AT401927B - Verfahren zum reinigen betrieblicher abwässer von darin gelösten organischen stoffen, insbesondere stärke oder zellstoff - Google Patents

Verfahren zum reinigen betrieblicher abwässer von darin gelösten organischen stoffen, insbesondere stärke oder zellstoff Download PDF

Info

Publication number
AT401927B
AT401927B AT202093A AT202093A AT401927B AT 401927 B AT401927 B AT 401927B AT 202093 A AT202093 A AT 202093A AT 202093 A AT202093 A AT 202093A AT 401927 B AT401927 B AT 401927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adsorbent
degree
wastewater
contamination
sedimentation
Prior art date
Application number
AT202093A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA202093A (de
Original Assignee
Garuda Consulting & Holding Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garuda Consulting & Holding Gm filed Critical Garuda Consulting & Holding Gm
Priority to AT202093A priority Critical patent/AT401927B/de
Priority to AT176295A priority patent/AT402200B/de
Publication of ATA202093A publication Critical patent/ATA202093A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401927B publication Critical patent/AT401927B/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen betrieblicher Abwässer von darin gelösten organischen Stoffen, insbesondere Stärke oder Zellstoff, wobei dem Abwasser zunächst in einer Adsorptionsphase ein auf die abzuscheidenden organischen Stoffe abgestimmtes Adsorptionsmittel zugemischt und dann das mit den organischen Stoffen belastete Adsorptionsmittel in einer Sedimentationsphase abgeschieden wird. 



   Aus einem Produktionsprozess anfallende, betriebliche Abwässer weisen Im allgemeinen eine bekannte Zusammensetzung auf, wobei es gilt, von den gelösten Stoffen zumindest bestimmte Schadstoffe aus dem jeweiligen Abwasser abzuscheiden. Dies trifft auch für die Abwässer aus stärkeverarbeitenden Betrieben und Betrieben zur Papierherstellung zu. Es wird in diesem Fall eine entsprechende Abscheidung der Stärke bzw. des Zellstoffs verlangt. Der Abbau von Stärke bzw. Zellstoff aus betrieblichen Abwässern erfolgt in der Praxis mit Hilfe biologischer Klärverfahren, die aufwendig und unwirtschaftlich sind. Eine Rückgewinnung der abgebauten organischen Stoffe ist unmöglich. Ausserdem bedarf es erheblicher Mengen an Zuschlagstoffen um den Klärschlamm verpressen und deponieren zu können. 



   Darüberhinaus ist es zur Abscheidung von im Abwasser gelösten Schadstoffen bekannt, dem Abwasser ein auf die abzuscheidenden Schadstoffe abgestimmtes Adsorptionsmittel zuzumischen, um dann das schadstoffbelastete Adsorptionsmittel in einer Sedimentationsphase auszuscheiden. Der im allgemeinen auf die grösste zu erwartende Schadstoffkonzentration abgestellte Adsorptionsmitteleinsatz macht allerdings dieses bekannte Abscheideverfahren für den praktischen Einsatz unwirtschaftlich. Ausserdem kann ein nicht auf die jeweilige Schadstoffkonzentration bezogener Adsorptionsmitteleinsatz zu einer mangelhaften Sedimentation der Schadstoffe führen. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen betrieblicher Abwässer der eingangs geschilderten Art anzugeben, mit dessen Hilfe organische Stoffe aus dem jeweiligen Abwasser In wirtschaftlicher Welse und mit einem hohen   Abscheldungsgrad   abgeschieden werden können. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die in der Adsorptionsphase zuzumischende   Adsorptionsmitteimenge In   Abhängigkeit vom Verunreinigungsgrad aufgrund einer vorbestimmten Zuordnung zwischen dem Verunreinigungsgrad und den   hiefür   eingesetzten spezifischen   Adsorptionsm) tte ! men-   gen gesteuert wird, wobei die Trübung des Abwassers und die Sedimentationsrate nach einer vorgegebenen Sedimentationszeit gemessen und der Quotient dieser beiden Grössen als Kennwert für den Verunreinigungsgrad bestimmt wird
Da sich die Zusammensetzung der aus einem bestimmten betrieblichen Produktionsprozess stammenden Abwasser nicht ändert, wohl aber die von sich ändernden Parametern abhängigen Schadstoffkonzentrationen,

   und da die für einen vorteilhaften Adsorptionsverlauf notwendige Menge an Adsorptionsmittel von der Konzentration des zu adsorbierenden Stoffes abhängt, muss zur Bestimmung der einzusetzenden Adsorptionsmittelmenge von einer vorgegebenen maximalen Schadstoffkonzentration ausgegangen und der Mengenbedarf für ein ausgewähltes Adsorptionsmittel bei unterschiedlichen Konzentrationen in Versuchsreihen bestimmt werden, und zwar an Hand des In bestimmten Zeitabständen gemessenen Sedimentationsergebisses bzw des Verunreinigungsgrades des Abwassers.

   Zu diesem Zweck werden die Trübung des Abwassers und die Sedimentationsrate nach einer vorgegebenen Sedimentationszeit gemessen und der 
 EMI1.1 
 einer Durchlichtmessung erfasstjeweils erforderlichen spezifischen Adsorptionsmittelmenge für das Abwasser eingesetzt werden, wobei zunächst von einer maximalen Schadstoffkonzentration auszugehen sein wird, weil ja die   tatsächliche   Schadstoffkonzentration Im allgemeinen unbekannt ist. 



   Als Adsorptionsmittel kommen   grundsätzlich     Tonminerale, Metall- und Halbmetalloxjde, Silicate   und Mischungen dieser Stoffe In Frage. Ein jeweils geeignetes Adsorptionsmittel kann durch Vorversuche mit dem zu reinigenden Abwasser ermittelt werden, falls noch keine Erfahrungswerte vorliegen. 



   Wird in der Sedimentationsphase festgestellt, dass der beispielsweise zufolge der Vorversuche zu erwartende Reinheitsgrad nicht erreicht wird, so kann die in der Adsorptionsphase zuzumischende Adsorp-   tionsmittelmenge   entsprechend der vorbestimmten Abhängigkeit von Verunreinigungsgrad und Adsorptionsmittelmenge eingestellt werden.

   Dies ist bei einer kontinuierlichen Abwasserreinigung in einfacher Weise   möglich.   Um auch bel einer stufenweisen Abwasserreinigung eine vorteilhafte Steuerung der Adsorptionsmitteizugabe sicherstellen zu können, kann In weiterer Ausbildung der Erfindung in jeder Stufe vor dem Zumischen des Adsorptionsmittels der Verunreinigungsgrad an Hand einer aus der jeweiligen Stufe gezogenen Abwasserprobe ermittelt werden, der das Adsorptionsmittel in einer für diese Stufe vorbestimmten Menge anteilig zugemischt wurde, wobei dann das Adsorptionsmittel der jeweiligen Stufe In einer vom ermittelten Verunreinigungsgrad der Abwasserprobe abhängigen Menge zudosiert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit der Abscheidung der Schadstoffe durch Adsorption steigt der pH-Wert des Abwassers. Dies hat sich für das Abscheiden organischer Stoffe als ungünstig erwiesen. Es empfiehlt sich daher eine Konstant- haltung des pH-Wertes. An Stelle einer pH-Wert-Kompensation könnte aber auch das Adsorptionsmittel an den sich ändernden pH-Wert angepasst werden. 



   An Hand der Zeichnung wird das   erfindungsgemässe   Abwasserreinigungsverfahren näher erläutert, und zwar wird eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Reinigung eines mit Stärke oder Zellstoff belasteten Abwassers in einem schematischen Blockschaltbild gezeigt. 



   Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel soll ein aus einem betrieblichen Prozess 1 anfallendes, in einem Auffangbehälter 2 gesammeltes Abwasser aus der Papierindustrie mit einer hohen Zellstoffbelastung gereinigt werden. Zu diesem Zweck wurde in Vorversuchsreihen mit diesem in seiner Zusammensetzung bekannten Abwasser ein geeignetes Adsorptionsmittel bestimmt, das aus 20   Gew. % Ca-Bentonit,   20 Gew. % Na-Bentonit, 50   Gew. % Ai-Oxid   und 10 Gew. % Zeolith zusammengesetzt war.

   Diese Vorversuche, die eine Abscheidung beispielsweise in fünf Stufen vorsahen, ergaben in jeder Stufe eine optimale Adsorptionsmittelmenge für gute Adsorptions- und Sedimentationsergebnisse, wobei der nach jeder Reinigungsstufe verbliebene Verunreinigungsgrad an Hand des Quotienten der Trübung des Abwassers und der Sedimentationsrate nach vorgegebenen   Sedimentationszelten   bestimmt und der hiefür eingesetzten spezifischen Adsorptionsmittelmenge zugeordnet wurde, um mittels dieser vorbestimmten Abhängigkeit die Zugabe des Adsorptionsmittels steuern zu können. Zur Konstanthaltung des pH-Wertes in jeder Stufe der Vorversuche musste eine Säure, beispielsweise Schwefelsäure, zudosiert werden. 



   Nach diesen Vorarbeiten kann nun Abwasser in einer vorgegebenen Menge aus dem Auffangbehälter 2 in einen Behandlungsbehälter 3 einer ersten Reinigungsstufe a gepumpt und an Hand einer Abwasserprobe aus diesem Behandlungsbehälter 3 die Reinigungswirkung mit der aus den Vorversuchen bestimmten, in der ersten Stufe auf eine maximale Schadstoffkonzentration abgestimmten spezifischen Adsorptionsmittelmenge überprüft werden. Zu diesem Zweck wird ein an den Behandlungsbehälter 3 angeschlossenes Probengefäss 4 mit Abwasser gefüllt, diesem Abwasser die vorbestimmte Adsorptionsmittelmenge zugeführt, wie dies durch den Pfeil 5 veranschaulicht wurde, und das Adsorptionsmittel im Abwasser unter innigem Rühren fein verteilt, um eine gleichmässige Adsorption zu gewährleisten.

   Nach einer vorgegebenen, In den Vorversuchen festgelegten   Sedimentationszelt   wird mittels eines Messwertgebers 6 der durch eine Trübungs-und eine Sedimentationsratenmessung ermittelte Verunreinigungsgrad einer   Steuerelnnchtung   7 zugeführt, die eine Dosiereinrichtung 8 für das Adsorptionsmittel ansteuert, das einem Vorratsspeicher 9 entnommen wird. Weicht der im Probengefäss 4 erreichte Reinheitsgrad von dem erwarteten Reinheitsgrad ab, so wird die dem Abwasser im Behandlungsbehälter 3 zugeführte Adsorptionsmitteimenge entsprechend der vorgegebenen Zuordnung zwischen dem Verunreinigungsgrad und der Adsorptionsmittelmenge dosiert. 



  Durch das Im   Behand) ungsbehä) ter   vorgesehene Rührwerk 10 wird für eine für die Adsorptionsphase erforderliche gleichmässige Verteilung gesorgt, was dadurch unterstützt werden kann, dass das Adsorptionsmittel in einer Aufschlämmung dem Abwasser zugemischt wird. 



   Mit dem Abstellen des Rührwerkes 10 und der Beruhigung des Abwassers beginnt die Sedimentationsphase, In der die mit den adsorbierten Verunreinigungen beladenen Teilchen des Adsorptionsmittels sich im Behandlungsbehälter 3 als Bodensatz 11 absetzen, der am Ende der zeitlich durch die Vorversuche festgelegten Sedimentationsphase beispielsweise über einen Schneckenaustrag 12 abgezogen werden kann, während das in der ersten Stufe a grob gereinigte Abwasser der zweiten Reinigungsstufe b zugepumpt wird. Zum Unterschied zu der dargestellten Anlage könnte die zweite und jede folgende Reinigungsstufe in einem einzigen Behälter 3 ohne Umpumpen des Abwassers durchgeführt werden, doch steht In einem solchen Fall der Behandlungsbehälter 3 erst nach allen Reinigungsstufen für eine neue Befüllung mit Abwasser aus dem Auffangbehälter 2 zur Verfügung. 



   In der zweiten und den nachfolgenden Reinigungsstufen b und c wiederholt sich der geschilderte Adsorptions- und Sedimentationsvorgang, wobei aufgrund der der eigentlichen Verfahrensstufe vorausgehenden Messungen in den Probengefässen 4 das zu erwartende   Reinigungsergebms   überprüfbar ist und gegebenenfalls die Verfahrensparameter an sich ändernde Verhältnisse angepasst werden können. Ist der Verunreinigungsgrad des Abwassers auf das gewünschte Mass abgesunken, so kann das aus der jeweils letzten Reinigungsstufe abgezogene Abwasser in ein Becken 13 gepumpt werden, aus dem es beispielsweise einem Vorfluter zugeleitet werden kann. Vorteilhafter ist es allerdings, das von den Schadstoffen gereinigte Abwasser dem Prozess 1 gegebenenfalls nach einer   Zwischenbehandlung wieder als Fnschwas-   ser zuzuführen. 



   Das mit den adsorbierten organischen Stoffen beladene Adsorptionsmittel gelangt über den jeweiligen Schneckenaustrag 12 in einen Sammelbehälter 14, aus dem es einer Desorptionsanlage 15 zugeführt wird, In der die Desorption durch eine pH-Wert-Verschiebung vorgenommen wird. Diese pH-Wert-Verschiebung kann sowohl m einem Säurebad als auch in einem Laugebad erfolgen. Das nach der Desorption weitgehend 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 werden, um wieder für eine Schadstoffadsorption eingesetzt werden zu können. Nicht mehr regenerierfähiges Adsorptionsmittel wird dabei auszgeschieden. Die bel der Desorption wieder gelösten   Zellstoffe   können über eine Aufbereitungsanlage 17 entweder dem Prozess 1 zugeführt oder aus dem Kreislauf ausgeschieden werden. 



   Zur Kompensation des in den einzelnen Stufen ansteigenden pH-Wertes wird in jeder der Stufen a, b, oder c der pH-Wert gemessen und durch ein Zudosieren von Säure konstant gehalten. Zu diesem Zweck ist jedem Behandlungsbehälter 3 ein Messwertgeber 18 für den pH-Wert zugeordnet. so dass beim Ansteigen des pH-Wertes Säure dem Abwasser zudosiert werden kann, bis der ursprüngliche pH-Wert wieder erreicht ist. 



   Die Schadstoffbelastung des zu reinigenden Abwassers wurde mit   22. 000 mg/ !   CSB (chemischer Sauerstoffbedarf) gemessen. Das Adsorptionsmittel wurde jeweils in einer Menge von 0, 1 Vol. % der Abwassermenge In den einzelnen Stufen zudosiert. Nach einem dreistufigen Reinigungsverfahren mit einer Sedimentationszelt von jeweils 20 Minuten konnte bei einem konstant gehaltenen pH-Wert von 6, 2 die Schadstoffbelastung auf   3. 900 mg/1   CSB verringert werden. Nach der ersten Stufe betrug dieser Wert   14. 000 mg/I,   nach der zweiten Stufe   7. 200 mg/I.   Durch das Anhängen weiterer Reinigungsstufen mit einer angeglichenen   Adsorptionsmittelkonzentration   kann dieser Belastungswert zusätzlich abgesenkt werden. 



  

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Reinigen betrieblicher Abwässer von dann gelösten organischen Stoffen, insbesondere Stärke oder Zellstoff, wobei dem Abwasser zunächst in einer Adsorptionsphase ein auf die abzuschei- denden organischen Stoffe abgestimmtes Adsorptionsmittel zugemischt und dann das mit den organi- schen Stoffen belastete Adsorptionsmittel in einer Sedimentationsphase abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Adsorptionsphase zuzumischende Adsorptionsmittelmenge In Abhän- gigkeit vom Verunreinigungsgrad aufgrund einer vorbestimmten Zuordnung zwischen dem Verunreini- gungsgrad und den hiefür eingesetzten spezifischen Adsorptionsmittelmengen gesteuert wird, wobei die Trübung des Abwassers und die Sedimentationsrate nach einer vorgegebenen Sedimentationszeit gemessen und der Quotient dieser belden Grössen als Kennwert für den Verunreinigungsgrad bestimmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass bel einer stufenweisen Abwasserreinigung in jeder Stufe vor dem Zumischen des Adsorptionsmittels der Verunreinigungsgrad an Hand einer aus der jeweiligen Stufe gezogenen Abwasserprobe ermittelt wird, der das Adsorptionsmittel In einer für diese Stufe vorbestimmten Menge anteilig zugemischt wurde, und dass dann das Adsorptionsmittel der jeweiligen Stufe In einer vom ermittelten Verunreinigungsgrad der Abwasserprobe abhängigen Menge zudosiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert von Stufe zu Stufe konstant gehalten bzw. das Adsorptionsmittel von Stufe zu Stufe an den sich ändernden pH-Wert angepasst wird.
AT202093A 1993-10-08 1993-10-08 Verfahren zum reinigen betrieblicher abwässer von darin gelösten organischen stoffen, insbesondere stärke oder zellstoff AT401927B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202093A AT401927B (de) 1993-10-08 1993-10-08 Verfahren zum reinigen betrieblicher abwässer von darin gelösten organischen stoffen, insbesondere stärke oder zellstoff
AT176295A AT402200B (de) 1993-10-08 1995-10-25 Verfahren zum reinigen betrieblicher abwässer von darin gelösten schwermetallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202093A AT401927B (de) 1993-10-08 1993-10-08 Verfahren zum reinigen betrieblicher abwässer von darin gelösten organischen stoffen, insbesondere stärke oder zellstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA202093A ATA202093A (de) 1996-05-15
AT401927B true AT401927B (de) 1996-12-27

Family

ID=3526077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202093A AT401927B (de) 1993-10-08 1993-10-08 Verfahren zum reinigen betrieblicher abwässer von darin gelösten organischen stoffen, insbesondere stärke oder zellstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401927B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044058A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Süd-Chemie Ag Mittel und Verfahren zur Behandlung von Fabrikationskreislauf- und Abwässern der papiererzeugenden und verwandter Industrien
DD158025A1 (de) * 1981-04-07 1982-12-22 Hans Hoppe Verfahren zur reinigung von anionische wasserloesliche farbstoffe enthaltenden abwaessern
DD244327A1 (de) * 1985-12-11 1987-04-01 Grotewohl Boehlen Veb Verfahrn zur schoenung von gereinigtem abwasser
DD264207A1 (de) * 1987-09-16 1989-01-25 Univ Halle Wittenberg Verwendung von sio tief 2-reichen adsorbenzion zur abwasserbehandlung
WO1991001280A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Techform Engineering Ag Verfahren zur inertisierung und/oder immobilisierung von umweltrelevanten schadstoffen
EP0502460A2 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 University Of Waterloo Behandlungssystem für kontaminiertes Grundwasser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044058A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Süd-Chemie Ag Mittel und Verfahren zur Behandlung von Fabrikationskreislauf- und Abwässern der papiererzeugenden und verwandter Industrien
DD158025A1 (de) * 1981-04-07 1982-12-22 Hans Hoppe Verfahren zur reinigung von anionische wasserloesliche farbstoffe enthaltenden abwaessern
DD244327A1 (de) * 1985-12-11 1987-04-01 Grotewohl Boehlen Veb Verfahrn zur schoenung von gereinigtem abwasser
DD264207A1 (de) * 1987-09-16 1989-01-25 Univ Halle Wittenberg Verwendung von sio tief 2-reichen adsorbenzion zur abwasserbehandlung
WO1991001280A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Techform Engineering Ag Verfahren zur inertisierung und/oder immobilisierung von umweltrelevanten schadstoffen
EP0502460A2 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 University Of Waterloo Behandlungssystem für kontaminiertes Grundwasser

Also Published As

Publication number Publication date
ATA202093A (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445682C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Trenneinrichtung mit untergetauchtem keramischen Filter
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
DE2831384C2 (de)
EP0110240B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im Abwasser vorhandenen Schwermetallen
AT401927B (de) Verfahren zum reinigen betrieblicher abwässer von darin gelösten organischen stoffen, insbesondere stärke oder zellstoff
DE4415637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
EP0794156A1 (de) Verfahren zum Reinigen betrieblicher Abwässer von darin gelösten organischen Stoffen, insbesondere Stärke oder Zellstoff
DE2340326A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
EP0134393B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Wasser, insbesondere Grundwasser
AT402200B (de) Verfahren zum reinigen betrieblicher abwässer von darin gelösten schwermetallen
WO2018087384A1 (de) Aufbereitung von abwasser zu trinkwasser mittels ozon
DE4312426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage
DE2418169C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwässern
CH626254A5 (en) Process for sterilising liquids
DE19529404A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Belastungsstoffen aus Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19625985C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern der Trink- und Abwasseraufbereitung
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
DE2261158B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung und Filterung der Feststoff- und Flüssigkeitsphase von Schlämmen und Trüben
DE2738957A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern, insbesonders industrieabwaessern mit organischen bestandteilen unter gewinnung eines als duengemittel geeigneten schlammes durch ausflockung, bzw. faellung geloester oder suspendierter verunreinigungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4135724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption von schadstoffen
AT405928B (de) Verfahren zum abscheiden von schwermetallen aus mit schwermetallen belastetem abwasser
EP0056926A1 (de) Die adsorptive Abwasserreinigung biologisch nicht abbaubarer organischer Stoffe, besonders Huminsäuren, Melanoidine, Lignin- und andere Sulfonsäuren, sowie die organischen Chlorverbindungen, mit Braunkohlenkoks als Adsorptionsmittel für alle fest/flüssig Reaktortypen, wobei das Abwasser im Kreislauf geführt wird
DE4240064A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE19913357A1 (de) Verfahren zur Dünnschlammpressung in der Spülwasseraufbereitung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE4313769C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsäuerung, Enteisenung und Entmanganung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee