AT406392B - Einlassstauvorrichtung für eine maschine zur verarbeitung von fasersuspension - Google Patents

Einlassstauvorrichtung für eine maschine zur verarbeitung von fasersuspension Download PDF

Info

Publication number
AT406392B
AT406392B AT0908295A AT908295A AT406392B AT 406392 B AT406392 B AT 406392B AT 0908295 A AT0908295 A AT 0908295A AT 908295 A AT908295 A AT 908295A AT 406392 B AT406392 B AT 406392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inlet
grooves
rod
stowage device
stowage
Prior art date
Application number
AT0908295A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA908295A (de
Original Assignee
Beloit Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Technologies Inc filed Critical Beloit Technologies Inc
Publication of ATA908295A publication Critical patent/ATA908295A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406392B publication Critical patent/AT406392B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0018Devices for dispensing fibres in a fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/026Details of the turbulence section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2420/00Metallocene catalysts
    • C08F2420/09Cyclic bridge, i.e. Cp or analog where the bridging unit linking the two Cps or analogs is part of a cyclic group

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einlassstauvorrichtung für Maschinen, die speziell für die Verarbei- tung von Fasersuspensionen ausgelegt sind, wie sie in der Papierherstellung verwendet werden, wobei Verdichtungsstaufilter und   Zwillingswalzenpressen   Beispiele für solche Maschinen sind 
Einlassstauvorrichtungen dienen dazu,   Verdichtungsstaufiltem   und/oder Zwillingswalzenpressen eine Fasersuspension, auch Papierstoff genannt, zuzuführen, und haben die Aufgabe, eine gleichförmige Strömungsverteilung über die gesamte Länge der Maschine sicherzustellen Sie besitzen eine Dosieröffnung für die Verteilung der durchstromenden Suspension über die Blattbildungszone der zugehörigen Maschine, wobei die Verteilung durch das Vorhandensein einer Druckdifferenz von ungefähr 0,

  35 bar zwischen der Einlasskammer der   Einlassstauvorrichtung   und der Blattbildungszone der Maschine erreicht wird. Es sind Steuermittel vorgesehen, um die Weite der Dosieröffnung in Abhangigkeit von der genannten Druckdifferenz zu verändern. 



   Zusätzlich entflocken   Einlassstauvorrichtungen   den Papierstoff, d. h die Fasersuspension Die Stoffdichte der zugeführten Suspension betragt etwa 2 bis 8 Prozent. Eine Fasersuspension mit einer solchen Stoffdichte bildet Flocken, d h. kleine sphänsche Agglomerationen Flocken sind beim Waschen der Fasersuspension aber unerwünscht, weil sie ein ungleichmässiges Vlies mit Strömungskanälen rund um die Flocken bilden und damit das Waschwasser kurzschliessen In einer Zwillingswalzenpresse werden die Flocken zu harten Knoten gepresst, die schwer aufzubrechen und aufzulösen sind Wenn sie unaufgelöst bleiben, zeigen sich diese harten Knoten im Papier als unerwünschte "Fischaugen" Die Dosieröffnung der Einlassstauvorrichtung wird periodisch erweitert, z.B.

   jede halbe Stunde, um sie von möglicherweise in der Dosieroffnung angesammeltem Faserbrei oder groben Teilchen zu reinigen 
Bei normalem Betneb beträgt die Weite der Dosieröffnung der Einlassstauvorrichtung ungefähr 5 bis 8 Millimeter Bei reduzierter Tonnage und bei kleineren Zylinderdurchmessern des Waschholländers wird die Öffnung noch kleiner gemacht. Die Flockengrösse beträgt ungefähr das   Eineinhalbfache   der Faserlänge der Fasersuspension Die durchschnittliche Faserlänge für Weichholz beträgt etwa 4 Millimeter Die Flockengrösse beträgt daher etwa 6 Millimeter im Durchmesser 
Die Einlassstauvorrichtung verstopft sich nahezu augenblicklich (innerhalb von Sekunden), wenn die Dosieröffnung kleiner als die Flockengrosse ist.

   Die erwähnten Steuermittel heben zwar die Verstopfung der Einlassstauvorrichtung durch Vergrössern der Dosieröffnung auf, jedoch vereitelt dies einen Hauptzweck der Vorrichtung, nämlich einen gleichförmigen Strom über die gesamte Lange der Maschine zu bewirken, und führt zu einer Verstopfung in der Blattbildungszone der zugehörigen Maschine. Dieses Problem verschärft sich noch bei kleineren Zylinderdurchmessern, wie in einer Zwillingswalzenpresse, weil es dort eine geringere Durchflussmenge pro Walzenlängeneinheit gibt, sowie auch bei verminderter Tonnage.

   Versuche, dem entgegenzuwirken, haben die Verwendung einer geringeren Stoffdichte der Einspeisung bei reduzierter Tonnage beinhaltet, um die Durchflussmenge hoch zu halten, was aber zu einem grösseren Verlust von feinem Material durch die perfonerten Entwässerungsplatten und zu geringerer Wascheffizienz führt Bei einem langsam entwässernden Papierstoff ist die Durchflussmenge ebenfalls geringer, jedoch haben diese Papierstoffe üblicherweise auch eine kürzere Faserlänge und kleinere Flocken 
Aus der US 5 104 011 A ist eine neuere Einlassstauvorrichtung mit einer langgestreckten Kammer bekannt, welche Kammer an einem ihrer entgegengesetzten Enden einen Einlass für den Zutntt von Fasersuspension in die Kammer besitzt und eine zwischen ihren Enden ausgebildete und sich in Längsrichtung erstreckende spaltförmige Dosieröffnung aufweist.

   Dieser Dosieröffnung ist ein in der Kammer eingeschlossenes Steuerorgan zur Steuerung des Zutritts von Fasersuspension zur Dosieröffnung unmittelbar benachbart Dieses Steuerorgan ist ein im wesentlichen halbrunder drehbarer Stab, der durch hydraulische Mittel zwischen einer ersten Endstellung, die einen im wesentlichen ungehinderten Durchtritt von Fasersuspension durch die Dosieröffnung erlaubt, und einer zweiten Endstellung, in der die Dosieröffnung gesperrt ist, verdreht werden kann In dieser zweiten Endstellung, der sogenannten Entleerstellung, konnen Ansammlungen von Fasersuspension und grobe Teilchen durch einen am anderen Ende der Kammer vorgesehenen Auslass ausgespült werden 
Obwohl diese bekannte Einlassstauvorrichtung gegenüber den früheren Einlassstauvorrichtungen und insbesondere jenen, bei welchen die Dosieröffnung selbst in ihrer Spaltweite veränderbar war,

   einen gewissen Fortschritt darstellt, besteht auch hier noch, insbesondere bei Maschinen mit kleineren   Zylinderdurchmessern   und geringer Durchflussmenge, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Gefahr von Verstopfungen in der Blattbildungszone und eines   ungleichformigen   Suspensionsstromes über die gesamte Länge der Maschine Aufgabe der Erfindung ist, die oben aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend zu beheben 
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Einlassstauvorrichtung für eine Maschine zur Verarbeitung von Fasersuspension, umfassend eine langgestreckte Kammer mit einem an einem ihrer entgegengesetzten Enden vorgesehenen Einlass für den Zutntt der Suspension in die Kammer und einer zwischen ihren Enden ausgebildeten und sich in Längsrichtung der Kammer erstreckenden Dosieröffnung,

   sowie ein in der Kammer eingeschlossenes und der Dosieröffnung unmittelbar benachbartes Steuerorgan in Form eines drehbaren Stabes zur Steuerung des Zutritts von Suspensionsstrom zur Dosieröffnung, und besteht darin, dass der im wesentlichen runde Stab eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Rillen zur relativen Anpassung des Zutritts von Suspensionsstrom zur Dosieröffnung sowie eine Vielzahl von flachen Stegen zur relativen Beschränkung des Zutritts von Suspensionsstrom zur Dosieröffnung aufweist. 



   Durch die nebeneinander angeordneten Rillen kann sichergestellt werden, dass der Zutritt zur Dosieröffnung bei allen Betriebsbedingungen grösser ist als der grösste Flockendurchmesser Dadurch wird der Gefahr von Verstopfungen in der Blattbildungszone der zugehöngen Maschine wirksam vorgebeugt und ein gleichförmiger Fasersuspensionsstrom über die gesamte Länge der Maschine erreicht. Kleinere Zylinderdurchmesser und verminderte Tonnage stellen damit keine besonderen Beschränkungen mehr dar und erfordern nicht mehr eine Verringerung der Stoffdichte und die Inkaufnahme der damit verbundenen Nachteile. 



   Gemäss weiteren Merkmalen der Erfindung befindet sich zwischen jedem Paar benachbarter Rillen ein Steg bzw. zwischen jedem Paar benachbarter Stege eine Rille. 



   Zweckmässig besitzt jede Rille eine sich vorzugsweise gleichmässig vermindernde Tiefe 
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Stab, insbesondere im Hinblick auf seine einfache Herstellung, zwischen seinen beiden Enden eine flache Ausnehmung auf, wobei die Rillen in dem entlang einer Sehne des Kreisquerschnitts des Stabes verlaufenden Boden der flachen Ausnehmung ausgebildet sind. 



   Weiters hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rillen im wesentlichen gleich beabstandet sind und die beiden äussersten Rillen eine grössere Tiefe und eine grössere Länge aufweisen als die jeweils nächste benachbarte Rille. Damit wird im Bereich der beiden Endwände der Blattbildungszone der zugehörigen Maschine eine verstärkte Strömung erreicht und damit der dort stattfindenden Flüssigkeitsreibung entgegenwirkt. 



   Ferner hat sich eine Ausbildung des Stabes als zweckmässig herausgestellt, bei der die Rillen im wesentlichen gleichen Mittenabstand aufweisen und die Stege eine Breite haben, die ungefähr dem halben Mittenabstand der Rillen entspricht 
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig 1 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemässen Einlassstauvorrichtung, welche die Vorrichtung in normaler Betriebsstellung zeigt, Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, die die Vornchtung in der Entleerstellung zeigt, Fig. 3 einen Axialquerschnitt entlang eines Abschnitts des stabförmigen Steuerorgans, und die Fig. 4 bis 8 alternative Konfigurationen der Rillen in dem stabförmigen Steuerorgan. 



   Wie in den Fig 1-3 gezeigt, enthält die erfindungsgemässe Einlassstauvorrichtung 10 eine langgestreckte Kammer 12, die an einem ihrer entgegengesetzten Enden einen Einlass für den Zutritt von Suspension in die Kammer aufweist und am anderen Ende einen Auslass haben kann, sowie eine spaltförmige Dosieröffnung 18, die in der Kammer 12 zwischen ihren Enden ausgebildet ist und sich in Längsrichtung der Kammer 12 erstreckt. In unmittelbarer Nachbarschaft der Dosieröffnung 18 ist in der Kammer 12 ein Steuerorgan in Form eines im wesentlichen runden Stabes 20 vorgesehen, der durch ein (nicht dargestelltes) hydraulisches oder ähnliches Mittel drehbar ist, um den Zutritt des Suspensionsstroms zur Öffnung 18 zu steuern. 



   Der Stab 20 hat zwischen seinen axialen Enden eine flache Ausnehmung 22, deren Boden entlang einer Sehne des Kreisquerschnitts des Stabes verläuft. Zusätzlich weist der Stab 20 eine Vielzahl von im wesentlichen gleich beabstandeten und im wesentlichen quer zur Stablängsnchtung verlaufenden Rillen 24 auf, wobei die Rillen 24 durch eine Vielzahl von flachen Stegen 26, die vom Boden der Ausnehmung 22 gebildet werden, getrennt sind. Die Rillen 24 weisen eine abnehmende Tiefe auf und haben die grösste Tiefe, wo sie sich zur Aussenfläche des Stabes 20 öffnen, und gehen an ihren anderen Enden glatt in die Ausnehmung 22 uber Wie bereits erwähnt sind die Rillen 24 im wesentlichen gleich beabstandet, wobei die die Rillen 24 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 trennenden Stege 26 vorzugsweise eine Breite D1 aufweisen, die ungefähr dem halben Mittenabstand D der Rillen 24 entspricht. 



   Die   Einlassstauvomchtung   10 bietet durch das Vorsehen der Rillen 24 einen minimalen Zutntt zur Dosieröffnung 18, der grösser als der grösste Flockendurchmesser der Fasersuspension unter allen Betriebsbedingungen ist. Anstelle eines gleichmässig breiten Zutritts zur Dosieröffnung, wie er bei der aus der US 5 104 011 A bekannten Einalssstauvorrichtung gegeben ist, bietet hier die Vorrichtung 10 aufgrund der Rillen 24 eine Vielzahl von grossen, individuellen Zutnttsöffnungen 
Wie bereits erwähnt, sollte die Breite D1 der Stege 26 ungefähr dem halben Mittenabstand D der Rillen 24 entsprechen Je grösser die Stegbreite, desto grösser sollte daher die minimale   Offnungsgrösse   sein. 



   Die in Fig. 1 gezeigte Weite W der normalen Zutrittsöffnung ist ungefähr 10 bis 18 Millimeter, und wird wie bei der aus der US 5 104 011 A bekannten Vorrichtung durch den Differenzdruck zwi schen dem in der Kammer 12 vorhandenen Druck und dem in der Blattbildungszone der zugehörigen Maschine M herrschenden Druck variiert, wobei das hydraulische oder ähnliche Mittel den Stab 20 dreht, um die Weite W entsprechend einzustellen. Die Vorrichtung 10 kann natürlich auch weit geöffnet werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, um das Spülen zu ermöglichen 
Die Blattbildungszone der zugehörigen Maschine M wird aufgrund der Flüssigkeitsreibung an den Endwänden eher an ihren beiden Enden verstopft.

   Folglich ist es wünschenswert, an den beiden Enden des Stabes 20 tiefere Rillen 24a zu haben, um an den Enden eine verstärkte Strömung zu erhalten Eine dieser tieferen Rillen 24a ist in den Fig. 1 und 3 gezeigt 
In den Fig 4 bis 8 sind verschiedene vorteilhafte Varianten für die Rillen des Stabes gezeigt. 



  So weisen z.B. gemäss den Fig. 4 bis 6 die Rillen 24b, 24c und 24d einen geradlinig begrenzten Querschnitt unterschiedlicher Grösse auf Gemäss den Fig. 7 und 8 haben die Rillen 24e und 24f schräge Wande, wobei es sich in Fig. 7 um V-formige Rillen 24e handelt, während die Rillen 24f in Fig. 8 wie die Rillen 24,24a nach Fig. 3 einen abgerundeten Rillengrund aufweisen. 



   Patentansprüche: 
1.   Einlassstauvornchtung   für eine Maschine zur Verarbeitung von Fasersuspension, umfassend eine langgestreckte Kammer mit einem an einem ihrer entgegengesetzten 
Enden vorgesehenen Einlass für den Zutritt der Suspension in die Kammer und einer zwischen ihren Enden ausgebildeten und sich in Längsrichtung der Kammer erstreckenden Dosieröffnung, sowie ein in der Kammer eingeschlossenes und der 
Dosieröffnung unmittelbar benachbartes Steuerorgan in Form eines drehbaren Stabes zur 
Steuerung des Zutritts von Suspensionsstrom zur Dosieröffnung, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen runde Stab (20) eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Rillen (24,24a;

   24b, 24c, 24d, 24e, 24f) zur relativen Anpassung des Zutritts von 
Suspensionsstrom zur Dosieröffnung (18) sowie eine Vielzahl von flachen Stegen (26) zur relativen Beschränkung des Zutntts von Suspensionsstrom zur Dosieröffnung (18) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Einlassstauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen jedem Paar benachbarter Rillen (24,24a, 24b, 24c, 24d, 24e, 24f) ein Steg (26) befindet.
    3 Einlassstauvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen jedem Paar benachbarter Stege (26) eine Rille (24, 24a, 24b, 24c, 24d, 24e, 24f) befindet 4. Einlassstauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Rillen (24,24a) eine sich vermindernde Tiefe besitzt.
    5. Einlassstauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Rillen (24,24a) eine sich gleichmässig vermindernde Tiefe besitzt.
    6 Einlassstauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab zwischen seinen beiden Enden eine flache Ausnehmung aufweist und die Rillen (24, 24a, 24b, 24c, 24d, 24e, 24f) in dem entlang einer Sehne des Kreisquerschnitts des Stabes (20) verlaufenden Boden der flachen Ausnehmung (22) ausgebildet sind 7 Einlassstauvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) eine der Weite der Dosieröffnung (18) entsprechende Tiefe hat <Desc/Clms Page number 4> 8. Einlassstauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (24, 24a) im wesentlichen gleich beabstandet sind, und dass die beiden äussersten Rillen (24a) eine grössere Tiefe und eine grössere Länge aufweisen als die jeweils nächste benachbarte Rille (24).
    9 Einlassstauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (24, 24a; 24b, 24c, 24d, 24e, 24f) im wesentlichen gleichen Mittenabstand (D) aufweisen und die Stege (26) eine Breite (D1) haben, die ungefähr dem halben Mittenabstand (D) der Rillen entspricht.
    10. Einlassstauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (24,24a) gewölbte Enden in dem Stab (20) aufweisen 11 Emlassstauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rille (24b, 24c, 24d) einen geradlinigen Querschnitt aufweist.
    12 Einlassstauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rille (24e, 24f) schräge Wände aufweist.
    13. Einlassstauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (20) in eine Stellung drehbar ist, in der Ansammlungen von Fasersuspensionen und grobe Teilchen aus der Kammer (12) ausspülbar sind.
    Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0908295A 1994-08-22 1995-08-16 Einlassstauvorrichtung für eine maschine zur verarbeitung von fasersuspension AT406392B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/293,615 US5456804A (en) 1994-08-22 1994-08-22 Inlet slice assembly, for a pulp slurry processing machine
PCT/US1995/010447 WO1996006219A1 (en) 1994-08-22 1995-08-16 An inlet slice assembly, for a pulp slurry processing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA908295A ATA908295A (de) 1999-09-15
AT406392B true AT406392B (de) 2000-04-25

Family

ID=23129801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0908295A AT406392B (de) 1994-08-22 1995-08-16 Einlassstauvorrichtung für eine maschine zur verarbeitung von fasersuspension

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5456804A (de)
JP (1) JP2838814B2 (de)
AT (1) AT406392B (de)
CA (1) CA2198228C (de)
FI (1) FI970737A (de)
SE (1) SE510392C2 (de)
WO (1) WO1996006219A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4379130A1 (de) * 2022-12-01 2024-06-05 SAPPI Netherlands BV Stoffauflauf und verfahren zum auftragen von beschichtungszusammensetzungen auf ein bewegendes nasspulpesubstrat unter verwendung dieses stoffauflaufs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104011A (en) * 1990-08-03 1992-04-14 Ingersoll-Rand Company Self-cleaning feed apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788557A (en) * 1970-02-02 1974-01-29 Spirolet Corp Liquid injection adaptor
US4128455A (en) * 1977-05-20 1978-12-05 Beloit Corporation Headbox trailing element mounting and method
US4289191A (en) * 1980-04-02 1981-09-15 United Technologies Corporation Injection molding thermoplastic patterns having ceramic cores
US4885090A (en) * 1987-04-16 1989-12-05 The Black Clawson Company Screen plates
US4941950A (en) * 1989-07-26 1990-07-17 Beloit Corporation Headbox with grooved trailing element
DE4403832C2 (de) * 1994-02-08 1997-01-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Unterlippe für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104011A (en) * 1990-08-03 1992-04-14 Ingersoll-Rand Company Self-cleaning feed apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FI970737A (fi) 1997-04-18
CA2198228A1 (en) 1996-02-29
SE9700507L (sv) 1997-04-01
ATA908295A (de) 1999-09-15
US5456804A (en) 1995-10-10
FI970737A0 (fi) 1997-02-21
WO1996006219A1 (en) 1996-02-29
JP2838814B2 (ja) 1998-12-16
SE510392C2 (sv) 1999-05-17
SE9700507D0 (sv) 1997-02-13
JPH09508680A (ja) 1997-09-02
CA2198228C (en) 2002-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217237T2 (de) Führungsteil für einen stoffauflauf
EP2379799B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE1761229C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
EP2379800B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
EP0456788B1 (de) Sieb für drucksortierer für fasersuspensionen
DE102008054894A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE1461072B2 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer papiermaschinen
WO2010069651A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE4416909A1 (de) Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine sowie Stoffauflauf zu seiner Durchführung
DE1511218C3 (de) Papierbrei-Aufgabevorrichtung für Papiermaschinen
EP1743966A1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP0892108B1 (de) Stoffauflauf
AT406392B (de) Einlassstauvorrichtung für eine maschine zur verarbeitung von fasersuspension
DE3144066A1 (de) &#34;stoffauflauf fuer eine papiermaschine&#34;
EP2487292A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4136530A1 (de) Stoffauflauf
EP1881106A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19937302A1 (de) Stoffauflauf
DE4108168C2 (de)
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
DE2835806C3 (de) Stoffauflauf für Maschinen zum Herstellen von Bahnen aus faserigem Material
DE10230301A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf
EP0812951B1 (de) Verfahren und Stoffauflauf für eine Papiermaschine
AT526700A2 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE10208610B4 (de) Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee