AT406918B - Vorrichtung zur automatisierten herstellung von drahtösen an einem für die bedrahtung elektrischer bauelemente dienenden drahtstück - Google Patents

Vorrichtung zur automatisierten herstellung von drahtösen an einem für die bedrahtung elektrischer bauelemente dienenden drahtstück Download PDF

Info

Publication number
AT406918B
AT406918B AT131989A AT131989A AT406918B AT 406918 B AT406918 B AT 406918B AT 131989 A AT131989 A AT 131989A AT 131989 A AT131989 A AT 131989A AT 406918 B AT406918 B AT 406918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
hollow shaft
winding
winding core
clasps
Prior art date
Application number
AT131989A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA131989A (de
Inventor
Karl Dumss
Johann Oswald
Bruno Dipl Ing Hesse
Original Assignee
Siemens Matsushita Components
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Matsushita Components filed Critical Siemens Matsushita Components
Priority to AT131989A priority Critical patent/AT406918B/de
Publication of ATA131989A publication Critical patent/ATA131989A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406918B publication Critical patent/AT406918B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Drahtösen an einem für die Bedrahtung elektrischer Bauelemente, dienenden Drahtstück. Die zu bedrahtenden Bauelemente sind Insbesondere PTC- und NTC-Widerstände und Varistoren. 



   Es hat sich herausgestellt, dass die bisher zur Herstellung von Drahtösen verwendeten Maschinen nicht bei Drahtspangen einsetzbar sind, die in geordneter Weise an einem Trägerstreifen befestigt sind. Die Bedrahtung von Bauelementen erfolgte deshalb bisher dergestalt, dass zunächst eine Drahtvorbereitungsmaschine Drahtösen aus einzelnen Drahtstücken herstellte, wobei die fertigen Drahtösen als Schüttgut gesammelt wurden. Danach mussten die Drahtösen von Hand geordnet und unter Einhaltung des gewünschten Rastermasses an einem Trägerstreifen befestigt werden.

   Auch das Bestücken der mit Ösen versehenen Drahtstücke mit Bauelementen und das anschliessende Löten geschah von Hand, wobei oft ein Nachrichten der Bauelemente erforderlich wurde Dadurch, dass die Drahtösen bisher einzeln im Schüttgut vorlagen, war eine automatisierte Weiterverarbeitung nur mit sehr hohem Aufwand (Entwirren, Ordnung herstellen) möglich Im Rahmen eines wirtschaftlichen Herstellungsverfahrens geht es darum, die Drahtstücke geordnet auf Trägerstreifen   bereitzustellen, die   einer Bearbeitungsstation zufuhrbar sind, so dass dort und in der Weiterverarbeitung im automatisierten Betrieb gearbeitet werden kann. 



   Die hier in Rede stehenden Drahtösen weisen einen Durchmesser von ca. 2 bis 4 mm auf, während die zu bedrahtenden, meist   scheibenförmigen   Bauelemente Durchmesser etwa zwischen 8 mm und 24 mm aufweisen. Die Drahtösen haben den Zweck, beim Anlöten der Drahtstücke an die elektrischen Bauelemente eine portionierte und lokalisiert Aufbringung von Zinn zu ermöglichen Eine solche kleine begrenzte Lötstelle ist wegen der beim Betrieb der sich erwärmenden Bauelemente auftretenden Wärmespannungen ausserordentlich wünschenswert. 



  Ohne sie kommt es häufig zum Bruch der Lötstelle
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Vorrichtung zur Herstellung von Drahtösen an Drahtstücken anzugeben, die in geordneter Weise an einem Trägerstreifen befestigt sind, so dass   eine aütomatis ! erte   und damit wirtschaftliche Weiterverarbeitung derartiger Drahtstücke auf Trägerstreifen ermöglicht wird. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss gekennzeichnet durch zwei gegeneinander bewegbare Vorrichtungsteile, von denen ein erster Vorrichtungsteil einen in einer ersten Hohlwelle gelagerten drehbaren Wickelkern, einen in Bezug auf die Achse des Wickelkerns versetzten ersten Wickelbolzen sowie eine Zahnstange, mit der die erste Hohlwelle in Drehung versetzbar ist, aufweist und von denen ein zweiter unterhalb des ersten Vorrichtungsteils angeordneter Vorrichtungsteil eine zweite axial zur ersten Hohlwelle ausgerichtete Hohlwelle, eine in der zweiten Hohlwelle vorgesehene axial zum Wickelkern ausgerichtete Aufnahmeböhrung, eine zweite Zahnstange, mit der die zweite Hohlwelle in Drehung versetzbar ist, einen zweiten zum ersten Wickelbolzen ausgerichteten Wickelbolzen,

   eine an der zweiten   Hohlwelle aXial gegen   den zweiten Wickelbolzen versetzt angebrachte Drahterfassungszange sowie   einen Zangenbetätigungsautomaten   aufweist, wobei bei Bewegung der beiden Vorrichtungsteile aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung das der zweiten Vorrichtung zugekehrte Ende des Wickelkerns in die Aufnahmebohrung eingeführt ist und die einander zugekehrten Enden des ersten und zweiten Wickelbolzens noch voneinander beabstandet sind. 



   Alle Versuche, die gestellte Aufgabe mit Hilfe der bisher verwendeten Drahtvorbereitungsmaschine zu lösen, haben nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt. Die am Trägerstreifen festgeklemmten oder geklebten und beim   Osenbiegevorgang   durch eine Zange festgehaltenen Drahtspangen wurden durch die bei der relativen Drehbewegung zwischen einem zwangsgeführten Mitteldorn und einem bewegten Dorn auftretenden Kräfte im Bereich der Enden der Draht Spangen beschädigt, insbesondere abgerissen. Eine derartige   Osenbiegevorrichtung   mit   zwangsgeführtem   Mitteldorn ist beispielsweise aus der DD-PS 261 534 bekannt. Um dies zu verhindern und um eine automatisierte Herstellung und Weiterverarbeitung der Drahtösen zu ermöglichen, musste eine völlig neue Osenbiegevorrichtung konstruiert werden.

   Durch den frei drehbar gelagerten Wickelkern gelingt es, die schädlichen, durch den unterschiedlichen Drehweg verursachten Kräfte in ausreichendem Mass auszuschalten. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist die Grundlage für eine Automatisierung der Fertigungsschritte, Bestücken der Drahtspangen mit Bauelementen und Anlöten der Bauelemente 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an die Drahtöse Durch diese Art der Herstellung, bei der die Taktzeit so eingestellt Ist, dass pro Stunde mehr als 5. 000 Bauelemente verarbeitet werden, wird eine auch wirtschaftlich sehr bedeutsame Zeitersparnis erzielt
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispieles
Es zeigen :
Fig.   1 a   und b jeweils eine Drahtspange vor bzw nach dem Osenbiegevorgang und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung
In Fig   1 a)   und b) ist jeweils eine Drahtspange 1 gezeigt, die an einem Trägerstreifen 2 befestigt ist.

   Die gekreuzt ubereinander liegenden Enden 3 der Drahtspange 1 sind in Fig. 1a) zu erkennen. Fig   1b)   zeigt die fertig gebogenenen Drahtösen 4, die gegensinnig gebogen sind und einander überdecken. Dies hat den Vorteil, dass beide Drahtösen mittig über der Oberfläche des zu bedrahtenden Bauelementes zu liegen kommen. 



   Fig. 2 zeigt einen oberen und einen unteren Teil der Osenbiegevorrichtung, die im Ruhezustand gezeichnet ist Im oberen Teil ist ein frei drehbarer Wickelkern 6 als ca 100 mm langer Silberstahlstift mit ca 2 mm Durchmesser ausgeführt Der Wickelkern 6 ist in einer oberen ersten Hohlwelle 5 gelagert. Dicht neben dem unteren Ende des Wickelkerns 6 ist ein in der ersten Hohlwelle 5 befestigter oberer erster Wickelbolzen 8 zu erkennen. Weiter ist im oberen Teil der Vorrichtung eine erste Zahnstange 11 angeordnet, mit deren Hilfe die erste Hohlwelle 5, und damit auch der erste Wickelbolzen 8 gedreht werden kann. 



   Der untere Teil der Vorrichtung zeigt eine untere zweite Hohlwelle 10 mit einer darin befindlichen Aufnahmebohrung 7, die für die Aufnahme des Wickelkernes 6 bestimmt ist. Genau unterhalb des ersten Wickelbolzens 8 befindet sich ein unterer zweiter Wickelbolzen 9. In Fig 2 ist eine untere zweite Zahnstange 12 angeordnet, mittels der die zweite Hohlwelle 10 mit dem zweiten Wickelbolzen 9 gegensinnig zu den entsprechenden Teilen der oberen Vorrichtung in Drehung versetzbar ist Ausserdem ist noch eine Drahterfassungszange 13 vorgesehen, die durch einen Zangenbetätigungsautomaten 14 bewegbar ist. 



   Der eigentliche Osenbiegevorgang beginnt damit, dass die oberen und die unteren Vorrichtungsteile aus der in Fig 2 gezeigten Ruhestellung in eine Arbeitsstellung gebracht werden. 



  In dieser befindet sich der Wickelkern 6 in der Aufnahmebohrung 7, während gleichzeitig der obere erste 8 und der untere zweite 9 Wickelbolzen sich bis auf einen Abstand von ca 1 mm genähert haben Durch diesen Vorgang werden die gekreuzt übereinanderliegenden Enden 3 der Drahtspange 1 zwischen dem frei drehbar gelagerten ersten Wickelkern 6 und den beiden Wickelbolzen 8,9 erfasst Währenddessen und/oder danach wird die Drahtspange 1 von einer Drahterfassungszange 13 erfasst und im jeweilig gewünschten Rastermass fixiert.

   Danach werden die gekreuzten Enden 3 der Draht Spange 1 durch mit entgegengesetztem Drehsinn erfolgende Drehungen des oberen ersten 8 und unteren zweiten 9 Wickelbolzens um den gemeinsamen ersten Wickelkern 6 herum zu gegensinnig gebogenen, sich überdeckenden Drahtösen 4 geformt Die Drehung des oberen und unteren Teils der Vorrichtung erfolgt dabei jeweils durch eine obere erste 11 und untere zweite 12 Zahnstange, die jeweils in eine Riffelung der oberen ersten 5 und unteren zweiten 10 Hohlwelle eingreift. Nach erfolgter Drehung, die bis zu 240 Grad betragen kann, werden die Drahterfassungszange 13, der Wickelkern 6 und die Wickelbolzen 8 und 9 wieder in die Ruhestellung der Vorrichtung gebracht,   d. h.   der obere und der untere Teil der Vorrichtung werden auseinandergefahren.

   Während all dieser Vorgänge verbleiben die Drahtspangen 1 in der ursprünglichen Stellung, in der sie auf dem Trägerstreifen 2 befestigt wurden. Durch den geschilderten konkreten Aufbau der Vorrichtung kann das vorgeschlagene Verfahren zur automatisierten Herstellung von Drahtösen in besonders zeitsparender Weise durchgeführt werden. Dies hat seinen Grund nicht zuletzt in der besonders vorteilhaften kombinierten Zustellung der durch einen   Zangenbetätigungsautomäten   14 bewegten Drahterfassungszange 13 zusammen mit dem unteren Teil der Vorrichtung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Drahtösen (4) an einem für die Bedrahtung <Desc/Clms Page number 3> elektrischer Bauelemente dienenden Drahtstuck (1), gekennzeichnet durch zwei gegeneinander bewegbare Vorrichtungsteile (5,6, 8,11 bzw. 7,9, 12 bis 14), von denen ein erster Vorrichtungsteil (5,6, 8, 11) einen in einer ersten Hohlwelle (5) gelagerten drehbaren Wickelkern (6), einen in Bezug auf die Achse des Wickelkerns (6) versetzten ersten Wickelbolzen (8) sowie eine Zahnstange (11), mit der die erste Hohlwelle (5) in Drehung versetzbar ist, aufweist und von denen ein zweiter unterhalb des ersten Vorrichtungsteils (5,6, 8, 11) angeordneter Vorrichtungsteil (7,9, 12 bis 14) eine zweite axial zur ersten Hohlwelle (5) ausgerichtete Hohlwelle (10), eine in der zweiten Hohlwelle (10)
    vorgesehene axial zum Wickelkern (6) ausgerichtete Aufnahmebohrung (7), eine zweite Zahnstange (12), mit der die zweite Hohlwelle (10) in Drehung versetzbar ist, einen zweiten zum ersten Wickelbolzen (8) ausgerichteten Wickelbolzen (9), eine an der zweiten Hohlwelle (10) axial gegen den zweiten Wickelbolzen (9) versetzt angebrachte Drahterfassungszange (13) sowie einen Zangenbetätigungsautomaten (14) aufweist, wobei bei Bewegung der beiden Vorrichtungsteile (5,6, 8,11 bzw. 7,9, 12 bis 14) aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung das der zweiten Vorrichtung (7,9, 12 bis 14) zugekehrte Ende des Wickelkerns (6) in die Aufnahmebohrung (7) eingeführt ist und die einander zugekehrten Enden des ersten und zweiten Wickelbolzens (8,9) noch voneinander beabstandet sind.
AT131989A 1989-05-31 1989-05-31 Vorrichtung zur automatisierten herstellung von drahtösen an einem für die bedrahtung elektrischer bauelemente dienenden drahtstück AT406918B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131989A AT406918B (de) 1989-05-31 1989-05-31 Vorrichtung zur automatisierten herstellung von drahtösen an einem für die bedrahtung elektrischer bauelemente dienenden drahtstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131989A AT406918B (de) 1989-05-31 1989-05-31 Vorrichtung zur automatisierten herstellung von drahtösen an einem für die bedrahtung elektrischer bauelemente dienenden drahtstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA131989A ATA131989A (de) 2000-02-15
AT406918B true AT406918B (de) 2000-10-25

Family

ID=3511313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131989A AT406918B (de) 1989-05-31 1989-05-31 Vorrichtung zur automatisierten herstellung von drahtösen an einem für die bedrahtung elektrischer bauelemente dienenden drahtstück

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406918B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD261534A1 (de) * 1987-06-01 1988-11-02 Magdeburg Starkstrom Anlagen Oesenbiegevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD261534A1 (de) * 1987-06-01 1988-11-02 Magdeburg Starkstrom Anlagen Oesenbiegevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA131989A (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211275B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürstendichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60209332T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschmiedeten zahnstange
CH663308A5 (de) Vorrichtung zum herstellen und verarbeiten von drahtstuecken.
DE3933565C2 (de)
DE102012216831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Verdrillen von Metalldrähten, insbesondere zum Verbinden benachbarter, vorzugsweise sich überkreuzender Strukturelemente
CH672527A5 (de)
AT406918B (de) Vorrichtung zur automatisierten herstellung von drahtösen an einem für die bedrahtung elektrischer bauelemente dienenden drahtstück
DE3706090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schmuck-gliederkette
DE3917763C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung einer Drahtöse an einem für die Bedrahtung elektrischer Bauelemente, insbesondere von PTC- und NTC-Widerständen und von Varistoren vorgesehenen Drahtstück
DE3902450A1 (de) Maschine fuer die fertigung von schmuck-schleifenketten
CH632957A5 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer einstueckigen bindevorrichtung mit aufhaengeorgan eines blaetterpacks.
DE4326142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Metallstäben für Stabgeflechtsgurte
DE2039224A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Netzen
DE2733252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE19710046C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahldraht zu Bügeln und Biegeformen
DE2018813B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen an elektrischen Spulen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4300311C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE2125527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Ausrichten von Stiften
CH396744A (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern
DE10063913A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Federkerns mit unterschiedlichen Festigkeitszonen
DE3324966A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zum aufsetzen von scheiben auf schrauben sowie mittels einer solchen vorrichtung hergestellte anordnung aus einer schraube und einer auf diese aufgesetzten scheibe
DE2525096B2 (de) Verfahren zum anschliessen von schaltdraehten an in parallelen reihen angeordnete anschlussfahnen
AT277156B (de) Vorrichtung zum Runden der Rücken von Buchblöcken
DE2053612A1 (de) Transporteinrichtung für die Rohlinge einer Schraubenfeder-Winde- und Ösenanformmaschine
AT349854B (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen entgraten von schmiedestuecken

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee