AT402767B - Lasteinleitungsvorrichtung für hochtemperaturprüfungen - Google Patents

Lasteinleitungsvorrichtung für hochtemperaturprüfungen Download PDF

Info

Publication number
AT402767B
AT402767B AT163494A AT163494A AT402767B AT 402767 B AT402767 B AT 402767B AT 163494 A AT163494 A AT 163494A AT 163494 A AT163494 A AT 163494A AT 402767 B AT402767 B AT 402767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wedge
introduction device
load introduction
notch
force
Prior art date
Application number
AT163494A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA163494A (de
Inventor
Elmar Dr Tschegg
Harald Dr Hartmuth
Original Assignee
Elmar Dr Tschegg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmar Dr Tschegg filed Critical Elmar Dr Tschegg
Priority to AT163494A priority Critical patent/AT402767B/de
Publication of ATA163494A publication Critical patent/ATA163494A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402767B publication Critical patent/AT402767B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Lasteinleitungsvorrichtung mit Kraftübertragungsleisten mit im wesentlichen   dreieckförmigem   oder trapezförmigem Querschnitt für Keilbelastungen von würfel-,   quader- und zylinderför-   migen Proben, die mit einer Kerbe versehen sind, und dient zur Ermittlung von z. B. bruchmechanischen Kennwerten auch bei hohen Temperaturen. 



   Der Stand der Technik ist durch die AT-PS-377 611,390 328 und 396 997 sowie die dort zitierte Literatur ergeben. Die AT-PS-377 611 hat Nachteile, die sich im wesentlichen aus der Erfordernis einer, V-   förmigen   Kerbe, aus dem Auflager des Probekörpers und aus Anforderungen an die Probenform ergeben. Die V-förmige Kerbe erfordert eine genaue und aufwendige Bearbeitung. Die Probekörperauflage verursacht während der Rissbildung einen Wechsel von einer   linienförmigen   zu einer   flächenhaften   Auflage, was zu unkontrollierbaren   Prüfverhältnissen   führen kann. Nur In Platten oder Schichten herstellbare Körper sind mit der beschriebenen Einrichtung nicht prüfbar. Diese Nachteile werden bereits mit einem der AT-PS-390 328 entsprechenden Verfahren vermieden.

   Gemäss dieser Patentschrift werden Prüfkörper mit einer Kerbe von rechteckigem Querschnitt verwendet, die einfach herzustellen sind. In diese werden   Gleitstücke   mit L-   förmigem   Querschnitt eingelegt. Die Lastaufbringung erfolgt über einen Keil oder Keilstumpf, wobei die ATPS-390 328 noch Massnahmen zur Verminderung der Reibung zwischen Keil und Gleitstücken enthält (Gleitschichten,   Teflonfolie, Walzkörper).   Die Probenkörperauflage erfolgt über eine Rippe, die In einer Ebene mit der Belastungskraft und der am Grund der rechteckigen Kerbe eingebrachten Starterkerbe liegt. 



  Diese Prüfeinnchtung erfahrt durch die AT-PS-396 997 eine weitere Verbesserung, welche zum Ziel hat, die Reibung In der   Belastungselnnchtung   entscheidend zu vemngern. Dafür werden die Gleitstücke gemäss ATPS-390 328 durch Kraftübertragungsleisten   mit L-förmigen Querschnitt ersetzt,   an deren dem Keil zugekehrten Flächen Achsen angebracht sind, die Ringwälzlager tragen. Dadurch wird einerseits die Reibung entscheidend herabgesetzt und kann in der Regel völlig vernachlässigt werden, anderseits ist durch die Achsen die Lage des Kraftinleitungspunktes gegenüber dem Probekörper fixiert. Der so erreichte Stand der Technik ist insbesondere für Prüfungen bel Raumtemperatur zwar zufriedenstellend. anderseits lässt sich eine Prüfeinnchtung für hohe Temperaturen,   z. B. bis 1500.

   C   und unter wahlweise reduzierenden und oxidierenden Bedingungen, nur sehr schwer oder überhaupt nicht gemäss AT-PS-396 997 fertigen, da   Ringwälzlager   für diese Temperaturen in der Regel nicht geeignet sind. In der Praxis sind metallische Werkstoffe für diese Einsatztemperaturen nicht mehr verfügbar, und keramische   Rfngwätztager   sind äusserst kostspielig, nur begrenzt belastbar und häufig aus   oxidationsempfindlichen   Werkstoffen gefertigt. Eine Lasteinleitungsvorrichtung, die auch für sehr hohe Temperaturen geeignet ist, muss daher folgende Voraussetzungen erfüllen : (i) Sie muss aus relativ billigen,   hochfeuerfesten   keramischen Materialien gefertigt werden können (insbesondere Tonerde   Al203   und Magnesia MgO). 



   (ii) Da der keramische Fertigungsprozess aufgrund von Im Vergleich zu Metallen ungünstigeren Verarbei- tungseigenschaften (höhere Härte, höhere   Sprödigkeit)   wesentlich aufwendiger ist, muss die Form der einzelnen Teile der   Lasteinleitungsvorrichtung   besonders einfach sein. 



   (iil) Die   Lasteinleitungsvorrichtung   muss so konstruiert sein, dass ihre Einzelteile möglichst nur auf Druck beansprucht werden, da In diesem Fall die Festigkeit keramischer Teile wesentlich höher   ist als bei  
Beanspruchung auf Zug oder Scherung. 
 EMI1.1 
 die einfache Probengeometriereproduzierbar erfolgen kann. 



   Diese Anforderungen werden von den Prüfeinrichtungen gemäss AT-PS-396 997 bzw. 390 328 nicht bzw.   nicht vollständig erfüllt.   Während die   Vomchtung   gemäss AT-PS-390 328 aufgrund der Erfordernis von Gleitlagern ausscheidet, könnte gemäss AT-PS-396 997 zwar ein handelsüblicher zylinderförmiger Keramikstab als Wälzkörper verwendet werden, die patentgemässen Gleitstücke sind jedoch nachteilig.

   Einerseits verursacht der   L-förmige   Querschnitt bei Keramikmaterialien einen wesentlich höheren Bearbeitungsaufwand als bel Metallen, anderseits verursacht die Vertikalbelastung durch die Prüfmaschine eine Biegezugbeanspruchung der Gleitstücke, da die Vertikalkraft vom Hell auf die Ihm gegenüberliegende Fläche übertragen wird, vom   Gleitstuck jedoch hauptsächlich   auf die   Prüfkörperoberselte   geleitet wird. Diese Biegezugbeanspruchung führt zu einem Spannungsmaximum im Bereich der innenliegenden Kante, auf die bei der Fertigung dann besonderes Augenmerk gelegt werden müsste (Kerbwirkung). Die ausreichende Dimensionierung und   die geometnsche   Form an sich würden zu einem entsprechenden Bedarf an, hochwertigem und daher kostspieligem Keramlkmatenal führen. 



   Die erfindungsgemässe Lastelnleltungsvornchtung   vermeldet   diese Nachteile durch Verwendung von Kraftübertragungsleisten mit im wesentlichen   dreieckförmigen   oder trapezförmigen Querschnitt und erfüllt so alle der oben genannten Forderungen (i) bis (v). Die Vorteile sind im einzelnen : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - Die Fertigung Ist aus kostengünstig erhältlichen Keramiken, insbesondere   AOa   und MgO, möglich. 



   - Die Fertigung kann sehr einfach durchgeführt werden. Ein bevorzugter Fertigungsprozess der Kraft- übertragungsleisten sieht vor, quaderförmige Keramikprismen durch einen Sägeschnitt so zu teilen, dass zwei gleiche Kraftübertragungsleisten entstehen, die lediglich noch einer Oberflächenbearbeitung durch Schleifen bedürfen. Auch bei Fertigung der Keramikkeile kommt man mit den Arbeitsschritten   Sägen-Schleifen   aus und kann mehrere Stücke aus einem Rohling ohne nennenswerten Anfall von
Verschnitt gleichzeitig herstellen. Es ist kein Fräsvorgang erforderlich. 



   - Die gesamte Lasteinleitungsvorrichtung wird nur auf Druck beansprucht, es treten keine einspringen- den Kanten oder Kerben auf. Das   ermöglicht   eine matenalsparende und daher   kostengünstige  
Dimensionierung. 



   - Die In der AT-PS-390 328 genannten Probenformen bleiben unverändert nutzbar. Die Zusammenstel- lung von Lasteinleitungsvorrichtung und Probekörper erfordert keine besonderen Werkzeuge und keine spezielle Justierung. Als zusätzlicher Vorteil hat sich bei Erprobung der erfindungsgemässen
Prüfeinrichtung ergeben, dass sie im Vergleich zur AT-PS-390 328 besser geeignet ist, einen im Grund der Starterkerbe bel der Prüfung entstehenden Riss am Auswandern aus der Vertikalen zu hindern. Ein solches Auswandern kann nämlich insbesondere dann entstehen, wenn eine Festigkeitsanisotropie des Prüfkörpers derart auftntt, dass die   RissbIldung   In einer zur Vertikalen geneigten Fläche leichter erfolgt als In der Senkrechten, was   z.

   B.   dann der Fall sein kann, wenn es sich um durch einen
Pressvorgang hergestellte keramische Prüfkörper handelt und die Richtung der Presskraft bei der
Fertigung mit der Richtung der Prüfkraft in etwa übereinstimmt. Dieses Auswandern wird durch die
Vertikalkomponente der wirksamen Prüfkraft hintangehalten. Bei dem erfindungsgemässen   Prüfverfah-   ren wird diese an der Auflagefläche der Kraftübertragungsleisten nahe der Starterkerbe auf den
Prüfkörper übertragen, wahren   dies gemäss   AT-PS-390 328 an der   Prüfkörperoberseite In   wesentlich grösserer Entfernung vom Grund der Starterkerbe geschieht. Das erklärt die bessere Wirkung bei den   erfindungsgemässen Kraftübertragungsieisten.    



   Das   Prüfverfahren   mit genannter lasteinleitungsvorrichtung verwendet die gleichen   Probenkörperfor-   men und die gleiche Probenkörperauflage auf einer stabförmigen Rippe wie die AT-PS-390 328. 



   Es zeigt die Fig. 1 eine schematsche Darstellung einer erfindungsgemässen Lasteinleitungsvorrichtung. die in die Kerbe eines   würfelförmigen   Probekörpers eingelegt Ist und durch einen Keil belastet wird. Die axonometrische Darstellung der Fig. 2 illustriert die ökonomische Fertigung der Kraftübertragungsleisten, die Fig. 3 illustriert die Berechnungswelse zur Ermittlung des Umrechnungsfaktors zur Berechnung der Honzontalkraft aus der Vertikalkraft. 



   In Fig. 1 liegt auf einer Unterlage (1) die Rippe (2), auf der der Prüfkörper (3) ruht. In die Kerbe (4) des Prüfkörpers (3) werden die Kraftübertragungsleisten (5) eingelegt. Auf sie wird über die   re ! bungsmrndern-   den Rollen (6) und den Keil (7) die Prüfkraft (8) übertragen. 



   In Fig. 2 wird gezeigt, wie aus einem quaderförmigen Keramikblock (9) durch einen Sägeschnitt (10) zwei Rohlinge für die Kraftübertragungsteisten erhalten werden können. Die Anphasung (11) geschieht am günstigsten durch Schleifen. 



   Der Fertigungsprozess der   Kraftübertragungsleisten   ist auch deshalb sehr einfach, weil die In Fig. 3 gezeigten Winkel a (13) und ss (14) nicht exakt gleich sein müssen, sondern Fertigungstoleranzen von einigen Zehnteln eines Winkelgrades möglich sind, ohne dass das Messergebnis darunter leidet. Für bruchmechanische Messungen   Ist nämlich   oft die aus der Vertikalkraft (8) ermittelte Horizontalkraft (12) bedeutend, für die für a = ss gilt : 
 EMI2.1 
   F... Vertikalkraft (8)   
FH...

   Horizontalkraft (12)   &alpha;....Öffnungswinkel des Keils (13)   
Bel nicht genau   übereinstimmenden Winkeln a   (13) und ss (14) kann folgende Umrechnung getroffen werden : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 durchPatentansprüche 1.   Lastübertragungsvorrichtung   für Hochtemperaturprüfungen von mit einer Kerbe versehenen Probekör-   pern,   bestehend aus einer Kraftübertragungseinrichtung zur Einleitung der Kraft in den Probekörper, einem damit zusammenwirkenden Keil oder Keilstumpf sowie zumindest zwei Wälzkörpern zur Verrin- gerung der Reibung zwischen Keil bzw.

   Keilstumpf und   Kraftübertragungseinrichtung,   dadurch ge- kennzeichnet, dass die   Kraftübertragungseinnchtung   (5) aus zwei Kraftübertragungsleisten mit Im   wesentlichen dreleckförmigen   oder trapezförmigen Querschnitt besteht, die an der Bodenfläche der
Kerbe (4) aufliegen.

Claims (1)

  1. 2. Lastübertragungsvorrichtung für Hochtemperaturprüfungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der Keil (7), die Kraftübertragungseinrichtung (5) und die Wälzkörper (6) aus hochfeuerfester Keramik, insbesondere aus hauptsächlich Aluminiumoxid A1203 oder Magnesiumoxid MgO enthaltender Keramik, gefertigt werden.
AT163494A 1994-08-24 1994-08-24 Lasteinleitungsvorrichtung für hochtemperaturprüfungen AT402767B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163494A AT402767B (de) 1994-08-24 1994-08-24 Lasteinleitungsvorrichtung für hochtemperaturprüfungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163494A AT402767B (de) 1994-08-24 1994-08-24 Lasteinleitungsvorrichtung für hochtemperaturprüfungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA163494A ATA163494A (de) 1996-12-15
AT402767B true AT402767B (de) 1997-08-25

Family

ID=3517658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163494A AT402767B (de) 1994-08-24 1994-08-24 Lasteinleitungsvorrichtung für hochtemperaturprüfungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402767B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105067433A (zh) * 2015-08-05 2015-11-18 东莞市万科建筑技术研究有限公司 材料抗开裂性测试设备及建筑面层材料测试方法
CN105067433B (zh) * 2015-08-05 2018-08-31 东莞市万科建筑技术研究有限公司 材料抗开裂性测试设备及建筑面层材料测试方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111474062B (zh) * 2020-04-23 2021-05-14 南京航空航天大学 一种编织陶瓷基复合材料高温静疲劳损伤演化预测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396997B (de) * 1990-01-11 1994-01-25 Tschegg Elmar Dr Lasteinleitungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396997B (de) * 1990-01-11 1994-01-25 Tschegg Elmar Dr Lasteinleitungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105067433A (zh) * 2015-08-05 2015-11-18 东莞市万科建筑技术研究有限公司 材料抗开裂性测试设备及建筑面层材料测试方法
CN105067433B (zh) * 2015-08-05 2018-08-31 东莞市万科建筑技术研究有限公司 材料抗开裂性测试设备及建筑面层材料测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA163494A (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317268T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der flächen zug-streckverformfähigkeit
DE69501638T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikteils aus Siliciumnitrid
EP0756586B1 (de) Al2o3-sintermaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des materials
DE3786765T2 (de) Gesinterte keramische Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE112009000280B4 (de) Polykristalliner MgO-Sinterkörper und MgO-Sputtertarget
DE2945146C2 (de)
DE69026773T2 (de) Verschleissbeständiges Bauteil
DE69500961T2 (de) Siliciumnitird-lagerkugel mit hoher ermüdungsbeständigkeit
DE3012188A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stahlplatte mit festigkeit gegenueber wasserstoffinduzierter rissbildung
DE69703999T2 (de) Gleitwerkstoff aus Siliciumnitridkeramik und Herstellung desselben
AT402767B (de) Lasteinleitungsvorrichtung für hochtemperaturprüfungen
DE3426886C2 (de)
DE3610528C2 (de)
Wigmore et al. The low-cycle fatigue behaviour of copper at elevated temperatures
DE69103791T2 (de) Gesintertes Produkt zur Herstellung von Behältern für den Gebrauch in Vorrichtungen zur Dünnblechherstellung und Verwendung des Behälters.
DE69315261T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumnitridkeramik
DE69212574T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterprodukt mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit
DE3835807A1 (de) Keramikschaum
DE4233602A1 (de) Siliciumnitridwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2937740A1 (de) Oxidationsbestaendiges siliziumnitrid mit einem gehalt an seltenerdenoxid
DE102016009730A1 (de) Verfahren zur Verstärkung von transparenten Keramiken sowie Keramik
Eto et al. Change in electrical resistivity of nuclear graphite during compression tests and a model for its deformation and fracture mechanism
DE4235838A1 (de) Waelzlager
EP3230233B1 (de) Alpha/beta-sialon mit verbesserter sinteraktivität und hoher kantenbeständigkeit
DE69002447T2 (de) Verfahren zur Formgebung keramischer Zusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee