AT409118B - Sandungseinrichtung - Google Patents

Sandungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT409118B
AT409118B AT96597A AT96597A AT409118B AT 409118 B AT409118 B AT 409118B AT 96597 A AT96597 A AT 96597A AT 96597 A AT96597 A AT 96597A AT 409118 B AT409118 B AT 409118B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sand
compressed air
sandpit
vehicle
connection
Prior art date
Application number
AT96597A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA96597A (de
Inventor
Joerg Joppich
Original Assignee
Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh filed Critical Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh
Priority to AT96597A priority Critical patent/AT409118B/de
Priority to EP98890093A priority patent/EP0882634A3/de
Publication of ATA96597A publication Critical patent/ATA96597A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409118B publication Critical patent/AT409118B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/107Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with electrically or electromagnetically controlled sanding equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sandungseinnchtung für eine Sandstreuanlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, zur Verbindung mit zumindest einer Sandstreuleitung zum Fahrzeugrad, mit zumindest einer von unten her in den Sandkasten ragenden Sandglocke, einem Druckluftanschluss, einem Sandabgang, und einer benachbart der Sandglocke im Sandkasten angebrachten Heizpatrone. 



   Bei bestimmten Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen, ist vorgesehen, dass in bestimmten Situationen Schotter oder Sand vor die Räder ausgebracht werden, beispielsweise im Falle von Notbremsungen oder beim Anfahren auf rutschigem oder nassem Untergrund. Bei den neueren Nahverkehrs-Schienenfahrzeugen wird üblicherweise feiner Quarzsand verwendet. Dazu sind derartige Fahrzeuge mit einer Streuanlage ausgerüstet, welche den Schotter oder Sand aus einem Vorratsbehälter über allfällige Dosier- und Austragseinrichtungen und Streuleitungen zu den Rädern fördern. Um ein Verklumpen feinen Materials durch Feuchtigkeit zu vermeiden, sind nahe den Austragsöffnungen aus dem Sandkasten zusätzlich Heizpatronen vorgesehen. 



   Die Sandstreuanlagen benötigen aber beträchtlichen Platz, speziell für den Sandkasten mit der Sandungseinrichtung. Bei Fahrzeugen, die in beiden Fahrtrichtungen betrieben werden, muss Schotter oder Sand sowohl vor als auch hinter dem Rad ausgebracht werden können. Dafür müssen nun zwei Sandstreuanlagen vorhanden sein, zumindest aber müssen zwei Sandungseinrichtungen in Verbindung mit dem Sandkasten für den Austrag und die Dosierung, sowie zwei Sandstreuleitungen für den Transport des Sandes zu den Rädern vorgesehen, was den Platzbedarf gegenüber nur einer Anlage deutlich vergrössert. Andererseits ist bei den immer häufiger zum Einsatz kommenden Niederflur-Fahrzeugen im Bereich der Fahrwerke neben den Motoren, Getrieben, Bremsen, der Federung, usw. sehr wenig Raum für den Einbau von Zusatzaggregaten vorhanden. 



   Die DE 330 844 C beschreibt eine Sandstreueinrichtung, bei welcher der gesamte Sandkasten von aussen beheizt wird, er liegt nämlich auf dem Dampfkessel einer Dampflokomotive auf. Der getrocknete Stand kann über zwei Sandabgänge abgegeben werden. 



   Zwei Sandstreuleitungen und die Möglichkeit wahlweise zu einer Seite eines Rades zu streuen sind der US 1 537 984 A zu entnehmen, doch sind hier weder eine Heizung, Sandglocken oder ein Druckluftanschluss vorgesehen. 



   Die DE 41 14 515 A1 beschreibt eine Sandstreueinrichtung, bei welcher eine bestimmte Lage einer Druckluftdüse wesentlich sein soll, um Sandverlust durch ungewolltes Sanden zu vermeiden bzw. bei gewolltem Sanden eine dosierbare Sandförderung mit hohem Wirkungsgrad und niedngem Energieverbrauch zu ermöglichen. 



   Aus der SU 1 507 619 A geht eine Sandstreueinrichtung mit einem Sandkasten und einem einzigen Auslass hervor, in welchem drei Leitungen münden, die ihrerseits zu dem Sandkasten führen Diese Konstruktion soll dazu dienen, wahlweise mehr oder weniger Sand pro Zeiteinheit aufzubringen. 



   Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sandungseinrichtung zu schaffen, die bei genngstmoglichem Platzbedarf und apparativem Aufwand eine sichere Ausbringung auch sehr feinen Sandes vor das Rad in beiden Fahrtnchtungen gestattet. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Sandungseinnchtung, zwei Sandglocken, zwei Sandabgänge zur Verbindung mit je einer Sandstreuleitung und zwei von einander getrennte Druckluftanschlüsse sowie lediglich eine Heizpatrone umfasst, welche den beiden Sandglocken benachbart angeordnet ist sowie einer Steuereinrichtung zur wahlweisen, der jeweiligen Fahrtrichtung des Fahrzeugs entsprechenden, Ansteuerung eines von zwei mit den
Druckluftanschlüssen verbundenen Magnetventile. 



   Die erfindungsgemässe Sandungseinrichtung kann vorteilhafterweise in sehr schmale Sandkästen eingebaut werden, so dass sie speziell bei Niederflur-Fahrzeugen, insbesondere mit Portalfahrwerken, zur Anwendung kommen kann. Durch die eine Heizpatrone, um welche alle Sandglocken angeordnet sind, kann ohne Mehraufwand an Verkabelung und bei der Montage ein Verklumpen des Sandes um alle Austragsöffnungen verhindert werden. Trotz der Kompaktheit der Einrichtung kann Sand aus jeweils nur einer Sandstreuleitung ausgetragen werden, wodurch ein sparsamer
Umgang mit diesem Material und lange Nachfüllintervalle gegeben sind. Die Erfindung gestattet auch eine leichte Ansteuerung und einfache Betätigung zur Aktivierung des Sandaustrages aus jeweils einer Streuleitung bei kompakter Ausführung.

   Uber die Steuerleitung kann durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fahrtrichtungsabhängige Signale, die bei vielen Fahrzeugtypen einfach aus der bereits vorhandenen Steuerelektronik des Fahrzeuges abgeleitet werden können, automatisch derjenige Druckluftanschluss aktiviert werden, der für die Versorgung der in der jeweiligen Fahrtrichtung vor dem Rad endenden Streuleitung vorgesehen ist. 



   In der nachfolgenden Beschreibung soll ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden
Dabei zeigt die Fig. 1 eine Vorderansicht einer Sandstreuanlage gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eingebaut in ein Portalfahrwerk eines Niederflur-Schienenfahrzeuges, Fig. 2 ist eine Seitenansicht von aussen des Fahrwerkes von Fig. 1 mit der Sandstreuanlage, Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Sandungseinrichtung, Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Sandungseinrichtung der Fig. 3, aus einer um 90  unterschiedlichen Richtung und Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer Sandglocke mit Druckluftanschluss und -einleitung einer erfindungsgemässen Sandungseinrichtung in vergrössertem Massstab, teilweise geschnitten
In Fig.

   1 ist schematisch ein Portalfahrwerk dargestellt, wie es in modernen NiederflurSchienenfahrzeugen, insbesondere für den Nahverkehr, eingesetzt wird und wobei aufgrund der beengten Platzverhältnisse eine Sandstreuanlage gemäss der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft ist. Mit 1 ist ein Losrad bezeichnet, welches über eine Primärfederung 2 aufgehängt von einer Motor-Getriebe-Einheit 3 angetrieben wird. Die innere Begrenzung des Wagenkastens mit seinem abgesenkten Boden ist mit 4, die von einer Verkleidung des Portalfahrwerks gebildete Aussenbegrenzung ist mit 5 gekennzeichnet. Der Wagenkasten ist über eine Sekundärfederung 6 mit Dämpfern abgestützt. In Fig. 2 sind die Fahrtrichtungen für die Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahrt durch Pfeile mit den Buchstaben "V" und "R" symbolisiert. 



   Der aufgrund des äusserst begrenzten Platzangebotes in diesem Fahrwerk sehr schmal ausgeführte Sandkasten 7 passt sich in seiner Form vorteilhafterweise dem Verlauf der inneren Begrenzung 4 des Wagenkastens an und weist an seiner Oberseite eine Befüllungsöffnung 8 für die Einbringung des Streumaterials - vorzugsweise feiner Quarzsand - und vorzugsweise eine weitere Öffnung 9 auf. Der Sandkasten 7 ist im wesentlichen senkrecht oberhalb des Rades 1 angeordnet. 



  Von einer ebenfalls oberhalb des Rades 1 im unteren Teil des Sandkastens 7, vorzugsweise in einem Ausschnitt von dessen Boden, eingebauten Sandungseinrichtung 10, die weiter unten noch im Detail beschrieben wird, führen zwei Anschlussstutzen 11,12 nach unten hin gerichtet weg, an die die beiden Sandstreuleitungen 13,14 angeschlossen sind. Dabei führt die eine Sandstreuleitung 13 etwas seitlich und vorne neben dem Rad 1 nach unten hin gerichtet weg, an die die beiden Sandstreuleitungen 13,14 angeschlossen sind. Dabei führt die eine Sandstreuleitung 13 etwas seitlich und vorne neben dem Rad 1 nach unten zu einem Sandrohr 15, weiches - bei Vorwärtsfahrt - auf den Bereich vor dem Radaufstandspunkt hin ausgerichtet ist.

   Die andere Sandstreuleitung 14, ebenfalls seitlich aber hinter dem Rad 1, versorgt ein zweites Sandrohr 16, welches bei Rückwärtsfahrt ebenfalls auf den Bereich vor dem Radaufstandspunkt hin ausgerichtet ist. 



   Die erfindungsgemässe Sandungseinrichtung 10, dargestellt im Detail in den Fig. 3 und 4, besteht im wesentlichen aus einer Basisplatte 20, vorzugsweise einem Aluminiumblock, mit Löchern 21 zum Durchführen von beispielsweise vier Befestigungsschrauben 22 mit welchen die Sandungseinrichtung 10 in oder unter einem Ausschnitt im Sandkasten 7 der Anlage befestigt werden kann. Die Anschlussstutzen 11 bzw. 12 zur Verbindung mit den Sandstreuleitungen 13,14 sind jeweils an zwei nebeneinanderliegenden Sandabgängen 23,24 angeschlossen, die über jeweils eine in den Sandkasten 7 von unten hineinragende Sandglocke 25,26 den darin befindlichen Sand abziehen.

   Zu diesem Zweck ist mit jedem Sandabgang 23,24 jeweils ein Druckluftanschluss 27 bzw. 28 verbunden, über den Druckluft eingeblasen und dadurch - wie weiter unten in Verbindung mit Fig 5 genauer erläutert wird - unterhalb der Sandglocken 25,26 ein Vakuum erzeugt werden kann. Das Zusammenklumpen des Sandes im Bereich der Sandglocken 25,26 kann durch eine diesen benachbart in den Sandkasten 7 hineinragende Heizpatrone 29 verhindert werden, die vorteilhafterweise über hitzebeständige Silikonkabel 30 mit Strom versorgt wird. 



   Dabei kann uber jedes geeignete Steuermittel erreicht werden, dass jeder der beiden Druckluftanschlüsse 27,28 getrennt, d. h. wahlweise vom anderen Anschluss mit Druckluft versorgt werden kann, so dass je nach Bedarf nur aus jeweils einem der beiden Sandrohre 15 bzw. 16, selbstverständlich aus dem jeweils in Fahrtrichtung vor dem Rad 1 liegenden Sandrohr, Sand, ausgetragen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird. Dazu sind die beiden Druckluftanschlüsse 27,28 mit vorzugsweise elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren Ventilen, vorzugsweise mit einem Umschalt-Magnetventil, versehen. Die Umschaltung dieses Magnetventils erfolgt vorzugsweise automatisch durch Ableitung eines die Fahrtrichtung repräsentierenden Steuersignals, welches beispielsweise aus der normalen Steuerelektronik des Fahrzeuges herstammt. 



   Unter Bezugnahme auf Fig. 5 soll nun noch der Mechanismus der Sandaustragung beispielhaft für eine der beiden Sandglocken 25,26 erläutert werden. Die Sandglocke 25 weist eine schräg nach oben hin verlaufende Eintrittsbohrung 31 auf, die an der höchsten Stelle der Sandglocke 25 in einen im wesentlichen senkrecht nach unten gerichteten Kanal 32 übergeht.

   Im unteren Bereich dieses Kanals 32, etwas oberhalb des Sandabganges 23 ist in der Wandung des Kanals 32 zumindest eine schräg nach unten und auf das Zentrum des Kanals hin gerichtete Bohrung 33 vorgesehen, vorzugsweise ist es eine ganze Gruppe von im wesentlichen um den Umfang des Kanals 32 gleichmässig verteilte Bohrungen 33. Über eine durch die Verschlussschraube 34 abgedichtete Druckluftzuführbohrung 35 wird über eine Düse 36 Luft unter hohem Druck in eine den unteren Bereich des Kanals 32 mit den Bohrungen 33 ringförmig umgebende Kammer 37 zugeführt.

   Diese tritt dann durch die Bohrungen 33 in den Kanal 32 ein und erzeugt eine nach unten hin, d. h. in den Anschlussstutzen hin, gerichtete Luftströmung, was wiederum im oberen Bereich des Kanals 32 und in der Eintrittsbohrung 31 der Sandglocke einen Unterdruck hervorruft, welcher der Sand aus der Umgebung der Sandglocke 25 ansaugt und weiter in den Kanal 32 fördert. Die Druckluft fördert den Sand weiter in den Anschlussstutzen 11, die Leitung 13 und schliesslich aus dem Sandrohr 15 vor das Rad 1. Die Düse 36 ist zur Wartung und zum Austausch über die Verschlussschraube 34 zugänglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH : Sandungseinrichtung für eine Sandstreuanlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schie- nenfahrzeuges, zur Verbindung mit zumindest einer Sandstreuleitung zum Fahrzeugrad, mit zumindest einer von unten her in den Sandkasten ragenden Sandglocke, einem Druckluftan- schluss, einem Sandabgang, und einer benachbart der Sandglocke im Sandkasten angebrach- ten Heizpatrone, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandungseinrichtung (10), zwei Sandglocken (25,26), zwei Sandabgänge (23,24) zur Verbindung mit je einer Sandstreuleitung (13,14) und zwei von einander getrennte Druckluft- anschlüsse (27,28) sowie lediglich eine Heizpatrone (29) umfasst, welche den beiden Sand- glocken (25,26) benachbart angeordnet ist sowie einer Steuereinrichtung zur wahlweisen, der jeweiligen Fahrtrichtung des Fahrzeugs entsprechenden,
    Ansteuerung eines von zwei mit den Druckluftanschlüssen (27,28) verbundenen Magnetventile.
    HIEZU
  2. 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT96597A 1997-06-05 1997-06-05 Sandungseinrichtung AT409118B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96597A AT409118B (de) 1997-06-05 1997-06-05 Sandungseinrichtung
EP98890093A EP0882634A3 (de) 1997-06-05 1998-04-02 Sandungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96597A AT409118B (de) 1997-06-05 1997-06-05 Sandungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA96597A ATA96597A (de) 2001-10-15
AT409118B true AT409118B (de) 2002-05-27

Family

ID=3503889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96597A AT409118B (de) 1997-06-05 1997-06-05 Sandungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0882634A3 (de)
AT (1) AT409118B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080778A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Goldmann, Norbert Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der traktion von schienenfahrzeugen, insbesondere im herbst-/winterbetrieb
AT507976B1 (de) * 2009-01-22 2011-03-15 Nowe Gmbh Streuvorrichtung zum streuen von streugut vor die räder eines fahrzeugs
GB2472274A (en) * 2009-08-01 2011-02-02 William Alexander Mcclue De-icing solution sprayed onto the path ahead of a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330844C (de) * 1920-02-07 1920-12-22 Kreck R Sandstreuer fuer Lokomotiven
US1537984A (en) * 1923-09-24 1925-05-19 James H Clark Sand-delivery mechanism for tractor-locomotive attachments
SU1507619A1 (ru) * 1983-09-20 1989-09-15 Московский Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Устройство дл подачи песка под колеса локомотива
DE4114515A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Knorr Bremse Ag Sandstreueinrichtung fuer schienenfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827736A (en) * 1973-01-11 1974-08-06 S Mango Heated, vibratory track sander
DE2725639A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Knorr Bremse Gmbh Verfahren zum sanden einer fahrbahn durch eine vom fahrzeug aus gesteuerte sandungseinrichtung und eine sandungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2938583A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-09 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Einrichtung zur verbesserung der beiwerte der haft- und gleitreibung von fahrzeugen, insbesondere strassenfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330844C (de) * 1920-02-07 1920-12-22 Kreck R Sandstreuer fuer Lokomotiven
US1537984A (en) * 1923-09-24 1925-05-19 James H Clark Sand-delivery mechanism for tractor-locomotive attachments
SU1507619A1 (ru) * 1983-09-20 1989-09-15 Московский Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Устройство дл подачи песка под колеса локомотива
DE4114515A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Knorr Bremse Ag Sandstreueinrichtung fuer schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ATA96597A (de) 2001-10-15
EP0882634A3 (de) 2000-03-01
EP0882634A2 (de) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230970C2 (de)
AT506538B1 (de) Sandaustragungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE2625274A1 (de) Druckluftbremsanlage zum kombinierten automatischen und direkt wirkenden bremsen
DE2513880A1 (de) Abfuehlvorrichtung an kraftfahrzeugen
EP1149242B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie aus kinetischer energie von fahrzeugen
CH618927A5 (de)
AT515060B1 (de) Dosiereinrichtung für Granulat
DE10235707A1 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
AT409118B (de) Sandungseinrichtung
EP0118118B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Bremskraftverstärkers
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP0911237B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE1279057B (de) Sandtreppe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP4037949B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von sand, schienenfahrzeug und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum einbringen von sand
DE563040C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedener Werte der maximalen Bremskraft bei Zweikammerdruckluftbremsen
DE10333382B4 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
DE2725639A1 (de) Verfahren zum sanden einer fahrbahn durch eine vom fahrzeug aus gesteuerte sandungseinrichtung und eine sandungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0497076B1 (de) Enteisungsgerät für Luftfahrzeuge
DE69900090T2 (de) Bremssystem, insbesondere für sehr lange Züge
EP3735368B1 (de) Streumittelvorrichtung für ein schienenfahrzeug mit einem verteilerelement
AT305798B (de) Vorrichtung an Fahrzeugen zur Ausgebe von Streugut aus einem Streugutbehälter
AT11077U1 (de) Sandungssystem für schienenfahrzeuge mit schaltbarer sandbarriere
DE4225950A1 (de) Anordnung für ein Flugzeugwassersystem
EP0714822B1 (de) Ganzzug mit einem aus Bremsmodulen bestehenden Bremssystem
CH456370A (de) Einrichtung zur Überwachung des Druckes in einem, zwei oder mehr unter gleichem Druck stehenden Reifen, insbesondere für Einfach- und Zwillingsreifen von Lastkraftwagen, Hängern, Kranwagen, Tiefgangwagen, Hubstaplern, Flugzeugen, Untergrundbahnen und Personenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee