AT407735B - Höheneinstellbares auflager für eine bodenplatte eines schienenfahrzeuges - Google Patents

Höheneinstellbares auflager für eine bodenplatte eines schienenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT407735B
AT407735B AT0048099A AT48099A AT407735B AT 407735 B AT407735 B AT 407735B AT 0048099 A AT0048099 A AT 0048099A AT 48099 A AT48099 A AT 48099A AT 407735 B AT407735 B AT 407735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
components
support
rail vehicle
shaped
Prior art date
Application number
AT0048099A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA48099A (de
Inventor
Wolfgang Ing Schopf
Original Assignee
Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh filed Critical Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh
Priority to AT0048099A priority Critical patent/AT407735B/de
Priority to PCT/AT2000/000058 priority patent/WO2000055510A1/de
Priority to HU0200303A priority patent/HUP0200303A2/hu
Priority to CN00805066.XA priority patent/CN1354824A/zh
Priority to CZ20013258A priority patent/CZ20013258A3/cs
Priority to EP00908817A priority patent/EP1165968A1/de
Publication of ATA48099A publication Critical patent/ATA48099A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407735B publication Critical patent/AT407735B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein höhenverstellbares Auflager für eine Bodenplatte eines Schienenfahrzeugs, bestehend aus zwei im wesentlichen zylinderförmigen, ineinanderschraubbaren Bauteilen, von denen einer mit einem Aussengewinde und der andere mit einem komplementären Innengewinde versehen ist und der erste   Bauteil im   wesentlichen ganz in den zweiten Bauteil schraub- bar ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auflager für eine Bodenplatte im Schienenfahrzeugbau zu schaffen, mit welchem bei möglichst kompakter und einfacher Bauart und wirkungsvoller akustischer Entkopplung Niveauunterschiede einer Unterkonstruktion ausgeglichen werden können. 



   Bislang sind die erwähnten Niveauunterschiede in der Regel durch Ebenfräsen von Holzauflagen ausgeglichen worden, und die akustische Entkopplung ist durch Aufkleben von Gummistreifen erfolgt. 



   Es sind zwar zahlreiche Auflager für Fussböden aus dem Hausbau bekannt, aber keine der dort vorgeschlagenen Lösungen kann den im praktischen Betrieb eines Schienenfahrzeuges auftretenden Anforderungen gerecht werden. 



   So beschreibt die US 5 479 745 A ein höhenverstellbares Auflager für einen Fussboden eines Büros oder dgl., zur Schaffung eines zweiten Fussbodens, unter dem Kabel verlegt werden können. 



  Das beschriebene Auflager weist zwei dosenförmige Bauteile mit komplementär zueinander verlaufenden Gewinden auf. Die beiden Bauteile können über ihre Gewinde ineinander verschraubt werden, wobei ein Verbindungselement zwischen den Bauteilen vorgesehen ist, welches zur Fixierung ihrer relativen Lage zueinander dient. 



   Die DE 30 09 004 AI beschreibt einen höhenverstellbaren Stützfuss mit zwei ineinanderschraubbaren, im wesentlichen zylindrischen Teilen zur Schaffung eines überhöhten Fussbodens, unter dem Kabel oder Ähnliches verlegt werden können. 



   Die EP 0 259 237   A 1   beschreibt ebenfalls eine   höhenverstellbare Fussbodenauflage   mit zwei ineinanderschraubbaren, zylindrischen Bauteilen. 



   In der DE 37 09 017 A1 wird ein Stützelement zum Abstützen von Bodenplatten für Doppelböden offenbart, wobei ein   Abstütz- und   ein Auflageteil relativ zueinander verdrehbar sind, um die Höhe des Stützelementes verstellen zu können. 



   Nachteilig bei den soeben genannten Vorrichtungen zur Abstützung eines Fussbodens ist, dass bei Verwendung einer dieser Vorrichtungen zur Abstützung einer Bodenplatte im Schienenfahrzeugbau keine akustische Entkopplung der Unterkonstruktion des Schienenfahrzeuges von dem übrigen Fahrzeugsaufbau erzielt wird. Weiters ist der beschränkte Verstellbereich der bekannten Auflager von Nachteil. 



   Aus dem Bereich des Schienenfahrzeugbaues ist die DD 288 130 A5 bekannt, die eine elastische Fussbodenbefestigung, insbesondere für   ldiochgeschwindigkeits- und Komfortreisezugwagen,   beschreibt. Der Fussboden ist hierbei auf elastisch gelagerten, höhenverstellbaren Schrauben befestigt, die mit Formstücken aus schwingungsdämpfenden Material verbunden sind. Nachteilig an dieser Ausführungsform sind vor allem die hohen Herstellungskosten, bedingt durch die spezielle Formgebung der Schrauben. 



   Die eingangs genannten Aufgaben werden mit einem Auflager der gegenständlichen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass einander unmittelbar gegenüberliegende Grundflächen der Bauteile in einer zusammengeschraubten Endposition zumindest annähernd zur Deckung bringbar sind und zumindest ein Bauteil mit einem zwischen einer Bodenplatte des Schienenfahrzeuges und dessen Unterkonstruktion angeordneten Kissen aus schalldämmenden Material, vorzugsweise aus gemischtzelligem Polyetheruretan, verbunden ist. 



   Unter Grundfläche eines Bauteiles ist in diesem Dokument die innerhalb der Leitkurve einer Zylinderfläche liegende Fläche zu verstehen, die In einer die Zylinderfläche begrenzenden, parallelen Ebene liegt. 



   Die Erfindung ergibt einen äusserst einfachen Aufbau sowie eine äusserst niedrige Bauhöhe des Auflagers und ermöglicht den Ausgleich von Niveauunterschieden durch Verdrehen der beiden Bauteile relativ zueinander. Darüber hinaus wird auch eine akustische Entkopplung der Schienenfahrzeugsunterkonstruktion von dem übrigen Fahrzeugsaufbau verwirklicht. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der eine Bauteil ringförmig und der andere Bauteil scheibenförmig ausgebildet ist. Dabei kann zwecks einfacher Befestigungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 möglichkeit des Auflagers an einer Unterkonstruktion der ringförmige Bauteil an einem seiner Enden einen zu seiner seitlichen Oberfläche normal verlaufenden Flansch aufweisen. 



   Weiters kann der ringförmige Bauteil an einem seiner Enden mit einer Deckwand abgeschlossen sein, sodass sich die Form einer seichten Kappe ergibt. 



   Ferner kann der scheibenförmige Bauteil mit einem zur Scheibenebene senkrechten Umfangsflansch versehen sein, wobei sich das Aussengewinde über den gesamten Umfangsflansch erstreckt. Dies ergibt bei gleicher Bauhöhe der beiden Bauteile eine grössere   Höhenverstellbarkeit.   



   Zweckmässigerweise können die beiden Bauteile mittels eines Sicherungselements, wie eines Bolzens, einer Schraube od. dgl., gegen Verdrehen zueinander gesichert sein. 



   Dabei kann das Sicherungselement zugleich zur Befestigung der Bodenplatte dienen. 



   Alternativ können die beiden Bauteile mittels Verkleben gegen Verdrehen gesichert sein. 



   Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind ; es zeigen die Fig. 1 bis 8 eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem ringförmigen und einem scheibenförmigen Bauteil, wobei sich die Bauteile jeweils in verschiedenen Stellungen befinden, und die Fig. 9 bis 16 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei der ringförmige Bauteil an einem seiner Enden mit einer Deckwand abgeschlossen ist und sich die Bauteile ebenfalls in verschiedenen Stellungen befinden. 



   Gemäss der in Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsform weist das erfindungsgemässe Auflager einen ringförmigen Bauteil 1 in Form eines Metallzylinders geringer Höhe, der mit einem Innengewinde 2 versehen ist, und einen scheibenförmigen Bauteil 3 auf, der mit einem zum Innengewinde 2 komplementären Aussengewinde 4 versehen ist. Die beiden Bauteile 1 und 3 sind ineinandergeschraubt und somit in ihrer Relativlage einstellbar und bilden im wesentlichen ein höhenverstellbares Auflager, wobei einander unmittelbar gegenüberliegende Grundflächen 19, 19', 3g,   3g'der   beiden Bauteile in einer zusammengeschraubten Endposition zumindest annähernd zur Deckung bringbar sind. 



   Zur Vergrösserung der Anzahl der ineinandergreifenden Gewindegänge ist der scheibenförmige Bauteil 3 mit einem zur Scheibenebene senkrechten Umfangsflansch 5 ausgebildet, über dessen gesamte Höhe sich das Aussengewinde 4 erstreckt. 



   Weiters ist der scheibenförmige Bauteil 3 mit einem Kissen 6 aus schalldämmende Material, vorzugsweise einem gemischtzelligen Polyetherurethan, versehen. Das Kissen 6 kann entweder an der Oberseite des scheibenförmigen Bauteiles 3 (Fig. 1 bis 4) oder an der Unterseite desselben angebracht sein (Fig. 5 bis 8). 



   Das erfindungsgemässe Auflager ist in erster Linie im Schienenfahrzeugbau als Auflager für Bodenplatten 7 vorgesehen, die über einer Unterkonstruktion 8 angeordnet werden sollen. Mit Hilfe des Auflagers wird nicht nur eine akustische Entkopplung der Bodenplatten 7 bezüglich der Unterkonstruktion 8 erzielt, sondern zugleich die Möglichkeit geboten, unvermeidbare Niveauunterschiede auszugleichen, indem die beiden Bauteile 1 und 3 relativ zueinander verdreht werden. 



   Zur Vergrösserung der Auflagefläche des ringförmigen Bauteiles 1 kann dieser an einem seiner Enden mit einem (nicht gezeigten) nach aussen vorspringenden Flansch ausgestattet sein. 



   Zur Sicherung gegen gegenseitiges Verdrehen der beiden Bauteile 1 und 3 ist das Gewinde selbsthemmend ausgebildet und wird gegebenenfalls bei der Montage mit einem Kleber bestrichen, der nach erfolgter   Höheneinstellung aushärtet   (Fig. 1 bis 4). Alternativ oder zusätzlich kann die Verdrehsicherung mit einem Sicherungselement erfolgen, wobei in einfacher Weise eine Befestigungsschraube 9 für die Bodenplatte 7 dient (Fig. 5 bis 8). 



   Die beiden Bauteile 1 und 3 lassen sich in zwei verschiedenen Stellungen zueinander anordnen, wie in Fig. 1 und 2 bzw. Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Auf diese Weise wird der Einstellbereich des Auflagers vergrössert. 



   Die Fig. 9 bis 16 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Auflagers, bei der der ringförmige Bauteil 3 an einem seiner Enden mit einer Deckwand 10 abgeschlossen ist, wodurch dieser Bauteil 3 die Form einer seichten Schale erhält. 



   Diese Ausführungsform ist im Prinzip gleich wie die erste Ausführungsform ausgebildet und bietet auch dieselben Möglichkeiten der Höheneinstellung sowie der Verdrehsicherung. Ausserdem ergibt sich bei dieser Variante der Erfindung der weitere Vorteil, dass das Kissen 6 entweder mit dem einen oder dem anderen Bauteil 1 oder 3 verbunden sein kann, und dass auch an beiden
Bauteilen 1 und 3 je ein Kissen 6 aus schalldämmendem Material angebracht werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung schafft somit ein Auflager für eine Bodenplatte, insbesondere für eine Bodenplatte Im Schienenfahrzeugbau, mit dem nicht nur Niveauunterschiede der Unterkonstruktion ausgeglichen werden können, sondern mit dem auch eine akustische Entkopplung von der Unterkonstruktion erzielt wird. Das Auflager ist einfach aufgebaut und weist bei relativ grossem Verstellbereich eine niedrige Bauhöhe auf. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Höhenverstellbares Auflager für eine Bodenplatte eines Schienenfahrzeugs, bestehend aus zwei Im wesentlichen zylinderförmigen, ineinanderschraubbaren Bauteilen (1,3), von denen einer mit einem Aussengewinde und der andere mit einem komplementären Innen- gewinde versehen ist und der erste Bauteil (3) im wesentlichen ganz in den zweiten Bauteil (1) schraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass einander unmittelbar   gegenüberlie-   gende Grundflächen (1g,   19',   3g, 3g') der Bauteile (1,3) in einer zusammengeschraubten
Endposition zumindest annähernd zur Deckung bringbar sind und zumindest ein Bauteil mit einem zwischen einer Bodenplatte (7) des Schienenfahrzeuges und dessen Unterkon- struktion (8) angeordneten Kissen (6) aus schalldämmenden Material,

   vorzugsweise aus gemischtzelligem Polyetheruretan, verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Auflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (1) ringförmig und der andere Bauteil (3) scheibenförmig ausgebildet ist.
    3. Auflager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Bauteil (1) an einem seiner Enden einen zu seiner seitlichen Oberfläche normal verlaufenden Flansch aufweist.
    4 Auflager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Bauteil (3) mit einem zur Scheibenebene senkrechten Umfangsflansch (5) versehen Ist, wobei sich das Aussengewinde (4) über den gesamten Umfangsflansch (5) erstreckt.
    5. Auflager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile mittels eines Sicherungselements (9), wie eines Bolzens, einer Schraube od. dgl., gegen Verdrehen zueinander gesichert sind.
    6. Auflager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (9) zugleich zur Befestigung der Bodenplatte (6) dient.
    7 Auflager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (1, 3) mittels Verkleben gegen Verdrehen gesichert sind.
AT0048099A 1999-03-17 1999-03-17 Höheneinstellbares auflager für eine bodenplatte eines schienenfahrzeuges AT407735B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048099A AT407735B (de) 1999-03-17 1999-03-17 Höheneinstellbares auflager für eine bodenplatte eines schienenfahrzeuges
PCT/AT2000/000058 WO2000055510A1 (de) 1999-03-17 2000-03-07 Höhenverstellbares auflager zwischen zwei parallelen platten
HU0200303A HUP0200303A2 (en) 1999-03-17 2000-03-07 Height-adjustable bearing
CN00805066.XA CN1354824A (zh) 1999-03-17 2000-03-07 高度可调的垫板
CZ20013258A CZ20013258A3 (cs) 1999-03-17 2000-03-07 Výąkově přestavitelná opěra
EP00908817A EP1165968A1 (de) 1999-03-17 2000-03-07 Höhenverstellbares auflager zwischen zwei parallelen platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048099A AT407735B (de) 1999-03-17 1999-03-17 Höheneinstellbares auflager für eine bodenplatte eines schienenfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA48099A ATA48099A (de) 2000-10-15
AT407735B true AT407735B (de) 2001-05-25

Family

ID=3491734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0048099A AT407735B (de) 1999-03-17 1999-03-17 Höheneinstellbares auflager für eine bodenplatte eines schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT407735B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009004A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Hiross Int Co Verstellbarer stuetzfuss fuer ueberhoehte fussboeden
EP0259237A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Soprema S.A. Höhenverstellbarer Auflagebock für das Stützen von unter anderem Steinplatten oder Lattenrosten
DE3709017A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Lindner Ag Decken Boden Trennw Hoehenverstellbares stuetzelement
DD288130A5 (de) * 1989-09-29 1991-03-21 Veb Fahrzeugruestung Berlin,De Elastische fussbodenbefestigung, insbesondere fuer hochgeschwindigkeits- und komfort-reisezugwagen
US5479745A (en) * 1993-04-21 1996-01-02 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Floor panel support leg and double floor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009004A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Hiross Int Co Verstellbarer stuetzfuss fuer ueberhoehte fussboeden
EP0259237A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Soprema S.A. Höhenverstellbarer Auflagebock für das Stützen von unter anderem Steinplatten oder Lattenrosten
DE3709017A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Lindner Ag Decken Boden Trennw Hoehenverstellbares stuetzelement
DD288130A5 (de) * 1989-09-29 1991-03-21 Veb Fahrzeugruestung Berlin,De Elastische fussbodenbefestigung, insbesondere fuer hochgeschwindigkeits- und komfort-reisezugwagen
US5479745A (en) * 1993-04-21 1996-01-02 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Floor panel support leg and double floor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA48099A (de) 2000-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180193B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE102007036833B4 (de) Duscheinrichtung
DE2933535A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer oberflaeche und verfahren zum herstellen derselben
DE19950252A1 (de) Knochenplatte
AT398906B (de) Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen
WO2000060207A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine glasplatte an einer gebäudeseitigen halterung
WO2000055510A1 (de) Höhenverstellbares auflager zwischen zwei parallelen platten
AT407735B (de) Höheneinstellbares auflager für eine bodenplatte eines schienenfahrzeuges
DE3133932A1 (de) &#34;anordnung zur befestigung eines aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaecktraeger, auf einem fahrzeugdach&#34;
DE3425054A1 (de) Fusslager fuer ein traggestell zur aufnahme von bade- oder brausewannen
DE3041985C2 (de) Karosserieseitige Lagerung eines Federbeins oder Federdämpfers eines Kraftfahrzeuges
DE102008003860A1 (de) Versorgungsvorrichtung
EP1247929A2 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Möbelbeschlages, z.B. eines Scharnierarmes eines Möbelscharniers
DE102013018714B4 (de) Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Verkleidungsteils an einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, und entsprechendes Schienenfahrzeug
EP0518080A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP0146055A1 (de) Röntgenuntersuchungstisch
EP0925420B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE4322468A1 (de) Dämpfungselement für eine Schiene
DE10244020B4 (de) Punkthalter
EP0703318B1 (de) Dämpfungselement für eine Schiene
DE19825738C1 (de) Schalldämmeinrichtung
AT8669U1 (de) Unterbau-spülbecken
DE10349918B4 (de) Höhenverstellbares Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett
EP0276738B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer schalldämmenden Kapsel
DE2903542A1 (de) Stossfaengeranordnung fuer einen kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee