AT408973B - Klappfenster für ein fahrzeug - Google Patents

Klappfenster für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT408973B
AT408973B AT81996A AT81996A AT408973B AT 408973 B AT408973 B AT 408973B AT 81996 A AT81996 A AT 81996A AT 81996 A AT81996 A AT 81996A AT 408973 B AT408973 B AT 408973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
profile
window sash
sealing
sealing surface
Prior art date
Application number
AT81996A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA81996A (de
Inventor
Manfred Mokre
Erwin Peter
Johannes Probst
Original Assignee
Euromotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euromotive Gmbh filed Critical Euromotive Gmbh
Priority to AT81996A priority Critical patent/AT408973B/de
Publication of ATA81996A publication Critical patent/ATA81996A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408973B publication Critical patent/AT408973B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Klappfenster für ein Fahrzeug mit einem Fensterrahmen und einem mittels eines Scharnieres daran schwenkbar angebrachten Fensterflügel, an dem ein umlaufendes Dichtungsprofil aus einem Elastomermaterial befestigt ist. 



   Klappfenster für ein Fahrzeug in dieser Art sind aus der US   4 889   175 A, der US 2 475 131 A, der AT 343 173 B sowie der DE 504 004 C bekannt. 



   Diese Klappfenster eignen sich insbesondere für Reisezugwaggons oder als Seitenfenster von Autobussen. Um vor allem beim Ausfall der Klimaanlage in Reisezugwaggons oder In Autobussen eine Notbelüftung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, einen schmalen oberen Teil der Klappfenster mit einem schwenkbar angebrachten Fensterflügel auszuführen, welcher von seiner geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung gebracht werden kann, indem er um ein am unteren Rand angebrachtes Scharnier aus der geschlossenen Stellung um etwa 30  bis 40  in das Fahrzeuginnere geschwenkt wird. 



     Bezüglich   der Ausführung der Dichtung zwischen dem schwenkbar angebrachten Fensterflügel und dem ihn umgegebenden starren Fensterrahmen gibt es folgende beiden Anforderungen : - Wenn der schwenkbar angebrachte Fensterflügel geschlossen ist, muss er die Fensteröffnung auch bei einem bestimmten Differenzdruck zwischen dem Fahrzeuginnenraum und der Umgebung dicht verschlossen halten. 



  - Im geöffneten Zustand muss alles Wasser, weiches von aussen auf den schwenkbar angebrachten Fensterflügel anströmt, nach aussen abfliessen. Wasser darf weder in das Fahrzeuginnere gelangen noch darf es in Nuten im Profil des Fensterrahmens stehen bleiben. 



   Die Kombination dieser beiden Anforderungen wird von den bekannten Klappfenstern, insbesondere bei Waggons für sehr schnelle Züge, bei denen beträchtliche Druckunterschiede zwischen dem Fahrzeuginnenraum und der Umgebung auftreten können, nur unzureichend erfüllt. 



   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Klappfenster der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Abdichtung zwischen dem schwenkbar angebrachten Fensterflügel und dem Fensterrahmen so ausgebildet ist, dass auch bei den bei hoher Fahrtgeschwindigkeit möglichen Druckunterschieden zwischen dem Fahrzeuginnenraum und der Umgebung die Fensteröffnung dicht geschlossen werden kann und in der geöffneten Stellung des schwenkbar angebrachten Fensterflügels Wasser, das von aussen auf den schwenkbar angebrachten Fensterflügel anströmt, nach aussen abfliesst. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die äussere   Dichtfläche   des Dichtungsprofiles Im Wesentlichen in der Fensterebene liegt und mit seiner inneren   Dichtfläche   einen spitzen Winkel einschliesst, wobei entlang der Schwenkachse des Fensterflügels die äussere   Dichtfläche   an eine Stützfläche des Fensterflügels und die innere   Dichtfläche   an eine Dichtungsfläche des Fensterrahmens und weiter am verbleibenden Rand des Fensterflügels die äussere Dichtfläche an eine Dichtungsfläche des Fensterrahmens und die der äusseren   Dichtfläche   gegenüberliegende näherungsweise   paralle     Dichtfläche   an den Fensterrahmen andrückbar ist. 



   Vorzugsweise weist das Dichtungsprofil über den gesamten Umfang des Fensterflügels im Wesentlichen den gleichen Querschnitt auf. 



   Insbesondere schliesst entlang der Schwenkachse des Fensterflügels die Dichtungsfläche des Fensterrahmens mit der Fensterebene einen spitzen Winkel ein und schliesst sich an die Dichtungsfläche nach oben hin ein Vorsprung an. 



   Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Schwenkachse des Fensterflügels und die dieser entlang verlaufende Dichtungsfläche am Fensterrahmen auf etwa gleicher Höhe liegen. 



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel darstellen und In der
Fig. 1 den oberen Teil des Ausführungsbeispiels des   erfindungsgemässen   Klappfensters mit dem schwenkbar angebrachten Fensterflügel von aussen zeigt,
Fig. 2 eine Vertikalschnittansicht des oberen Teils des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Klappfensters im geöffneten Zustand zeigt und
Fig. 3 den oberen Teil des in Fig. 1 und 2 dargestellten Klappfensters in einer vertikalen Schnittansicht im geschlossenen Zustand zeigt. 



   Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird für den oberen Teil und für die seitlichen Teile des starren Fensterrahmens bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein einziges durchgehendes Rahmenprofil   2. 1   verwendet, welches in den Übergangsbereichen zwischen den horizontalen und vertika- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 len Rahmenbereichen gebogen ist. Der obere Teil und die seitlichen Teile des Rahmens des schwenkbar angebrachten Fensterflügels 1 bestehen gleichfalls aus einem einzigen in den Eckbereichen gebogenen Profil 1. 1. Der untere Teil des schwenkbar angebrachten Fensterflügels 1 besteht aus einem separaten Profil 1. 2. Der zu diesem Profil 1. 2 korrespondierende Teil des Fensterrahmens 2 wird von einem separaten Profilstück   2. 2   gebildet. 



   Das Dichtungsprofil 3 ist bis auf zwei kurze Stücke in der Darstellung von Fig. 1 nur gestrichelt dargestellt, da es in der Ansicht von aussen nicht sichtbar ist. Es ist ein aus einem Elastomerprofil bestehendes Endlosband mit durchgehender konstanter Profilquerschnittsfläche. An den beiden unteren Eckpunkten des Fensterflügels 1 ist es aus zwei Profilstücken unlösbar auf Gehrung zusammengefügt, insbesondere zusammenvulkanisiert. in Fig. 2 sind Profile, welche aus Elastomeren bestehen, doppelt schraffiert und im entspannten Zustand dargestellt. Tatsächlich sind sie im eingebauten Zustand elastisch so verformt, dass sie an die angrenzenden Flächen der Scheibe und der Rahmenprofile angedrückt werden. 



   Wie es in der Zeichnung im einzelnen dargestellt ist, liegt die Stützfläche 1. 1. 1 des Profils   1. 1   des Fensterflügels 1 zumindest etwa parallel zur Ebene des Fensterflügels 1 und ist die Stützfläche 1. 1. 1 bei geschlossenem Fensterflügel 1 nach aussen gerichtet. Das heisst, dass die Flächennormale auf die Stützfläche 1. 1. 1 zur Aussenseite des Fahrzeuges gerichtet ist. 



   Die Funktion der Stützfläche 1. 1. 1 besteht darin, das Dichtungsprofil 3 bei geschlossenem Fensterflügel 1 an die etwa parallel liegende aber nach innen gerichtete Dichtungsfläche 2. 1. 1 des Fensterrahmens 2 an der Oberseite anzudrücken. 



   Die Dichtungsfläche 2. 1. 1 und die Stützfläche 1. 1. 1 liegen bei geschlossenem Fensterflügel 1 um jenes Mass in scheibennormaler Richtung auseinander, auf welches das Dichtungsprofil 3 zusammengedrückt werden muss, um mit ausreichendem elastischen Druck an der Dichtungsfläche 2. 1. 1 angedrückt zu werden. Wenn ein Dichtungsprofil 3 verwendet wird, weiches gegenüber einer Verformung seiner Profilquerschnittsfläche genügend steif ist, kann die Stützfläche 1. 1. 1 entfallen. 



  Die notwendige Gegenkraft zu der Anpressung des Dichtungsprofils 3 an die Dichtungsfläche 2. 1. 1 wird dann über die Verankerung des Dichtungsprofils 3 am Fensterflügel 1 erzeugt. 



   Die Stützfläche 1. 2. 1 des Fensterflügels 1 an der Unterseite, an der die äussere   Dichtfläche     3. 3   des Dichtungsprofils 3 im unteren Teil des Fensterrahmens 2 anliegt, ist nach innen gerichtet. Sie liegt bei geschlossenem Fenster zumindest etwa in der gleichen Ebene wie die Dichtungsfläche 2. 1. 1 der Oberseite des Profils   2. 1   des Fensterrahmens 2. 



   Die obere Seite des unteren Fensterrahmenprofils   2. 2   steigt in der in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Ansicht von der Aussenseite des Fahrzeugs zur Innenseite an, fällt dann wieder ab und bildet einen Teil der Schwenklagerung 4 für den Fensterflügel 1. Die Schwenklagerung 4 wird bei dem dargestellten Beispiel durch einen Profilwulst mit teilkreisförmiger Querschnittsfläche am unteren Rahmenprofil und durch eine diesen Wulst umschliessende Profilnut mit   teilkreisförmiger   Querschnittsfläche am unteren Teil des Profils des Fensterflügels 1 gebildet. Die Achse der Schwenklagerung 4 befindet sich in der Mitte des Profilwulstes. 



   Die Dichtungsfläche 2. 2. 1 des unteren Rahmenprofils befindet sich an der Aussenseite einer Erhebung 2. 2. 2, und zwar etwa in der gleichen Höhe wie die Achse der Schwenklagerung 4, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die Richtung der Normalen auf dieser Dichtungsfläche 2. 2. 1 liegt in dem Viertelkreis zwischen der Vertikalrichtung nach oben und der Horizontalrichtung nach aussen. Dementsprechend liegt die mittlere   Dichtfläche     3. 2   des Dichtungsprofils 3 in einem spitzen Winkel zur äusseren Dichtfläche des Dichtungsprofils 3, welche etwa parallel zur Fensterebene verläuft. 



   Wenn, wie bei dem dargestellten Beispiel, ein relativ weiches Dichtungsprofil 3 und damit an der Oberseite des Profils des Fensterflügels 1 eine Stützfläche 1. 1. 1 verwendet wird, dann befindet sich die innerste Begrenzung der Dichtungsfläche 2. 2. 1 am unteren Teil des Rahmenprofils zumindest in den Eckbereichen zwischen den unteren und seitlichen Fensterprofilen an jener zur Fensterebene parallel liegenden Ebene, in welcher die Stützfläche 1. 1. 1 des Profils   1. 1   des Fensterflügels 1 bei geschlossenem Fensterflügel 1 liegt. Die äusserste Begrenzung der Dichtungsfläche 2. 2. 1 ist dadurch gegeben, dass sie beim Schliessen des Fensterflügels 1 nicht mit der Stützfläche 1. 1 des unteren Teils des Profils des Fensterflügels 1 kollidieren darf. 



   An der Unterseite des unteren Teils des Profils   1. 2   des   Fensterflügels   1 befindet sich zwischen jenem Profilbereich, an dem das Dichtungsprofil 3 befestigt ist, und jenem Profilbereich, welcher ein Teil der Schwenklagerung 4 ist, eine Profilnut 1. 2. 2, deren Querschnittsfläche so bemessen Ist, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dass die Erhebung 2. 2. 2 darin Platz findet und während keines Teils der Schwenkbewegung des Fensterflügels 1 mit einem Teil des Fensterflügelprofils kollidiert. 



   Durch die Erhebung 2. 2. 2 wird erreicht, dass Wasser, weiches bei geöffnetem Fensterflügel 1 in dem sich bildenden Spalt zwischen dem unteren Teil des Fensterflügelprofils und dem unteren Teil des Rahmenprofils gelangen kann, wieder nach aussen abfliessen muss und weder in das Fahrzeuginnere gelangen noch in den Nuten der Rahmenprofile stehen bleiben kann. 



   Um eine optimale Abdichtung zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen zu erreichen, sollten für das Verschneiden der einzelnen Profile an den beiden unteren Eckbereichen des Fensterflügels 1 folgende die   Dichtungs- bzw.   Stützflächen betreffenden Regeln eingehalten werden : - Die Dichtungsfläche 2. 1. 1 der Oberseite des Profils des Fensterrahmens 2 geht über den gesamten seitlichen Randbereich, an welchem sich auch das Dichtungsprofil 3 befindet. 



  - Die Dichtungsfläche 2. 2. 1 des unteren Rahmenprofils geht über die gesamte Breite des Fensterflügels 1, an welcher sich auch das Dichtungsprofil 3 befindet - Die Stützfläche 1. 2. 1 des unteren Teils des Profils des Fensterflügels 1 endet links und rechts knapp vor der Dichtungsfläche 2. 1. 1 der Oberseite des Rahmenprofils. 



  - Falls vorhanden, geht die Stützfläche 1. 1. 1 der Oberseite des Profils des Fensterflügels 1 über den gesamten seitlichen Randbereich, an welchem sich auch das Dichtungsprofil 3 befindet. 



   Die restlichen Teile der Berührungsflächen zwischen den einzelnen Profilen sowie die Fixierung der verschiedenen Profile aneinander können nach den üblichen Regeln für die Gestaltung von Verbindungen von Profilteilen von Fensterrahmen ausgelegt werden. Es ist üblich, wie beim dargestellten Beispiel, Dichtungsprofile an Fensterprofilen zu befestigen, indem sie mit einem wulstartigen Profilbereich in eine an den Fensterprofilen angebrachte Nut festgeklemmt werden, welche an der Öffnung eine gegenüber tieferliegenden Nutbereichen verringerte Breite hat. Man könnte das Dichtungsprofil auch an den Fensterflügelprofilen ankleben. Wichtig und üblich ist, dass die Berührungsfläche zwischen Dichtungsprofil und Flügelprofilen an den Stellen der Verankerung des Dichtungsprofils auch dicht ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Klappfenster für ein Fahrzeug, mit einem Fensterrahmen und einem mittels eines Schar- nieres daran schwenkbar angebrachten Fensterflügel, an dem ein umlaufendes Dichtungs- profil aus einem Elastomermaterial befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere   Dichtfläche   (3. 3) des Dichtungsprofils (3) im Wesentlichen in der Fensterebene liegt und mit seiner inneren Dichtfläche (3. 2) einen spitzen Winkel (a) einschliesst, wobei entlang der
Schwenkachse des Fensterflügels (1) die äussere   Dichtfläche   (3. 3) an eine Stützfläche (1. 2. 1) des Fensterflügels (1) und die innere   Dichtfläche   (3. 2) an eine Dichtungsfläche (2. 2. 1) des Fensterrahmens (2), und weiters am verbleibenden Rand des Fensterflügels (1) die äussere   Dichtfläche   (3.

   3) an eine Dichtungsfläche (2. 1. 1) des Fensterrahmens (2) und die der äusseren   Dichtfläche   (3. 3) gegenüberliegende näherungsweise parallele   Dichtfläche     (3.     1)   an den Fensterrahmen (2) andrückbar ist.

Claims (1)

  1. 2 Klappfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (3) über den gesamten Umfang des Fensterflügels (1) im Wesentlichen gleichen Querschnitt auf- weist.
    3. Klappfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Schwenk- achse des Fensterflügels (1) die Dichtungsfläche (2. 2. 1) des Fensterrahmens (2) mit der Fensterebene einen spitzen Winkel (ss) einschliesst und an die Dichtungsfläche (2. 2. 1) nach oben hin ein Vorsprung (2. 2. 2) anschliesst.
    4. Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Fensterflügels (1) und die dieser entlang verlaufende Dichtungsfläche (2. 2. 1) am Fensterrahmen (2) etwa auf gleicher Höhe liegen.
AT81996A 1996-05-08 1996-05-08 Klappfenster für ein fahrzeug AT408973B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81996A AT408973B (de) 1996-05-08 1996-05-08 Klappfenster für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81996A AT408973B (de) 1996-05-08 1996-05-08 Klappfenster für ein fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA81996A ATA81996A (de) 2001-09-15
AT408973B true AT408973B (de) 2002-04-25

Family

ID=3500481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81996A AT408973B (de) 1996-05-08 1996-05-08 Klappfenster für ein fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408973B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504004C (de) * 1928-10-30 1930-08-04 Mathias Peters & Co Aus Teilen der Scheibenrahmen gebildetes Scharnier fuer die Klappfluegel von Schiebefenstern
US2475131A (en) * 1947-08-08 1949-07-05 Om Edwards Co Inc Window sash holder
AT343173B (de) * 1976-03-29 1978-05-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Fenster, insbesondere fur fahrzeuge
US4889175A (en) * 1988-03-22 1989-12-26 Excel Industries, Inc. Torque window

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504004C (de) * 1928-10-30 1930-08-04 Mathias Peters & Co Aus Teilen der Scheibenrahmen gebildetes Scharnier fuer die Klappfluegel von Schiebefenstern
US2475131A (en) * 1947-08-08 1949-07-05 Om Edwards Co Inc Window sash holder
AT343173B (de) * 1976-03-29 1978-05-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Fenster, insbesondere fur fahrzeuge
US4889175A (en) * 1988-03-22 1989-12-26 Excel Industries, Inc. Torque window

Also Published As

Publication number Publication date
ATA81996A (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512973C2 (de) Dichtstreifen für eine verschiebbare Fensterscheibe in einer Tür, insbesondere eine absenkbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
EP1591291A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrgasttür an Fahrzeugen des öffenlichen Personenverkehrs
DE2634778A1 (de) Fensterfuehrungsvorrichtung
DE4018743A1 (de) Fensterabdichtungs- und fensterfuehrungsvorrichtung
EP1280690B1 (de) Zweiflüglige schwenkschiebetür für fahrzeuge zur personenbeförderung
DE3733229A1 (de) Scheibensystem, insbesondere fuer autotueren
EP2013049B1 (de) Viertüriges kraftfahrzeug mit türdichtungssystem für rahmenlose türen
AT408973B (de) Klappfenster für ein fahrzeug
DE3821457A1 (de) Einbaufertiges aggregat aus einer kraftfahrzeugscheibe und einem einbaurahmen
EP1504942B1 (de) Dichtungseinrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE69816352T2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe mit integriertem Schiebedach
DE4119704A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer verlagerbaren, insbesondere in einer tuer angeordneten fensterscheibe
DE3118559A1 (de) Fensterseitenwand fuer personenbefoerderungsfahrzeuge
DE3733230C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer vertikal verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
DE102005059275A1 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
DE2608197C2 (de)
DE19501222B4 (de) Fahrzeugfensteranordnung
DE4443257B4 (de) Dichtglied für eine Platte oder Tür einer elektrischen Schalttafel
CH632082A5 (de) Verschlussklappe fuer lufttechnische anlagen.
DE10310101B3 (de) Dichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen einer Tür und einer Dichtebene, z.B. an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE3738500A1 (de) Durchsichtige schutzwand fuer cabriolets
EP1177969A2 (de) Rohbaukarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE69720009T3 (de) Dichtungssystem für bewegliches Fenster
EP0890801B1 (de) Verschlussmechanismus
DE19934624A1 (de) Schließklappe für einen Strömungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee