AT400451B - Bodenstein mit wenigstens einfach abgewinkelten seitenflächen - Google Patents

Bodenstein mit wenigstens einfach abgewinkelten seitenflächen Download PDF

Info

Publication number
AT400451B
AT400451B AT101190A AT101190A AT400451B AT 400451 B AT400451 B AT 400451B AT 101190 A AT101190 A AT 101190A AT 101190 A AT101190 A AT 101190A AT 400451 B AT400451 B AT 400451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side faces
rib
angled
paving stone
stone
Prior art date
Application number
AT101190A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA101190A (de
Original Assignee
Schmaranz Ing Rudolf
Rieder Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmaranz Ing Rudolf, Rieder Hans filed Critical Schmaranz Ing Rudolf
Priority to AT101190A priority Critical patent/AT400451B/de
Publication of ATA101190A publication Critical patent/ATA101190A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400451B publication Critical patent/AT400451B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Bodenstein mit wenigstens einfach abgewinkelten Seitenflächen, wobei gegenüberliegende Seitenflächen parallel zueinander konvex bzw. konkav verlaufen und im Abwinkelungsbereich jeder der beiden konvexen Seitenflächen eine vorspringende Rippe mit im wesentlichen kreissegmentförmigem Profil vorgesehen sowie im Abwinkelungsbereich jeder der beiden konkaven Seitenflächen eine der Rippe zugeordnete Nut mit etwas grösserem Profilradius ausgebildet ist. 



   Ein derartiger Bodenstein ist aus der DE-OS 2 333 623 bekannt und weist Rippen sowie Nuten auf, deren Profil einem Kreissegment mit erhabenem Mittenwinkei entspricht. Die beim Verlegen solcher Steine ineinandergreifenden Rippen und Nuten verhindern dementsprechend eine seitliche Verschiebung benachbarter Steine. Allerdings kann es dabei insbesondere bei unebenem Untergrund oder bei unachtsamem Hantieren mit den meist aus Beton bestehenden Steinen zu einem Abbröckeln von Rippenkanten bzw. Ausbrechen von Nutenrändern kommen, was sich auf der Sicht- und Trittseite des hergestellten Belags unschön bemerkbar macht. 



   Abgesehen von den eben beschriebenen Bodensteinen sind noch unzählige andere bekannt. Aus der Vielzahl seien daher nur jene herausgegriffen, die zumindest eine vage Ähnlichkeit mit dem eingangs genannten Baustein aufweisen : die AT-PS 326 718 hat einen Pflasterstein mit geraden Seitenflächen zum Gegenstand, der an seinem Unterteil an den Seitenflächen Einbuchtungen und Vorsprünge aufweist, die als Positionierhilfen beim Verlegen dienen sollen ; die EP 227 144 A1 offenbart einen unregelmässig berandeten Bodenstein mit einer als Distanzhalter fungierenden Rippe. 



   Ziel der Erfindung ist es, den eingangs genannten Bodenstein dahingehend zu vervollkommnen, dass sichtbare Beschädigungen von Rippen und/oder Nuten vermieden werden können. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Länge der Rippen kürzer als die Höhe des Bodensteins bemessen ist. 



   Dadurch, dass die Rippen kürzer als die Steinhöhe sind, also nicht bis zur   Trittfläche   reichen, können Beschädigungen benachbarter Bodensteine im Falle eines Verkantens hintangehalten werden. Überdies sind allfällige Beschädigungen der Rippen im Verlegezustand insofern verdeckt, als die Fugen zwischen den Bodensteinen in der Regel mit Sand od. dgl. ausgefüllt werden. 



   Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt in Draufsicht erfindungsgemässe Bodensteine im verlegten Zustand und Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1. 



   Der erfindungsgemässe Bodenstein 1 weist als Einfachstein jeweils einmal abgewinkelte Seitenflächen 2, 3,4 und 5 auf. Die Abwinkelung der gegenüberliegenden Seitenflächen 2 und 3 bzw. 4 und 5 verläuft parallel, wobei die Seitenflächen 3 und 4 konvex, die Seitenflächen 2 und 5 konkav sind. Im Abwinkelungbereich der Seitenflächen 3 und 4 ist jeweils eine vorspringende Rippe 6 ausgebildet, die im wesentlichen ein Kreissegmentprofil aufweist. Im Abwinkelungsbereich der konkaven Seitenflächen 2 und 5 ist dagegen jeweils eine Nut 7 mit Kreissegmentprofil ausgebildet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Profilradius der Nuten 7 grösser als jener der Rippen 6. Die Rippen 6 sind nicht so lang wie die Bodensteinhöhe ausgebildet (aus der Zeichnung nicht ersichtlich). 



   Der Bodenstein 1 ist im wesentlichen quadratisch. Zwei derartige Bodensteine ergeben einen im wesentlichen rechteckigen Doppelstein 8 (Fig. 1). Bei diesem sind zwei Seitenflächen mit zwei Abwinkelngen versehen, wogegen die beiden anderen gegenüberliegenden Seitenflächen nur einfach abgewinkelt sind. Durch Aneinanderreihung von vier Einfachsteinen 1 erhält man einen Vierfachstein 9 (Fig. 1). Sowohl bei diesem als auch beim Doppelstein 8 sind die Rippen 6 und Nuten 7 an den korrespondierenden Stellen zu jenen des Einfachsteines 1 ausgebildet. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, rasten die Rippen 6 in die Nuten 7 beim Verlegen mit Spiel ein, wodurch einerseits kleine Unregelmässigkeiten kompensiert werden können und anderseits eine im wesentli- chen konstante Fugenbreite sichergestellt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Bodenstein mit wenigstens einfach abgewinkelten Seitenflächen, wobei gegenüberliegende Seitenflä- chen parallel zueinander konvex bzw. konkav verlaufen und im Abwinkelungsbereich jeder der beiden konvexen Seitenflächen eine vorspringende Rippe mit im wesentlichen kreissegmentförmigem Profil vorgesehen sowie im Abwinkelungsbereich jeder der beiden konkaven Seitenflächen eine der Rippe zugeordnete Nut mit etwas grösserem Profilradius ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Rippe (6) kürzer als die Höhe des Bodensteins (1,8, 9) bemessen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT101190A 1990-05-04 1990-05-04 Bodenstein mit wenigstens einfach abgewinkelten seitenflächen AT400451B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101190A AT400451B (de) 1990-05-04 1990-05-04 Bodenstein mit wenigstens einfach abgewinkelten seitenflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101190A AT400451B (de) 1990-05-04 1990-05-04 Bodenstein mit wenigstens einfach abgewinkelten seitenflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA101190A ATA101190A (de) 1995-05-15
AT400451B true AT400451B (de) 1996-01-25

Family

ID=3504866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101190A AT400451B (de) 1990-05-04 1990-05-04 Bodenstein mit wenigstens einfach abgewinkelten seitenflächen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400451B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333623A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Bautechnologie Forsch Stein oder platte fuer bodenbelaege
AT326718B (de) * 1971-10-29 1975-12-29 Bautypen Ag Zum verband verlegbarer stein
EP0227144A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 CORNAZ &amp; FILS S.A. Fabrique de Produits en Ciment Pflaster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326718B (de) * 1971-10-29 1975-12-29 Bautypen Ag Zum verband verlegbarer stein
DE2333623A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Bautechnologie Forsch Stein oder platte fuer bodenbelaege
EP0227144A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 CORNAZ &amp; FILS S.A. Fabrique de Produits en Ciment Pflaster

Also Published As

Publication number Publication date
ATA101190A (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP0221564A2 (de) Pflasterstein
DE20122711U1 (de) Paneelelemente
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP0530428A1 (de) Verbundstein
EP1197611B1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
EP0126982A1 (de) Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
AT400451B (de) Bodenstein mit wenigstens einfach abgewinkelten seitenflächen
EP0524609A1 (de) Bodenbelag aus Verbundpflastersteinen aus Recycling-Kunststoff mit einem Drainage-System sowie Verbundpflasterstein hierfür
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE3326109A1 (de) Pflasterstein
EP0927282B1 (de) Steinbausatz
DE202017001329U1 (de) Plattenlager für die Verlegung von Steinplatten
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
EP1083269A2 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
CH680144A5 (de)
DE102017002390A1 (de) Plattenlager
EP1320645A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz
DE3329486A1 (de) Blockartiger stein fuer bauzwecke
DE19704425C2 (de) Kunststeinelement
DE2917713A1 (de) Pflasterstein
DE4216615C2 (de) Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wassereinläufen eines begrünten Flachdaches oder über Balkon- oder Terrasseneinläufen und Belagplattenabstützvorrichtung dafür
DE102006040692A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sontigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
RZN Patent revoked
ELA Expired due to lapse of time