AT401682B - Gasbefeuerter kombinations-umlaufwasserheizer - Google Patents

Gasbefeuerter kombinations-umlaufwasserheizer Download PDF

Info

Publication number
AT401682B
AT401682B AT10095A AT10095A AT401682B AT 401682 B AT401682 B AT 401682B AT 10095 A AT10095 A AT 10095A AT 10095 A AT10095 A AT 10095A AT 401682 B AT401682 B AT 401682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
store
heat
heating
coil
Prior art date
Application number
AT10095A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10095A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT10095A priority Critical patent/AT401682B/de
Priority to DE29601389U priority patent/DE29601389U1/de
Publication of ATA10095A publication Critical patent/ATA10095A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401682B publication Critical patent/AT401682B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

AT 401 682 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kombinations-Umlaufwasserheizer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches.
Gasbefeuerte Kombinations-Umlaufwasserheizer werden teilweise mit Warmstartheizsystemen ausgestattet, die eine Verkürzung der Aufheizzeiten bei der Brauchwasserbereitung ermöglichen. Dies ist bei bekannten derartigen Wasserheizern mit einer Aktivierung eines Gasbrenners verbunden, der den gesamten Primär- und Sekundärkreis des Wasserheizers erwärmt. Dabei müssen alle hydraulischen Komponenten erwärmt werden. Dies führt zu erheblichen Wärmeverteilverlusten.
Aus der EP-OS 463 581 ist der Aufbau eines PTC-Widerstandes für einen Durchlauferhitzer bekanntgeworden, ohne daß über den Aufbau des PTC-Widerstandes selbst etwas gesagt ist.
Die FR-OS 2 661 237 beschreibt einen Kombinations-Umlaufwasserheizer, der jedoch keine in einem Brauchwasserspeicher angeordnete elektrische Heizung zum Inhalt hat. Es ist zwar ein elektrisch beheiztes Bauteil in der Rücklaufleitung angeordnet, das eine Pufferfunktion erfüllt.
Die beiden japanischen Offenlegungen JP 1-300159 und JP 2-64350 betreffen Frostschutzschaltungen auf PTC-Basis, wobei die Rohrleitungen an besonders gefährdeten Standorten bedarfsweise örtlich erwärmt werden.
Ziel der Erfindung ist es, den eingangs geschilderten Nachteil zu vermeiden und einen Kombinations-Umlaufwasserheizer der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem einerseits eine ausreichende Bereitstellung von Brauchwasser sichergestellt ist und andererseits Wärmeverluste weitgehend vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Kombinations-Umlaufwasserheizer der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird es auf einfache Weise möglich, den Inhalt des Speichers auf einer gewünschten Temperatur zu halten, ohne deshalb den Brenner in Betrieb nehmen zu müssen. Dadurch wird eine entsprechende Verminderung des Schadstoffausstoßes erreicht. Außerdem erfolgt dadurch das Warmhalten des Speicherinhaltes mit einem sehr hohen Wirkungsgrad, da die bei einem Einsatz eines Brenners unvermeidliche Aufheizung des Primärwärmetauschers und der Rohrleitungen unterbleibt, wobei auch Abstrahlungsverluste vermieden werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Lösung auch dadurch, daß durch die Charakteristik der PTC-Heizkörper (Kaltleiter, Positive-Temperatur-Koeffizienten-Heizkörper) sichergestellt ist, daß diese bei höher werdender Temperatur aufgrund des steigenden Widerstandes weniger Energie aufnehmen, wodurch gleichzeitig auch ein Überhitzungsschutz gegeben ist.
Außerdem zeichnen sich PTC-Heizkörper durch ein sehr geringes Bauvolumen, bezogen auf deren Leistung, aus. Dabei ist ein Betrieb der Heizkörper mit 230 V oder auch mit 24 V wahlweise möglich.
Da gasbeheizte Umlaufwasserheizer in aller Regel mit einem elektrischen Stromanschluß versehen sind, ist auch ein nachträglicher Einbau von PTC-Heizkörpern auf einfache Weise möglich. Der Betrieb der elektrischen Heizung kann dann mittels eines Schalters zum Gesamtbetrieb des Gerätes zugeschaltet werden. Zusätzlich kann die Abschaltung der Heizung bei Erreichen einer bestimmten Temperatur im Wasser, zum Beispiel durch einen Thermostaten, erfolgen.
Weiters ergibt sich der Vorteil eines sehr guten Wärmeüberganges von den PTC-Heizkörpern zum Inhalt des Speichers.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Kombinations-Umlaufwasserheizer und
Fig. 2 schematisch einen Speicher für einen erfindungsgemäßen Kombinations-Umlaufwasserheizer.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in beiden Fig. gleiche Einzelheiten.
Ein Umlauf-Wasserheizer nach der Fig. 1 weist einen in einer Brennkammer 10 angeordneten Brenner 11 auf, der über eine Gasleitung 12, in der ein Gasventil 13 angeordnet ist, mit Gas versorgbar ist. In der Brennkammer 10, in der auch ein vom Brenner 11 beaufschlagter Primärwärmetauscher 14 angeordnet ist, ist über eine Abgasleitung 15 mit einem nicht dargestellten Abzug verbunden.
Der Primärwärmetauscher 15 ist über eine Vorlaufleitung 16 mit einer Heizkörperanordnung 17 und über einen an die Vorlaufleitung 16 angeschlossenen Heizwassereinlauf 3 mit einem Speicher 1 verbunden. Dieser Speicher 1 ist mit einer Wärmeisolierung 2 versehen und über einen Heizwasserauslauf 4 mit einem Mehr-Wege-Ventil 22 verbunden, das in eine an die Heizkörperanordnung 17 angeschlossene Rücklaufleitung 23 angeordnet ist.
Dieses Mehr-Wege-Ventil 22 ist über eine Anschlußleitung 24 mit einer Umwälzpumpe 25 verbunden, die über eine Anschlußleitung 33 mit dem Primärwärmetauscher 14 verbunden ist.
Im Inneren des Speichers 1 ist eine Rohrschlange 5 angeordnet, die an einen Brauchwassereinlauf 6 angeschlossen ist und über einen Brauchwasserauslauf 7 mit einem Zapfventil 18 verbunden ist. Die 2

Claims (2)

  1. AT 401 682 B Rohrschlange 5 bildet dabei einen Sekundärzweig eines Sekundärwärmetauschers, dessen Primärzweig durch den Inhalt des Speichers 1 gebildet ist. Weiter ist im Speicher 1 ein elektrischer PTC-Heizkörper 9 angeordnet, der über Leitungen 20, 21 mit einer Steuerung 26 verbunden ist. Diese Steuerung 26 ist weiter über Leitungen 27, 28 mit einem Antrieb 29 des Mehr-Wege-Ventils 22 verbunden, wobei die Steuerung 26 noch über Leitungen 30, 31 mit einem Motor 32 der Umwälzpumpe 25 sowie über Leitungen 34, 35 mit dem Antrieb 36 des Gasventiles 13 verbunden ist. Außerdem ist an der Steuerung 26 noch ein Temperaturfühler 37 angeschlossen. Beim Zapfen von Brauchwasser wird die Rohrschlange 5 vom Brauchwasser durchströmt und dabei erwärmt, wobei die erforderliche Wärme dem im Inneren des Speichers 1 befindlichen Heizwasser entzogen wird. Dabei kann der Durchfluß des Heizwassers durch den Speicher 1 durch das Mehr-Wege-Ventil 22 gesteuert werden. Bei geringen Zapfmengen ist es auch möglich, daß der zur Erwärmung des Brauchwassers erforderliche Wärmebedarf durch das im Speicher 1 befindliche Heizwasser gedeckt wird, ohne daß der Brenner 11 in Betrieb genommen werden muß. Eine Durchströmung des Speichers 1 kann dabei, muß aber nicht vorgesehen sein. Dabei ist es möglich, zu Zeiten fehlender Wärmeanforderung durch die Heizkörperanordnung 17 das Wasser im Inneren des Speichers 1 durch Ansteuerung des oder der PTC-Heizkörper 9 auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten. Bei der Ausführungsform nach der Fig.
  2. 2 weist der Speicher 1' ebenfalls eine Isolierung 2' auf. Allerdings ist der Heizwassereinlauf 3' mit der Rohrschlange 5' verbunden, die gleichzeitig den Primärkreis eines Sekundärwärmetauschers darstellt. Weiter ist die Rohrschlange 5' mit einem Heizwasserauslauf 4' verbunden. Weiter weist der Speicher 1' einen Brauchwassereinlauf 6' und einen Brauchwasserauslauf 7' auf, die mit dem Inneren des Speichers 1' verbunden sind. An der Wand 8 des Speichers 1' sind bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 zwei PTC-Heizkörper 9' befestigt, die mit der Steuerung 26 verbunden sind. Zur Erwärmung des Inhaltes des Speichers 1' und damit des Brauchwassers strömt das Heizwasser durch die Rohrschlange 5', das mittels des Brenners 11 erwärmt wird. Dabei gibt das die Rohrschlange 5' durchströmende Heizwasser Wärme an den Inhalt des Speichers 1' ab, wodurch das Brauchwasser erwärmt wird. Hat das Brauchwasser seine vorgesehene, am Temperaturfühler 37 gemessene Temperatur erreicht, so schaltet der Brenner ab. Zur Deckung der Abstrahlungsverluste und zur Erwärmung des Speicherinhaltes nach Zapfungen geringer Brauchwassermengen werden die PTC-Heizkörper 9’ an Spannung gelegt und erwärmen das Brauchwasser im Speicher 1’. Dabei können die PTC-Heizkörper sowohl mit Niederspannung, zum Beispiel 24 V, wie auch mit üblicher Nennspannung von 230 V betrieben werden. Patentansprüche 1. Gasbefeuerter Kombinations-Umlaufwasserheizer mit einem von einer Isolierung (2) umgebenen Speicher (1), in dem eine von einem Heizmedium durchströmte Rohrschlange (5) angeordnet ist und der mit einem Brauchwassereinlauf (6) und -auslauf (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (1) in an sich bekannter Weise mit einem oder mehreren PTC-Heizkörper (9) versehen ist, der beziehungsweise die mit einer Spannungsquelle verbunden ist beziehungsweise sind und der beziehungsweise die an der Innenseite der Wand (8) des Speichers (1) angeordnet ist beziehungsweise sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 3
AT10095A 1995-01-23 1995-01-23 Gasbefeuerter kombinations-umlaufwasserheizer AT401682B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10095A AT401682B (de) 1995-01-23 1995-01-23 Gasbefeuerter kombinations-umlaufwasserheizer
DE29601389U DE29601389U1 (de) 1995-01-23 1996-01-17 Kombinations-Umlaufwasserheizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10095A AT401682B (de) 1995-01-23 1995-01-23 Gasbefeuerter kombinations-umlaufwasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10095A ATA10095A (de) 1996-03-15
AT401682B true AT401682B (de) 1996-11-25

Family

ID=3481516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10095A AT401682B (de) 1995-01-23 1995-01-23 Gasbefeuerter kombinations-umlaufwasserheizer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT401682B (de)
DE (1) DE29601389U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661237A1 (fr) * 1990-04-20 1991-10-25 Gianola Productions Procede et dispositif de regulation de temperature pour installation de chauffage.
EP0463581A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Selbstregelndes Heizelement zum Erwärmen strömender Medien
JPH0964350A (ja) * 1995-08-23 1997-03-07 Toshiba Corp 半導体装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661237A1 (fr) * 1990-04-20 1991-10-25 Gianola Productions Procede et dispositif de regulation de temperature pour installation de chauffage.
EP0463581A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Selbstregelndes Heizelement zum Erwärmen strömender Medien
JPH0964350A (ja) * 1995-08-23 1997-03-07 Toshiba Corp 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10095A (de) 1996-03-15
DE29601389U1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
AT400629B (de) Wasserheizer
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
AT401682B (de) Gasbefeuerter kombinations-umlaufwasserheizer
AT402662B (de) Heizanlage mit einem brennerbeheizten heizanlage mit einem brennerbeheizten primärwärmetauscher primärwärmetauscher
DE19617111A1 (de) Wasserheizanlage
AT402764B (de) Wasserheizer für brauch- und heizungswasser
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
EP0886110B1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE4142547C2 (de) Heizgerät für Raumheizung und Brauchwasserbereitung
AT410837B (de) Brauch- und heizwasseranlage
AT408573B (de) Wasserheizer
AT407788B (de) Solarspeicheranlage mit einem sonnenkollektor
DE19701823A1 (de) Wasserheizungsanlage
AT405446B (de) Wasserheizer
DE19617116A1 (de) Warmwasserbereiter
DE19822705A1 (de) Gastherme für Heiz- und Brauchwasser
AT396293B (de) Brennerbeheizter wasserspeicher
DE19510876A1 (de) Umlaufwasserheizer zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
AT352351B (de) Warneinrichtung fuer ueberhoehte temperaturen bei warmwasserheizungsanlagen mit zusaetzlichem brauchwasserbereiter
AT407787B (de) Wasserheizer
AT400361B (de) Wasserheizer zur bereitung von heizwasser für eine heizungsanlage und brauchwasser
AT409575B (de) Verfahren zum betrieb eines warmwasserspeichers
DE10305029A1 (de) Mikrowellen-Warmwasserheizung für Zentralheizungen und Einzelraumheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee