AT405188B - Verfahren zum einbringen eines wertstoffs in ein schmelzbad und metallurgisches gefäss zur aufnahme eines schmelzbads - Google Patents

Verfahren zum einbringen eines wertstoffs in ein schmelzbad und metallurgisches gefäss zur aufnahme eines schmelzbads Download PDF

Info

Publication number
AT405188B
AT405188B AT0104097A AT104097A AT405188B AT 405188 B AT405188 B AT 405188B AT 0104097 A AT0104097 A AT 0104097A AT 104097 A AT104097 A AT 104097A AT 405188 B AT405188 B AT 405188B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bath
metallurgical vessel
valuable substance
movement
molten
Prior art date
Application number
AT0104097A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA104097A (de
Inventor
Norbert Dipl Ing Dr Ramaseder
Hermann Ing Schubert
Leopold Werner Dipl Kepplinger
Eva-Maria Dipl Ing Dr Kern
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT0104097A priority Critical patent/AT405188B/de
Priority to PCT/AT1998/000133 priority patent/WO1998058088A1/de
Publication of ATA104097A publication Critical patent/ATA104097A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405188B publication Critical patent/AT405188B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/466Charging device for converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/466Charging device for converters
    • C21C2005/4666Charging device for converters for charging with organic contaminated scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • C21C2005/5282Charging of the electric furnace with organic contaminated scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

AT 405 188 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen eines Wertstoffes, entweder in Teilchenform, insbesondere in Form von Stäuben, oder in flüssiger Form, in ein in einem metallurgischen Gefäß befindliches Schmelzbad, insbesondere in ein Stahlschmelzbad, in dem eine Badrührbewegung mittels mindestens einer Schmelzbad-Rühreinrichtung erzeugt wird, sowie ein metallurgisches Gefäß zur Durchfüh-5 rung des Verfahrens.
Aus der EP-0 579 591 B1 ist bekannt, Filterstäube mittels Hohlelektroden oder mittels Unterbaddüsen in ein metallurgisches Gefäß einzubringen, wobei die Filterstäube - bei Verwendung von Hohlelektroden -auf die im metallurgischen Gefäß befindliche Schmelze bzw. auf die auf der Schmelze liegende Schaumschlacke aufgeblasen werden oder - bei Verwendung von Unterbaddüsen - die Schmelze von unten nach w oben durchsetzen. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist darin zu sehen, daß die Filterstäube lediglich auf die Schmelze aufgeblasen werden bzw. diese rasch von unten nach oben durchsetzen, wodurch es zu keiner oder nur zu einer geringen Wechselwirkung des eingebrachten Materials mit der Schmelze kommt. Dies ist nachteilig, wenn eine intensive Wechselwirkung des eingebrachten Materials mit der Schmelze stattfinden soll, sei es aus energetischen oder metallurgischen Gründen. i5 Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Wertstoff so in das Schmelzbad einzubringen, daß der Wertstoff im Schmelzbad vollständig zur Wirkung gelangt. Insbesondere soll der Energiegehalt des Wertstoffes möglichst vollständig direkt im Schmelzbad ausgenützt werden. Beispielsweise soll der Wertstoff Kohlenstoff als Energieträger ausnützbar sein, indem er möglichst vollständig in Lösung geht. Der Wertstoff soll auch - sofern gewünscht - direkt in der Schmelze metallurgisch zur Wirkung kommen. 20 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wertstoff in das Schmelzbad mittels mindestens einer unabhängig von der Schmelzbad-Rühreinrichtung vorgesehenen Einbringeinrichtung in einen Bereich des Schmelzbades eingebracht wird, in dem eine Badrührbewegung mit einer nach unten gerichteten oder, bei Einbringen des Wertstoffes unterhalb der Schmelzbad-Oberfläche, wie z.B. in den unteren Bereich des Schmelzbades, mit einer etwa parallel zum Bodenbereich des metallurgischen Gefäßes 25 gerichteten Bewegungskomponente erzeugt wird. Hierbei kommt es - durch Mitnahme des Wertstoffes mit der Badrührbewegung - zu einer Erhöhung der Weglänge des Wertstoffes im Schmelzbad gegenüber dem rein statischen Fall, d. h. ohne Bewegung des Schmelzbades, und somit zu einer Maximierung der Verweildauer des Wertstoffes im Schmelzbad sowie zu einer Optimierung der Wechselwirkung des Wertstoffes mit dem Schmelzbad. Werdurch ist es in einfacher Weise möglich, die Verweildauer des 30 Wertstoffes im Schmelzbad zu verdoppeln oder noch darüber hinaus zu verlängern.
Vorzugsweise werden als Wertstoff kohlenstoffhaltige Materialien, insbesondere Schredderleichtfraktion, Kunststoffabfälle und/oder kunststoffhältige Reststoffe, und/oder eisenoxidhältige Materialien und/oder Legierungselemente und/oder nichtmetallische Einsatzstoffe, insbesondere Schlackenbildner, und/oder flüssige Kohlenstoffträger eingesetzt. 35 Beim Einbringen eines Wertstoffes mittels Hohlelektroden, wie aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere beim Einbringen von Schredderleichtfraktion, kann es sehr leicht zum Verstopfen der Hohlelektroden kommen.
Aus der EP-0 521 844 B1 ist bekannt, Schreddermüll in die Hochtemperaturschmelzzone eines Schrottschmelzreaktors einzublasen und energetisch durch Verbrennen zu nutzen. Der Schreddermüll wird 40 jedoch direkt in den zu schmelzenden Schrott eingeblasen und kommt daher nicht oder nur wenig mit Schmelze in Kontakt, wodurch es zu einer geringen Wechselwirkung des eingebrachten Materials mit der Schmelze kommt.
Aus der DE-32 12 534 A1 ist ein Verfahren 2ur Vergasung von Hausmüll und ähnlichen Abfällen in einer Eisenschmelze bekannt, bei dem die Abfälle unterhalb der Oberfläche der Eisenschmelze in diese 45 eingedrückt werden. Nachteilig ist bei diesem Verfahren die durch die kurze Verweildauer des eingebrachten Materials im Schmelzbad bedingte geringe Wechselwirkung mit dem Schmelzbad.
Im Gegensatz dazu kommt es bei der erfindungsgemäßen Vorgangsweise, etwa beim Einbringen kohlenstoffhaltiger Materialien, wie z.B. Schredderleichtfraktion und/oder Kunststoffabfällen, aufgrund der erhöhten Verweildauer im Schmelzbad zu höchster Energieausnutzung des Wertstoffes bei dessen vollstän-50 diger Umsetzung direkt im Schmelzbad.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist weiters sichergestellt, daß beim Einbringen kohlenstoffhaltiger Materialien als Wertstoff der Kohlenstoff in Lösung geht, wodurch er gegebenenfalls metallurgisch wertvoll genutzt werden kann. Die Temperatur des Schmelzbades und die Verweildauer können hierbei so gewählt werden, daß es im Schmelzbad zu Graphitbildung kommt. Wesentlich ist hierbei, daß das 55 eingebrachte Material eine möglichst große Weglänge im Schmelzbad vorfinden muß. Diese Weglänge (und damit die Verweildauer in der Schmelze) ist u.a. abhängig vom Einbringwinkel, Fördermedium, Durchfluß, Druck und von der Bewegung des Schmelzbades im Bereich der Einbringeinrichtung. 2
AT 405 188 B
Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiters zur Folge, daß kein organisch gebundener Kohlenstoff in den Ofenraum gelangt, sondern schon im Schmeizbad zu CO umgesetzt wird. Hierdurch wird die Bildung von Dioxinen und Furanen im Abgas des Schmelzaggregates vermieden.
Besonders vorteilhaft wird der Wertstoff in fein dispergierter Form in das Schmelzbad eingebracht. Hierdurch kommt es durch die dadurch zusätzlich bedingte Verlängerung der Verweildauer im Schmelzbad zu einer besonders intensiven und effizienten Wechselwirkung des Wertstoffes mit dem Schmelzbad.
Aus der DE-44 26 929 A1 ist ein Verfahren zur Verwertung von Kunststoffabfällen und/oder kunststoffhaltigen Reststoffen in einem Stahlschmelzaggregat bekannt, bei dem jedoch die zu verwertenden Materialien zunächst miteinander vermischt, verdichtet und mit einer Kunststoffummantelung versehen werden und in diesem Zustand der Hochtemperaturzone des Stahlschmelzaggregates zugeführt werden. Nachteilig ist hierbei, daß die 2u verwertenden Materialien in großen Chargen zugesetzt werden, wodurch es im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Vorgangsweise zu einer wenig effizienten Umsetzung der Materialien im Schmelzaggregat kommt.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß der Wertstoff mit einer Bewegungskomponente in Richtung der im Einbringungsbereich erzeugten Badrührbewegung eingebracht. Werbei wird vorteilhaft die Badrührbewegung durch das Fördermedium für den Wertstoff unterstützt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Wertstoff durch mindestens eine in der Seitenwand des metallurgischen Gefäßes angeordnete Unterbadöffnung in das Schmelzbad an mindestens einer Stelle eingebracht, an der eine Badrührbewegung mit einer horizontalen und/oder nach unten gerichteten Bewegungskomponente des Schmelzbades erzeugt wird. Hierdurch wird das eingebrachte Material im Schmelzbad zunächst etwa parallel zur Seitenwand des metallurgischen Gefäßes und vorzugsweise nach unten befördert, wodurch die Verweildauer im Schmelzbad maximiert wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Wertstoff durch mindestens eine Bodenöffnung in das Schmelzbad an mindestens einer Stelle eingebracht, an der eine Badrührbewegung mit einer etwa parallel zum Bodenbereich des metallurgischen Gefäßes gerichteten Bewegungskomponente des Schmelzbades erzeugt wird. Hierbei wird ebenfalls die Verweildauer des eingebrachten Materials gegenüber dem Fall erhöht, bei dem das Schmelzbad nicht bewegt wird und das eingebrachte Material senkrecht nach oben aufsteigt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Wertstoff durch mindestens eine Lanze von oben, vorzugsweise eine Verschleißlanze, in das Schmelzbad an mindestens einer Stelle eingebracht, an der eine Badrührbewegung mit einer nach unten gerichteten Bewegungskomponente des Schmelzbades erzeugt wird. Der Wertstoff wird hierbei durch die Badrührbewegung in das Schmelzbad gezogen.
Vorteilhaft wird die Badrührbewegung durch direkten Stromfluß im Schmelzbad, vorzugsweise mittels eines Lichtbogens, der an mindestens einer auf die Schmelzbad-Oberfläche gerichteten Elektrode ausgebildet ist, erzeugt, wobei durch den Stromfluß von der Elektrode in das Schmelzbad eine nach unten gerichtete Badrührbewegung erzeugt wird. Der Wertstoff wird hierbei vorteilhaft in einen Bereich zwischen auf die Schmelzbad-Oberfläche gerichteten Elektroden eingebracht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Badrührbewegung durch Induktion erzeugt. Hierbei wird der Wertstoff in den dadurch gebildeten Abwärtsstrom des Schmelzbades eingebracht.
Durch Reaktion des Wertstoffes im Schmelzbad entstehendes CO wird zweckmäßig oberhalb des Schmelzbades nachverbrannt, wobei die hierdurch entstehende Wärme als zusätzliche Energie zum Aufheizen des Schmelzbades genutzt werden kann.
Ein metallurgisches Gefäß zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einem ein Schmelzbad aufnehmenden Gefäßraum, mit mindestens einer Schmelzbad-Rühreinrichtung und mit mindestens einer Einbringeinrichtung für einen Wertstoff, entweder in Teilchenform, insbesondere in Form von Stäuben, oder in flüssiger Form, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringeinrichtung für den Wertstoff von der Schmelzbad-Rühreinrichtung baulich getrennt ist und an einer Stelle des metallurgischen Gefäßes bzw. im Gefäßraum angeordnet ist, in deren Bereich das Schmelzbad entweder eine nach unten gerichtete oder, bei Einbringen des Wertstoffes unterhalb der Schmelzbad-Oberfläche, wie z.B. in den unteren Bereich des Schmelzbades, eine etwa parallel zum Bodenbereich des metallurgischen Gefäßes gerichtete Bewegungskomponente aufweist.
Vorteilhaft weist die Einbringeinrichtung für den Wertstoff eine in Richtung der Badrührbewegung weisende Mündung auf. Hierdurch wird die Mitnahme des eingebrachten Wertstoffes mit der Badrührbewegung erleichtert bzw. durch ein Fördermedium für den Wertstoff unterstützt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einbringeinrichtung für den Wertstoff als mindestens eine Unterbadöffnung, vorzugsweise als Unterbaddüse, ausgebildet, die in der Seitenwand des metallurgischen Gefäßes angeordnet ist. Eine als Unterbaddüse geeignete Düse ist beispielsweise aus der DE-42 38 020 C2 bekannt. 3
AT 405 188 B
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen metallurgischen Gefäßes ist die Einbringeinrichtung für den Wertstoff als mindestens eine Bodenöffnung, vorzugsweise als Bodendüse, bzw. nach einer noch weiteren Ausführungsform als mindestens eine Lanze von oben, vorzugsweise als Verschleißlanze, ausgebildet.
Die Schmelzbad-Rühreinrichtung ist zweckmäßig als mindestens eine auf die Schmelzbad-Oberfläche gerichtete Elektrode ausgebildet. Vorzugsweise ist die Lanze zum Einbringen des Wertstoffes zwischen auf die Schmelzbad-Oberfläche gerichteten Elektroden angeordnet.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist die Schmelzbad-Rühreinrichtung als Induktionsspule ausgebildet, die eine nach unten gerichtete Badrührbewegung erzeugt. Nach einer noch weiters bevorzugten Ausführungsform ist die Schmelzbad-Rühreinrichtung als Induktionsspule ausgebildet, die eine Badrührbewegung um eine vertikale Achse erzeugt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Figuren 1 bis 3 bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen metallurgischen Gefäßes illustrieren.
In Figur 1 ist ein metallurgisches Gefäß 1, etwa ein elektrischer Lichtbogenofen (EAF), zur Aufnahme eines Schmelzbades 2, im gezeigten Beispiel eines Stahlschmelzbades, dargestellt. Das metallurgische Gefäß 1 ist mit einer feuerfesten Auskleidung 3 versehen. In das Schmelzbad 2 wird ein Wertstoff 4 mittels einer Einbringeinrichtung 5, die als unterhalb der Schmelzbad-Oberfläche 6 angeordnete Unterbaddüse 7 ausgebildet ist, eingebracht.
Als Wertstoff 4 wird Schredderleichtfraktion (SLF) eingebracht; es können jedoch gleichermäßen auch andere kohlenstoffhältige Materialien, insbesondere zerkleinerte Kunststoffabfälle und/oder kunststoffhältige Reststoffe, eisenoxidhältige Materialien, insbesondere Hüttenstäube, und Legierungselemente, beispielsweise Chrom, Titan, Wolfram, Nickel, Kobalt, Vanadium, Molybdän u.a., sowie nichtmetallische Einsatzstoffe, insbesondere Flußmittel und Schlackenbildner, beispielsweise Kalk, und flüssige Kohlenstoffträger eingebracht werden.
Im Schmelzbad 2 wird eine Badrührbewegung 8 mittels einer Schmelzbad-Rühreinrichtung 9, die in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Induktionsspule 10 ausgebildet ist, erzeugt, wobei die Badrührbewegung 8 entlang der Seitenwand 11 des metallurgischen Gefäßes 1 nach unten gerichtet und im Bodenbereich 12 des metallurgischen Gefäßes 1 in etwa parallel zum Bodenbereich 12 gerichtet ist. Wesentlich ist hierbei, daß die Badrührbewegung 8 im Bereich der Mündung 13 der Unterbaddüse 7 nach unten gerichtet ist. Hierdurch wird der Wertstoff 4 nach unten mitgenommen, wodurch sein Weg und damit seine Verweildauer im Schmelzbad 2 maximiert wird. Im gezeigten Beispiel wird die Verweildauer mehr als verdoppelt.
Der Weg des eingebrachten Wertstoffes 4 im Schmelzbad 2 ist in Figur 1 durch Pfeil 14 angedeutet. Zur Erleichterung der Mitnahme des Wertstoffes 4 mit der Badrührbewegung 8 ist die Mündung 13 der Unterbaddüse 7 in Richtung der im Einbringungsbereich 15 erzeugten Badrührbewegung 8, d.h. ebenfalls nach unten, gerichtet.
Die Verweildauer der bei diesem Ausführungsbeispiel als Wertstoff 4 eingesetzten Schredderleichtfraktion im Schmelzbad 2 wird hierbei so weit verlängert, daß der mit der Schredderleichtfraktion eingebrachte Kohlenstoff in Lösung geht. Die Temperatur des Schmelzbades 2 und die Verweildauer werden so gewählt, daß Graphitbildung im Schmelzbad 2 möglich ist.
Vorteilhaft wird die Schredderleichtfraktion in fein dispergierter Form in das Schmelzbad 2 eingebracht. In fein dispergierter Form kommt es zu einer zusätzlichen Verlängerung der Verweildauer im Schmelzbad 2 und damit zu einer besonders intensiven Wechselwirkung der Schredderleichtfraktion mit dem Schmelzbad 2, sowie zu deren optimaler Energieausnutzung.
Das bei der Reaktion der Schredderleichfraktion im Schmelzbad 2 gebildete Gas, das hauptsächlich aus CO besteht, wird durch Sauerstoff, der mittels nicht näher dargestellter Düsen eingebracht wird, oberhalb der Schmelzbad-Oberfläche 6 im Gefäßraum 16 zu CO2 nachverbrannt. Die hierbei entstehende Wärme kann vorteilhaft als zusätzliche Energie zum Aufheizen des Schmelzbades 2 genutzt werden.
Gemäß der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist ein metallurgisches Gefäß 1 mit einer im Bodenbereich 12 vorgesehenen Bodendüse 17 zum Einbringen eines Wertstoffes 4 - in diesem Beispiel wiederum Schredderleichtfraktion - ausgestattet. Eine Badrührbewegung 8 wird so erzeugt, daß die Bewegungskomponente 8a im Bereich der Mündung 18 der Bodendüse 17 in etwa parallel zum Bodenbereich 12 des metallurgischen Gefäßes 1 gerichtet ist Die nach oben gerichtete Bewegung des eingebrachten Wertstoffes 4 wird hierbei seitwärts abgelenkt, wie durch die Pfeile 14 in Figur 2 veranschaulicht ist. Durch diese Maßnahme kommt es ebenfalls zu einer Optimierung, d.h. Verlängerung, der Verweildauer des Wertstoffes 4 im Schmelzbad 2, insbesondere wenn der Wertstoff 4 in fein dispergierter Form in das Schmelzbad 2 eingebracht wird. Eine in Figur 2 angedeutete Fördervorrichtung 19 dient hierbei zur 4

Claims (19)

  1. AT 405 188 B Förderung des Wertstoffes 4 in fein dispergierter Form. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform wird der Wertstoff 4 mittels einer Lanze 20, beispielsweise einer Verschleißlanze, in das Schmelzbad 2 eingebracht, und zwar im Nahbereich 21 der Elektrode 22, die auf die Schmelzbad-Oberfläche 6 gerichtet ist. Von der Elektrode 22 ausgehend wird durch den Lichtbogen 23 eine nach unten gerichtete Badrührbewegung 8 erzeugt. Der mittels der Lanze 20 eingebrachte Wertstoff 4 wird durch die Badrührbewegung 8 - wie die Pfeile 14 erkennen lassen - zunächst nach unten gezogen und folgt weiterhin der mit 8b angedeuteten zirkulierenden Bewegung des Schmelzbades 2. Hierdurch wird die Verweildauer des Wertstoffes 4 im Schmelzbad 2 maximiert. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße metallurgische Gefäß 1 ist keinesfalls auf die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, eine Badrührbewegung 8 um eine vertikale Achse des metallurgischen Gefäßes 1 zu erzeugen, wodurch es bei Einbringen des Wertstoffes 4 unterhalb der Schmelzbad-Oberfläche 6 ebenfalls zu einer Verlängerung der Verweildauer des Wertstoffes 4 im Schmelzbad 2 kommt. Patentansprüche 1. Verfahren zum Einbringen eines Wertstoffes (4), entweder in Teilchenform, insbesondere in Form von Stäuben, oder in flüssiger Form, in ein in einem metallurgischen Gefäß (1) befindliches Schmelzbad (2), insbesondere in ein Stahlschmelzbad, in dem eine Badrührbewegung (8) mittels mindestens einer Schmelzbad-Rühreinrichtung (9) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertstoff (4) in das Schmelzbad (2) mittels mindestens einer unabhängig von der Schmelzbad-Rühreinrichtung (9) vorgesehenen Einbringeinrichtung (5) in einen Bereich des Schmelzbades (2) eingebracht wird, in dem eine Badrührbewegung (8) mit einer nach unten gerichteten oder, bei Einbringen des Wertstoffes (4) unterhalb der Schmelzbad-Oberflache (6), wie z.B. in den unteren Bereich des Schmelzbades (2), mit einer etwa parallel zum Bodenbereich (12) des metallurgischen Gefäßes (1) gerichteten Bewegungskomponente erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wertstoff (4) kohlenstoffhaltige Materialien, insbesondere Schredderleichtfraktion, Kunststoffabfälle und/oder kunststoffhältige Reststoffe, und/oder eisenoxidhältige Materialien und/oder Legierungselemente und/oder nichtmetallische Einsatzstoffe, insbesondere Schlackenbildner, und/oder flüssige Kohlenstoffträger eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertstoff (4) in fein dispergierter Form eingebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertstoff (4) mit einer Bewegungskomponente in Richtung der im Einbringungsbereich (15) erzeugten Badrührbewegung (8) eingebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertstoff (4) durch mindestens eine in der Seitenwand (11) des metallurgischen Gefäßes (1) angeordnete Unterbadöffnung in das Schmelzbad (2) an mindestens einer Stelle eingebracht wird, an der eine Badrührbewegung (8) mit einer horizontalen und/oder nach unten gerichteten Bewegungskomponente des Schmelzbades (2) erzeugt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertstoff (4) durch mindestens eine Bodenöffnung in das Schmelzbad (2) an mindestens einer Stelle eingebracht wird, an der eine Badrührbewegung (8) mit einer etwa parallel zum Bodenbereich (12) des metallurgischen Gefäßes (1) gerichteten Bewegungskomponente des Schmelzbades (2) erzeugt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertstoff (4) durch mindestens eine Lanze (20), vorzugsweise eine Verschleißlanze, von oben in das Schmelzbad (2) an mindestens einer Stelle eingebracht wird, an der eine Badrührbewegung (8) mit einer nach unten gerichteten Bewegungskomponente des Schmelzbades (2) erzeugt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Badrührbewegung (8) durch direkten Stromfluß im Schmelzbad (2), vorzugsweise mittels eines Lichtbogens (23), der an mindestens einer auf die Schmelzbad-Oberfläche (6) gerichteten Elektrode (22) 5 AT 405 188 B ausgebildet ist, erzeugt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Badrührbewegung (8) durch Induktion erzeugt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch Reaktion des Wertstoffes (4) im Schmelzbad (2) entstehendes CO oberhalb der Schmelzbad-Oberfläche (6) im Gefäßraum (16) nachverbrannt wird.
  11. 11. Metallurgisches Gefäß (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, mit einem ein Schmelzbad (2) aufnehmenden Gefäßraum (16), mit mindestens einer Schmelzbad-Rühreinrichtung (9) und mit mindestens einer Einbringeinrichtung (5) für einen Wertstoff (4) , entweder in Teilchenform, insbesondere in Form von Stäuben, oder in flüssiger Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringeinrichtung (5) für den Wertstoff (4) von der Schmelzbad-Rühreinrichtung (9) baulich getrennt ist und an einer Stelle des metallurgischen Gefäßes (1) bzw. im Gefäßraum (16) angeordnet ist, in deren Bereich das Schmelzbad (2) entweder eine nach unten gerichtete oder, bei Einbringen des Wertstoffes (4) unterhalb der Schmelzbad-Oberfläche (6), wie z.B. in den unteren Bereich des Schmelzbades (2), eine etwa parallel zum Bodenbereich (12) des metallurgischen Gefäßes (1) gerichtete Bewegungskomponente aufweist.
  12. 12. Metallurgisches Gefäß (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringeinrichtung (5) für den Wertstoff (4) eine in Richtung der Badrührbewegung (8) weisende Mündung (13, 18, 24) aufweist.
  13. 13. Metallurgisches Gefäß (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringeinrichtung (5) für den Wertstoff (4) als mindestens eine Unterbadöffnung, vorzugsweise als Unterbaddüse (7), ausgebildet ist, die in der Seitenwand (11) des metallurgischen Gefäßes (1) angeordnet ist.
  14. 14. Metallurgisches Gefäß (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringeinrichtung (5) für den Wertstoff (4) als mindestens eine Bodenöffnung, vorzugsweise als Bodendüse (17), ausgebildet ist.
  15. 15. Metallurgisches Gefäß (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringeinrichtung (5) für den Wertstoff (4) als mindestens eine Lanze (20), vorzugsweise als Verschleißlanze, ausgebildet ist.
  16. 16. Metallurgisches Gefäß (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzbad-Rühreinrichtung (9) als mindestens eine auf die Schmelzbad-Oberfläche (6) gerichtete Elektrode (22) ausgebildet ist.
  17. 17. Metallurgisches Gefäß (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (20) zwischen auf die Schmelzbad-Oberfläche (6) gerichteten Elektroden (22) angeordnet ist.
  18. 18. Metallurgisches Gefäß (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzbad-Rühreinrichtung (9) als Induktionsspule (10) ausgebildet ist, die eine nach unten gerichtete Bewegung des Schmelzbades (2) erzeugt.
  19. 19. Metallurgisches Gefäß (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzbad-Rühreinrichtung (9) als Induktionsspule (10) ausgebildet ist, die eine Badrührbewegung (8) um eine vertikale Achse erzeugt. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 6
AT0104097A 1997-06-16 1997-06-16 Verfahren zum einbringen eines wertstoffs in ein schmelzbad und metallurgisches gefäss zur aufnahme eines schmelzbads AT405188B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0104097A AT405188B (de) 1997-06-16 1997-06-16 Verfahren zum einbringen eines wertstoffs in ein schmelzbad und metallurgisches gefäss zur aufnahme eines schmelzbads
PCT/AT1998/000133 WO1998058088A1 (de) 1997-06-16 1998-05-26 Verfahren und metallurgisches gefäss zum einbringen eines wertstoffes in ein schmelzbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0104097A AT405188B (de) 1997-06-16 1997-06-16 Verfahren zum einbringen eines wertstoffs in ein schmelzbad und metallurgisches gefäss zur aufnahme eines schmelzbads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA104097A ATA104097A (de) 1998-10-15
AT405188B true AT405188B (de) 1999-06-25

Family

ID=3505286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0104097A AT405188B (de) 1997-06-16 1997-06-16 Verfahren zum einbringen eines wertstoffs in ein schmelzbad und metallurgisches gefäss zur aufnahme eines schmelzbads

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405188B (de)
WO (1) WO1998058088A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786018A (fr) * 1971-07-09 1973-01-08 Allegheny Ludlum Ind Inc Procede d'injection d'un gaz reactif dans un bain de metal fondu
JPS59150009A (ja) * 1983-02-12 1984-08-28 Daido Steel Co Ltd 鋼の精錬方法
AT396371B (de) * 1991-06-28 1993-08-25 Voest Alpine Stahl Verfahren zur energetischen nutzung von schreddermuell
AT402939B (de) * 1992-07-16 1997-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zum herstellen einer metallschmelze
SE470435B (sv) * 1992-08-07 1994-03-07 Asea Brown Boveri Sätt och anordning att omröra en metallsmälta
WO1996030709A1 (fr) * 1995-03-31 1996-10-03 Nippon Steel Corporation Procede et dispositif de prechauffage et de fusion de ferraille
DE19535014C2 (de) * 1995-09-21 1999-03-04 Stein Ind Anlagen Inh Christel Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA104097A (de) 1998-10-15
WO1998058088A1 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234974C2 (de) Verfahren zur Verstärkung der Stoffumsätze in metallurgischen Reaktionsgefäßen
EP0257450B1 (de) Verfahren zum gesteigerten Energieeinbringen in Elektrolichtbogenöfen
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE69830924T2 (de) Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden
DE60126526T2 (de) Verfahren für die Reduktionsbehandlung flüssiger Schlacke und Filterstaubes eines elektrischen Lichtbogenofens
DE60025728T2 (de) Direkt-schmelzofen
DE69914612T2 (de) Direktschmelzverfahren
DE2007081A1 (de) Rinnenofen
CH647261A5 (de) Verfahren zur reduktion und rueckgewinnung von fluechtigen metallen aus metalloxid-haltigem material.
EP0418656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen Beaufschlagen einer Metallschmelze mit einem Gas und feinkörnigen Feststoffen
AT403293B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von legierten stählen
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE2821453B2 (de) Plasmaschmelzofen
CH647552A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von nichtfluechtigen metallen aus einem staubfoermigen einsatzmaterial, welches metalloxide enthaelt.
DE2922189C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung von schmelzbaren Stoffen wie Erzkonzentrat
DE60127278T2 (de) Verfahren zur direkterschmelzung
EP0174291A1 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxidischen und/oder feinkörnigen sulfidischen Nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112008001693T5 (de) Lanze zum Einblasen von festem Material in ein Gefäss
DE2401828C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze durch Schmelzreduktion und Ofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3905486A1 (de) Schmelzofen und beschickungsverfahren fuer denselben
DE2443177C2 (de) Metallurgisches Verfahren zur direkten Reduktion von Metalloxiden zu Metall
AT405188B (de) Verfahren zum einbringen eines wertstoffs in ein schmelzbad und metallurgisches gefäss zur aufnahme eines schmelzbads
DE2900864C2 (de)
DE3101369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhuettung von schmelzbaren stoffen wie erzkonzentrat
EP1124995B1 (de) Gleichstromlichtbogenofen mit mittigem chargierschacht zur herstellung von stahl sowie verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee