AT410056B - Vorrichtung zum dosierten aufnehmen und abgeben einer flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten aufnehmen und abgeben einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
AT410056B
AT410056B AT10062001A AT10062001A AT410056B AT 410056 B AT410056 B AT 410056B AT 10062001 A AT10062001 A AT 10062001A AT 10062001 A AT10062001 A AT 10062001A AT 410056 B AT410056 B AT 410056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
frame
guide rods
delivery
nut
Prior art date
Application number
AT10062001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10062001A (de
Original Assignee
Wilhelm Guenter Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Guenter Dr filed Critical Wilhelm Guenter Dr
Priority to AT10062001A priority Critical patent/AT410056B/de
Publication of ATA10062001A publication Critical patent/ATA10062001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410056B publication Critical patent/AT410056B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/31581Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by rotationally moving or pivoting actuator operated by user, e.g. an injection lever or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum dosierten Aufnehmen und Abgeben einer   Flussigkeit   mit einer einen Spntzenzylinder und einen Spritzenkolben mit einer Kolbenstange umfassenden Kolbenspritze, mit einem die Kolbenstange des Spritzenkolbens abstützenden Gestell, das zwei parallele Führungsstangen für einen den Spritzenzylinder aufnehmenden Schlitten aufweist, und mit einem von Hand betätigbaren Spindeltrieb, dessen verschiebefest im Gestell gehaltene Spindel eine schlittenseitige Mutter durchsetzt. 



   Zur dosierten Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten mit Hilfe einer Kolbenspntze sind Vorrichtungen bekannt, die einen auf zwei Führungsstangen eines Gestells verschiebbar gelagerten Schlitten zur Aufnahme des Spritzenzylinders aufweisen, während der Spritzenkolben über die Kolbenstange verschiebefest Im Gestell abgestützt ist.

   Wird der Schlitten entlang der Fuhrungsstangen verfahren, so ergibt sich eine gegenseitige Verschiebung von Spritzenzylinder und Spritzenkolben, was ein Ansaugen von Flüssigkeit in den Spritzenzylinder bzw. eine Abgabe der in   di     11   Spritzenzylinder angesaugten Flüssigkeit zur Folge hat.   Uber   einen Spindeltrieb kann die Schilttenverstellung unabhängig von allenfalls unterschiedlichen Verstellwiderständen   feinfühlig   vorgenommen werden, wobei eine Spindelumdrehung einen von der Gewindesteigung abhängigen, vorgegebenen Stellweg und damit die Abgabe einer bestimmten   Flüssigkeitsmenge   bedingt, wie dies beispielsweise Im Laborbereich häufig gefordert wird.

   Nachteilig bei diesen bekannten Vouchtungen ist allerdings, dass zur Betätigung des   Spindeltriebes   einerseits die Spindel über einen die Drehstellung der Spindel anzeigenden Kurbelarm gedreht und anderseits das Gestell gegen eine Drehmitnahme gehalten werden muss, was eine   Einhandbetatfgung   ausschliesst. Eine solche Einhandbetätigung wäre allerdings in vielen Fällen vorteilhaft, um die zweite Hand für eine andere Tätigkeit frei zu haben, beispielsweise zum Halten eines Gefässes, aus dem   Flüssigkeit   angesaugt oder in das die Flüssigkeit aus der Kolbenspritze dosiert abgegeben werden soll. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum dosierten Aufnehmen und Abgeben einer Flüssigkeit der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so auszuge-   stalten,   dass eine Einhandbedienung gewährleistet werden kann, ohne auf die Verstellung der Kolbenspritze mit Hilfe eines Spindeltriebes verzichten zu müssen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass eine der belden Führungsstangen des Gestells die drehfest im Gestell gehaltene Spindel des Spindeltriebes bildet, dessen von Hand betätigbare Mutter im Schlitten drehbar gelagert ist. 



   Da zufolge dieser Massnahmen nicht die Spindel, sondern die Mutter des Spindeltriebes zu drehen ist, kann der Schlitten mit einer Hand umfasst und die im Schlitten gelagerte Mutter mit Hilfe des Daumens dieser Hand verdreht werden, so dass das Gestell mit dem Spritzenkolben entsprechend verlagert wird.

   Diese Betätigung der Mutter über den Daumen der Führungshand für den Schlitten setzt eine entsprechende Positionierung der Mutter voraus, die vorteilhaft dadurch erreicht wird, dass eine der beiden Führungsstangen des Gestells die gestellfeste Spindel bildet Damit erübrigt sich eine von der Schlittenführung gesonderte Spindel, wodurch zusätzlich eine   Konstruktionsvereinfachung   erreicht wird
Um dem Benützer einer erfindungsgemässen Vorrichtung die Handhabung hinsichtlich der dosierten Flussigkeitsaufnahme bzw. -abgabe zu erleichtern, kann die vorzugsweise als Rändelmutter ausgebildete Mutter des Spindeltriebes eine einseitige Abflachung aufweisen, so dass anhand der Abflachung jeweils eine Umdrehung der Mutter erkannt werden kann. Mit einer Umdrehung der Mutter ist ja entsprechend der Spindelumdrehung beim Stand der Technik die Abgabe bzw.

   Aufnahme einer bestimmten Flüssigkeitsmenge gegeben. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum dosierten Aufnehmen und Abgeben einer   Ficus-   sigkeit in einer vereinfachten Draufsicht und   Flg.   2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der   Linie 11-11 der Fig.   1 in einem   grösseren   Mass- stab. 



   Die Vorrichtung zum dosierten Aufnehmen und Abgeben einer Flüssigkeit besteht gemäss dem dargestellten   Ausführungsbeispiel   aus einem Gestell 1, das zwei in einem Querhaupt 2 gehaltene Führungsstangen 3 und 4 aufweist, und aus einem auf den Führungsstangen 3 und 4 verschiebbar gelagerten Schlitten 5 zur Aufnahme einer   Kolbenspntze   6 Zu diesem Zweck bildet der Schlitten 5 eine Aufnahmeaussparung 7 fur den Spritzenzylinder 8, dessen Anschlagflansch 9 in einer Quernut 10 am Schlitten 5 verschiebefest abgestützt ist. Die verschiebefest Abstützung des Spritzen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zylinders 8 im Schlitten 5 kann auch über eine kraftschlüssige Halterung des Spritzenzylinders 8 In der Aufnahmeaussparung 7 erfolgen.

   Die Kolbenstange 11 des Spritzenkolbens 12 wird in einer Ausnehmung 13 des Querhauptes 2 gestellfest gehalten, wobei der Betätigungsflansch 14 der Kolbenstange 11 mit Hilfe einer Klemmschraube 15 am Querhaupt 2 festgeklemmt wird, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann. 



   Zum Unterschied zur glatten Führungsstange 3 ist die Führungsstange 4 als Spindel 16 eines Spindeltriebes 17 ausgebildet, dessen Mutter 18 in einer Lagerausnehmung 19 des Schlittens 5 diesem gegenuber verschiebefest gehalten wird. Wird die Mutter 18 gedreht, so wird über die Schraubverstellung der Mutter 18 entlang der Spindel 16 der Schlitten 5 verlagert, was bel einer Schlittenverstellung in Richtung des Pfeiles 20 (Fig.   1)   eine entsprechende Flussigkeitsabgabe aus dem Spritzenzylinder 8 zur Folge hat. Zur Flüssigkeitsaufnahme ist die Mutter 18 gegensinnig zu verdrehen. 



   Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist die Mutter 18 als Rändelmutter mit einer einseitigen Abflachung 21 ausgebildet, anhand der die jeweilige Drehstellung der Mutter 18 abgelesen und damit eine Mutterumdrehung einfach erkannt werden kann. 



   Da der Schlitten 5 mit einer Hand umfasst werden kann, wobei der Schlitten 5 zwischen dem Daumenballen und den diesem Daumenballen gegenüberliegenden Fingern festgehalten wird, bleibt der Daumen dieser Hand für die Betätigung der Mutter 18 frei, die daher im Sinne einer Schlittenverstellung im Sinne des Pfeiles 20 zur dosierten Flüssigkeitsabgabe bzw. gegensinnig zur Flüssigkeitsaufnahme verdreht werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum dosierten Aufnehmen und Abgeben einer Flüssigkeit mit einer einen
Spritzenzylinder und einen Spritzenkolben mit einer Kolbenstange umfassenden Kolben- spritze, mit einem die Kolbenstange des Spritzenkolbens abstützenden Gestell, das zwei parallele Führungsstangen für einen den Spritzenzylinder aufnehmenden Schlitten auf- weist, und mit einem von Hand betätigbaren Spindeltneb, dessen verschiebefest Im Ge- stell gehaltene Spindel eine schlittenseitige Mutter durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Führungsstangen (3,4) des Gestells (1) die drehfest im Gestell (1) gehaltene Spindel (16) des Spindeltriebes (17) bildet, dessen von Hand betatigbare Mutter (18) im Schlitten (5) drehbar gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise als Rändel- mutter ausgebildete Mutter (18) des Spindeltriebes (17) eine einseitige Abflachung (21) aufweist.
AT10062001A 2001-06-28 2001-06-28 Vorrichtung zum dosierten aufnehmen und abgeben einer flüssigkeit AT410056B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10062001A AT410056B (de) 2001-06-28 2001-06-28 Vorrichtung zum dosierten aufnehmen und abgeben einer flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10062001A AT410056B (de) 2001-06-28 2001-06-28 Vorrichtung zum dosierten aufnehmen und abgeben einer flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10062001A ATA10062001A (de) 2002-06-15
AT410056B true AT410056B (de) 2003-01-27

Family

ID=3683991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10062001A AT410056B (de) 2001-06-28 2001-06-28 Vorrichtung zum dosierten aufnehmen und abgeben einer flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410056B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029263A1 (zh) * 2009-09-09 2011-03-17 Shao Weixing 一种远程控制向椎体注入骨材料的注入装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029263A1 (zh) * 2009-09-09 2011-03-17 Shao Weixing 一种远程控制向椎体注入骨材料的注入装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10062001A (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208436C2 (de) Flaschendispenser
DE2809846C2 (de)
DE3013739A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von pastenartigen stoffen
DE4414744C1 (de) Repetierpipette
DE2930372C2 (de) Pipettiervorrichtung mit einstellbarem Volumen
DD160096A5 (de) Pipette
AT410056B (de) Vorrichtung zum dosierten aufnehmen und abgeben einer flüssigkeit
DE2809854A1 (de) Verdraengerpumpenvorrichtung
DE19915771C1 (de) System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
EP0208158A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Dentalmasse
DE2429185A1 (de) Einrichtung zum einstellen und anzeigen der gegenseitigen lage von skibindungsteilen
DE2309547B2 (de) Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette
CH692295A5 (de) Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine.
DE2506844A1 (de) Geraet zur stufenweisen entnahme von fluessigkeiten, insbesondere zum verduennen fluessiger proben
DD141357A5 (de) Vorrichtung zur erzielung einer lagenverseilung auf doppelschlagmaschinen
EP0559223B1 (de) Aufsteckmodul für ein Flaschendosiergerät
DE102011114688B4 (de) Handdosiervorrichtung
DE3411204C2 (de) Dosiervorrichtung für die Abgabe einer genau vorgegebenen Flüssigkeitsmenge
DE20219752U1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse
DE102012106438A1 (de) Einwegdosierer
DE202008015939U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fließestrich
DE19916007C2 (de) Zahnseidenhalter
DD150172A1 (de) Abrichteinrichtung fuer schleifkoerper,vorzugsweise an zahnradwaelzschleifmaschinen
DE2218864A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fluessigkeiten wie milch u. dgl
DE3808641A1 (de) Geraet zum dosierten ausbringen von hochviskosen massen aus einer kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee