand 21 in den Abteilen des Abscheide- und Sammelraumes 19· An ihr ist die Pumpenzulaufleitung 22 der Kältemittelpumpe 23 angeschlossen· über die Leitung 24 gelangt flüssiges Kältemittel in den außenliegenden Verdampfer 25, verdampft dort teilweise und gelangt über die Verdampferrücklaufleitung 26 in den Abscheide- und Sammelraum 19· Dort trennen sich Dampf und Flüssigkeit, Der Dampf wird vom Absorber 2 aufgenommen, die Flüssigkeit erneut in den außenliegenden Verdampfer 25 gepumpt·
In der praktischen Ausführung können entsprechend
dem Bedarf an Kühlstellen - oder im Wärmepumpenbetrieb entsprechend den verwendeten Wärmequellen - mehrere außenliegende Verdampfer 25 angeschlossen werden· Dies kSnnon beispielsweise luftbeaufschlagte Verdampfer sein«

Claims (5)

  1. Pat ent ans prüche
    Apparat für Sorptionskälteanlagen, der ale liegender Hohlzylinder ausgebildet ist, in dem die zum Jeweiligen Druckbereich gehörenden Anlagenteile in durch Trennwände gebildeten druck- und strömungemäßig verbundenen Abteilen angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß zwei Trennwände (4) senkrecht derart angeordnet sind, daß in der Mitte des Apparates ein nchmales hohes Abteil und zwei seitliche Abteile (13) in Form von senkrechten Kreisabschnitten gebildet sind.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, in welchem die Hochdruckanlagenteile einer Absorptionskälteanlage angeordnet sind, vorzugsweise für das Stoffpaar NHo-Wasser, gekennzeichnet dadurch, daß sich in dem mittleren schmalen hohen Abteil unten das Austreiberheizteil (8), darüber die Rektifiziereinrichtung (9), als schmales hohes Teil gestaltet, und oben der Kondensator (11) mit einem Rücklauf zur Rektifiziereinrichtung (9) befinden, während in den seitlichen Abteilen (13) Je ein Temperaturwechsler (14) für arme und reiche Lösung angebracht ist, wobei zwischen den senkrechten Trennwänden (4) und dem Apparatemantel (1) unten Überströmöffnungen (6) freigelassen sind.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 1, in welchem der Niederdruckanlagenteil einer Absorptionskälteanlage angeordnet sind, vorzugsweise für das Stoffpaar NH--Wasser, gekennzeichnet dadurch, daß in dem mittleren schmalen hohen Abteil der Absorber (2) in an sich bekannter Weise als schmales, hohes, liegendes Rohrbündel gestaltet, angeordnet ist, während in den seitlichen Abteilen $e ein Verdampfer (5)t ebenfalls
    als schmales liegendes Rohrbündel gestaltet, untergebracht ist, wobei zwischen den senkrechten Trennwänden (4) und dem Apparatemantel M) oben Überströmöffnungen (6) freigelaiisen sind, in denen sich zwei liegende Rohrbündel wärme über trager als Nachkühler oder Nachverdämpfer (7) befinden,
  4. 4. Apparat nach Anspruch 1, in welchem die Anlagenteile einer Resorptionskälteanlage angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß beim Hochdruckapparat in dem mittleren schmalen hohen Abteil der Reeorber (17) in an sich bekannter Weise als schmalee hohes liegendes Rohrbündel gestaltet, angeordnet ißt und in den seitlichen Abteilen (13) 3e ein Austreiber (18), ebenfalls in Form eines schmalen liegenden Rohrbündels untergebracht ist, wobei zwischen den senkrechten Trennwänden und dem Apparatemantel oben tiberströmöffnungen (27) freigelassen sind, während beim Niederdruckapparat im mittleren Abteil der Absorber (17) und in den seitlichen Abteilen (13) je ein Entgaser (18) mit den gleichen Gestaltungsmerkn>alen wie beim Hochdruckapparat, angeordnet sind,
  5. 5. Apparat für die Niederdruckanlagenteile nach Anspruch 1 und 3 gekennzeichnet dadurch, daß die seitlichen Abteile als Abscheide- und Sammelraum (19) ausgebildet sind, während eich der oder die Verdampfer (25) in an sich bekannter Weise außerhalb der Kälteanlage befinden und durch Leitungen (20; 22; 24; 26) und Pumpen (23) mit dem Abscheide- und Sammelraum (19) verbunden sind.
DE19823219424 1981-06-17 1982-05-24 Apparat fuer sorptionskaelteanlagen Withdrawn DE3219424A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81230848A DD159725A1 (de) 1981-06-17 1981-06-17 Anordnung der niederdruckanlagenteile einer resorptionskaelteanlage
DD81230849A DD159726A1 (de) 1981-06-17 1981-06-17 Anordnung der hochdruckanlagenteile einer resorptionskaelteanlage
DD81230847A DD159724A1 (de) 1981-06-17 1981-06-17 Anordnung der hochdruckanlagenteile einer absorptionskaelteanlage
DD81230846A DD159723A1 (de) 1981-06-17 1981-06-17 Anordnung der niederdruckanlagenteile einer absorptionskaelteanlage
DD82238424A DD207753A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Anordnung der niederdruckanlagenteile einer absorptionskaelteanlage mit kaeltemittelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219424A1 true DE3219424A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=27509729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219424 Withdrawn DE3219424A1 (de) 1981-06-17 1982-05-24 Apparat fuer sorptionskaelteanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3219424A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651819A (en) * 1983-11-09 1987-03-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mass transfer heat exchanger
US7028762B2 (en) 2000-10-24 2006-04-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Condenser for refrigerating machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651819A (en) * 1983-11-09 1987-03-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mass transfer heat exchanger
US7028762B2 (en) 2000-10-24 2006-04-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Condenser for refrigerating machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006287C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Adsorptionskühlanlage
EP0413791B1 (de) Absorber für eine diffusionsabsorptionsanlage
DE3808653A1 (de) Adsorptionskuehlsystem
DD201726A5 (de) Waermetechnische einrichtung zur durchfuehrung thermodynamischer prozesse
DE102007034710B4 (de) Zweistufiger Absorptionskühler
DE2900153C2 (de) Sprühgenerator zur Erwärmung der Lösung in einer Absorbtionskälteanlage
EP3543626A1 (de) Wasser-lithiumbromid-absorptionskälteanlage
DE10028543B4 (de) Kälteaggregat
WO2006018216A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE102012107381B4 (de) Plattenwärmeübertrager, insbesondere für Absorptionskälteanlagen
DE19908666B4 (de) Sorptionswärmepumpe/-Kältemaschine mit Erwärmung des bisherigen Adsorbers auf Desorptionstemperatur durch Adsorption
CH712029A1 (de) Nieder-Temperatur-Destillationsanlage.
DE3226502A1 (de) Trocknungsverfahren und -einrichtung
EP0025986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
EP2732221B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE3219424A1 (de) Apparat fuer sorptionskaelteanlagen
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE2058161A1 (de) Kuehlaggregat,bestehend aus einem Absorptionskaelteapparat und einem waermeleitend damit verbundenen Sekundaersystem
DE112017006707B4 (de) Absorptionskältemaschine
DE2454757A1 (de) Kaeltemittelseitig umschaltbarer waermetauscher
DE3541375A1 (de) Absorptions-kuehlsystem
DE112005002537T5 (de) Wärmetauscheranlage zum Verdampfen
DE3844679C2 (de) Verdampfer für eine Adsorptionskälteanlage
DE3101857A1 (de) &#34;verfahren zur regenerativen nutzung des waermeinhaltes armer loesungen&#34;
DE625571C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee