AT410062B - Verfahren zur beschichtung von trägermaterialien - Google Patents

Verfahren zur beschichtung von trägermaterialien Download PDF

Info

Publication number
AT410062B
AT410062B AT184499A AT184499A AT410062B AT 410062 B AT410062 B AT 410062B AT 184499 A AT184499 A AT 184499A AT 184499 A AT184499 A AT 184499A AT 410062 B AT410062 B AT 410062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lumpy
coating
granular material
layer
adhesive
Prior art date
Application number
AT184499A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA184499A (de
Original Assignee
Steiner Konrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Konrad filed Critical Steiner Konrad
Priority to AT184499A priority Critical patent/AT410062B/de
Publication of ATA184499A publication Critical patent/ATA184499A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410062B publication Critical patent/AT410062B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0407Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing glass elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/72Decorative coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

AT 410 062 B
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beschichtung von im wesentlichen blatt- bzw. plattenförmigen Materialien mit an organischen oder anorganischen Klebstoffen gebundenem, stückigem bzw. körnigem Material sowie auf eine Vorrichtung zur Beschichtung von im wesentlichen blatt- bzw. plattenförmigen Materialien mit an organischen oder anorganischen Klebstoffen gebundenem, stückigem bzw. körnigem Material.
Zum Stand der Technik ist von Interesse, daß unabhängig von der Methode im besonderen die Herstellung von Glasbeschichtungen, die mehrere voneinander abgegrenzte Farben enthalten sollen, mit erhöhtem Kosten-, Emissions- und Energieaufwand verbunden ist. Die Verfahren zur Beschichtung von Glas mittels keramischer Farben im Siebdruckverfahren bieten gute gestalterische Möglichkeiten, sind aber zumindest im Bereich der Einzelanfertigung aufwendig, da pro Farbe ein Arbeitsgang erfolgt. Die Palette der durchgefärbten Gläser ist im wesentlichen auf schlierige oder monochrome Färbungen beschränkt und nur teilweise als Einscheibensicherheitsglas erhältlich. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, ein Verfahren zu definieren, das die optional mehrfarbige, lichtechte Beschichtung von Materialien bei weitgehend freier Farbwahl auch im Bereich der Einzelfertigung ermöglicht.
Aus der US-A 2,745,374 ist eine Vorrichtung zum Beschichten von Äpfeln auf Spießen bzw. Stäben bekannt geworden. Mit dieser Vorrichtung werden Äpfel automatisch mit einer Beschichtung aus einem klebrigen Konfekt, wie beispielsweise Karamell, beschichtet und nachfolgend eine Schicht aus weiteren, genießbaren Materialien oder Lebensmitteln, wie beispielsweise gehackten Nüssen, aufgebracht.
Die US-A 2,247,164 beschreibt eine Vorrichtung, bei welcher stückige Süßigkeiten mit Nüssen oder anderen Materialien beschichtet werden. Bei dieser Vorrichtung werden Süßigkeiten in einem ersten Schritt mit einer viskosen Substanz derart überzogen, daß sie in einem weiteren Schritt des Verfahrens durch Aufliegen auf körnigen, genießbaren Substanzen und Bestreuen mit denselben allseitig mit körnigen Materialien überzogen sind.
Die Erfindung zielt nun darauf, ein- oder mehrfarbige Beschichtungen für Glas oder Glasartikel zur Verfügung zu stellen, wobei die Beschichtungsmuster reproduzierbar auf einer Mehrzahl von zu beschichtenden, blatt- bzw. plattenförmigen Materialien aufbringbar sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen darin, daß das stückige bzw. körnige Material in einer ein- oder mehrfarbigen, bindemittelfreien Schicht aufbereitet wird, von deren Oberseite stückiges bzw. körniges Material vermittels der adhäsiven Kraft einer auf das blatt- bzw. plattenförmige Material aufgetragenen Klebstoffschicht abgehoben wird, und daß das aus dieser Schicht abgehobene Material mit der Klebstoffschicht und dem Trägermaterial dauerhaft verbunden wird, wobei der zurückbleibende Teil der bindemittelfreien Schicht in seiner inneren Struktur unverändert bleibt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird das Verfahren so geführt, daß das stückige Material mit einem Pigmentstaub umhüllt wird, welcher nach der Beschichtung des Trägermaterials durch Benetzung mit Flüssigkeit oder durch Zuführen von thermischer Energie von den einzelnen Partikeln des stückigen Materials gelöst wird, und der Pigmentstaub in den Kleber zwischen diesen Partikeln eingebracht wird.
Die erfindungsgemäße Verfahrensführung zur Beschichtung von im wesentlichen blatt- bzw. plattenförmigen Materialien mit durch organischen oder anorganischen Klebstoffen gebundenem, stückigem bzw. körnigem Material funktioniert nach der allgemeinen Formel "Träger + Kleber + stückiges Material". Wenn als Trägermaterial Glas, als Kleberkomponente Kaliumwasserglas sowie als stückiges Material beispielsweise Quarzsand oder Recyclingglas zur Anwendung kommt, ermöglicht dieses Verfahren die Herstellung einer lichtechten, wasserfesten, abrieb- und chemikalienbeständigen Beschichtung, deren chemische und physikalische Struktur hohe ökologische Qualität besitzt, da bei ihrer Herstellung keine zwingende Notwendigkeit zum Einsatz von Wärmeenergie, Härterkomponenten oder synthetischen Lösungsmitteln besteht. Der Härtungsprozess erfogt den bekannten chemischen Eigenschaften von Wasserglas entsprechend, wobei die C02-Bilanz (Emission von C02 bei der Herstellung abzüglich C02 Bindung beim Abbindeprozess), sofern zur Energieerzeugung zur Produktion von Wasserglas Energie aus Wasserkraft benutzt wird, theoretisch gleich null ist. Das eingebundene stückige Material unterstützt den Trocknungsprozess des Wasserglases durch Bindung von Wasser und Vergrösserung der luftzugewandten Oberfläche. Die Einbettung von stückigem Material in flächig aufgetragenen Kleber verhindert in entscheidendem Maß die Entstehung von Schwundrissen während der Härtungsphase des Wasserglases. 2
AT 410 062 B
Die Einbettung von stückigem bzw. körnigem Material wird vorzugsweise so erreicht, das Glas erst gereinigt wird, wobei der Kleber durch Streich-, Roll, Spritz- oder Gußauftrag auf das Trägermaterial aufgebracht werden kann. Die Kleberschichtdicke ist von der Beschaffenheit und der gewünschte Auftragsmenge des stückigen Materials, sowie vom Verwendungszweck des Endprodukts bzw. der gewünschten Oberflächenquaiität abhängig. Bei feiner, runder Körnung und ausreichendem Deckauftrag ist eine zufriedenstellend glatte Beschichtungsoberfläche zu erzielen. Das Einbringen des stückigen Materials in die Kleberschicht erfolgt durch Abheben einer Schicht eines Materialbettes mittels der adhäsiven Kraft des Klebers.
Die Vorrichtung zu Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. zur Beschichtung von im wesentlichen blatt- bzw. plattenförmigen Materialien mit an organischen oder anorganischen Klebstoffen gebundenem, stückigem bzw. körnigen Material ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Aufnahme des stückigen bzw. körnigen Materials in einer ein oder mehrfarbigen, bindemittelfreien Schicht und eine Halterung für das im wesentlichen blatt- bzw. plattenförmige Material, wobei die Halterung und die Aufnahmeeinrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
Das Aufschütten, Aufwalzen etc. eignet sich für monochrome und polychrome Gemische sowie bei der Verwendung von Schablonen, die Flächen von der Beschichtung aussparen sollen.
Zur Beschichtung durch Abheben einer Sandschicht im Abhebeverfahren (siehe Fig. 1) genügt im Prinzip ein Sandhaufen, in den der mit Kleber beschichtete Gegenstand gedrückt wird. Um komplexere Muster und Farbabfolgen herzustellen, wird z.B. Quarzsand in eine Hohlform (4) eingebracht (eingeblasen, geschüttet etc.), wobei eine oder mehrere Seiten der Hohlform aus durchsichtigem Material sein können, um den Füllprozeß beobachtbar und steuerbar zu machen. Nach abgeschlossenem Füllprozeß kann jede der Begrenzungsflächen der Vorrichtung, die (annähernd) in die Horizontale gebracht wurde, entfernt werden, ohne die Sandschicht (3) zu verändern, um das darunteriiegende Material in der jeweils vorliegenden Ordnung als Rohmaterial zugänglich zu machen. Mit der Sandschicht wird das mit Kleber (2) beschichtete Trägermaterial (1) vollflächig durch Andrücken und/oder punktuelle Erschütterung in Berührung gebracht. Zum Ausgleich von Unebenheiten des Trägermaterials erwies es sich bei geringen Schichtdicken als zweckmäßig, die jeweilige Unterseite der Sandschicht auf einer elastisch ausgebildeten Begrenzungsfläche der Hohlform aufzulegen (Schaumstoff o.ä.). Diese unterstützt die Anpassungsfähigkeit der Schichtoberseite an das Werkstück und somit die vollflächige, gleichmäßige Beschichtung des Trägermaterials.
Ist die Dicke der Kleberschicht kleiner als der Durchmesser eines Sandkorns, so entspricht die Dicke der Beschichtung etwa dem durchschnittlichen Korndurchmesser. Bei einer Korngröße von 1 mm können dementsprechend aus einem Sandbett von 1 m Stärke rund 1000 Objekte annähernd abfallfrei beschichtet werden.
Zur Herstellung von spiegelbildlichen Beschichtungen wird der Hohlkörper verschlossen und unter Druck gesetzt, um den mengenmäßig verringerten Inhalt beim Wenden des Körpers am Verrutschen zu hindern. Danach kann das Abdruckverfahren nach Entfernung der gewünschten Begrenzungsfläche ohne Veränderung der inneren wie äußeren Erscheinungsform des Sandbettes fortgesetzt werden. Die Option, spiegelbildliche Gegenstücke hersteilen zu können, eröffnet den Anwendungen von Holzfurnieren ähnliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Bei der Beschichtung von unterschiedlich geformten Trägermaterialien in ein und demselben Sandbett können die beim Andrücken des Trägermaterials entstehenden Vertiefungen und Unregelmäßigkeiten im Sandbett durch nachfolgendes Andrücken einer Platte mit harter Oberfläche planiert werden, ohne das Sandbild an sich zu verändern. So kann beispielsweise eine aus mehreren, verschieden großen Teilen bestehende Wandverkleidung ohne Qualitätsverlust beschichtet werden. Bei der seriellen Beschichtung von gleich großen Teilen entspricht die Innenlichte der Hohlform vorzugsweise den Außenmaßen des Trägermaterials, wobei die Ränder der Hohlform mit einem elastischen Material mit der Funktion einer Dichtlippe ausgebildet sind, um Maßtoleranzen auszugleichen und die Entstehung von erhöhten Stellen in der Schicht zu verhindern.
Um weitere reproduzierbare Muster herstellen zu können, können verschiedene Sande z.B. in getrennte Kammern eines Hohlkörpers gefüllt werden. Diese vorzugsweise möglichst dünnen Begrenzungen sind nach Abschluß des Füllprozesses ihrer Ausrichtung entsprechend so aus dem Sandbett zu ziehen, daß die Sandschicht in ihrer spezifischen Ordnung unversehrt zurückbleibt. 3

Claims (5)

  1. AT 410 062 B Schichten, die ähnlich natürlichen Sedimentschichten durch Ablagerung nach Transport durch die Luft innerhalb einer solchen Hohlform entstehen, ergeben beim seriell angewendeten Abdruckverfahren Abdrücke vom Querschnitt des Sediments. Um gezielt Schichten mit starkem Gefälle hersteilen zu können, kann der Sand feucht eingebracht und geformt oder nach Einbringen durch Besprühen mit (destillierten) Wasser temporär fixiert werden. Nach erfolgter Anbindung können (z.B. im Spritzverfahren) weitere Kleberschichten auf die be-sandete Seite aufgebracht werden, um die Körner stärker zu binden und/oder eine glattere Oberfläche zu erzielen. Das nach dem Einbettungsvorgang an z.B. Wasserglas gebundene, stückige Material kann durch Benetzen mit destilliertem Wasser gefestigt werden, indem das neuerliche Anlösen des Wasserglases bewirkt, daß die eingebetteten Sandkörner von diesem umhüllt nach der neuerlichen Trocknung stärker anhaften. Diese Methode kann auch an der bereits angetrockneten, aber noch nicht wasserfest gebundenen Schicht angewendet werden. Die Erfindung wird anhand weiterer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Das Verfahren läßt sich auch an Holzwerkstoffen, Gipskartonplatten etc. anwenden, wobei dem eigentlichen Einbettungsvorgang unter Umständen eine Grundierung des Werkstückes voran zu stellen ist, um die Saugfähigkeit des Materials zu egalisieren. Die meisten Leime, Lacke, Öle und Kunstharze sind zur Fixierung von stückigem Material auf Holzwerkstoffen geeignet. Ein Kunststoffverbundmaterial, dessen Komponenten sich durch kompatible Dehnungskoeffizienten auszeichnen, kann z.B. durch den Verbund von Acrylglaskörper + flüssigem Acrylglas/ härter + Acrylgranulat mit dieser Methode hergestellt werden. Als Kleberkomponente zur Beschichtung von Folien kann beispielsweise Silikon zu Anwendung kommen, wobei die Stückigkeit des Beschichtungsmaterials die Beweglichkeit der Folie in hohem Maß bewahrt. Die Beschichtung von keramischen Fliesen mit dem Abdruckverfahren ermöglicht die gruppenweise Beschichtung von Fliesen mit einem Muster, das sich über die gesamte Gruppe statt über einzelne Fliesen erstreckt und sich demgemäß gruppenweise wiederholen oder auch spiegeln läßt. Stückiges Material kann umhüllt mit Pigmenten, mineralischen Mehlen etc. zur Anwendung gebracht werden, die nach Einbetten des Materials in Kleber, durch Benetzen mit Flüssigkeit oder durch Vernetzten mit Hilfe von thermischer Energie zum Ausfließen gebracht werden kann, um den Raum zwischen den einzelnen Stücken auszufüllen. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Beschichtung von im wesentlichen blatt- bzw. plattenförmigen Materialien mit an organischen oder anorganischen Klebstoffen gebundenem, stückigem bzw. körnigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass das stückige bzw. körnige Material in einer ein oder mehrfarbigen, bindemittelfreien Schicht aufbereitet wird, von deren Oberseite stückiges bzw. körniges Material vermittels der adhäsiven Kraft einer auf das blatt- bzw. plattenförmigen Material aufgetragenen Klebstoffschicht abgehoben wird, und das aus dieser Schicht abgehobene Material mit der Klebstoffschicht und dem Trägermaterial dauerhaft verbunden wird, wobei der zurückbleibende Teil der bindemittelfreien Schicht in seiner inneren Struktur unverändert bleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stückige Material mit einem Pigmentstaub umhüllt wird, welcher nach der Beschichtung des Trägermaterials durch Benetzung mit Flüssigkeit oder durch Zuführen von thermischer Energie von den einzelnen Partikeln des stückigen Materials gelöst wird, wobei sich der Pigmentstaub im Kleber zwischen diesen Partikeln verteilt.
  3. 3. Vorrichtung zur Beschichtung von im wesentlichen blatt- bzw. plattenförmigen Materialien mit an organischen oder anorganischen Klebstoffen gebundenem, stückigem bzw. körnigem Material, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (4) zur Aufnahme des stückigen bzw. körnigen Materials (3) in einer ein- oder mehrfarbigen bindemittelfreien Schicht und eine Halterung für das im wesentlichen blatt- bzw. plattenförmige Material (1), wobei die Halterung und die Aufnahmeeinrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (4) 4 AT 410 062 B allseitig verschliessbar und mit Druck beaufschlagbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung verschwenkbar bzw. drehbar gelagert ist. HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN 5
AT184499A 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zur beschichtung von trägermaterialien AT410062B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT184499A AT410062B (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zur beschichtung von trägermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT184499A AT410062B (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zur beschichtung von trägermaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA184499A ATA184499A (de) 2002-06-15
AT410062B true AT410062B (de) 2003-01-27

Family

ID=3522251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT184499A AT410062B (de) 1999-11-03 1999-11-03 Verfahren zur beschichtung von trägermaterialien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410062B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500909A1 (de) * 2004-03-12 2006-04-15 Steiner Konrad Verfahren zum beschichten von plattenförmigem, ebenem material sowie vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347164A (en) * 1941-12-29 1944-04-18 Gen Candy Corp Apparatus for coating candy
US2745374A (en) * 1952-03-13 1956-05-15 Pikal Harry Machine for coating apples on sticks
DE2837263A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Gelu Reutlinger Steinwerk Gerh Verfahren zum beschichten von oberflaechen
US5348766A (en) * 1993-01-05 1994-09-20 Elaine Latham Method for marbleizing an object by dipping the object into paint floating on borax-conditioned water
US5776541A (en) * 1996-12-30 1998-07-07 Owens-Corning Fiberglas Technology Method and apparatus for forming an irregular pattern of granules on an asphalt coated sheet
US6066363A (en) * 1997-07-02 2000-05-23 Kabushiki Kaisha Ssc Method for forming a coating of glass over a ceramic

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347164A (en) * 1941-12-29 1944-04-18 Gen Candy Corp Apparatus for coating candy
US2745374A (en) * 1952-03-13 1956-05-15 Pikal Harry Machine for coating apples on sticks
DE2837263A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Gelu Reutlinger Steinwerk Gerh Verfahren zum beschichten von oberflaechen
US5348766A (en) * 1993-01-05 1994-09-20 Elaine Latham Method for marbleizing an object by dipping the object into paint floating on borax-conditioned water
US5776541A (en) * 1996-12-30 1998-07-07 Owens-Corning Fiberglas Technology Method and apparatus for forming an irregular pattern of granules on an asphalt coated sheet
US6066363A (en) * 1997-07-02 2000-05-23 Kabushiki Kaisha Ssc Method for forming a coating of glass over a ceramic

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500909A1 (de) * 2004-03-12 2006-04-15 Steiner Konrad Verfahren zum beschichten von plattenförmigem, ebenem material sowie vorrichtung
AT500909B1 (de) * 2004-03-12 2007-08-15 Steiner Konrad Verfahren zum beschichten von plattenförmigem, ebenem material sowie vorrichtung zur herstellung von mit beschichtungsmaterial beschichtetem, plattenförmigem, ebenem material

Also Published As

Publication number Publication date
ATA184499A (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761400B1 (de) Platte mit einer dekorativen oberfläche
DE60006739T2 (de) Dekormaterial
EP2313281B2 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckten oberfläche auf einem flächigen werkstück
EP2556125B1 (de) Fussbodenpaneel mit bedruckter korkschicht
DE69701983T2 (de) Verfahren zum dekorieren von kunststeinartigen materialien und/oder wänden, sowie maschine zur durchführung dieses verfahren
DE3750087T2 (de) Dekorblatt, sowie verfahren zur herstellung desselben.
EP2006447B1 (de) Abriebfestes Laminat mit besonderem optischem Effekt und Verfahren zu seiner Herstellung
AT503237A2 (de) Wandverkleidung aus glas
DE102013101521B4 (de) Flächenelement mit aufgebrachtem Dekor und Verfahren zur Herstellung des Flächenelementes
EP3090882B1 (de) Plattenförmiges werkstück mit einer oberfläche mit glanzgradunterschieden und verfahren zum erzeugen einer solchen oberfläche
EP1000731A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf ein Werkstück
CH702116B1 (de) Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen.
AT410062B (de) Verfahren zur beschichtung von trägermaterialien
NZ193459A (en) Simulated lead light
DE10141998B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von Trägermaterialien
DE3102409C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
AT406340B (de) Verfahren zum dekorieren von skiern od.dgl.
DE2521602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen keramischer platten mit dekor
DE102015122418B4 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate
DE2713192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer bildflaeche
DE2555087A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen ueberzuges mit spiegelglanz auf einem blatt oder einer folie
DE202006020340U1 (de) Kunststeinformkörper
CH657173A5 (de) Oberflaechenbelag und verfahren fuer dessen herstellung.
EP4353698A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tiefmatten werkstoffplatte mit beton- und steinstruktur
DE3016756A1 (de) Verfahren zwecks herstellung eines gemusterten belagmaterials und anlage zwecks durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EWE Authorization for restitution
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee