AT405322B - Vorrichtung zum kontinuierlichen nachfüllen von flüssigstickstoff in kühlkammern - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen nachfüllen von flüssigstickstoff in kühlkammern Download PDF

Info

Publication number
AT405322B
AT405322B AT38792A AT38792A AT405322B AT 405322 B AT405322 B AT 405322B AT 38792 A AT38792 A AT 38792A AT 38792 A AT38792 A AT 38792A AT 405322 B AT405322 B AT 405322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sensor
cooling chamber
liquid nitrogen
n2fl
level
Prior art date
Application number
AT38792A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA38792A (de
Inventor
Hellmuth Dr Sitte
Helmut Haessig
Armin Dipl Ing Kunz
Klaus Dr Neumann
Original Assignee
Sitte Hellmuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitte Hellmuth filed Critical Sitte Hellmuth
Publication of ATA38792A publication Critical patent/ATA38792A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405322B publication Critical patent/AT405322B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/001Arrangement or mounting of control or safety devices for cryogenic fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • F17C13/006Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

AT 405 322 B
Die Erfirigung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachfüllen von Flüssigstickstoff in Kühlkammern, insbesondere Kühlkammern an Mikrotomen und Ultramikrotomen.
An Mikrotomen, insbesondere Ultramikrotomen, verwendet man zum Schneiden bei Temperaturen zwischen -50 und -190*C Kühlkammern, in denen lediglich der Bereich des Objektes und Messers (Volum etwa 1 Liter) mittels Flüssigstickstoff (hinfort N2fl) auf die erforderliche tiefe Temperatur abgesenkt wird. Demgegenüber bleiben das Mikrotom, insbesondere Ultramikrotom, selbst enschließlich seiner Präzisionsmechanik auf Raumtemperatur (vgl. hierzu u.a. Deutsches Patent DE 2906153 vom 17. 2. 1979, Deutsches Patent DE 3234457 C2 vom 20. 9. 1984 sowie H. Sitte und K. Neumann, Ultramikrotome und apparative Hilfsmittel für die Ultramikrotomie. In : G. Schimmel und W. Vogell, Methodensammlung der Elektronenmikroskopie, Lieferung 11, Sn. 1 - 248, Wissenschaftliche Verlags-GmbH Stuttgart 1983, insbesondere Sn. 69 - 91). Derartige Kühlkammern weisen N2fl-Behälter mit einem Volum zwischen etwa 0,1 und 1 Liter auf und verbrauchen etwa 1 bis 10 Liter N2fl/h. Der N2fl wird in der Regel aus einem Dewargefäß mittels eines in diesem Gefäß erzeugten Überdruckes oder mittels einer Kryogenpumpe in die Kühlkammer überführt. Diese N2fl-Füllung geschieht im Hinblick auf den geringen N2fl-Bedarf (etwa 10 bis 200 ml N2fl pro Minute) diskontinuierlich und wird durch zumindest einen in der Kühlkammer angeordneten N2fl-Niveausensor gesteuert.
Bei Unterschreiten des N2fl-Minimalfüllstandes wird die Nachfüllung automatisch gestartet und so lange fortgesetzt, bis der gewünschte Füllstand signalisiert wird. Diese Füllvorgänge wiederholen sich in Abständen zwischen etwa 1 und 30 Minuten. Zwischen zwei Nachfüllvorgängen erwärmt sich auch bei guter thermischer Isolation das Nachfüllrohr zwischen Dewar und Kühlkammer. Beim Beginn des nächstfolgenden Füllvorganges verdampft daher so lange N2fl, bis das Rohr wieder auf -196 “ C abgekühlt ist. Das Sieden des N2fl im Nachfüllrohr bewirkt kurzfristige Druckschwankungen, die sich auf den N2fl-Tank der Kühlkammer übertragen. Zusätzlich bewirkt das Anheben des N2fl-Niveaus in der Kühlkammer eine Änderung der thermischen Verhältnisse. Beide Vorgänge bewirken durch mechanische und thermische Unregelmäßigkeiten zumindest eine unregelmäßige Schnittfolge, oftmals den Ausfall von Schnitten sowie generell Verschiebungen der Präparat- und Messertemperaturen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Gattung zu realisieren, welche derartige Mängel nicht aufweist, indem sie durch einen kontinuierlichen und nicht alternierenden N2fl-Strom das N2fl-Niveau in dem Tank der Kühlkammer über längere Zeit praktisch konstant hält und hierdurch mechanische wie thermische Einflüsse minimiert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Verschluß des Dewargefäßes ein ständig offenes Drosselorgan enthält, durch welches zumindest der laufend ohne zusätzliche Wärmezufuhr abdampfende Stickstoff ("statische Abdampfrate des Gefäßes") entweicht und daß - wie an sich bekannt -zumindest ein Niveausensor in der Kühlkammer und eine elektronische Regeleinrichtung vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von den Signalen des Niveausensors bzw. der Niveausensoren die Heizleistung des zum Erzeugen des Fülldruckes verwendeten Heizelementes vorgibt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Systems anhand der beiliegenden Zeichnungen. In diesen Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 : einen schematischen Schnitt durch ein N2fl-Fullsystem nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 : eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, sowie
Fig. 3 : eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit einem Vakuum-Mantel-
Rohr zwischen Dewar und Kühlkammer.
Der Aufbau des in Fig. 1 schematisch dargestellten Systems ist herkömmlicher Art. Im Dewargefäß 1 befindet sich N2fl 2. Das Gefäß 1 kann durch den Deckel 3 gasdicht verschlossen werden. Beim Schließen des Ventils 4 baut sich im Gefäß 1 durch das laufend aus N2fl gebildete gasförmige Stickstoff 5 (hinfort N2g) ein Überdruck auf, der schließlich einen N2fl-Transfer durch das Rohr 6 in den Tank 7 der Kühlkammer bewirkt. Um diesen Füllvorgang zu beschleunigen, wird durch die Heizpatrone 8 zusätzlich N2g erzeugt. Ein Druckschalter 9 begrenzt hierbei durch Ausschalten des Heizstromes der Patrone 8 den Überdruck. Er verhindert eine zu rasche Füllung oder den Aufbau eines Druckes, dem das Gefäß 1 nicht standhält. Die Füllung wird durch die Elektronik 10 beispielsweise wie folgt gesteuert : Sowie der N2fl-Spiegel im Tank 7 unter den Sensor 11 absinkt, wird das Ventil 4 geschlossen und durch die Heizpatrone 8 der erforderliche Druck erzeugt. Beim Erreichen dieses Druckes wird die Heizung ausgeschaltet bzw. bei Unterschreiten wieder eingeschaltet. Durch die Füllung hebt sich der N2fl-Spiegel im Tank 7 so lange an, bis er den Sensor 12 erreicht. In diesem Moment öffnet die Elektronik 10 das Ventil 4 und schaltet die Heizung 8 aus. Da aus dem Kammertank 7 laufend N2fl verdampft, sinkt der N2fl-Spiegel wieder ab. Beim Absinken unter den Sensor 11 wiederholt sich der Vorgang. Wie bereits dargelegt, treten durch diese Füllzyklen mechanische und thermische Störungen auf, die durch das erfindungsgemäße System vermie- 2
AT 405 322 B den oder wesentlich reduziert werden können.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur kontinuierlichen Nifl-Nachfüllung aus einem Dewar 1 in den Tank 7 einer Kühlkammer. Im Gegensatz zum Stand der Technik weist der Deckel 13 ein Drosselorgan 14 auf, welches im begrenzten Umfang gasdurchlässig ist. Der Strömungswiderstand des Drosselorgans 14 ist so gewählt, daß bei geschlossenem Ventil 4 der laufend verdampfende Stickstoff durch das Drosselorgan 14 eben entweichen kann, ohne daß sich ein Druck aufbaut, der zu einem N2fl-Transfer aus dem Gefäß 1 in den Tank 7 führt. Ein N2fl-Transfer durch das Rohr 6 wird vielmehr erst durch den Aufbau eines höheren Druckes im Gefäß 1 mittels der Heizpatrone 8 bewirkt, welche an eine elektronische Regeleinrichtung 15 angeschlossen ist, die ihrerseits zumindest mit einem Sensor 16 im Tank 7 verbunden ist. Der N2fl-Durchfluß durch das Rohr 6 ist von der Höhendifferenz H zwischen dem N2fl-Spiegel im Gefäß 1 und dem höchsten Teil des Rohres 6 bzw. den hierdurch gegebenen hydrostatischen Druck der N2fl-Säule, von der Heizleistung der Patrone 8 bzw, dem durch den verdampfenden N2fl aufgebauten Überdruck im Gefäß 1 sowie dem Strömungswiderstand abhängig, den das Drosselorgan 14 dem unter Druck stehenden N2g entgegensetzt. Das beschriebene System bewirkt, daß der Überdruck bzw. die Heizleistung der Patrone 8 bei der im Betrieb laufend zunehmenden Höhe H aufgrund der Signale des Sensors 16 laufend so gesteigert wird, daß der N2fl-Durchfluß durch das Rohr 6 trotz des laufend ansteigenden hydrostatischen Druckes der N2fl-Säule hinreichend konstant auf einem Wert gehalten wird, welcher der ^-Verdampfung aus dem Tank 7 entspricht, der seinerseits von den Betriebsbedingungen abhängig ist. Bei einer Änderung dieser Betriebsbedingungen, welche beispielsweise durch eine Erhöhung oder Reduktion der Temperatur der Messer- und/oder Objekthalterung in der Kammer zu einer Erhöhung oder Erniedrigung der N2fl-Verdampfung im Tank 7 führt, erhöht oder erniedrigt sich die Heizleistung der Patrone 8 bzw. der durch sie erzeugte Überdruck im Gefäß 1.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Systems besteht darin, daß sich ein Magnetventil 4 öffnet, wenn das System außer Betrieb genommen wird oder das N2fl-Niveau in der Kammer 7 eine maximale Höhe h’ und damit den Sensor 17 erreicht. Dies ist möglich, wenn das Gefäß 1 knapp vor Beginn der Arbeit neu mit N2fl gefüllt wurde und noch nicht vollkommen auf N2fl-Temperatur abgekühlt ist. In diesem Fall kann nicht der gesamte initial abdampfende N2g durch das Drosselelement 14 entweichen und es baut sich ohne zusätzliches Verdampfen von N2fl durch die Heizung 8 im Gefäß 1 ein Druck auf, der ein Überfüllen der Kühlkammer bewirkt. Kurze Zeit nach dem Füllen ist das Gefäß 1 wieder vollkommen abgekühlt und die N2fl-Verdampfung auf jenes Maß zurückgeführt, das die oben beschriebene Funktion gewährleistet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß sich für die initiale Abkühlung des Systemes in der Arbeitskammer 18 (z.B. Schneidekammer mit Objekt und Messer) ein Sensor 19 befindet, und daß bei Beginn der Arbeit bis zum Zeitpunkt, an dem die Erfolgsorgane (z.B. Objekt- und Messerhalterung) in der Kammer 18 eine vorgewählte Temperatur erreicht haben, das System so lange mit erhöhter Heizleistung der Patrone 8 betrieben wird, bis das N2fl-Niveau den Sensor 19 erreicht und daß der Sensor 19 in weiterer Folge ein Öffnen des Magnetventiles 4 und ein Abschalten der Heizung 8 bewirkt. Es kann ferner vorgesehen werden, daß die N2fl-Füllung neuerlich nach Schließen des Magnetventiles 4 und Einschalten der Heizung 8 einsetzt, wenn das N2fl-Niveau unter den Sensor 19 absinkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Druckabfall beim Öffnen des Ventiles 4 durch ein Drosselorgan 20 verzögert wird, das dem bereits erwähnten Element 14 entspricht, aber einen geringeren Strömungswiderstand aufweist. Als Drosselorgane können Öffnungen geringen Druchmessers, vorzugsweise kleiner als 2 mm vorgesehen werden. Weiters können die Drosselorgane 14 bzw. 20 als Rohre ausgebildet sein, die einen geringen Querschnitt (z.B. Edeistahlkanülen mit lichtem Durchmesser von etwa 0,55 mm) aufweisen. Die Rohrlänge ist vorzugsweise größer als 10 mm, beispielsweise zwischen etwa 20 mm und 10 mm. Schließlich können die Drosselorgane durch ihre poröse Beschaffenheit (alternative Elemente 14' bzw. 20') den erforderlichen Strömungswiderstand erzeugen, ohne das Dewarinnere vollständig abzuschließen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Systems kann schließlich darin bestehen, daß zur Reduktion des N2fl-Verbrauchs das Füllrohr zwischen dem Gefäß 1 und dem Kühlkammertank 7 in bekannter Weise als Vakuum-Mantel-Leitung ausgebildet ist. Nach Fig. 3 kann diese Leitung 21/22 dadurch realisiert werden, daß der von N2fl umspülte untere Abschnitt 23 als Behälter zur Aufnahme eines Molekularsiebs 24 (z.B. Linde-Zeolith 13 X) ausgebildet ist. In diesem Fall entsteht beim Abkühlen des Behälters 23/24 auf ΝςΑ-Temperatur durch Kryosorption zwischen den Röhren 21 und 22 selbsttätig ein Vakuum, das beim Betrieb eine hinreichende thermische Isolation bewirkt Das Überdruckventil 25 gewährleistet das Entweichen größerer Gasmengen, die im Laufe eines längeren Kryobetriebes vom Molekularsieb 24 absorbiert wurden und von diesem beim Erwärmen, z.B. bei restlosem Abdampfen des N2fl 2 aus dem Dewargefäß 1 wieder freigesetzt werden. 3

Claims (13)

  1. AT 405 322 B Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann schließlich darin bestehen, daß N2fl nicht in bekannter Weise nach Fig. 1 oder 2 von oben, sondern nach Fig. 3 von unten durch ein abgewinkeltes Rohr 27 in den Tank 7’ gelangt. Vibrationen, welche beim "Heruntertropfen'’ von N2fl aus dem Füllrohr nicht zu vermeiden sind, werden durch das Überfließen über den oberen Rand des Rohres 27 verhindert. Das System nach Fig. 3 kann weiter dadurch ausgestaltet werden, daß ein Sensor 28 gewährleistet, daß der N2fl im Rohrabschnitt 27 auf einer durch diesen Sensor vorgegebenen Hohe h' gehalten wird und nicht unter dieses Niveau absinkt. Schließlich können nach Fig. 3 statt einem Sensor 16,17 oder 18 in der Kammer eine Reihe von Sensoren 26 vorgesehen werden, so daß je nach Vorwahl über einen Stufenschalter 30 unterschiedliche N2fl-Füllhohenh vorgewählt werden können. Die Erfindung kann in unterschiedlichen Ausführungsformen verwirklicht werden. Als Niveausensoren 16/17/18 bzw. 26 eignen sich vorteilhaft thermosensible Halbleiter-Bauelemente, Widerstandsthermometer PtlOO oder Thermoelemente. Neben Kanülen 14/20 oder porösen Materialien 14720’ sind durchaus auch andere Drosselelemente denkbar und möglich. Weiterhin ist es unerheblich, ob als Ventil ein rasch schaltendes Magnetventil 4 oder ein über einen Servomotor gesteuertes Ventil anderer Art verwendet wird, so lange die Heizleistung der Patrone 8 im Gefäß 1 mittels der Sensoren 16/17/18 bzw. 26 auf den jeweils erforderlichen Wert eingestellt und aufgrund der Niveauänderungen im Kammertank 7 korrigiert wird. Schließlich sind die Art und Anordnung der verschiedenen Anzeige- und Schaltelemente sowie die spezielle Ausführung des Heizelementes 8 ohne Einfluß auf den Charakter der dargelegten Erfindung. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachfüllen von Flüssigstickstoff in Kühlkammern, insbesondere in Kühlkammern an Mikrotomen und Ultramikrotomen, bestehend aus einem mit einem Deckel verschließbaren Dewargefäß mit flüssigem Stickstoff, einem Füllrohr zwischen dem Dewargefäß und der Kühlkammer, sowie einem Heizelement zum Erzeugen des erforderlichen Fülldruckes im Dewargefäß, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (13) des Dewargefäßes (1) ein ständig offenes Drosselorgan (14/14') enthält, durch welches zumindest der laufend ohne zusätzliche Wärmezufuhr abdampfende Stickstoff ('"statische Abdampfrate des Gefäßes") entweicht und daß - wie an sich bekannt -zumindest ein Niveausensor (16) in der Kühlkammer (7) und eine elektronische Regeleinrichtung vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von den Signalen des Niveausensors bzw. der Niveausensoren die Heizleistung des zum Erzeugen des Fülldruckes verwendeten Heizelementes (8) vorgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Drosselorgan (14') ein poröses Material (z.B. Glasfritte, gebrannter Ton, Sintermetall) oder ein Faserfilz (z.B. Milliporefilter) eingesetzt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Sensor (17) in der Kühlkammer (7) sowie ein elektrisch betriebenes Ventil, beispielsweise ein Magnetventil (4) oder ein Servomotor-gesteuertes Ventil, am Dewar-Verschlußdeckel (13) angeordnet sind, wobei das Ventil (4) öffnet, wenn der Sensor (17) mit Flüssigstickstoff (2) benetzt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der vorgesehene zweite Sensor (17) im Arbeitsraum (18) der Kühlkammer angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Einzelsensors (17) in der Kühlkammer (7) eine Reihe (26) von Sensoren angeordnet ist, wobei mittels eines Schaltelementes, beispielsweise eines Stufenschalters (27) die Höhe (h) des Flüssigstickstoff-Spiegels in der Kühlkammer (7) auf verschiedene Werte einstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (16-18, 26) - wie an sich bekannt - Halbleiter-Bauelemente, beispielsweise thermosensible Dioden, sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (16- 18.26) Widerstände, beispielsweise Platinwiderstände Pt100 sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (16- 18.26) Thermoelemente sind. 4 AT 405 322 B
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventil (4) ein Drosselorgan (20/20') vor- oder nachgeschaltet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr zwischen dem Dewargefäß (1) und dem Tank (7) der Kühlkammer als Vakuum-Mantel-Rohr (21/22) ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumraum des Mantelrohres (21/22) einerseits mit einem im Dewargefäß (1) angeordneten und unter normalen Betriebsbedingungen von Flüssigstickstoff umspülten Behälter (23) zur Aufnahme eines Molekularsiebes (24) und andererseits mit einem Überdruckventil (25) verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung des Flüssigstickstoffs (2) aus dem Verbindungsrohr (21/22) in den Tank (7) der Kühlkammer nicht von oben, sondern durch eine Seitenwand oder den Boden des Tanks (7) erfolgt und daß sich ein Abschnitt (27) des Verbindungsrohres in der Kühlkammer (7) vorzugsweise in vertikaler Richtung so weit nach oben fortsetzt, daß sich seine obere Öffnung über dem höchstmöglichen Niveau befindet, das der Flüssigstickstoff im Tank (7) unter normalen Arbeitsbedingungen erreichen kann.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem innerhalb des Tanks (7) der Kühlkammer verlaufenden Abschnitt (27) des Verbindungsrohres (21/22) ein an die elektronische Regeleinrichtung (15) des Heizelementes (8) angeschlossener Sensor (28) befindet und daß die Regeleinrichtung durch ein Erhöhen der Heizleistung des Heizelementes (8) einem Absinken des Flüssigstickstoff-Spiegels in diesem Rohr (27) unter diesen Sensor (28) entgegenwirkt, sowie dieser Sensor (28) nicht mehr von Flüssigstickstoff benetzt ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 5
AT38792A 1991-03-07 1992-03-02 Vorrichtung zum kontinuierlichen nachfüllen von flüssigstickstoff in kühlkammern AT405322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107320 DE4107320C2 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachfüllen von Flüssigstickstoff in Kühlkammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA38792A ATA38792A (de) 1998-11-15
AT405322B true AT405322B (de) 1999-07-26

Family

ID=6426699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38792A AT405322B (de) 1991-03-07 1992-03-02 Vorrichtung zum kontinuierlichen nachfüllen von flüssigstickstoff in kühlkammern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405322B (de)
DE (1) DE4107320C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005888A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Bruker Biospin Ag Kühlung eines Kryo-Probenkopfes in einer Kernspinresonanz-Apparatur

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703139B1 (fr) * 1993-03-26 1995-04-28 Air Liquide Dispositif de recyclage d'un liquide cryogénique et son application à la congélation de produits.
DE4404344A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Air Liquide Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Drucksteuerung in Speicherbehältern
DE4406451C2 (de) * 1994-02-28 1996-09-05 Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh Stickstoffversorgungsgerät für kryomedizinische Zwecke
FR2881216B1 (fr) * 2005-01-27 2007-04-06 Org Europeene De Rech Installation de refroidissement cryogenique pour dispositif supraconducteur
EP1916492A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Air Liquide Sanità Service S.p.A. System zur Regelung einer Kryokonservierungsanlage
WO2012035081A2 (en) * 2010-09-14 2012-03-22 Quantum Production Lmited Cryogenic storage devices
FR3023900B1 (fr) * 2014-07-15 2016-07-15 Cryopal Dispositif et procede de stockage de produits a des temperatures cryogeniques
FR3042589B1 (fr) * 2015-10-14 2017-11-24 Commissariat Energie Atomique Procede de regulation d'un systeme de refroidissement cryogenique
CN106402649B (zh) * 2016-10-10 2018-08-21 北京宇航系统工程研究所 一种新型试验用液氮抽取输送装置
CN114272969B (zh) * 2021-12-28 2023-07-25 北京半导体专用设备研究所(中国电子科技集团公司第四十五研究所) 一种液氮排液装置、液氮排液方法及芯片测试系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234457C2 (de) * 1982-09-17 1984-09-20 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Kühlbad zum raschen Abkühlen von Proben, insbesondere zur Kryofixation biologischer Objekte für eine nachfolgende licht- oder elektronenoptische Untersuchung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906153C2 (de) * 1979-02-17 1984-10-31 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Kühlkammer zur Aufnahme von zu bearbeitenden Objekten, insbesondere biologischen Objekten
DE4012600C2 (de) * 1989-05-26 1998-05-14 Leica Ag Mikrotom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234457C2 (de) * 1982-09-17 1984-09-20 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Kühlbad zum raschen Abkühlen von Proben, insbesondere zur Kryofixation biologischer Objekte für eine nachfolgende licht- oder elektronenoptische Untersuchung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005888A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Bruker Biospin Ag Kühlung eines Kryo-Probenkopfes in einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE102011005888B4 (de) * 2011-03-22 2014-01-09 Bruker Biospin Ag Kühlung eines Kryo-Probenkopfes in einer Kernspinresonanz-Apparatur
US8975896B2 (en) 2011-03-22 2015-03-10 Bruker Biospin Ag Cryogenic probehead cooler in a nuclear magnetic resonance apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107320A1 (de) 1992-09-10
DE4107320C2 (de) 2001-08-02
ATA38792A (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405322B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nachfüllen von flüssigstickstoff in kühlkammern
DE3024029C2 (de)
DE178793T1 (de) Automatische verdampfungsvorrichtung.
DE2732318A1 (de) Vorrichtung zum dosieren kleiner mengen eines tiefsiedenden verfluessigten gases
AT406309B (de) Vorrichtung zur regelung der temperaturen in einer kühlkammer für ein mikrotom
AT394460B (de) Vorrichtung zum nachfuellen von fluessigstickstoff
DE2724477C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung
EP0149843B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren kleiner Mengen eines tiefsiedenden, verflüssigten Gases
WO1991001833A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern und regeln der formfüllgeschwindigkeit und des giessdruckes einer niederdruckkokillengiessmaschine
DE261661C (de)
EP0482546B1 (de) Kühlvorrichtung für optische und/oder elektronische Elemente
DE3718791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum destillieren von fluessigkeiten
DE2639301C2 (de) Flüssigkeitsverdampfer für die Erzeugung toxisch wirkender Dämpfe
DE4319387C1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten
CH641888A5 (en) Method of extracting gases from containers
DE1542247C3 (de) Heizgerät, insbesondere zum gleichmassigen Beheizen chemischer Reaktions-
EP0370360A2 (de) Vorrichtung zur Zwischenanreicherung von Spurenstoffen aus einem Gasstrom in einer Kühlfalle
DE1451092C (de) Vorrichtung zur Erzeugung tiefster Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten
DE1451092B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung tiefster Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten
CH671435A5 (de)
DE2352251C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung veränderlicher Temperaturen mit Hilfe einer KryoflUssigkeit
DE1423455C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bestimmen der Endsiedetemperatur von flüssigen Mischungen
DE1501283C (de) Vorrichtung zur Kühlung von Objekten
DE3323945C2 (de)
DE1523362C (de) Steuervorrichtung zur Druckregelung in Badkryostaten

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee