AT409813B - Gerät zum fällen, entasten und ablängen von bäumen in steillagen oder auf nicht tragfähigen böden - Google Patents

Gerät zum fällen, entasten und ablängen von bäumen in steillagen oder auf nicht tragfähigen böden Download PDF

Info

Publication number
AT409813B
AT409813B AT14492000A AT14492000A AT409813B AT 409813 B AT409813 B AT 409813B AT 14492000 A AT14492000 A AT 14492000A AT 14492000 A AT14492000 A AT 14492000A AT 409813 B AT409813 B AT 409813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
telescopic column
frame
crane
carriage
Prior art date
Application number
AT14492000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14492000A (de
Original Assignee
Prinz Herbert Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prinz Herbert Dipl Ing filed Critical Prinz Herbert Dipl Ing
Priority to AT14492000A priority Critical patent/AT409813B/de
Priority to DE50109008T priority patent/DE50109008D1/de
Priority to PCT/AT2001/000273 priority patent/WO2002016182A1/de
Priority to AU2001279490A priority patent/AU2001279490A1/en
Priority to EP01957625A priority patent/EP1224108B1/de
Publication of ATA14492000A publication Critical patent/ATA14492000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409813B publication Critical patent/AT409813B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/02Rope railway systems with suspended flexible tracks with separate haulage cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/003Collecting felled trees
    • A01G23/006Log skidders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Gerät zum   Fällen,   Entasten und Ablängen von Bäumen in Seillagen oder auf nicht tragfähigen Böden. 



   Automatisierte erdgebundene Maschinen für die Holzernte, mit Arbeitsgeräten auf Trägerplattformen, die in der Lage sind, natürliches Gelände unter Eigenantrieb zu passieren, sind bereits seit einigen Jahrzehnten bekannt, wobei als erstes und am häufigsten Raupenfahrzeuge vorgeschlagen wurden und heute auch häufig Maschinen mit einer Kombination aus Rädern und Stützfüssen Im Einsatz sind. Sogenannte Schreitmaschinen, die sich auf Beinen fortbewegen, sind selten. 



   Ursprünglich waren als Arbeitsgeräte   lediglich Fällköpfe   zum einmaligen Schnitt vorgesehen, heute verwendet man sogenannte Harvesterköpfe, die den Stamm erfassen, fällen, entasten und   ablängen.   So ausgestattete Maschinen heissen generell Harvester und die Harvestertechmk hat sich besonders im ebenen und leicht geneigten Gelände durchgesetzt, obwohl dort meist starke Spurrillenbildung auftritt. 



   Trotz guter Steigfähigkeit mancher Harvester gibt es Geländeneigungen, die mit Harvestern schwer oder nicht mehr zu bewältigen sind-dies auch als Funktion der   Bodenverhältnisse - wobei   auch die Neigbarkeit (Tiltbarkeit) der   Trägerplattformen   gegenüber dem Maschinenchassis eine wesentliche Rolle spielt, da die Trägerplattform Im Betrieb zumindest annähernd horizontal bleiben sollte. Insbesondere Im Grenzneigungsbereich der   Funktionsfähigkeit   verursachen Harvester häufig erhebliche Bestand- und Bodenschäden, vor allem Bodenschäden in einem hochsensiblen Um-   weltbereich, nämlich In Steillagen   im Gebirge. 



   Zu diesem bekannten Stand der Technik wird z. B. auf Osterr. Forstzeitung 111,1/2000, Selten   4, 5, hingewiesen   und die dortige Offenbarung als auch hier umfasst beansprucht. 



     Erfindungsgemäss   wird nunmehr das Prinzip der Erdgebundenheit von Harvestern verlassen und vorgeschlagen, die Tragerplattform mit dem Harvesterkopf am Tragseil eines bekannten Seilkrans zu verfahren und im Bereich der jeweiligen Arbeitsstelle abzusenken und zum Arbeiten am Boden abzustützen und gegen Verdrehen zu fixieren, sodass der Harvester entlang der Krantrasse In jedem Gelände ohne Bestand- und BodenschÅaden arbeitet Durch den Seilkran ergibt sich der Vorteil, dass das geerntete Holz auch In der Luft gebracht werden kann Die bisherigen Harvester lassen das Holz vor Ort liegen und es werden eigene Bringgeräte, so genannte Forwarder benotigt, die wiederum extreme Bodenschäden verursachen. 



   Ist eine Trasse abgeerntet, wird der   Sellkran   entsprechend versetzt. Im Zusammenhang mit erdgebundenen Steilhangharvestern hatte es schon den Vorschlag gegeben, ein Stahlseil an einem Bodenanker zu fixieren, an dem sich dann der Harvester mittels einer Ankerwinde selbst bergan zieht.

   Dies hat mit einem Verfahren In der Luft nichts zu tun
Demensprechend ist das erfindungsgemässe Gerät, das mit der Wortneuschöpfung"Seilhar-   vester"einfach typ ! S) ert   werden kann, vor allem dadurch gekennzeichnet, dass ein bekannter Sellkran mit einem Harvesterkopf kombiniert ist, der über einen Ausleger schwenkbar mit einer Teleskopsäule verbunden Ist, die von einem am Tragseil des Seilkrans verfahr- und festklemmbaren Laufwagen abgehängt Ist und im Bereich Ihres anderen Endes einen Rahmen trägt, an dem zumindest drei   gegenuber   dem Rahmen In zumindest einer Ebene schwenkbare Bodenstutzstreben vorgesehen sind, die Insbesondere über deren Länge knickbar und vorzugsweise teleskopisch ausgeführt sind. 



   Am Rahmen sind somit vor allem die Säule und der Ausleger mit dem Harvesterkopf und die Stutzstreben angelenkt, die zum Arbeiten so zum Boden abgesenkt werden, dass der Rahmen honzontal steht. Angetrieben werden muss vor allem der Ausleger samt Harvesterkopf und die Stutzstreben - weiterhin Ist vorteilhaft, den Rahmen gegenüber seiner Aufhangung am Tragseil, also gegenüber der Teleskopsäule, zu verschwenken. Auch der Ausleger kann vorteilhaft gegenüber der Teleskopsäule verschwenkbar vorgesehen sein. Als Energielieferant ist ein Verbrennungsmotor (Diesel) vorgesehen, die eigentlichen Antriebe erfolgen hydraulisch, wie In der Harvestertechno-   logle   bekannt Natürlich können auch Elektroantriebe vorgesehen sein. 



   Wie schon erwähnt, sind die Stützstreben über deren Länge knickbar ausgeführt und vorzugsweise teleskopisch und dasselbe gilt für den Ausleger
Zur Erhöhung des Arbeitsbereichs des Auslegers kann eine   zusätzliche   Anlenkung des Auslegers an der   TeleskopsÅaule   In Form einer Umlenkrolle für ein Seil vorgesehen sein, das den Rahmen über eine Seilwinde mit dem Ausleger, vorzugsweise dem Endbereich des Auslegers, verbindet. Der Ausleger kann weiterhin mit ausfahrbaren Bodenabstützstreben versehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Rahmen ist insbesondere mit einer Plattform ausgebildet und kann, wie bei Harvestern üblich, eine Bedienungskabine aufweisen, in der alle Steuergeräte untergebracht sind. Auch eine Ansteuerung über Funk ist möglich. 



   Zur Bringung der abgelängten Stämme Ist vorteilhaft der Seilkran mit einem gegenüber dem ersten Laufwagen am Tragseil verfahrbaren zweiten Laufwagen versehen, von dem ein Stämmeaufnahmekorb abgehängt ist. Meist wird das Holz beim Bringen zu Tal gefördert,   d. h.   der zweite Zugwagen wird zum Beladen von unterhalb des Harvesters an diesen herangefahren, es ist aber auch an eine Bringung in umgekehrter Richtung gedacht, beispielsweise aus einem Graben heraus. Der Stämmeaufnahmekorb wird über den Harvesterkopf beladen. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. 



   In der Zeichnung sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen und sind die Fig. 1 und 2 schaubildliche schematische Darstellungen   erfindungsgemässer   Geräte bei der Arbeit nach dem Erfassen eines Baums durch den Harvesterkopf vor dem Fällschnitt. 



   Am Tragseil 1 eines Seilkrans läuft ein klemmbarer Laufwagen 2 mit einem Zugseil 3 und vom Laufwagen Ist eine Teleskopsäule 4 abgehängt, die an ihrem anderen Ende einen Rahmen 5 trägt, der sich über 4 hydraulisch betätigte Stützstreben 6 am Boden abstützt. Das Arbeitswerkzeug ist ein am Ende eines Kranauslegers 7 angeordneter Harvesterkopf 8, wobei eine seiner beiden Klemmrollen 9 deutlich zu erkennen ist. Diese Klemmrollen heissen auch Vorschubrollen und dienen zum Erfassen und-nach dem Abschneiden - zum Vorschub der Stämme. Weiterhin erkennt man einen zweiten Laufwagen 10 mit eigenem Zugseil 11 samt abgehängte Stämmekorb 12 zum Abtransport der geharvesteten Stämme 13.

   Der Harvesterkopf ist ein bekannter Rollenharvesterkopf mit zwei vorschiebenden Klemmrollen, 2 Messerpaaren und einer   Fallkettensäge   am Ende samt integrierter Längen- und Dickenmessung oder ein Schubharvesterkopf. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Rahmen 5 fest mit der Teleskopsäule 4 verbunden, die gegenüber dem Laufwagen 2 nur kippbar, aber nicht verdrehbar ist, sodass auch der Rahmen 5 gegenüber dem Tragseil 1 immer gleich steht. Der Kranausleger 7 ist über ein Führungsrohr 16 an einer Plattform 14 angelenkt, die samt der Arbeitskabine 15 und den Antriebsaggregaten hydraulisch um die   Teleskopsäule 4 - somit   auch gegenüber dem Rahmen 5 - schwenkbar ist. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Teleskopsäule 4 über ein Getriebe 17 schwenkbar mit dem Rahmen 5 verbunden ist und gegenüber dem Zugwagen 2 eine festklemmbar Drehlagerung 18 aufweist. Wie gemäss Fig. 1 ist der Kranausleger 7 gegenüber der Plattform 14 und der Arbeitskabine nicht horizontal verschwenkbar. 



   Zur Justierung des Rahmens 5 gegenüber dem Tragseil 1 wird dieser in der Luft bei festgeklemmter Drehlagerung 18 gegenüber der Teleskopsäule 4 verdreht, abgesenkt und mittels der Stützstreben 6 am Boden fixiert. Dann wird die Klemmung der Drehlagerung 18 aufgehoben, sodass über das Getriebe 17 dann die Einheit aus Teleskopsäule 4, Plattform 14, Arbeitskabine 15, Kranausleger 7 und Harvesterkopf 8 gegenüber dem Tragseil 2 und dem Rahmen 5 horizontal verschwenkbar ist. 



   Auftretende Kippmomente des erfindungsgemässen Gerätes am jeweiligen Arbeitsort können über die Stützstreben 6 und die Teleskopsäule 4 durch Beladen des Stämmeaufnahmekorbes am zweiten Laufwagen ausgeglichen werden. Das erfindungsgemässe Gerät ermöglicht eine Holzernte im Winter. In dieser Zeit entstehen die geringsten Bestandsschäden und es besteht die günstigste Holzqualität. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gerät zum Fällen, Entasten und Ablängen von Bäumen in Seillagen oder auf nicht tragfä- higen Böden, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekannter Seilkran mit einem Har- vesterkopf (8) kombiniert ist, der über einen Ausleger (7) mit einer Teleskopsäule (4) ver- bunden ist, die von einem am Tragseil (1) des Seilkrans verfahr-und festklemmbaren Laufwagen (2) abgehängt ist und im Bereich ihres anderen Endes einen Rahmen (5) trägt, an dem zumindest drei gegenüber dem Rahmen (5) in zumindest einer Ebene schwenkba- re Bodenstützstreben (6) vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 3>
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstreben (6) über deren Länge knickbar und vorzugsweise teleskopisch ausgeführt sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) gegenüber der Teleskopsäule (4) verschwenkbar vorgesehen ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (7) gegenuber der Teleskopsäule (4) verschwenkbar vorgesehen ist.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Teleskop- säule (4) im Laufwagenbereich eine Umlenkrolle für ein Seil zum Anlenken des harvester- kopfseitigen Auslegerendes am Rahmen (5) vorgesehen ist
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausleger (7) ausfahrbare Bodenabstützstreben vorgesehen sind
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilkran mit einem gegenüber dem ersten Laufwagen (2) am Tragseil (4) verfahrbaren zweiten Lauf- wagen (10) versehen Ist, von dem ein Stämmeaufnahmekorb (12) abgehängt ist
AT14492000A 2000-08-23 2000-08-23 Gerät zum fällen, entasten und ablängen von bäumen in steillagen oder auf nicht tragfähigen böden AT409813B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14492000A AT409813B (de) 2000-08-23 2000-08-23 Gerät zum fällen, entasten und ablängen von bäumen in steillagen oder auf nicht tragfähigen böden
DE50109008T DE50109008D1 (de) 2000-08-23 2001-08-22 Verfahrbare maschinen mit arbeitsgeräten auf dem maschinenchassis und bodenabstützungen
PCT/AT2001/000273 WO2002016182A1 (de) 2000-08-23 2001-08-22 Verfahrbare maschinen mit arbeitsgeräten auf dem maschinenchassis und bodenabstützungen
AU2001279490A AU2001279490A1 (en) 2000-08-23 2001-08-22 Travelling machines comprising working devices on the machine chassis and floor supports
EP01957625A EP1224108B1 (de) 2000-08-23 2001-08-22 Verfahrbare maschinen mit arbeitsgeräten auf dem maschinenchassis und bodenabstützungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14492000A AT409813B (de) 2000-08-23 2000-08-23 Gerät zum fällen, entasten und ablängen von bäumen in steillagen oder auf nicht tragfähigen böden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14492000A ATA14492000A (de) 2002-04-15
AT409813B true AT409813B (de) 2002-11-25

Family

ID=3688242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14492000A AT409813B (de) 2000-08-23 2000-08-23 Gerät zum fällen, entasten und ablängen von bäumen in steillagen oder auf nicht tragfähigen böden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409813B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14492000A (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030820C2 (de) Mobilkran mit einem Teleskopausleger
AT391583B (de) Fahrbare maschine zum ausholzen von baeumen
DE102016013529B3 (de) Sägebockeinrichtung
DE2410600A1 (de) Forstmaschine mit einer entaestungsvorrichtung
DE1930687C3 (de) Abladevomchtung für eine fahrbare Baumbearbeitungsmaschine
AT409813B (de) Gerät zum fällen, entasten und ablängen von bäumen in steillagen oder auf nicht tragfähigen böden
AT11609U1 (de) Harvester
DE2715509A1 (de) Verfahren und anordnung zum holzruecken mit hilfe einer seilwinde
EP0494319B1 (de) Entaster
EP0171610B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen
DE3432489A1 (de) Anhaenger zum transport von stammholz
DE2731627C2 (de)
EP1224108B1 (de) Verfahrbare maschinen mit arbeitsgeräten auf dem maschinenchassis und bodenabstützungen
AT409812B (de) Verfahrbare maschinen mit arbeitsgeräten
DE900784C (de) Sattelschlepper, insbesondere fuer den Holztransport
DE102005007139B3 (de) Vorrichtung zum Rücken und Laden von Lang- oder Kurzholz
DE2720149A1 (de) Geraet zum entasten lebender baeume
DE3524570A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstaemmen
WO2004076255A1 (de) Verfahrbare maschine mit arbeitsgeräten auf dem maschinenchassis und bodenabstützungen
AT518912B1 (de) Rückeverfahren für Hangwald-Durchforstungen
DE102020111473A1 (de) Forstkran und Forstfahrzeug
DE3490170T1 (de) Arbeitsmaschine
DE2452481C3 (de) Vorrichtung zum Entasten und Entrinden von Nadelstammholz
DE202011003272U1 (de) Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen
AT408176B (de) Fahrzeug zum ernten von bäumen und zum transportieren von baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee