AT406842B - Zinkenfräser - Google Patents

Zinkenfräser Download PDF

Info

Publication number
AT406842B
AT406842B AT212598A AT212598A AT406842B AT 406842 B AT406842 B AT 406842B AT 212598 A AT212598 A AT 212598A AT 212598 A AT212598 A AT 212598A AT 406842 B AT406842 B AT 406842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tine
base body
knife
stop
ring
Prior art date
Application number
AT212598A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA212598A (de
Original Assignee
Sperl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperl Josef filed Critical Sperl Josef
Priority to AT212598A priority Critical patent/AT406842B/de
Priority to DE29922020U priority patent/DE29922020U1/de
Publication of ATA212598A publication Critical patent/ATA212598A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406842B publication Critical patent/AT406842B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Zinkenfräser für die Herstellung von Zinken an miteinander zu verbindenden Holzteilen, mit einem um eine Achse drehbaren Grundkorper, an welchem zumindest zwei Zinkenmesser, in Umfangsrichtung des Grundkörpers verteilt, befestigt sind, wobei zumindest ein Zinkenmesser, vorzugsweise jedes zweite Zinkenmesser (gesehen in Umfangsrichtung des Grundkörpers), in axialer Richtung des Grundkörpers verstellbar und in der eingestellten Lage am Grundkörper fixierbar ist, wobei jedes in axialer Richtung des Grundkörpers verstellbare Zinkenmesser einen Anschlag für diese Verstellung hat, weicher Anschlag mit einem Gegenanschlag zusammenwirkt, der an einem um die Achse des Grundkörpers einstellbar verdrehbaren   Einstellkörper   vorgesehen ist, welcher als in der eingestellten Lage am Grundkörper fixierbarer Ring ausgebildet ist.

   



   Zinkenfräser dieser Art kommen in der Vollholzbearbeitung fur die Brett- oder Kantholzverlängerung zum Einsatz Hiebei werden an die Passungsgenauigkeit des im Holz hergestellten Zinkenprofils hohe Anforderungen gestellt, da die Zinkenprofile der beiden miteinander zu verbindenden Holzteile fugenlos schliessen müssen, um eine einwandfreie Stumpfverleimung sicherzustellen Die Genauigkeit der Zinkenpassung ist aber abhängig von der bearbeiteten Holzart und ist vor allem von der jeweils vorhandenen   Schneidenschärfe   abhängig, die ihrerseits wiederum von der Abnützung des Messers abhängig ist.

   Um das Zinkenprofil verändern und dadurch an die vorhandenen Gegebenheiten anpassen zu können, dient die Verstellbarkeit einzelner Zinkenmesser relativ zu den verbleibenden Zinkenmessern in axialer Richtung des Fräsers Hiezu ist es bekannt, Einstellschrauben für die verstellbaren Zinkenmesser vorzusehen (DE 30 30 206 A). Der Nachteil dieser Konstruktion liegt darin, dass diese Verstellmöglichkeit nicht fein genug ist und dass vor allem bei solchen Fräsern, welche zwei oder mehr verstellbare Zinkenmesser aufweisen, die Verstellungen dieser Messer sehr schwer aufeinander abgestimmt werden   konnen.   



   Es ist weiters bekannt, die Einstellung der Zinkenpassung über die üblicherweise seitlich der Zinkenmesser vorgesehenen Randmesser durchzuführen. Hiebei sind in diese Randfräser Sitze eingefräst, die im Durchmesser geringfügig unterschiedlich sind Durch Ummontieren der Randmesser ist eine stufenweise Einstellung der Zinkenpassung möglich. Gewünscht ist aber eine 
 EMI1.1 
 der Zerlegung und der Montage sowie die Verschmutzungsanfälligkeit der Sitze. 



   Es ist auch bekannt, bei einem Zinkenfräser der eingangs geschilderten Art die Verstellung eines Messers in axialer Richtung mittels einer Einstellmutter durchzuführen (GB 297 334 A, DE 33 00 414 A) Die verwendeten Gewinde neigen jedoch stark zur Verschmutzung. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Zinkenfräser der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass eine stufenlose Einstellung bei einfacher Bauweise möglich ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die dem verstellbaren Zinkenmesser zugewendete   Stirnfläche   des Ringes mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden geringen Steigung ausgebildet ist, die den Gegenanschlag bildet. Die Verdrehung dieses Ringes um die mittige Achse des Grundkörpers hat zur Folge, dass über die als Steigung ausgebildete Stirnfläche des Einstellkörpers der Gegenanschlag für das Zinkenmesser axial verstellbar ist. Eine solche   Verstellmöglichkeit   für die Zinkenmesser ist feiner, genauer und auf einfachere Weise durchführbar als bei den zuvor beschriebenen bekannten Konstruktionen und neigt weniger stark zur Verschmutzung. 



   Vorzugsweise ist im Rahmen der Erfindung die Anordnung so getroffen, dass der Ring mittels eines in ihn eingesetzten Klemmringes am Grundkörper fixierbar, vorzugsweise anschraubbar, ist. 



  Mit wenigen einfachen Konstruktionsbauteilen lässt sich so Verstellung und Fixierung des   Einstellkörpers   durchführen. 



   Die Erfindung ermöglicht es auch, die Konstruktion anzupassen an eine Bauweise, bei welcher die Zinkenschneiden relativ zu den Randschneiden verstellbar sind. Hiefür sieht die Erfindung vor, dass der Grundkörper in axialer Richtung mehrteilig ausgebildet ist, und ein dem Ring benachbarter Grundkörperteil die Randschneiden trägt, relativ zu denen das Zinkenmesser in axialer Richtung verstellbar ist, wobei der Klemmring an diesem   Grundkörperteil   befestigbar ist und zwischen dem Anschlag und dem Gegenanschlag zumindest ein Stift angeordnet ist, der in diesem Grundkörperteil in axialer Richtung verschiebbar ist. Dieser Stift überträgt somit die Verstellwirkung des Ringes auf das Zinkenmesser, durch den die Randschneide tragenden Grundkörperteil hindurch.

   Es empfiehlt sich hiebei, den Stift in Richtung zum Ring durch eine Druckfeder zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 belasten, um zu vermeiden, dass der Stift in Axialrichtung pendeln kann. 



   In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Axialschnitt, einer ersten Ausführungsform der Erfindung Fig. 2 ist ein Schnitt normal zur Fräserachse der Ausfuhrungsform nach Fig 1. Fig. 3 zeigt im Axialschnitt eine zweite Ausführungsform. 



   Bel der Ausführungsform nach den Fig 1 und 2 hat der Zinkenfraser 1 einen Grundkörper 2, der eine mittige Bohrung 3 aufweist, mit welcher der Zinkenfräser 1 auf eine Antriebswelle aufgesetzt werden kann. Der Grundkörper 2 hat an seinem Umfang im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel vier in Umfangsrichtung gleichmässig verteilte Aussparungen 4, in deren jede ein Zinkenmesser 5 eingesetzt ist, das an seinem Aussenrand eine Reihe von Zinkenschneiden 6 trägt, die beidseitig von Randschneiden 7 begrenzt sind Jedes Zinkenmesser 5 ist in seiner Aussparung 4 in bekannter Weise festgehalten,   u. zw.

   mittels   einer Spannleiste 8, die mittels einer nur durch ihre Achse 9 dargestellten Druckschraube das Zinkenmesser 5 in der Aussparung 4 festklemmt Die Spannleiste 8 trägt zwei Arretierstifte 10, die in   Langlocher   11 des plattenförmigen Zinkenmessers 5 eingreifen und so verhindern, dass das Zinkenmesser 5 aus seiner Aussparung nach aussen abgeschleudert werden kann, wenn der Zinkenfräser 1 um seine mittige Achse 12 umlauft Die Langlöcher 11 ermöglichen es, das Zinkenmesser 5 in Richtung der Achse 12 zu verstellen und so die Form der von den Zinkenmessem 5 im bearbeiteten Holz hergestellten Zinken zu beeinflussen, etwa, um sich an unterschiedliche Holzqualitäten und deren Eigenschaften anzupassen oder um Abnützungen der Zinkenmesser 5 auszugleichen Zweckmassig wird hiebei nur jedes zweite (gesehen in Umfangsrichtung des Zinkenfrasers 1)

   Zinkenmesser 5 im Laufe des Betriebes nachgestellt, die dazwischenliegenden Zinkenmesser 5 bleiben in der ursprünglich eingestellten Stellung. Die Zinkenmesser 5 bilden also Paare, wobei je zwei zusammengehörige Zinkenmesser 5 nacheinander auf das bearbeitete Holzstück zur Wirkung gelangen und die Form der hergestellten Zinken bestimmen. Es genügt also, wenn die erwähnten Langlocher 11 in nur jedem zweiten Zinkenmesser 5 vorgesehen sind, aus Herstellungsgründen und auch aus dem Grund, eine erstmalige Einstellung in Richtung der Achse 12 zu ermöglichen, haben alle Zinkenmesser 5 die Löcher 11 in Langlochform. 



   Zur Feineinstellung jedes verstellbaren Zinkenmessers 5 und vor allem zur   gleichmässigen   Verstellung aller verstellbaren Zinken messer 5 hat jedes dieser Zinkenmesser 5 einen Anschlag 13 zur Begrenzung dieser Verstellung. Dieser Anschlag 13 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von der Seitenkante des Zinkenmessers 5 gebildet und wirkt mit einem Gegenanschlag 14 zusammen, der an einem um die Achse 12 des Zinkenfräsers 1 einstellbar verdrehbaren   Einstellkörper   15 vorgesehen ist. Dieser   Einstellkörper   15 ist von einem um die Achse 12 verdrehbaren Ring 16 gebildet, der jeden Gegenanschlag 14 in Form einer in Umfangsrichtung des Ringes 16 verlaufenden   Schrägfläche   geringer Steigung aufweist, die an jener Stimfläche des Ringes 16 vorgesehen ist, welche dem Zinkenmesser 5 zugewendet ist.

   Diese geringe Steigung beträgt etwa 2 bis   7 .   Eine Drehung des Ringes 16 um die Achse 12   ermöglicht   somit-nach Lösung der Fixierung durch die Spannleiste 8 und die Druckschraube 9- eine entsprechende Verschiebung des Zinkenmessers 5 in Richtung der Achse 12. Die den Gegenanschlag 14 bildende   Schrägfläche   geringer Steigung ist für jedes zu verstellende Zinkenmesser 5 in gleicher Form vorgesehen, sodass die erwähnte Verdrehung des   Einstellkörpers   15 alle verstellbaren Zinkenmesser 5 gleichmässig einstellbar macht Die eingestellte Lage jedes Zinkenmessers 5 wird sodann mittels der Spannleiste 8 und der Druckschraube 9 fixiert.

   Die eingestellte Lage des Ringes 16 wird durch einen in ihn eingesetzten Klemmring 17 gesichert, der mittels Schrauben 18 gegen den Grundkörper 2 gezogen wird und derart den   Einstellkörper   15 festspannt. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Grundkörper 2 mehrteilig ausgebildet, u. zw. besteht er aus drei in Richtung der Achse aufeinandergesetzten Teilen 19,20, 21 mit gemeinsamer mittiger Bohrung 3. Die beiden äusseren Grundkörperteile 19, 21 tragen aussen die Randschneiden 7. Die   Grundkörperteile   19, 20,21 sind miteinander in nicht dargestellter Weise verspannt. Bei dieser Ausführungsform wird das Zinkenmesser 5 mit seinen Zinkenschneiden relativ zu den Randschneiden 7 verstellt. Um dies zu ermöglichen, sind in den beiden äusseren Grundkörperteilen 19,21 entsprechend tiefe Aussparungen 22 vorgesehen, in weiche das Zinkenmesser 5 bei seiner axialen Verstellung eintreten kann.

   Der seitliche Rand des Zinkenmessers 5 wirkt wieder als 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anschlag   13,   der hier mit dem wieder von einer Schrägfläche gebildeten Gegenanschlag 14 am Ring 16 zusammenwirkt. Dies geschieht jedoch nicht direkt, sondern indirekt über einen im Grundkörperteil 19 längsverschiebbar gelagerten Stift   23,   der durch eine in einer Erweiterung der den Stift 23 führenden Bohrung 25 gelagerte Druckfeder 24 in Richtung zum Ring 16 belastet ist und dadurch stets sicher an den Gegenanschlag 14 anliegt. Ansonsten entspricht die Ausführungsform jener nach den Fig. 1 und 2. 



   Die Anzahl der am Zinkenfräser 1 angeordneten Zinkenmesser 5 ist beliebig, beträgt jedoch mindestens zwei, um die relative Verstellung zweier Messer relativ zueinander zwecks Sicherung der Passung des Zinkenprofils zu erzielen. 



     Alle dargestellten Ausführungsformen ermöglichen   eine stufenlose Einstellung des oder der verstellbaren Zinkenmesser 5. Sind mehrere Zinkenmesser 5 verstellbar, so sind, wenn die   Gegenanschlagflächen   14 jeweils gleich ausgebildet sind, was keine Schwierigkeiten bereitet, die Verstellungen überall gleich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zinkenfräser für die Herstellung von Zinken an miteinander zu verbindenden Holzteilen, mit einem um eine Achse drehbaren Grundkörper, an weichem zumindest zwei Zinkenmesser, in Umfangsrichtung des Grundkörpers verteilt, befestigt sind, wobei zumindest ein
Zinkenmesser, vorzugsweise jedes zweite Zinkenmesser (gesehen in Umfangsrichtung des Grundkörpers) in axialer Richtung des Grundkörpers verstellbar und in der eingestellten Lage am Grundkörper fixierbar ist, wobei jedes in axialer Richtung des
Grundkörpers verstellbare Zinkenmesser einen Anschlag für diese Verstellung hat, welcher Anschlag mit einen Gegenanschlag zusammenwirkt, der an einem um die Achse des Grundkörpers einstellbar verdrehbaren   Einstellkörper   vorgesehen ist, welcher als in der eingestellten Lage am Grundkörper fixierbarer Ring ausgebildet ist,

   dadurch gekennzeichnet, dass die dem verstellbaren Zinkenmesser (5) zugewendete Stirnfläche des Ringes (16) mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden geringen Steigung ausgebildet ist, die den Gegenanschlag (14) bildet.

Claims (1)

  1. 2. Zinkenfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (16) mittels eines in ihn eingesetzten Klemmringes (17) am Grundkörper (2) fixierbar, vorzugsweise anschraubbar, ist.
    3. Zinkenfräser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) in axialer Richtung mehrteilig ausgebildet ist und ein dem Ring (16) benachbarter Grundkörperteil (19) Randschneiden (7) trägt, relativ zu denen das Zinkenmesser (5) in axialer Richtung verstellbar ist, wobei der Klemmring (17) an diesem Grundkörperteil (19) befestigbar Ist und zwischen dem Anschlag (13) und dem Gegenanschlag (14) zumindest ein Stift (23) angeordnet ist, der in diesem Grundkörperteil (19) in axialer Richtung verschiebbar ist.
    4. Zinkenfräser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (23) in Richtung zum Ring (16) durch eine Druckfeder (24) belastet ist.
AT212598A 1998-12-21 1998-12-21 Zinkenfräser AT406842B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212598A AT406842B (de) 1998-12-21 1998-12-21 Zinkenfräser
DE29922020U DE29922020U1 (de) 1998-12-21 1999-12-15 Zinkenfräser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212598A AT406842B (de) 1998-12-21 1998-12-21 Zinkenfräser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA212598A ATA212598A (de) 2000-02-15
AT406842B true AT406842B (de) 2000-09-25

Family

ID=3528312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT212598A AT406842B (de) 1998-12-21 1998-12-21 Zinkenfräser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406842B (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB297334A (en) * 1927-09-17 1929-02-21 Walter Morthier Adjustable grooving or milling tool
DE3043146A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-08 Thomas-Werkzeuge, 5600 Wuppertal Messerkopf
DE3300414A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Lennart 57100 Nässjo Johannesson Geteiltes fraeswerkzeug
US5005619A (en) * 1990-02-09 1991-04-09 Ace Company, Inc. Finger joint cutter head
SU1752554A1 (ru) * 1990-11-26 1992-08-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Инструментальный Институт Сборна фреза дл получени зубчатых шипов на древесине
DE4424880C1 (de) * 1994-07-14 1995-08-31 Schmider Fritz Gmbh & Co Zinkenfräser
JPH07232303A (ja) * 1993-12-28 1995-09-05 Matsuoka Cutter Seisakusho:Kk 溝切り用回転刃物装置
JPH0966503A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Kanefusa Kk 替刃式フィンガカッタ
JPH0999406A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Kanefusa Kk サイド刃カッタ付フィンガカッタ
JPH09254104A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Matsuoka Cutter Seisakusho:Kk フィンガ用カッタおよびフィンガの加工方法
JPH10264108A (ja) * 1997-03-28 1998-10-06 Matsuoka Cutter Seisakusho:Kk フィンガカッタおよびフィンガカッタ用刃物体の研磨方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB297334A (en) * 1927-09-17 1929-02-21 Walter Morthier Adjustable grooving or milling tool
DE3043146A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-08 Thomas-Werkzeuge, 5600 Wuppertal Messerkopf
DE3300414A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Lennart 57100 Nässjo Johannesson Geteiltes fraeswerkzeug
US5005619A (en) * 1990-02-09 1991-04-09 Ace Company, Inc. Finger joint cutter head
SU1752554A1 (ru) * 1990-11-26 1992-08-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Инструментальный Институт Сборна фреза дл получени зубчатых шипов на древесине
JPH07232303A (ja) * 1993-12-28 1995-09-05 Matsuoka Cutter Seisakusho:Kk 溝切り用回転刃物装置
DE4424880C1 (de) * 1994-07-14 1995-08-31 Schmider Fritz Gmbh & Co Zinkenfräser
JPH0966503A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Kanefusa Kk 替刃式フィンガカッタ
JPH0999406A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Kanefusa Kk サイド刃カッタ付フィンガカッタ
JPH09254104A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Matsuoka Cutter Seisakusho:Kk フィンガ用カッタおよびフィンガの加工方法
JPH10264108A (ja) * 1997-03-28 1998-10-06 Matsuoka Cutter Seisakusho:Kk フィンガカッタおよびフィンガカッタ用刃物体の研磨方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA212598A (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611179C1 (de) Messerleiste,insbesondere zum Granulieren von Kunststoffstraengen
EP0357549A1 (de) Schneidrotor
DE804880C (de) Messerkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE1966005A1 (de) Rotierendes Schneid- bzw. Fraeswerkzeug
DE4109109C2 (de) Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper
DE3316053C2 (de)
AT406842B (de) Zinkenfräser
DE2751903C2 (de) Messerhalterung für Messerwellen oder Messerköpfe
EP0491237B1 (de) Messerkopf
DE2400986C3 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
EP1529579B1 (de) Stangenartiges Verzahnungswerkzeug
CH266438A (de) Holzhobelmaschine mit einer Messerwelle und einer Vorrichtung zum Einstellen und Ausrichten der Messer derselben.
DE6933019U (de) Messerkopf mit einer anlageflaeche fuer ein auf dieser feststellbares messer und messer fuer diesen messerkopf
DE366036C (de) Fraeser
DE1528195C (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug
AT373195B (de) Vorrichtung zur herstellung von holzwolle
DE340045C (de) Schrot-, Mahl- und Quetschmuehle
DE1914299C3 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug für die Bearbeitung von verhältnismäßig weichen Materialien
DE378810C (de) Zeilenbeschneidevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE2152105C3 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE19517834C2 (de) Farbschieber für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE3609554A1 (de) Leisten zur herstellung von schuhwaren
CH270607A (de) Messerkopf für Holzbearbeitungsmaschinen.
DE1931171A1 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
EP1857240A1 (de) Messerplattenanordnung in einem Messerkopf für die Holz- und Kunststoffbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee