AT40U1 - Brandschutztuer - Google Patents

Brandschutztuer Download PDF

Info

Publication number
AT40U1
AT40U1 AT0800894U AT800894U AT40U1 AT 40 U1 AT40 U1 AT 40U1 AT 0800894 U AT0800894 U AT 0800894U AT 800894 U AT800894 U AT 800894U AT 40 U1 AT40 U1 AT 40U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
projection
fire protection
protection door
face
Prior art date
Application number
AT0800894U
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Schaffer Hugo Schaffer
Original Assignee
Novoferm Stahlbauwerk Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Stahlbauwerk Kg filed Critical Novoferm Stahlbauwerk Kg
Priority to AT0800894U priority Critical patent/AT40U1/de
Publication of AT40U1 publication Critical patent/AT40U1/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft metallische Brandschutztüren. 



   Bei Brandschutztüren ist im allgemeinen für die vertikale Schliesskante, die den Angeln gegenüberliegt, vorgeschrieben, dass entweder an der Zarge oder an der Tür eine Masse aufgebracht ist, die im Brandfall aufquillt und den Rauchdurchtritt verhindert. In vielen Fällen ist die Anbringung derartiger Massen auch im Bereich der horizontalen Schliesskanten und gegebenenfalls im Bereich der vertikalen Schliesskante auf der Seite, auf der die Angeln angebracht sind, vorgeschrieben. 



   Um Beschädigungen dieser Masse zu vermeiden, wird sie üblicherweise auf der Tür möglichst nahe des Überdeckungsvorsprunges des Türblattes gegenüber der Zarge angebracht. 



   Um die Rauchsperrenmasse anbringen zu können, ist es notwendig, den Türkorpus zu verkleinern. Dabei kann es durch eine Summierung von Toleranzen dazu kommen, dass das Türblatt auf seiner der Dichtung zugekehrten Seite-das ist die Seite, die dem Überdeckungsvorsprung abgekehrt ist-nicht mehr an der in der Zarge eingesetzten Dichtung anliegt, sodass die Türe nicht mehr dichtet, ja, dass sogar ein Durchblick in einem bestimmten Winkel zwischen der Zarge und dem Türblatt möglich ist, obwohl die Tür nach wie vor alle Erfordernisse einer Brandschutztür erfüllt. 



   Die Erfindung bezweckt, diesem Übelstand abzuhelfen und ein zuverlässiges Dichten der Tür auch bei ungünstiger Addition der Toleranzen zu ermöglichen. 



   Erfindungsgemäss ist dazu vorgesehen, dass zumindest im Bereich der vertikalen schlossseitigen Schliesskante auf der der Dichtung zugewandten Seite der Tür das Türblatt in der Türblattebene vorsteht. überraschenderweise wird durch diese Massnahme nicht nur das der Erfindung zugrundeliegende Ziel erreicht, sondern auch ein besserer Schutz der Rauchsperrenmasse bewirkt, da diese, in einer Art Vertiefung zu liegen kommt. 



   Bevorzugt ist der Vorsprung so gross, dass er auf das jeweilige Mass einer Tür ohne Rauchsperrenmasse kommt. Üblicherweise sind dies 2 bis 5 mm. Besonders bevorzugt ragt der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vorsprung 3, 5 mm über die Ebene, auf die das Rauchsperrenmaterial aufgebracht wird, hinaus. 



   Durch diese Massnahme kann sichergestellt werden, dass übliche Zargen, die mit üblichen Dichtungen versehen sind, auch Brandschutztüren genauso dichten, wir normale Türen. 



   Besonders bevorzugt wird, dass der Vorsprung aus dem Blech, das die dichtungsseitige Türblattaussenwand bildet, gebogen wird. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Tür, die Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 in verkürzter Darstellung, die Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 in vergrössertem Massstab und die Fig. 4 die Ausbildung des Vorsprunges im Detail. 



   Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Tür mit einem Türblatt 1, Angeln 2, einem Drücker 3 und einer Zarge 6. 



   Die Fig. 2 stellt einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 in vergrössertem Massstab dar. Dabei ist durch die Schnittführung nicht nur die Angel 2 zu erkennen, sondern auch ein Schloss 4 und Befestigungen 5 der Zarge 6 im umgebenden Mauerwerk 7. Die Tür 1 ist gegenüber der Zarge 6 mit einer Dichtung 8 abgedichtet. 



   Um die Tür rauchgasdicht auszugestalten, ist entlang ihrer Stirnflächen 9, das sind die Flächen, die im geschlossenen Zustand der Türe den Innenseiten der Zarge 6 gegenüberstehen, eine aufquellbare Masse 10 angebracht, die beim Erwärmen über eine bestimmte Temperatur aufquillt und so jede Verbindung zwischen den beiden Seiten der Tür über die unvermeidlichen Abstände zwischen der Tür 1 und der Zarge 6 unterbindet. 



   Das Türblatt 1 und die Zarge 6 haben im allgemeinen genormte Abmessungen und Grundformen, wie sie im Querschnitt normal zur jeweiligen Holmachse der Fig. 4 zu entnehmen sind. Die Tür weist dabei einen überdeckungsvorsprung 11 auf, durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den sowohl die Länge des Spaltes zwischen Tür und Zarge vergrössert, als auch das Aussehen der geschlossenen Tür verbessert wird. Die Höhe h des Vorsprunges, gemessen von der Stirnfläche   9',   wie sie für Türen genormt ist, bei denen keine quellfähige Masse 10 vorgesehen ist, ist in verschiedenen Normen festgelegt. Das gleiche gilt für den Abstand a zwischen der Stirnfläche   9'und   der Innenseite der Zarge 6. 



   Da auch die Dicke der Tür bzw. die Tiefe der Zarge, gemessen in horizontaler Richtung und in der Stirnfläche 9', bzw. parallel zu ihr, genormt ist, kann es bei bisher bekannten Brandschutztüren, bei denen zur Anbringung einer quellfähigen Masse 10, die Stirnfläche 9'einfach über die gesamte Tiefe der Tür 1 in den Bereich der Stirnfläche 9 gelegt worden ist, bei ungünstiger Summierung der Toleranzen dazu kommen, dass die Ecke E der Türe nicht mehr an der Dichtung 8 anliegt. 



   Um dies zu vermeiden, wird erfindungsgemäss das Anbringen eines Vorsprunges 12 im Bereich der Ecke E vorgeschlagen, der bevorzugt bis in den Bereich der Stirnfläche   9'ragt, sodass   die Dichtungseigenschaften der erfindungsgemässen Brandschutztür die gleichen sind wie bei Brandschutztüren ohne quellfähiger Masse 10. 



   Bevorzugt wird dieser Vorsprung 12 an allen vier Schliesskanten der Tür vorgesehen, doch ist es selbstverständlich möglich, insbesonders, wenn nur die Optik verbessert werden soll, einen derartigen Vorsprung nur an der Hauptschliesskante anzuordnen. Als Hauptschliesskante ist die den Angeln 2 gegenüberliegende Schliesskante zu betrachten, auf die sowohl das Augenmerk des Benutzers in erster Linie fällt und bei der sich auch die einzelnen Toleranzen im grössten Ausmass aufaddieren können. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, so muss der Vorsprung insbesonders nicht, im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen und auch nicht auf einen so kleinen Bereich der Türblattdicke beschränkt sein, wenn dies auch aus Gründen der Herstellung, der Stabilität und der Möglichkeit der Anbringung eines breiten Streifens quellfähiger Masse 10 bevorzugt wird.

Claims (5)

  1. 'Ansprüche: 1. Brandschutztür, bei der zumindest im Bereich einer Schliesskante eine in der Wärme aufquellende Masse zum Verhindern des Rauchdurchtrittes im Brandfall vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schliesskante zugewandte Seite der Tür (1) einen Vorsprung 12 aufweist, der bezüglich der Stirnfläche (9) vorsteht.
  2. 2. Brandschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (12) die Form eines, bevorzugt dreiseitigen, Prismas aufweist.
  3. 3. Brandschutztür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung im wesentlichen bis zur Stirnfläche (9'), die einer Brandschutztür ohne eingelegter quellfähiger Masse (10) entspricht, ragt.
  4. 4. Brandschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung um etwa 3, 5 mm über die Stirnfläche (9) ragt.
  5. 5. Brandschutztür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprung (12) aus dem Blech, das die schliesskantenseitige Türblattaussenwand bildet, gebogen wird.
AT0800894U 1993-05-12 1994-04-27 Brandschutztuer AT40U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800894U AT40U1 (de) 1993-05-12 1994-04-27 Brandschutztuer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93393 1993-05-12
AT0800894U AT40U1 (de) 1993-05-12 1994-04-27 Brandschutztuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40U1 true AT40U1 (de) 1994-11-25

Family

ID=25594369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0800894U AT40U1 (de) 1993-05-12 1994-04-27 Brandschutztuer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604777A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Kaeuferle Stahlbau J Feuerschutzelement, insbesondere feuerschutztuere bzw. -tor
DE2841614A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Josef Gail Feuerschutztuer oder -tor
GB2051192A (en) * 1979-06-25 1981-01-14 Roberts Ltd Martin Fire Doors
EP0306386A1 (de) * 1987-08-13 1989-03-08 S.A. Mather + Platt Wormald Brandschutztür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604777A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Kaeuferle Stahlbau J Feuerschutzelement, insbesondere feuerschutztuere bzw. -tor
DE2841614A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Josef Gail Feuerschutztuer oder -tor
GB2051192A (en) * 1979-06-25 1981-01-14 Roberts Ltd Martin Fire Doors
EP0306386A1 (de) * 1987-08-13 1989-03-08 S.A. Mather + Platt Wormald Brandschutztür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4249U1 (de) Brandschutztür oder -fenster
DE3739020C2 (de) Verglaste und/oder mit Füllung versehene Brandschutztüre
DE202007003328U1 (de) Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
EP2427621B1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
DE102017128873A1 (de) Hinterfüllung mit intumeszierendem Material
DE3202253C2 (de)
DE102007010903A1 (de) Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
DE4111263C2 (de) Plombierbare Abdeckhaube für ein Sicherungsgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter
AT40U1 (de) Brandschutztuer
AT399199B (de) Abschlussleiste für metalltüren
CH677952A5 (de)
DE3712584C2 (de)
EP2082111A1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür
DE2420548A1 (de) Brandwand-abschluss in form von feuerschutzelementen
DE202004012651U1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
DE3907280A1 (de) Tuer, insbesondere fuer in raeumen, etagen oder aehnlichem angeordnete trennwaende
DE2713240C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Schloßkastens in einer Feuerschutztür
DE202005010837U1 (de) Stahltür
DE2919951A1 (de) Vorrichtung zum dichthalten einer feuerschutztuer
DE202019101126U1 (de) Wespenschutz
DE19615884A1 (de) Rolladenkastenabdichtung
DE7801753U1 (de) Schiffsfeuerschutztuer
AT352487B (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen verbinden von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE2705275C2 (de) Türzarge für sehr dicke Türblätter
DE2519666A1 (de) Feuerschutztuer

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time