AT404235B - Stranggiesskokille - Google Patents

Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
AT404235B
AT404235B AT0066395A AT66395A AT404235B AT 404235 B AT404235 B AT 404235B AT 0066395 A AT0066395 A AT 0066395A AT 66395 A AT66395 A AT 66395A AT 404235 B AT404235 B AT 404235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
continuous casting
casting mold
mold
strand
central region
Prior art date
Application number
AT0066395A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA66395A (de
Inventor
Franz Dipl Ing Wimmer
Heinrich Dipl Ing Thoene
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3496540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT404235(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT0066395A priority Critical patent/AT404235B/de
Priority to EP96909916A priority patent/EP0766608B1/de
Priority to US08/750,632 priority patent/US5799719A/en
Priority to KR1019960707253A priority patent/KR100236317B1/ko
Priority to PCT/AT1996/000072 priority patent/WO1996033034A1/de
Priority to CN96190354A priority patent/CN1081498C/zh
Priority to DE59603553T priority patent/DE59603553D1/de
Priority to AT96909916T priority patent/ATE186245T1/de
Publication of ATA66395A publication Critical patent/ATA66395A/de
Publication of AT404235B publication Critical patent/AT404235B/de
Application granted granted Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

AT 404 235 B
Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille zum Gießen eines Stranges mit polygonalem Querschnitt, mit Seitenwänden, die einen Kokillenhohlraum mit polygonalem Querschnitt begrenzen, wobei Seitenwände einen sich in Gießrichtung erstreckenden Mittelbereich mit einer ersten Konizität und seitlich an den Mittelbereich anschließende Seitenbereiche mit einer geringeren Konizität als die erste Konizität aufweisen, wobei der Mittelbereich eine Konizität aufweist, die größer ist als eine der Strangschrumpfung angepaßte Konizität.
Eine Stranggießkokille, die sich mit der Problematik eines gleichmäßigen Schalenwachstums in den Kantenbereichen beschäftigt, ist aus der EP-A - 0 179 364 bekannt. Gemäß diesem Dokument verkleinert sich der Kantenwinkel zwischen benachbarten Seitenwänden der Stranggießkokille in Stranglaufrichtung, d.h. Gießrichtung, mit der Maßgabe, daß sich die durch die Schwindung der Strangschale verursachten Zugspannungen im Kantenbereich laufend abbauen bzw. kompensieren. Hierdurch sollen Ablöseerschei* nungen der Strangschale von der gekühlten Kokillenwand im Bereich der Ecken vermieden werden, um dadurch ein gleichmäßiges Schalenwachstum, insbesondere eine gleichmäßig dicke Schale, zu erreichen. Dies ist jedoch nachteilig, und zwar aus folgendem Grund:
Im Kantenbereich des Stranges kommt es bei herkömmlichen Stranggießkokillen bereits in der ersten Erstarrungsphase des Stranges, also unmittelbar unterhalb des Gießspiegels, durch den im Kantenbereich stattfindenden zweidimensionalen Wärmetransport zu einem besonders starken Schalenwachstum. Dadurch steigt die Steifigkeit der Strangschale im Kantenbereich so stark an, daß der ferrostatische Druck im Inneren des Stranges nicht mehr ausreicht, um die Strangschale im Kantenbereich an die Kokillenseitenwände zu drücken. Es kommt im Kantenbereich zu einem Kontaktverlust. Dieser Kontaktverlust bewirkt, daß im Kantenbereich ein weiteres Abkühlen des Stranges nur mehr durch Wärmestrahlung, nicht mehr jedoch durch Wärmeleitung, stattfinden kann.
Die Folge davon ist ein sofortiges Zurückbleiben des Schalenwachstums gegenüber benachbarten, an den Seitenwänden der Stranggießkokille anliegenden Strangzonen. Direkt an der Kante des Stranges jedoch wird der Wegfall des Wärmeübergangs durch Warmeleitung durch die zweidimensional wirkende Wärmestrahlung kompensiert. Es bilden sich somit Schwachstellenzonen mit geringerer Schalendicke aus, und zwar jeweils knapp benachbart zu den Kanten des Stranges, wobei sich diese Schwachstellenzonen in Längsrichtung des Stranges erstrecken. Das örtliche Zurückbleiben des Schalenwachstums bewirkt eine inhomogene und somit spannungsreichere und rißempfindlichere Strangschale und ergibt ein Durchbruchsrisiko. Während des Durchlaufens des Stranges durch die Kokille verschieben sich diese Schwachstellen geringfügig von den Eckbereichen der Kokille weg zur Mitte der Seitenwände hin.
Versucht man nun gemäß der EP-A - 0 179 364 durch Verkleinung des Kantenwinkels in Gießrichtung das Ablösen der Strangschale von den gekühlten Seitenwänden der Kokille im Bereich der Ecken zu vermeiden, kommt es zunächst zu einer Erhöhung der Ausziehkraft für den Strang infolge vermehrt auftretender Reibung. Weiters tritt übermäßiges Kühlen der Kantenbereiche infolge des über die gesamte Kokillenlänge - zumindest theoretisch - stattfindenden Kontaktes zwischen Strangkanten und Kokillenecken auf, was zu einer weiteren Erhöhung der Reibkräfte zwischen Strang und Stranggießkokille führt. Kommt es letztendlich doch zu einem Kontaktverlust im Kantenbereich, tritt der oben beschriebene Effekt des Auftretens von örtlichen Schwachstellen zusätzlich auf.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Stranggießkokille zu schaffen, bei der ein gleichmäßiges Schalenwachstum bei gleichzeitig nur geringen Reibungskräften zwischen Strang und Stranggießkokille sichergestellt ist. Insbesondere soll ein Abheben der Strangschaie im Kantenbereich des Stranges derart gezielt vor sich gehen, daß örtlich den Kanten benachbarte Schwachstellen nicht mehr auftreten und ein Durchbruchsrisiko in diesen Bereichen wesentlich verringert, wenn nicht gar ganz vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Stranggießkokille der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Breite der Seitenbereiche sich in Gießrichtung bis zum Ende der Stranggießkokille zunehmend vergrößernd ausgebildet ist. Wesentlich für die Erfindung ist die Kombination dieses Merkmales mit dem Merkmal, daß der Mittelbereich eine Konizität aufweist, die größer ist als eine der Strangschrumpfung angepaßte Konizität.
Aus der EP-A - 0 498 296 ist eine Kokille bekannt, die zwar die eingangs beschriebenen Merkmale aufweist, jedoch ist in diesem Dokument die Problematik eines ungleichmäßigen Schalenwachstums in den Kantenbereichen nicht angesprochen. Es geht vielmehr um eine um den Umfang der Kokille bemessbare Kühlung, wodurch Gießgeschwindigkeitsunterschiedewährend eines laufenden Gusses ohne Nachteile ermöglicht werden sollen.
Erfindungsgemäß ist es möglich, eine gezielte Freistellung der Kantenbereiche des Stranges in der Stranggießkokille zu erreichen, wodurch Reibungskräfte reduziert und ein Klemmen des Stranges mit Sicherheit vermieden wird. Es hat sich herausgestellt, daß durch das membranartige Biegeverhalten der 2
AT 404 235 B
Strangschale in den zentralen Bereichen, wo die Strangschale in den Mittelbereichen der Seitenwände der Stranggießkokille anliegt, ein elastisches Zurückweichen der Strangschale ermöglicht wird, ohne daß jedoch die Reibungskräfte zwischen Strangschale und Seitenwänden der Stranggießkokille stark ansteigen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Seitenbereiche in Kombination mit dem Mittelbereich der Seitenwände der Stranggießkokille ist neben der gezielten Freistellung des Kantenbereichs des Stranges ein Anliegen der Strangschale in den Bereichen erzielbar, in denen bei herkömmlichen Stranggießkokillen die oben erwähnten örtlichen Schwachstellen auftreten.
Vorzugsweise erstreckt sich der Mittelbereich vom Ende der Stranggießkokille bis mindestens in den Gießspiegelbereich, wobei der Mittelbereich zweckmäßig von einer ebenen Fläche gebildet ist sowie über seine gesamte Länge eine konstante Konizität aufweist.
Ein starkes Ansteigen der zwischen der Strangschale und den Kokillenseitenwänden herrschenden Reibungskräfte wird zuverlässig vermieden, wenn der Mittelbereich eine Konizität im Bereich zwischen 1,5 bis 2,5 %/m Kokillenlänge, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 bis 2,5 %/m Kokillenlänge aufweist.
Vorzugsweise erstrecken sich die Seitenbereiche vom Ende der Stranggießkokille bis unterhalb dem Gießspiegelbereiches, jedoch bis in die obere Kokillenhälfte, d.h. es genügt, wenn sich die Seitenbereiche nur bis dorthin erstrecken, wo etwa erstmals ein Abheben der Strangschale im Kantenbereich stattfindet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenbereiche im Querschnitt konvex gewölbt ausgebildet, wobei vorteilhaft am Übergang der Seitenbereiche in den Mittelbereich die Seitenbereiche und der Mittelbereich eine gemeinsame Tangentialfläche aufweisen.
Zur Sicherstellung der Freistellung der Kantenbereiche des Stranges über die untere Hälfte der Kokille weist zweckmäßig der konvex gewölbte Querschnitt der Seitenbereiche ausgehend vom Übergang zum Mittelbereich bis zum Eckbereich eine zunehmende Krümmung auf.
Einfach herstellbar ist eine Seitenwand der erfindungsgemäßen Stranggießkokille, wenn der konvex gewölbte Querschnitt der Seiten bereiche von Kreislinien mit zwei unterschiedlichen Radien gebildet ist, die einen tangentialen Übergang aufweisen.
Vorzugsweise ist die Konizität der Seitenbereiche geringer als eine der Strangschrumpfung angepaßte Konizität.
Eine hinreichende Freistellung der Kantenbereiche des Stranges ist dann gegeben, wenn die Konizität der Seitenbereiche in den Eckbereichen des Kokillenhohlraumes maximal 1,5 bis 2,0 %/m Kokillenlänge beträgt, wobei vorteilhaft die Konizität der Seitenbereiche minimal 0 %/m Kokillenlänge beträgt.
Entsprechend dem bei herkömmlichen Stranggießkokillen beobachteten Schwachstellenverlauf gehen zweckmäßig die Übergänge vom Mittelbereich zu den Seitenbereichen jeweils von Eckbereichen aneinandergrenzender Seitenflächen der Stranggießkokille aus und nähern sich - in Gießrichtung gesehen -bogenförmig der Symmetriemittellinie einer Seitenwand, wobei die bogenförmigen Übergänge vorteilhaft eine zum Ende der Stranggießkokille hin zunehmende Krümmung aufweisen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung in schematischer Darstellung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Ansicht einer Innenseite einer Seitenwand einer Stranggießkokille und Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Stranggießkokille, die aus vier von in Fig. 1 dargestellten Seitenwänden gebildet ist, zeigen. Fig. 3 veranschaulicht einen Schnitt gemäß der Linie HMII der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab. In den Fig. 4 und 5 sind jeweils in vergrößertem Maßstab Kantenbereiche einer Stranggießkokille im Querschnitt mit in der Stranggießkokille befindlichem Strang veranschaulicht, wobei Fig. 4 die Verhältnisse zeigt, welche bei einer herkömmlichen Stranggießkokille auftreten und Fig. 5 die Verhältnisse bei einer erfindungsgemäßen Stranggießkokille wiedergibt.
Die in Fig. 1 dargestellte Seitenwand 1 einer Stranggießkokille 2 dient zur Bildung eines in Fig. 2 dargestellten Kokillenhohlraumes 3, der etwa einen Querschnitt eines Knüppels aufweist. Die Seitenwand 1 weist einen sich von oben bis unten erstreckenden, d.h. vom Eingießbereich 4 bis zum Ende 5 der Stranggießkokille 2 erstreckenden, Mittelbereich 6 auf, der symmetrisch zur Längsmittelachse 7 bzw. Symmetriemittellinie der Seitenwand 1 ausgebildet ist. Dieser Mittelbereich 6 ist etwa zungenförmig gestaltet, wobei sich jedoch der Mittelbereich im Eingießbereich 4 und vorzugsweise über einen Bereich 8, der etwas mehr ausmacht als das erste Viertel der Längserstreckung 9 der Seitenwand 1, über die gesamte Breite 10 der Seitenwand 1 erstreckt. Der Bereich 8 erstreckt sich bei einer Kokillenlänge von etwa 800 mm über eine Länge von 200 bis 250 mm.
Unterhalb dieses Bereichs 8 schließen seitlich an den Mittelbereich 6 Seitenbereiche 11 an, wobei die Übergänge 12 vom Mittelbereich 6 zu den Seitenbereichen 11 in Draufsicht auf die Seitenwand 1 bogenförmig gestaltet sind, und zwar mit zum Ende 5 der Stranggießkokille 2 hin zunehmender Krümmung. Hierdurch ergibt sich eine in Gießrichtung stetig und sprungstellenfrei zunehmende Breite der Seitenbereiche 11; die Maximalbreite befindet sich am Ende 5 der Stranggießkokille 2. 3
AT 404 235 B
Der Mittelbereich 6 weist eine Konizität auf, die größer ist als eine der Strangschrumpfung angepaßte Konizität, und zwar beträgt die Konizität etwa 2 bis 2,5 %/ m Kokillenlänge 9. Der Mittelbereich 6 ist ebenflächig gestaltet, und die Konizität des Mittelbereiches 6 ist über die gesamte Länge 9 der Seitenwand I konstant gehalten.
Die Seitenbereiche 11 sind, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, konvex zum Kokillenhohlraum 3 gewölbt und schließen an den Mittelbereich 6 am Übergang 12 tangential an, so daß am Übergang 12 kein Knick in der Seitenwand 1 vorhanden ist. Die konvexe Wölbung der Seitenbereiche 11 nimmt zu den Eckbereichen 13 des Kokillenhohlraumes 3 hin zu, d.h. weist eine zunehmende Krümmung auf. Zwecks einfacher Herstellung wird diese zunehmende Krümmung - bei Betrachtung des Querschnittes der Seitenwand 1 - durch aneinander anschließende Kreisbögen mit unterschiedlichen Radien Ri und R2 verwirklicht, wobei ein Bereich mit einem sehr großen Radius Ri an den Mittelbereich 6 anschließt, und an diesen Bereich ein Bereich mit einem kleineren Radius R2 anschließt. Die Konizität der Seitenbereiche 11 ist geringer als die Konizität des Mittelbereichs. Sie ist zweckmäßig geringer als eine der Strangschrumpfung angepaßte Konizität; sie liegt vorteilhaft zwischen einem Minimum von 0 %/ m Kokillenlänge und 1.5 %/m Kokilienlänge.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt bei einer minimalen Konizität von 0 %/m Kokillenlänge der Seiten wandteile 11 das Maß der Einziehung 14 der Eckbereiche 13 gegenüber dem Mittelteil 9 am unteren Ende 5 der Kokille 2 bei einer Kokillenseitenbreite 10 von 160 mm und einer Kokillenlänge von 800 mm etwa 1 mm, wobei die Konizität des Mittelbereiches 2,5 %/m Kokillenlänge beträgt.
In Fig. 2 sind Kontouren A, B, C der Seitenwände 1 eingezeichnet, die am Kokilleneingießbereich 4, am Beginn der Seitenbereiche 11 und am Ende 5 der Stranggießkokille 2 vorhanden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Mittelbereich 6 der Seitenwand 1 über den Bereich 8 der Kokille, über den er sich über die gesamte Breite 10 der Seitenwand 1 erstreckt, eine höhere Konizität aufweisen als über seinen restlichen Längsbereich.
In den Kantenbereichen des Stranges spielt sich bei Stranggießkokillen üblicher Bauart folgendes ab (vgl. Fig. 4):
Geht der Kontakt zwischen der Strangschale 15 und den Seitenwänden 1' der Stranggießkokille 2' verloren, so fehlt dort der Beitrag der Wärmeleitung am Wärmeübertrag. Übrig bleibt nur noch der Wärmeaustausch durch Strahlung. Die Folge ist ein sofortiges Zurückbleiben des Schalenwachstums gegenüber benachbarten, an den Seitenwänden 1 der Stranggießkokille 2 anliegenden Strangzonen. Es bilden sich Schwachstellenzonen 16 mit geringerer Schalendicke 17 aus, und zwar jeweils knapp benachbart zu den Kanten 18 des Stranges. Direkt an den Kanten 18 selbst kompensiert die zweidimensionale Strahlungswärmeabfuhr den Wegfall der Wärmeleitung. Das örtliche Zurückbleiben des Wachstums bewirkt eine inhomogene und somit spannungsreichere und rißempfindlicherere Strangschale 15; die örtlichen Schwachstellen 16 bilden ein Durchbruchsrisiko.
Nachfolgend ist der Effekt der erfindungsgemäßen Stranggießkokille 2 erläutert:
Durch die übertriebene Konizität des Mittelbereichs 6 wird ein sicheres Anliegen der Strangschale 15 bewirkt. Die Schale 15 des Stranges ist gerade im Mittelbereich membranartig weich, und sie kann sich daher ohne weiteres an die im Mittelbereich 6 der Seitenwände 1 vorhandene übertriebene Konizität an passen.
Erfindungsgemäß wird gerade in den Bereichen, in denen sich die Schwachstellenzonen 16 ausbilden, ein Anliegen der Strangschale 15 an den Seitenwänden 1 der Stranggießkokille 2 bewirkt, und zwar an den Seitenbereichen 11 der Seitenwände 1, ohne jedoch direkt in den Eckbereichen 13 einen Kontaktdruck zwischen Stranggießkokille 2 und Strangschale 15 hervorzurufen. Die geringere Konizität der Seitenbereiche II bewirkt in Kombination mit der übertriebenen Konizität der Mittelbereiche 6 genau in diesem beim Gießen mit herkömmlichen Kokillen gefährdeten Übergangsbereich eine sichere Abstützung und dadurch einen guten Kontakt und somit einen Wärmeübergang durch Wärmeleitung.
Die erfindungsgemäße Stranggießkokille ist weitgehendst unsensibel hinsichtlich einer Veränderung der Gießparameter. Sie stellt ein gleichmäßiges Schalenwachstum sicher und gestattet eine Freistellung der Kantenbereiche 19 des Stranges, in denen trotzdem keine Schalenschwachstellen auftreten. Hierdurch sind Reibungskräfte zwischen Strangschale 15 und Seitenwänden 1 der Stranggießkokille 2 und somit auch die Schalenbelastung des Stranges minimiert. Zusätzlich ergibt sich hierdurch auch ein sehr geringer Kokillen-verschließ.
Bei Stranggießkokillen, die einen längeren Kontakt zwischen Strangschale 15 und Seitenwand 1 in den Eckbereichen 13 herbeiführen, ergeben sich in den Eckbereichen 13 der Stranggießkokille - vor allem in der zweiten Hälfte der Stranggießkokille - bei wechselnden Gießparametern (speziell bei langsamen Gießge-schwindigkeiten) hohe Anliegedruckspitzen, Schalennormalspannungen und Reibungskräfte. Dies wird erfindungsgemäß vermieden, da in den Kantenbereichen 19 eine geringere bzw. überhaupt keine Konizität mehr 4

Claims (14)

  1. AT 404 235 B vorhanden ist. Die Strangschale 15 erhält damit in diesen Kantenbereichen 18 ab der Kontour B sozusagen einen Freiheitsgrad und läßt keine hohen Druckspitzen entstehen, so daß auch die Auszugskräfte zum Ausziehen des Stranges aus der Stranggießkokille nicht erhöht sind. Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden Beispielsweise ist es möglich, die Stranggießkokille 2 für unterschiedliche Strangquerschnitte zu gestalten, also auch für Bloomquerschnitte oder Brammenquerschnitte. Weiters kann die Stranggießkokille 2 sowohl als Rohrkokille als auch als Plattenkokille ausgebildet sein. Ihr Einsatz ist nicht auf das Vertikalgießen beschränkt. Der Kokillenhohlraum kann auch eine gekrümmte Mittelachse aufweisen. Patentansprüche 1. Stranggießkokille (2) zum Gießen eines Stranges mit polygonalem Querschnitt, mit Seitenwänden (1), die einen Kokillenhohlraum (3) mit polygonalem Querschnitt begrenzen, wobei Seitenwände (1) einen sich in Gießrichtung erstreckenden Mittelbereich (6) mit einer ersten Konizität und seitlich an den Mittelbereich (6) anschließende Seitenbereiche (11) mit einer geringeren Konizität als die erste Konizität aufweisen, wobei der Mittelbereich (6) eine Konizität aufweist, die größer ist als eine der Strangschrumpfung angepaßte Konizität, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Seitenbereiche (11) sich in Gießrichtung bis zum Ende (5) der Stranggießkokille (2) zunehmend vergrößernd ausgebildet ist.
  2. 2. Stranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Mittelbereich (6) sich vom Ende (5) der Stranggießkokille (2) bis mindestens in den Gießspiegelbereich (4, 8) erstreckt.
  3. 3. Stranggießkokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (6) von einer ebenen Fläche gebildet ist.
  4. 4. Stranggießkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Mittelbereich (6) über seine gesamte Länge (9) eine konstante Konizität aufweist.
  5. 5. Stranggießkokille n nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (6) eine Konizität im Bereich zwischen 1,5 bis 2,5 %/m Kokillenlänge, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 bis 2,5 %/m Kokillenlänge aufweist.
  6. 6. Stranggießkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbereiche (11) sich vom Ende (5) der Stranggießkokille (2) bis unterhalb des Gießspiegelberei-ches (4, 8), jedoch bis in die obere Kokillenhälfte erstrecken.
  7. 7. Stranggießkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Seitenbereiche (11) im Querschnitt konvex gewölbt ausgebildet sind.
  8. 8. Stranggießkokille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang (12) der Seitenbereiche (11) in den Mittelbereich (6) die Seitenbereiche (11) und der Mittelbereich (12) eine gemeinsame Tangentialfläche aufweisen.
  9. 9. Stranggießkokille nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der konvex gewölbte Querschnitt der Seitenbereiche (11) ausgehend vom Übergang (12) zum Mitteibereich (6) bis zum Eckbereich (13) eine zunehmende Krümmung aufweist.
  10. 10. Stranggießkokille nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der konvex gewölbte Querschnitt der Seitenbereiche (11) von Kreislinien mit zwei unterschiedlichen Radien (Ri, R2) gebildet ist, die einen tangentialen Übergang aufweisen.
  11. 11. Stranggießkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Konizität der Seitenbereiche (11) geringer ist als eine der Strangschrumpfung angepaßte Konizität und in den Eckbereichen (13) des Kokillenhohlraumes (3) maximal 1,5 bis 2,0 %/m Kokillenlänge beträgt. 5 AT 404 235 B
  12. 12. Stranggießkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität der Seitenbereiche (11) minimal 0 %/m Kokillenlänge beträgt.
  13. 13. Stranggießkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge vom Mittelbereich (6) zu den Seitenbereichen (11) jeweils von Eckbereichen (13) aneinandergrenzender Seitenflächen (1) der Stranggießkokille (2) ausgehen und sich - in Gießrichtung gesehen - bogenförmig der Symmetriemittellinie (7) einer Seitenwand (1) nähern.
  14. 14. Stranggießkokille nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Übergänge (12) eine zum Ende (5) der Stranggießkokille (2) hin zunehmende Krümmung aufweisen. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 6
AT0066395A 1995-04-18 1995-04-18 Stranggiesskokille AT404235B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066395A AT404235B (de) 1995-04-18 1995-04-18 Stranggiesskokille
PCT/AT1996/000072 WO1996033034A1 (de) 1995-04-18 1996-04-15 Stranggiesskokille
US08/750,632 US5799719A (en) 1995-04-18 1996-04-15 Continuous casting mold
KR1019960707253A KR100236317B1 (ko) 1995-04-18 1996-04-15 연속 주조 주형
EP96909916A EP0766608B1 (de) 1995-04-18 1996-04-15 Stranggiesskokille
CN96190354A CN1081498C (zh) 1995-04-18 1996-04-15 连续铸锭结晶器
DE59603553T DE59603553D1 (de) 1995-04-18 1996-04-15 Stranggiesskokille
AT96909916T ATE186245T1 (de) 1995-04-18 1996-04-15 Stranggiesskokille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066395A AT404235B (de) 1995-04-18 1995-04-18 Stranggiesskokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA66395A ATA66395A (de) 1998-02-15
AT404235B true AT404235B (de) 1998-09-25

Family

ID=3496540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0066395A AT404235B (de) 1995-04-18 1995-04-18 Stranggiesskokille
AT96909916T ATE186245T1 (de) 1995-04-18 1996-04-15 Stranggiesskokille

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96909916T ATE186245T1 (de) 1995-04-18 1996-04-15 Stranggiesskokille

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5799719A (de)
EP (1) EP0766608B1 (de)
KR (1) KR100236317B1 (de)
CN (1) CN1081498C (de)
AT (2) AT404235B (de)
DE (1) DE59603553D1 (de)
WO (1) WO1996033034A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038857A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Stranggiesskokille
DE102017130930A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Inteco Melting And Casting Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metall

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0931608T3 (da) * 1997-12-24 2002-12-23 Europa Metalli Spa Form til kontinuerlig støbning
CH693130A5 (de) * 1998-05-18 2003-03-14 Concast Standard Ag Kokille zum Stranggiessen von im wesentlichen polygonalen Strängen.
PT1547705E (pt) 2003-12-27 2008-06-06 Concast Ag Processo para o vazamento contínuo de lingotes em forma de barras e blocos e cavidade de molde de uma lingoteira destinada ao vazamento contínuo
US20090228714A1 (en) * 2004-11-18 2009-09-10 Biogy, Inc. Secure mobile device with online vault
DE102012207786A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Sms Siemag Ag Stranggießkokille
KR102074364B1 (ko) * 2018-05-14 2020-02-06 주식회사 포스코 주형
CN113399637A (zh) * 2021-06-24 2021-09-17 重庆钢铁股份有限公司 一种预防q195钢方坯连铸浇注过程中裂纹漏钢的工艺
CN113857444A (zh) * 2021-10-10 2021-12-31 秦皇岛瀚丰长白结晶器有限责任公司 一种适合生产普碳钢的高拉速结晶器
DE102022207234A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Sms Group Gmbh Kupferplatte mit verbesserter Oberflächengeometrie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293958B (de) * 1963-03-01 1969-04-30 United States Steel Corp Stranggiesskokille mit polygonalem Querschnitt
US4207941A (en) * 1975-06-16 1980-06-17 Shrum Lorne R Method of continuous casting of metal in a tapered mold and mold per se
EP0498296A2 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 Concast Standard Ag Kokille zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
CH683327A5 (de) * 1990-02-21 1994-02-28 Concast Standard Ag Vorrichtung zum Stranggiessen.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5027027A (de) * 1973-07-11 1975-03-20
US3910342A (en) * 1973-11-12 1975-10-07 Rossi Irving Molds for continuous casting
US4023612A (en) * 1975-11-25 1977-05-17 Inland Steel Company Continuous casting mold and process of casting
US4694880A (en) * 1982-09-16 1987-09-22 Gladwin Kirk M Method of continuously casting metal slabs
DE3427756A1 (de) * 1984-07-24 1985-03-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggiesskokille fuer die herstellung von straengen aus stahl
JPS6149751A (ja) * 1984-08-17 1986-03-11 Nippon Steel Corp 連続鋳造用鋳型
CH664915A5 (de) * 1984-10-26 1988-04-15 Concast Service Union Ag Durchlaufkokille zum stranggiessen von stahlstraengen mit polygonalem querschnitt.
US5409053A (en) * 1991-02-06 1995-04-25 Concast Standard Ag Continuous casting mold
KR970008034B1 (ko) * 1992-03-05 1997-05-20 콘카스트 스탄다르트 아게 강철의 연속주조방법
JP3261766B2 (ja) * 1992-11-10 2002-03-04 セイコーエプソン株式会社 マルチプロセッサシステム、共有変数更新装置、プロセッサユニット及び共有変数更新方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293958B (de) * 1963-03-01 1969-04-30 United States Steel Corp Stranggiesskokille mit polygonalem Querschnitt
US4207941A (en) * 1975-06-16 1980-06-17 Shrum Lorne R Method of continuous casting of metal in a tapered mold and mold per se
CH683327A5 (de) * 1990-02-21 1994-02-28 Concast Standard Ag Vorrichtung zum Stranggiessen.
EP0498296A2 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 Concast Standard Ag Kokille zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038857A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Stranggiesskokille
US6585029B1 (en) 1998-12-23 2003-07-01 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Continuous casting mold
DE102017130930A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Inteco Melting And Casting Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metall

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603553D1 (de) 1999-12-09
WO1996033034A1 (de) 1996-10-24
CN1150769A (zh) 1997-05-28
US5799719A (en) 1998-09-01
ATE186245T1 (de) 1999-11-15
KR100236317B1 (ko) 1999-12-15
ATA66395A (de) 1998-02-15
CN1081498C (zh) 2002-03-27
EP0766608B1 (de) 1999-11-03
KR970703827A (ko) 1997-08-09
EP0766608A1 (de) 1997-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404235B (de) Stranggiesskokille
DE4131829C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
EP1792676A1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE2923113A1 (de) Verfahren zum aendern eines strangquerschnittformates und kokille zur durchfuehrung des verfahrens
DD284619A5 (de) Seitenwand fuer eine stranggiessanlage mittels beweglicher waende, anlage mit einer derartigen wand und verfahren zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende
DE4306943A1 (de) Walzbarren-Stranggußanlage
DE4343124C2 (de) Kokille zum Stranggießen von Stahlband
WO2005063423A1 (de) Formhohlraum einer kokille zum stranggiessen von knüppel- und vorblocksträngen
EP1332811B1 (de) Kokillenrohr
EP0920936B1 (de) Kokille zum Stranggiessen
EP0996514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnbrammen
DE4138642C2 (de)
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
DE19741131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brammen verschiedener Formate
EP0920938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggiessanlage
AT405253B (de) Stranggiesskokille
EP0070493B1 (de) Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille
DE19606291C5 (de) Kokillenrohr
EP1002599B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
EP1441869B1 (de) Stranggusskokille
DE19801822C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen
EP0235769B1 (de) Walzgerüst
DE2510673A1 (de) Form zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE4322948A1 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Dünnbrammen
CH689223A5 (de) Stranggiesskokille fuer ein Doppel-T-Vorprofil.

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

Effective date: 20111129

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130215