AT409579B - Korbbrotgehänge für nachgärschränke - Google Patents

Korbbrotgehänge für nachgärschränke Download PDF

Info

Publication number
AT409579B
AT409579B AT154795A AT154795A AT409579B AT 409579 B AT409579 B AT 409579B AT 154795 A AT154795 A AT 154795A AT 154795 A AT154795 A AT 154795A AT 409579 B AT409579 B AT 409579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bread
basket
side parts
hangers
carrier
Prior art date
Application number
AT154795A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA154795A (de
Original Assignee
Werner & Pfleiderer Lebensmitt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Pfleiderer Lebensmitt filed Critical Werner & Pfleiderer Lebensmitt
Publication of ATA154795A publication Critical patent/ATA154795A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409579B publication Critical patent/AT409579B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • A21C13/02Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise with endless conveyors, e.g. for moving the dough pieces progressively through the prover

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Korbbrotgehänge für Nachgärschränke entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



   Aus der DE 2238119 C2 ist ein solcher Gehängeträger bekannt, bei dem die Seitenteile und ein Kipprad (Zahnscheibe) fest mit diesem (geschweisst) verbunden sind. Neben der warmen und feuchten sowie leicht aggressiven Atmosphäre des Nachgärschrankes, dem ein Korbbrotgehänge ständig ausgesetzt ist, unterliegt das die Kippbewegung einleitende Kipprad einem hohen mecha- nischen Verschleiss. Auch die Bolzen mit denen der Träger in den Ketten eingehangen ist, sind früher verschlissen als der mit Brotkörben bestückte Träger. 



   Zur Begegnung der Korrosion ist es aus der DE 4037275 C2 zwar bereits bekannt, bei einem Rechengehänge den Träger nichtrostend aus Aluminium auszuführen. Bei einem Rechengehänge ist kein Kipprad vorhanden, da die Teiglinge mit den Backformen ohne Kippbewegung entnommen werden. Ferner ist in dieser Schrift nichts über die Befestigung der Seitenteile an dem Träger des Rechengehänges offenbart 
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Korbbrotgehänge für Nachgärschränke leichter und korrosionsbeständig auszuführen und das Wechseln der Verschleissteile zu vereinfachen. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Anschweissen der Seitenteile an den Träger und die erforderlichen nachfolgenden Richtarbeiten entfallen. Durch die einfache Steck- barkeit der Seitenteile können jederzeit die an den Seitenteilen vorhandenen Verschleissteile mit Kipprad und Bolzen ausgetauscht werden. In Weiterführung der Erfindung nach den Merkmalen des Anspruches 2 ist ein besonders leichter und korrosionsbeständiger Träger mit einem günstigen Innenprofil für ein schnelles und sicheres Einstecken der Seitenteile aufgezeigt. Nach den Merkma- len des Anspruches 3 kann ein verschlissenes Kipprad durch einfaches Abziehen und eine Dre- hung um 180  wieder auf das Vierkant aufgesteckt und somit erneut verwendet werden. 



   Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungs- beispiels näher erläutert. 



   Es zeigt: 
Fig. 1 eine Vorderansicht eines mit Körben versehenen Trägers, 
Fig. 2 eine Draufsicht gem. Fig.1, 
Fig. 3 ein in den Träger eingestecktes Seitenteil mit Kipprad und teilweise im Schnitt dar- gestellt, 
Fig. 4 eine Stirnansicht des Kipprades und Seitenteiles, 
Fig. 5 die Rückseite des Seitenteiles mit Einsteckfuss, 
Fig. 5 a einen Ausschnitt vom Einsteckfuss gem. Schnitt A-A 
Das Transportsystem eines Gärschrankes, bestehend aus einem paar endloser Transportket- ten und zwischen diesen pendelnd aufgehängt, kippbare Teigstückträger, ist dem Fachmann hinreichend bekannt (z. B. DE 2238119 C2) und ist wegen einer besseren Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht gezeigt und im Nachfolgenden auch nicht näher beschrieben. Gleiches gilt für die an der Obergabestelle der Teiglinge vorgesehene, in das Kipprad zur Erzielung einer Kippbewe- gung eingreifenden Elemente.

   Bei dem erfindungsgemässen Korbbrotgehänge ist als Träger 1 ein Alu-Rechteckrohr verwendet Die aus Kunststoff bestehenden Seitenteile 3 sind jeweils mittels eines Einsteckfusses 31, der nach Massgabe des Innenprofils des Trägers 1 gestaltet ist, lösbar mit dem Träger 1 verbunden Der Einsteckfuss 31 ist zweiteilig ausgebildet und mit einer Bohrung 35 versehen, in welcher eine Spannschraube 11 eingeführt ist. Am Ende der Spannschraube 11 ist ein Spannkeil 12 vorgesehen. Nachdem der Einsteckfuss 31 in das Innenprofil des Trägers 1 einge- steckt ist, wird die Spannschraube 11angezogen und dadurch die Teile 33 und 34 des Einsteck- fusses 31 gespreizt und somit fest mit dem Träger 1 verbunden. Mit 13 ist eine seitliche Abdeckung für das Seitenteil 3 bezeichnet 
Zum Auswechseln der Seitenteile 3 ist nur noch das Lösen bzw.

   Anziehen der Spannschraube 11erforderlich und nicht wie bisher das Anschweissen bzw. Abtrennen der geschweissten Seitentei- le. Auch die Gehängebolzen 2 sind austauschbar in einer Bohrung 21 in den Seitenteilen 3 einge- steckt und über eine Schraube 9 arretiert. Das Kipprad 4 ist auf einer Vierkantwelle 32 des Seiten- teiles 3 aufgesteckt und über eine Schraube 5 arretiert. 



   Mit 8 ist in Figur 3 und 4 die angedeutete Hohlbolzenkette des nicht gezeigten Transpsort- systems bezeichnet Die Körbe 6 für die Teiglinge sind mittels Schrauben 7 auf dem Träger 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 befestigt 
Durch den Einsatz eines nicht rostenden Rechteckrohrs aus seewasserfestem Aluminium als Träger 1 und aus gespritztem Kunststoff bestehenden einsteckbaren Seitenteilen wurden gegen- über den bisher bekannten geschweissten Korbbrotgehängen erhebliche Vorteile erzielt. Der Her- stellungsaufwand reduziert sich durch den Wegfall des Anschweissens und der Richtarbeiten für die Seitenteile. Es wurde eine erhebliche Gewichtsreduzierung des langen Trägers erreicht und die Seitenteile können jederzeit vor Ort ausgetauscht werden Auch das Kipprad 4 und die Gehänge- bolzen 2 sind nach Lösen der Arretierungsschrauben auf einfache Weise austauschbar. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Korbbrotgehänge für Nachgärschränke zur Aufnahme von Teiglingen, die in auf dem Trä- ger des Gehänges befestigten Körben durch den Gärschrank transportiert und am Aus- gang auf ein Transportband (Ofenband) übergeben werden, a) wobei die Träger frei pendelnd die Breite des Nachgärschrankes durchgreifen, b) wobei die Träger an zwei endlosen Transportketten mittels in den Seitenteilen befes- tigter Gehängebolzen eingehängt sind, und c) wobei die Seitenteile aus Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Teiglinge am Ausgang durch eine bis zu 180 -Kippung auf das Transportband übergeben werden, e) die Träger (1) jeweils mit einem austauschbaren Kipprad (4) aus Kunststoff versehen sind, und f) die Seitenteile (3) in dem Innenprofil des Trägers (1) steckbar befestigt und aus- tauschbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Korbbrotgehänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) aus ei- nem Alu-Rechteckrohr besteht, in dessen Innenprofil stirnseitig die Seitenteile (3) gesteckt und über Spannschraube (11) und Spreizkeil (12) arretiert sind.
    3. Korbbrotgehänge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kipprad (4) auf einer Vierkantwelle (32) um 180 drehbar aufgesteckt ist.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT154795A 1994-10-31 1995-09-18 Korbbrotgehänge für nachgärschränke AT409579B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438943 DE4438943C2 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Korbbrotgehänge für Nachgärschränke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA154795A ATA154795A (de) 2002-02-15
AT409579B true AT409579B (de) 2002-09-25

Family

ID=6532182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154795A AT409579B (de) 1994-10-31 1995-09-18 Korbbrotgehänge für nachgärschränke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT409579B (de)
DE (1) DE4438943C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054397A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Miwe Michael Wenz Gmbh Gäranlage mit Gärgutträgern
DE202006014134U1 (de) * 2006-09-15 2008-02-07 M & K Gmbh Transporttraverse, insbesondere für Backgutträger
CN102986766A (zh) * 2012-11-30 2013-03-27 新麦机械(无锡)有限公司 发酵机面团入篮机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486773A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Werner & Pfleiderer GmbH Rechengehänge für Nachgärschränke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238119C2 (de) * 1972-08-03 1982-09-23 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Gärvorrichtung für Teigstücke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486773A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Werner & Pfleiderer GmbH Rechengehänge für Nachgärschränke

Also Published As

Publication number Publication date
ATA154795A (de) 2002-02-15
DE4438943C2 (de) 2003-05-22
DE4438943A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717915C2 (de)
AT409579B (de) Korbbrotgehänge für nachgärschränke
DE2648937C3 (de) Kratzvorrichtung zum Reinigen eines endlosen Förderbandes
DE2925046C2 (de) Kettenförderer
DE2905756C2 (de) Kratzeisen
DE2413661C2 (de) Kettenförderer
AT223343B (de) Möbel, insbesondere Büromöbel
DE633341C (de) Fuer eisernen Grubenausbau bestimmte nachgiebige Verbindung
DE4243224C1 (de) Von außen abnehmbarer Sargbeschlag mit schwenkbarem Handgriff
DE703998C (de)
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE1480301C3 (de) Scheibenwischerhalterung mit am Wischerarm gelenkig befestigtem, das Wischblatt an mehreren Stellen fassen dem Bügel
CH670200A5 (de)
DE609550C (de) Eiserner Streckenausbau
DE2637818B2 (de) Webmaschinenlade
DE574724C (de) Loesbar am Saegeblatt befestigte Gattersaegeangel
DE60212516T2 (de) Gitterträger
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.
DE933257C (de) Stossverbindung
DE964938C (de) Plattenbandfoerderer
DE848283C (de) Aus endlosen Laschenketten und Querstaeben bestehende Foerder- und Siebvorrichtung
DE3002145C2 (de) Sturzhaken
EP0331069A1 (de) Aufhängekopf für Anschlagmittel
DE1782159C (de) Hohenverstellbare Eggenzinke Ausscheidung aus 1457713
DE1452775C (de) Schwenkbiegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee