AT408367B - Verfahren zum herstellen eines gebäudes, insbesondere einer notbehausung - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gebäudes, insbesondere einer notbehausung Download PDF

Info

Publication number
AT408367B
AT408367B AT0076800A AT7682000A AT408367B AT 408367 B AT408367 B AT 408367B AT 0076800 A AT0076800 A AT 0076800A AT 7682000 A AT7682000 A AT 7682000A AT 408367 B AT408367 B AT 408367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building
shaped body
wall
molded body
door
Prior art date
Application number
AT0076800A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA7682000A (de
Original Assignee
Lievaart Arie Jan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lievaart Arie Jan filed Critical Lievaart Arie Jan
Priority to AT0076800A priority Critical patent/AT408367B/de
Publication of ATA7682000A publication Critical patent/ATA7682000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408367B publication Critical patent/AT408367B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/167Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products
    • E04B1/168Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible
    • E04B1/169Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes, insbesondere einer Notbehausung. 



   Um im   Katastrophenfall möglichst schnell   zumindest behelfsmässige Unterkünfte für Obdachlose schaffen zu können, dienen bisher als Notbehausungen meist Zelte, die allerdings hinsichtlich ihrer Festigkeit und Sicherheit, ihrer Witterungsbeständigkeit und Wärmedämmeigenschaften, hinsichtlich ihrer Ausstattungsmöglichkeiten und der damit verbundenen Wohnbedingungen unbefriedigend bleiben. Als feste Notbehausung wurden auch schon vorgefertigte Wohncontainer vorgeschlagen, die allerdings aufwendig und umständlich zu transportieren sind und aus Transportgründen auch in ihrer Grösse beschränkt bleiben müssen. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das die rationelle Herstellung eines sich für verschiedenste Einsatzzwecke, vor allem auch als Notbehausung bestens eignendes Gebäude erlaubt. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass auf einer Baufläche zuerst ein zusammenlegbarer zeltähnlicher Formkörper aufgebracht und durch Aufblasen aufgerichtet wird und dass dann auf den Formkörper eine schnell aushärtende Baumasse aufgespritzt und zur Aussenwandung des Gebäudes aushärten gelassen wird, worauf nach einem Entlüften des Formkörpers aus der Aussenwandung   Tür- und   Fensteröffnungen ausgeschnitten werden und der entlüftete Formkörper durch die Türöffnung entfernt wird. 



   Zur Vorbereitung des Gebäudeaufbaues braucht daher lediglich eine genügend grosse Baufläche eingeebnet und freigemacht zu werden, auf der sich der zusammengelegte Formkörper positionieren und mit Druckluft aufblasen   lässt   Auf diesen so aufgerichteten Formkörper wird dann mittels einer geeigneten Spritzanlage die flüssige Baumasse gleichmässig rundum aufgespritzt und nach dem Aushärten der Baumasse ist das Gebäude bereits im wesentlichen hergestellt. Zur Endfertigung müssen nur mehr die gewünschten   Tür- und   Fensteröffnungen aus der Gebäudeaussenwandung ausgeschnitten werden, wobei der innere Formkörper vor dem Ausschneiden entlüftet und dann nach dem Ausschneiden durch die Türöffnung entfernt wird.

   In die ausgeschnittenen Öffnungen werden abschliessend entsprechende Normtüren und-fenster eingesetzt und das Haus ist vorerst bewohnbar Im nachhinein lassen sich dann die entsprechenden Wasser- und Stromleitungen installieren bzw. gegebenenfalls Heiz- und Lüftungseinrichtungen montieren. Als Fussboden kann für die erste Übergangszeit die Baufläche selbst verwendet werden, die sich selbstverständlich jederzeit mit entsprechenden Kunststoffbelägen od. dgl. überdecken lässt. In wenigen Minuten entsteht ein festes, stabiles Gebäude, das einen überraschend hohen Wohnkomfort bietet.

   Zur Herstellung bedarf es dabei lediglich einer Spritzanlage und eines Tanks für die Baumasse, wenigstens eines zusammenlegbaren Formkörpers und eines Kompressors zum Aufblasen des Formkörpers, so dass die zur Gebäudeherstellung erforderlichen Anlagen, Einrichtungen und Materialien problemlos auf einem Lastfahrzeug Platz finden und bedarfsweise sofort zum entsprechenden Einsatzort transportiert werden können. Trotz der geschickten Transportierbarkeit lassen sich Gebäude praktisch beliebiger Grösse herstellen, wobei ein Standardgebäude beispielsweise eine Grundfläche von 8 x 4 m und eine Höhe von 2-3 m aufweisen könnte. Das Gebäude ist aufgrund seiner schnellen Herstellbarkeit am Einsatzort rasch verfügbar, bietet Unterkunft für entsprechend viele Personen und lässt sich auf jedem Gelände errichten.

   Ausserdem sind bei der Gebäudeherstellung die am Einsatzort verfügbaren Arbeitskräfte einsetzbar, wobei auch die vorgesehenen Türen und Fenster und andere Einrichtungen im Bereich des Aufstellungsortes gefertigt oder aus der Umgebung des Aufstellungsortes bezogen werden können. Auf rationelle Weise kommt es zu einem in Abhängigkeit von der verwendeten Baumasse widerstandsfähigen und langlebigen Gebäude, das vor allem eine sichere Notbehausung für Obdachlose bietet, aber selbstverständlich auch als Gartenhaus, Garage, Lagerraum, Werkstätte od. dgl. genutzt werden kann. 



   An sich könnte zur   Gebäudeherstellung   jedes   sehnet ! aushärtende Spritzmateriat,   beispielsweise Spritzbeton od. dgl., eingesetzt werden, doch besonders vorteilhaft ist es, wenn als Baumasse ein Polyurethan (PU-Hartschaum verwendet wird. Die Herstellung dieses Hartschaumes erfolgt in bekannter Weise in einem Zweikomponentenverfahren aus den beiden Grundkomponenten Polyol und Isocyanat, die miteinander im Gemisch auf den Formkörper aufgespritzt werden. 



  Die beiden Komponenten beginnen sofort unter Bildung einer Polyurethanstruktur zu reagieren und lassen sich hinsichtlich der Aushärtzeit im erforderlichen Ausmass einstellen, wobei der Zusatz eines Treibmittels zu einer der beiden Komponenten während der Ausreaktion die Bildung einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schaumstruktur bewirkt. Durch Auswahl verschiedenartigster Polyole und Isocyanate sowie geeig- neter Additive sind die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des gebildeten PU-Schau- mes in weiten Grenzen variierbar, so dass eine für die Durchführung des erfindungsgemässen Ver- fahrens bestens geeignete Baumasse vorliegt. Diese Baumasse macht das Gebäude witterungs- beständig, erdbeben- und blitzschlagsicher und langlebig.

   Sie ist gesundheitlich absolut unbedenk- lich, im Abbruchsfall recyclebar und wiederverwendbar und bringt neben der erforderlichen Festig- keit und Widerstandsfähigkeit auch die gewünschten Wärmedämmeigenschaft mit sich. 



   Die Grösse des entstehenden Gebäudes ist von der Grösse des aufgeblasenen Formkörpers abhängig. Um daher mit einem solchen Formkörper nicht nur einzelne Gebäude, sondern auch grössere Gebäudeeinheiten, beispielsweise zur Errichtung von Lazaretten od.   dgl.,   schaffen zu können, ist es möglich, wenigstens zwei Formkörper aneinanderzureihen und mit Baumasse zu bespritzen oder nach dem Errichten eines Gebäudes an dieses Gebäude wenigstens ein weiteres
Gebäude anzuformen, so dass sich in einer Art Systembauweise beliebig grosse   Gebäudeeinheiten   errichten lassen. 



   Wird ein im wesentlichen ein Tonnengewölbe bildender Formkörper eingesetzt, entsteht ein
Gebäude mit vergleichsweise grossem Innenraum und hoher Belastbarkeit, wozu noch kommt, dass   solche tonnengewölbeähnlichen   Formkörper einfach herstellbar sind und auch leicht aufgeblasen und zusammengelegt werden können. 



   Um dem Gebäude eine hohe Standfestigkeit zu verleihen, ist es zweckmässig, die entstehende Aussenwandung über geeignete Abspannvorrichtungen im Boden zu verankern. Wird weiters dem
Grundriss des Formkörpers entlang in der Baufläche ein Graben gezogen und Baumasse über den
Formkörper hinaus auch in den Graben gespritzt, werden mit der Entstehung der Aussenwandung auch gewissermassen Fundamente für das Gebäude hergestellt, so dass von vornherein eine gute
Standsicherheit des Gebäudes gegeben ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestelltes Gebäude im Schau- bild und die
Fig. 2 und 3 die Herstellung dieses Gebäudes anhand zweier Verfahrensstufen jeweils im
Querschnitt. 



   Ein als Notbehausung dienendes Gebäude 1 besitzt eine   tonnengewölbeähnliche   Grundform mit einer Aussenwandung 2 aus PU-Hartschaum, die stirnseitig mit einer Tür 3 und zwei Fenstern 4 ausgestattet ist. 



   Zur Herstellung des Gebäudes 1 wird auf einer Baufläche B zuerst ein zeltähnlicher, im wesentlichen ein Tonnengewölbe bildender Formkörper 5 aufgebracht, der zusammenlegbar ist und sich über einen   Druckluftanschluss   6 aufblasen lässt. Der durch das Aufblasen aufgerichtete Formkörper 5 nimmt damit seine Tonnengewölbeform ein und wird anschliessend mit einem PU-Hartschaum 7 über eine nicht weiter dargestellte Spritzanlage gleichmässig rundum bespritzt, welcher PU-Hartschaum schnell zu einer 5-8 cm dicken Aussenwandung 2   ausschäumt   und aushärtet.

   Zur Erhöhung der Standsicherheit des Gebäudes kann in der Baufläche B dem Grundriss des Formkörpers 5 entlang ein Graben G gezogen werden, in den ebenfalls PU-Hartschaum eingespritzt wird, so dass gleichzeitig mit der Aussenwandung 2 ein Fundament 8 für das Gebäude 1 entsteht (Fig. 2). 



   Nach dem Aushärten des PU-Hartschaumes zur Aussenwandung 2 wird der Formkörper 5 über den Druckluftanschluss 6 entlüftet, wodurch er sich von der Aussenwandung 2 löst und in sich zu-   sammenfällt.   Nun brauchen nur mehr die Tür- und Fensteröffnungen 9, 10 aus der Aussenwandung 2 ausgeschnitten und der entlüftete Formkörper 5 durch die Türöffnung 9 entfernt zu werden (Fig. 3) und das Gebäude 1 ist im wesentlichen fertig. Zur Endausstattung des Gebäudes 1 werden in die Tür-und Fensteröffnungen 9,10 die vorbereitete Tür 3 und die Fenster 4 eingesetzt und gegebenenfalls ein Bodenbelag aufgelegt. Zur Erhöhung der Standsicherheit gibt es für das Gebäude 1 eine Verankerung mittels Bodenanker 11.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes, insbesondere einer Notbehausung, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Baufläche zuerst ein zusammenlegbarer zeltähnlicher Formkörper aufgebracht und durch Aufblasen aufgerichtet wird und dass dann auf den Formkörper eine schnell aushärtende Baumasse aufgespritzt und zur Aussenwandung des Gebäudes aushärten gelassen wird, worauf nach einem Entlüften des Formkörpers aus der Aussenwandung Tür- und Fensteröffnungen ausgeschnitten werden und der entlüftet Formkörper durch die Türöffnung entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Baumasse ein Polyurethan (PU-Hartschaum verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Form- körper zum Aufbau einer grösseren Gebaudeeinheit aneinandergereiht und mit Baumasse bespritzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Errichten eines Gebäudes zum Aufbau einer grösseren Gebäudeeinheit an dieses Gebäude wenigs- tens ein weiteres Gebäude angeformt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlichen ein Tonnengewölbe bildender Formkörper eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundriss des Formkörpers entlang in der Baufläche ein Graben gezogen und Baumasse über den Formkörper hinaus auch in den Graben gespritzt wird.
AT0076800A 2000-05-03 2000-05-03 Verfahren zum herstellen eines gebäudes, insbesondere einer notbehausung AT408367B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076800A AT408367B (de) 2000-05-03 2000-05-03 Verfahren zum herstellen eines gebäudes, insbesondere einer notbehausung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076800A AT408367B (de) 2000-05-03 2000-05-03 Verfahren zum herstellen eines gebäudes, insbesondere einer notbehausung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA7682000A ATA7682000A (de) 2001-03-15
AT408367B true AT408367B (de) 2001-11-26

Family

ID=3680643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0076800A AT408367B (de) 2000-05-03 2000-05-03 Verfahren zum herstellen eines gebäudes, insbesondere einer notbehausung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408367B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7682000A (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704853A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hartschaum und Fuellkoerper enthaltenden flaechigen Wand- oder Deckenelementen,Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach demselben hergestellte Bauelemente
DE19831295A1 (de) Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2548272B2 (de) Selbsttragender Schaumstoff-Hohlkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schaumstoff-Hohlkörpers
AT408367B (de) Verfahren zum herstellen eines gebäudes, insbesondere einer notbehausung
DD296139A5 (de) Verfahren zur herstellung einer baustruktur
EP3730710A1 (de) Bauelement
EP0479263B1 (de) Raumschalung zum Erstellen eines zumindest eingeschossigen Gebäudes
DE19631647C2 (de) Transportfähige, auffaltbare und kombinierbare Großbauteile für mobile Siedlungs-Fertighäuser
DE102009020728A1 (de) Bausteine für Lüftungskanäle
DE2013337A1 (en) Plastics roofed tent structure
WO2019141316A1 (de) Bauelement für ein gebäude u.a.
DE102015119380A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes
DE19637567B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes
DE2531914A1 (de) Bausystem, bestehend aus einer anzahl von raumelementen
DE9313091U1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem für Außenwände von Gebäuden
DE3323139A1 (de) Bauelement
DE10148269A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
DE19963972A1 (de) Fensterbank und Verfahren zur Herstellung
DE2345602A1 (de) Bauwerk
EP3356109B1 (de) Rahmen für ein fahrzeug mit zumindest einem strukturteil aus schaumharz sowie herstellungsverfahren dafür
DE102015011605A1 (de) Glasfassade mit Hohlprofil als Pfosten
DE1937330A1 (de) Fertighaus aus Kunststoff
AT395451B (de) Raumeinschliessender fertigteil mit einem ziegelgewoelbe
DE19818211A1 (de) Formfolienvorrichtung für Formgebung von Gieß-, Spritz- und aushärtbaren Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee