AT400410B - Vorrichtung zur regelung eines einlaufes bei einem vertikalbrecher - Google Patents

Vorrichtung zur regelung eines einlaufes bei einem vertikalbrecher Download PDF

Info

Publication number
AT400410B
AT400410B AT0112293A AT112293A AT400410B AT 400410 B AT400410 B AT 400410B AT 0112293 A AT0112293 A AT 0112293A AT 112293 A AT112293 A AT 112293A AT 400410 B AT400410 B AT 400410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
storage container
inlet opening
crusher
vertical
Prior art date
Application number
AT0112293A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA112293A (de
Inventor
Alfred Ing Beisskammer
Walter Hackmair
Original Assignee
Wageneder Sbm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wageneder Sbm Gmbh filed Critical Wageneder Sbm Gmbh
Priority to AT0112293A priority Critical patent/AT400410B/de
Priority to AT94890091T priority patent/ATE183949T1/de
Priority to EP94890091A priority patent/EP0628348B1/de
Priority to DE59408677T priority patent/DE59408677D1/de
Publication of ATA112293A publication Critical patent/ATA112293A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400410B publication Critical patent/AT400410B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1835Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C2013/1885Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate of dead bed type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

AT 400 410 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung eines Einlaufes bei einem Brecher mit einem in einer Brechkammer um eine lotrechte Achse drehbaren, vorzugsweise mit innenliegenden Kanälen zur Beschleunigung des zu brechenden Gutes, bevor dieses gegen eine Wand aus gebrochenem Material bzw. eine Prallwand geschleudert wird, ausgestatteten Rotor, sowie einem trichterförmigen Vorlagebehälter.
Durch die DE 26 39 888A ist eine Schleudermühle zum Vermahlen oder Feinzerkleinern von Getreide, Kernfrüchten oder ähnlichem Gut bekanntgeworden, das der Mühle aus einer auf deren Oberseite montierten Beschickungsvorrichtung zugeführt wird, welche an der Peripherie einer außenseitig von einem kreiszylindrischen Sieb begrenzten Mahlkammer mündet, die eine senkrechte Achse sowie ein um die senkrechte Mahlkammerachse umlaufendes, sich in der Nähe des Mahlkammerbodens befindendes Messer mit mehreren Messerarmen enthält. Solche Schleudermühlen sind vor allem zur Vermahlung eines harten Gutes wie Steinen ungeeignet, da bei einem solchen Gut eine große Staubentwicklung entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Maßnahmen, weiche verhindern, daß unnötige Luft vom Brecher angesaugt wird und zur Staubentwicklung führt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einlauföffnung des Vorlagebehälters in das Brechergehäuse zentral zur Rotorachse in die Brechkammer mündet und die Größe der Einlauföffnung durch mindestens ein steuerbares Absperrorgan regelbar ist, sodaß die Einlauföffnung während des Betriebes des Brechers durch einlaufendes Material stets verschlossen bleibt.
Um zu verhindern, daß der Brecher leerläuft bzw. um einen konstanten Füllstand oder Durchsatz zu sichern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß als Absperrorgan mindestens ein quer zur Einströmrichtung verstellbarer Schieber vorgesehen ist.
Vorzugsweise sind zwei sich im Mittelbereich überlappende Schieber vorgesehen, von welchen mindestens einer steuerbar ist. Dadurch wird eine erhöhte Reduzierung der Staubentwicklung gesichert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der regelbare Schieber manuell steuerbar ist. Diese Maßnahme ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion der Steuerung.
Zur Sicherung eines gleichmäßigen Durchsatzes bei einer vollautomatischen Regelung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Schieber durch eine Sonde regelbar ist, welche in Abhängigkeit von der Menge des Materials im Vorlagebehälter die Größe der Öffnung des Schiebers steuert.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der angeschlossenen Zeichnungen erläutert, in welchen Fig. 1 in vereinfachter Ausführung einen Querschnitt der Anlage mit einer Sondersteuerung und Fig. 2 einen Querschnitt der Anlage mit einer manuellen Steuerung des Schiebers darstellen.
Der in der Zeichnung dargestellte Vertikalbrecher besitzt einen Vorlagebehälter 1, welcher im wesentlichen trichterförmig ausgebildet ist und vorzugsweise durch ein nicht dargestelltes Förderband oder eine, allenfalls regelbare, Rinne beschickt wird. Der Vorlagebehälter 1 ist an eine zentrale Einlauföffnung 2 bzw. einen zylindrischen Einlaßstutzen 2' einer im wesentlichen zylindrischen Brechkammer 3 angeschlossen, in welcher ein vom Einlaßstutzen 2 mittig beschickter um die Mittelachse X-X rotierender Brecherrotor 4, der von einem darunter befindlichen Motor angetrieben ist, rotiert. Der Rotor 4 hat einen zentralen Einlaß, aus welchem das Gut in Richtung der Pfeile B in innenliegende Kanäle gelangt, in welchen das zu brechende Gut beschleunigt wird, worauf es an einer Prallwand und in der Folge an dem sich an der Prallwand ansammelnden Gut gebrochen wird. Diese sich zementierende Schicht an der Prallwand erlangt eine Dicke, bis das an dieser Schicht sich brechende Material durch eine Öffnung 7 in eine darunterliegende Kammer 6 fällt. An den Wänden der Kanäle 14 sammelt sich ebenfalls Staub des Brechgutes und bildet eine harte Schutzschicht. Das an den äußeren als Prallplatten ausgebildeten Wänden der Brechkammer 3 angesammelte Gut kann fallweise bei Wartungsarbeiten der Anlage oder zu anderen Zwecken, z. B. ausgeblasen oder händisch entfernt werden. Während des Betriebes bleibt die Einlauföffnung des Brecherrotors durch das einlaufende Material stets verschlossen. Der Rotor kann mit innenliegenden Kanälen 14 zur Beschleunigung des zu brechenden Gutes, bevor dieses gegen eine Wand aus gebrochenem Material bzw. eine Prallwand geschleudert wird, ausgestattet sein. Zum Einführen des Gutes in den Vertikalbrecher ist ein Voriagebehälter 1 vorgesehen, bei welchem die Größe der Einlauföffnung 2 durch mindestens ein steuerbares Absperrorgan regelbar ist. Der Motor 5 für den Brecherrotor 4 befindet sich in der Kammer 6. Aus der Kammer 6 gelangt das Material über einen ringförmigen Trichter 8 zu einer Sammelstelle.
Die Größe der Einlauföffnung 2 zwischen Vorlagebehälter 1 und Einlaßstutzen 2 wird durch mindestens einen Schieber 10 gesteuert, im vorliegenden Falle sind es zwei Schieber 10', 10”, welche sich in der Mitte überlappen. Anstelle solcher Schieber kann auch ein beliebig anders ausgeführtes Absperrorgan treten. Diese Schieber 10’, 10" können manuell oder automatisch gesteuert werden, wobei allenfalls nur einer der beiden Schieber gesteuert wird. 2

Claims (5)

  1. AT 400 410 B Bei der Ausführungsform der Anlage nach Fig. 1 wird mindestens einer der Schieber 10', 10" durch mindestens eine Sonde 11 gesteuert, welche den Querschnitt der durch die Schieber 10', 10" freigebenden Einlauföffnung 2 für das zu zerkleinernde Material in der Form regelt, daß das im Vorlagebehälter 1 befindliche Material stets die Einlaßöffnung verschließt. 5 In Fig. 1 sind drei für die Steuerung charakteristische Materialmengen im Vorlagebehälter 1 angedeutet. I und II sind Minimalfüllstände der Materialmenge und III ist ein Maximalstand des Füllmaterials. Um den Vertikalbrecher im optimalen Nennbereich zu betreiben, ist eine Regelfunktion bei ausreichender Materialmenge im Vorlagebehälter 1 erforderlich. Beim Start der Anlage ist der Schieber 10 geschlossen. Der Vertikalbrecher 4 wird eingeschaltet. Das io Band oder die Rinne zur Beschickung des Vorlagebehälters 1 wird eingeschaltet. Sobald der Füllstand den Bereich III erreicht hat, was durch eine Sonde angezeigt wird, öffnet der Schieber taktweise bis der Motor des Vertikalbrechers ca 95% des Nennstroms erreicht hat Wenn die Füllmenge den Bereich I erreicht hat, wird die Aufgabe taktweise erhöht. Die Aufgabe wird taktweise reduziert, wenn die Sonde den maximalen Füllstand III ermittelt hat und der is Motornennstrom über 95% gestiegen ist. Solange der Motornennstrom zwischen z.B. 80 und 95% pendelt, wird keine Regelung vorgenommen. Soll die Anlage abgestellt werden, wird die Beschickungsanlage z.B. das Förderband oder die Rinne außer Betrieb gestellt, worauf die Sonde 11 den Schieber 10 bei Erreichen des Materials bei Füllstand II schließt, Hierauf wird die gesamte Anlage stillgesetzt. 20 Die Anlage nach Fig. 1 kommt hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn die Möglichkeit besteht, die Aufgabemenge zu regeln, d. h. Material z.B. aus einem Bunker abzuziehen. Dadurch kann der Vertikalbrecher immer im Vollastbereich gehalten werden und somit bleibt die Zerkleinerung immer annähernd gleich. Ein weiterer Einsatzbereich der Fig. 1 besteht, wenn die Aufgabemenge variiert bzw. nicht konstant gehalten werden kann. 25 Bei der Ausführungsform der Anlage nach Fig. 2 erfolgt bei kontinuierlicher Beschickung und nicht erforderlicher Regelung der Einlauföffnung 2 eine manuelle Grundeinstellung des Schiebers 10, sodaß gewährleistet ist, daß das Niveau des Materials im Vorlagebehälter 1 immer annähernd konstant bleibt und somit die Einlauföffnung 2 immer mit Material verschlossen bleibt, um unnötige Luftansaugung und somit Staubentwicklung zu vermeiden. 30 Die Anlage nach Fig. 2 kommt hauptsächlich zum Einsatz, wenn die Aufgabemenge relativ konstant ist bzw. eine Regelung auf max. Durchsatz nicht erforderlich ist. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Regelung eines Einlaufes bei einem Brecher mit einem in einer Brechkammer um eine lotrechte Achse drehbaren, vorzugsweise mit innenliegenden Kanälen zur Beschleunigung des zu brechenden Gutes, bevor dieses gegen eine Wand aus gebrochenem Material bzw. eine Prallwand geschleudert wird, ausgestatteten Rotor, sowie einem trichterförmigen Vorlagebehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung (2) des Vorlagebehälters (1) in das Brechergehäuse zentral zur 4o Rotorachse in die Brechkammer mündet und die Größe der Einlauföffnung (2) durch mindestens ein steuerbares Absperrorgan regelbar ist, sodaß die Einlauföffnung (2) während des Betriebes des Brechers durch das einlaufende Material stets verschlossen bleibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Absperrorgan mindestens ein quer 45 zur Einlaufrichtung verstellbarer Schieber (10) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich im Mittelbereich überlappende Schieber (10', 10") vorgesehen sind, von welchen mindestens einer steuerbar ist. so
  4. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Schieber (10'bzw. 10") manuell steuerbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Schieber (10' bzw. 10") durch eine Sonde (11) regelbar ist, welche in Abhängigkeit von der Menge des Materials im Vorlagebehälter (1) 55 die Größe der Öffnung des Schiebers (10,10' bzw. 10") steuert. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT0112293A 1993-06-09 1993-06-09 Vorrichtung zur regelung eines einlaufes bei einem vertikalbrecher AT400410B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0112293A AT400410B (de) 1993-06-09 1993-06-09 Vorrichtung zur regelung eines einlaufes bei einem vertikalbrecher
AT94890091T ATE183949T1 (de) 1993-06-09 1994-05-30 Vertikalbrecher mit einer vorrichtung zur regelung eines einlaufes
EP94890091A EP0628348B1 (de) 1993-06-09 1994-05-30 Vertikalbrecher mit einer Vorrichtung zur Regelung eines Einlaufes
DE59408677T DE59408677D1 (de) 1993-06-09 1994-05-30 Vertikalbrecher mit einer Vorrichtung zur Regelung eines Einlaufes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0112293A AT400410B (de) 1993-06-09 1993-06-09 Vorrichtung zur regelung eines einlaufes bei einem vertikalbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA112293A ATA112293A (de) 1995-05-15
AT400410B true AT400410B (de) 1995-12-27

Family

ID=3507063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0112293A AT400410B (de) 1993-06-09 1993-06-09 Vorrichtung zur regelung eines einlaufes bei einem vertikalbrecher
AT94890091T ATE183949T1 (de) 1993-06-09 1994-05-30 Vertikalbrecher mit einer vorrichtung zur regelung eines einlaufes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94890091T ATE183949T1 (de) 1993-06-09 1994-05-30 Vertikalbrecher mit einer vorrichtung zur regelung eines einlaufes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0628348B1 (de)
AT (2) AT400410B (de)
DE (1) DE59408677D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125852B (fi) 2011-01-17 2016-03-15 Metso Minerals Inc Säätölaite, säätöjärjestelmä, murskain, murskauslaitos ja menetelmä murskaimen säätämiseksi
CN110433947A (zh) * 2019-08-29 2019-11-12 中国建材国际工程集团有限公司 一种闭式斜坡落板装置
CN211755773U (zh) * 2020-03-04 2020-10-27 福建省铁拓机械股份有限公司 一种废旧沥青混合料的剥离设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639888A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-17 Saeby Jernstoberi Maskin Schleudermuehle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1054714A (fr) * 1952-04-21 1954-02-12 Broyeur à marteaux universel à axe vertical
DE1142268B (de) * 1958-11-13 1963-01-10 Law Ets Schlagmuehle mit einem die Mahlfeinheit bestimmenden, einstellbaren Ringspalt zwischen dem Rand der Rotorscheibe und der konisch verlaufenden Gehaeusewand
US4065063A (en) * 1976-07-06 1977-12-27 El-Jay, Inc. Impact crusher
DE2912393A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Grossenberger Josef Maschf Schrotmuehle
GB2214106B (en) * 1987-12-24 1991-06-26 Smidth & Co As F L Vertical roller mill

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639888A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-17 Saeby Jernstoberi Maskin Schleudermuehle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE183949T1 (de) 1999-09-15
EP0628348B1 (de) 1999-09-01
EP0628348A3 (de) 1995-03-22
DE59408677D1 (de) 1999-10-07
ATA112293A (de) 1995-05-15
EP0628348A2 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550879C3 (de) Vorrichtung zur bekannten Wiederverwertung des Abfalls von wärmegehärtetem Kunststoff
EP0634219B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung
EP0700722A1 (de) Rührwerksmühle
DE8425837U1 (de) Wälzmühle
EP0374491A2 (de) Sichter
AT400410B (de) Vorrichtung zur regelung eines einlaufes bei einem vertikalbrecher
EP0003604B1 (de) Schwingzuführgerät
EP0700724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE1757376C3 (de) Hammerbrecher
EP0728664A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von körnigem Gut
EP0004935A1 (de) Mischer zum Zerkleinern und Verdickten von Thermoplastmaterial und Verfahren zum Betrieb eines solchen Mischers
DE3229629A1 (de) Verfahren zur abtrennung von feinstgut aus der sichtluft eines windsichters und windsichter zur durchfuehrung des verfahrens
DE10101464C2 (de) Anlage zur Herstellung von Puderzucker aus Kristallzucker oder invertiertem Zucker
DE4431534B4 (de) Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
DE667332C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE674661C (de) Einrichtung zum Zerkleinern von festem Gut
DE2814778A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer schuettgueter
DE618480C (de) Fliehkraftsichter
DE4319014A1 (de) Zyklonabscheider
DE2359815A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung und aufbereitung von festkoerpermaterial, insbesondere anlage zur steuerung des fluessigkeitspegels in einer derartigen vorrichtung
DE2530649A1 (de) Dosiereinrichtung fuer eine elektrisch angetriebene schrotmuehle, insbesondere fuer getreide und koernerfruechte aller art
DE3443808A1 (de) Verfahren zum mahlen von festen materialien
DE2618096A1 (de) Muehle fuer getreide oder dergleichen
DE2655586A1 (de) Schlagmuehle fuer getreide
DE3424277A1 (de) Verfahren zum regulieren der ausgangsleistung eines mahlsystems

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee