AT399098B - Injektionsspritze fuer den einmaligen gebrauch - Google Patents

Injektionsspritze fuer den einmaligen gebrauch Download PDF

Info

Publication number
AT399098B
AT399098B AT0072592A AT72592A AT399098B AT 399098 B AT399098 B AT 399098B AT 0072592 A AT0072592 A AT 0072592A AT 72592 A AT72592 A AT 72592A AT 399098 B AT399098 B AT 399098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
piston rod
pins
piston
spring
Prior art date
Application number
AT0072592A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA72592A (de
Original Assignee
Berdan Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berdan Johann filed Critical Berdan Johann
Priority to AT0072592A priority Critical patent/AT399098B/de
Priority to ITMI930688A priority patent/IT1264013B/it
Priority to DE4311304A priority patent/DE4311304A1/de
Publication of ATA72592A publication Critical patent/ATA72592A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399098B publication Critical patent/AT399098B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5066Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston
    • A61M2005/5026Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston allowing single filling of syringe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

AT 399 098 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Injektionsspritze für den einmaligen Gebrauch, bestehend aus einem Spritzenzylinder, in dem ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben gelagert und an den eine Injektionsnadel ansetzbar ist, wobei zwischen dem Kolben und der Kolbenstange eine nach einem Saug-und einem Abgabehub sich selbsttätig lösende Verbindung angeordnet ist.
Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch sind in der Medizin allgemein üblich und in der medizinischen Praxis unverzichtbar. Obwohl solche Injektionsspritzen nur für einen einmaligen Gebrauch bestimmt sind, werden sie zum Teil von Kranken, insbesondere Drogensüchtigen, mehrfach benützt, wodurch die Gefahr einer Übertragung von Krankheiten besteht.
Um Injektionsspritzen nach einem einmaligen Gebrauch unbrauchbar zu machen, wurde in der EP A2 0 340 899 vorgeschlagen eine zwischen dem Kolben und der Kolbenstange nach einem Saug- und einem Abgabehub sich selbsttätig lösende Verbindung anzuordnen. Die sich selbsttätig lösende Verbindung besteht dabei aus einem auf die Kolbenstange aufgesetzten Federring in Verbindung mit einem Absatz im Spritzenzylinder, derart, daß beim Abgabehub der die Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange bewirkende Federring nach dem Überfahren des Absatzes im Spritzenzylinder zufolge seiner Federkraft aufspringt und dadurch die Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange gelost wird. Bei einer anderen in dem genannten Dokument beschriebenen Ausführungsform werden statt des Federringes elastisch deformierbare Haken verwendet.
Nachteilig bei der bekannten Injektionsspritze ist insbesondere, daß der Spritzenzylinder mit Absätzen, Vorsprüngen od. dgl. versehen werden muß, was nicht nur die Herstellung der Injektionsspritze verteuert, sondern auch deren Gebrauch unsicher macht, weil ein Verhaken der bewegten Teile an diesen Absätzen, Vorsprüngen u. dgl. ohne weiteres möglich ist.
Die Erfindung hat es sich daher zum Ziel gesetzt, eine Injektionsspritze der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einmaligem Gebrauch eine einwandfreie Funktion gesichert, eine Wiederverwendung jedoch unmöglich ist. Erreicht wird dies dadurch, daß der Kolben einen zur Richtung der Kolbenstange hin sich erstreckenden Ansatz mit einer Ausnehmung aufweist, wobei in dem Ansatz radial Stifte gelagert sind, gegen die eine in der Ausnehmung befindliche Feder wirkt, daß ferner das kolbenseitige Ende der Kolbenstange mit einem die Stifte übergreifenden, am Außenumfang des Ansatzes gleitbaren Ring verbunden ist, dem sich in Richtung Kolbenstangen-Griff ein Ringbereich mit einer die Stifte gegen die Kraft der Feder in die Ausnehmung drängenden Ringfläche anschließt, deren Durchmesser - unter Ausbildung einer sich radial erstreckenden ringförmigen Anschlagfläche für die Stifte - größer ist als der Innendurchmesser des Ringes, wobei sich dem Ringbereich in Richtung Kolbenstangen-Griff eine weitere ebenfalls nach innen weisende Ringfläche der Kolbenstange noch größeren Innendurchmessers anschließt, welche Innenfläche einen Hohlraum zur Aufnahme der - nach dem Abgabehub - freien Stifte umschließt und ferner diese weitere Ringfläche bzw. der Hohlraum eine größere axiale Erstreckung als die Ringfläche des Ringbereiches aufweist.
Bei einer erfindungsgemäßen Injektionsspritze kuppeln die Stifte beim ersten Saughub Kolben und Kolbenstange, beim anschließenden Abgabehub überfahrt die Ringfläche die Stifte und diese werden durch die Feder herausgedrückt und fallen in den von der größeren Ringfläche umschlossenen Raum. Beim Versuch eines neuerlichen Saughubes wird daher nur mehr die Kolbenstange bewegt, ohne daß der Kolben mitgenommen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Feder eine Schenkelfeder, deren Schenkel gegen die in Querbohrungen des Ansatzes gleitbaren Stifte anliegen.
Um auch eine Wiederverwendung der Injektionsnadel auszuschließen, ist diese in an sich bekannter Weise in einem sich konisch nach innen zu verjüngenden Einsatz gehalten und ein abgabeseitig am Spritzenzylinder angeordneter Fortsatz ist mit einer inneren Ringnut zur Aufnahme eines Federringes versehen, wobei der Federring in einer äußeren Ringnut eines Zwischenteiles angeordnet ist, der reibungsschlüssig auf das Einsatzstück aufgeschoben ist. Beim Abziehen der Injektionsnadel vom Spritzenzylinder wird daher der Reibungsschluß gelöst und das Einsatzstück aus dem Zwischenteil herausgezogen, wobei der Zwischenteil jedoch im Fortsatz steckenbleibt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne jedoch auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigt die einzige Figur der Zeichnung eine erfindungsgemäße Injektionsspritze im Längsschnitt.
Ein Spritzenzylinder 1 weist abgabeseitig einen Fortsatz 2 auf, der an seiner inneren, sich kegelig nach außen zu erweiternden Fläche mit einer Ringnut 5 versehen ist. Diese Ringnut 5 nimmt einen Federring 6 auf, der in eine äußere Ringnut 9 eines Zwischenteiles 8 eingreift. Eine Injektionsnadel 3 ist in einem sich konisch nach innen zu verjüngenden Einsatz 7 gehalten, der in den Zwischenteil 8 eingeschoben ist.
Ein im Spritzenzylinder 1 gleitbarer Kolben 10 besitzt einen Ansatz 12, der eine Ausnehmung 13 aufweist. In diese Ausnehmung 13 ist mittels eines Halters 14 eine Schenkelfeder 15 eingesetzt, deren 2

Claims (3)

  1. AT 399 098 B Schenkel gegen zwei in Bohrungen 16 gleitbare Stifte 17 wirken. Eine Kolbenstange 11 ist mit einem die Stifte 17 übergreifenden, am Außenumfang des Ansatzes 12 gleitbaren Ring 18 verbunden, dem sich in Richtung Kolbenstangen-Griff 20 ein Ringbereich 18' mit einer die Stifte 17 gegen die Kraft der Feder 15 in die Ausnehmung 13 drängenden Ringfläche 19 anschließt. Der 5 Durchmesser der Ringfläche 19 ist unter Ausbildung einer sich radial erstreckenden ringförmigen Anschlagfläche 18" für die Stifte 17 größer als der Innendurchmesser des Ringes 18. Dem Ringbereich 18' schließt sich in Richtung Kolbenstangen-Griff 20 eine weitere, ebenfalls nach innen weisende Ringfläche 19’ der Kolbenstange 11 noch größeren Innendurchmessers an, welche Innenfläche 19' einen Hohlraum 19" zur Aufnahme der - nach dem Abgabehub - freien Stifte 17 umschließt. Diese weitere Ringfläche 19' bzw. der io Hohlraum 19" weist eine größere axiale Erstreckung als die Ringfläche 19 des Ringbereiches 18' auf. Betätigt wird die Kolbenstange 11 durch den Griff 20 und zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Zurückziehen der Kolbenstange ist ein Federring 21 eingelegt. Zur Erläuterung der Wirkungsweise der gezeichneten erfindungsgemäßen Injektionsspritze sind in der Zeichnung die Ebenen A, B, C und D eingetragen. 15 Beim Saughub wird die Kolbenstange 11 über den Griff 20 zurückgezogen, wobei der Kolben 11 über den Ring 18 und die Stifte 17 mitgenommen wird. Beim darauffolgenden Abgabehub wird vorerst die Kolbenstange 11 verschoben, bis die Fläche C an der Fläche A anliegt und auch der Kolben 10 mitgenommen wird. Während der Verschiebung der Kolbenstange 11 gleitet der Ring 18 am Außenumfang des Ansatzes 12 und bei dieser Bewegung gibt die 20 Ringfläche 19 die Stifte 17 frei, die durch die Kraft der Feder 15 nach außen gedrückt werden und in den Raum zwischen den Ebenen B und D fallen. Beim Versuch eines neuerlichen Saughubes gleitet daher der Ring 18 über den Ansatz 12 ohne daß der Kolben 10 mitgenommen wird. Beim Versuch, die Injektionsnadel 3 wieder zu verwenden und aus der Injektionsspritze zu ziehen, wird das Einsatzstück 7 aus dem Zwischenteil 8 ausgezogen, der selbst im Fortsatz 2 verbleibt. Für das 25 Einsetzen in den Fortsatz 2 eines anderen Spritzenzylinders ist die Injektionsnadel 3 daher nicht mehr geeignet, weil nur solche Injektionsnadeln eingeschoben werden, können, die mit einem Zwischenteil 8 versehen sind. Patentansprüche 30 1. Injektionsspritze für den einmaligen Gebrauch, bestehend aus einem Spritzenzylinder (1), in dem ein mit einer Kolbenstange (11) verbundener Kolben (10) gelagert und an den eine Injektionsnadel (3) ansetzbar ist, wobei zwischen dem Kolben (10) und der Kolbenstange (11) eine nach einem Saug- und einem Abgabehub sich selbsttätig lösende Verbindung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß 35 der Kolben (10) einen in Richtung zur Kolbenstange (11) hin sich erstreckenden Ansatz (12) mit einer Ausnehmung (13) aufweist, wobei in dem Ansatz (12) radial Stifte (17) gelagert sind, gegen die eine in der Ausnehmung (13) befindliche Feder (15) wirkt, daß ferner das kolbenseitige Ende der Kolbenstange (11) mit einem die Stifte (17) übergreifenden, am Außenumfang des Ansatzes (12) gleitbaren Ring (18) verbunden ist, dem sich in Richtung Kolbenstangen-Griff (20) ein Ringbereich (18') mit einer die Stifte 40 (17) gegen die Kraft der Feder (15) in die Ausnehmung (13) drängenden Ringfläche (19) anschließt, deren Durchmesser - unter Ausbildung einer sich radial erstreckenden ringförmigen Anschlagflache (18") für die Stifte (17) - größer ist als der Innendurchmesser des Ringes (18), wobei sich dem Ringbereich (18') in Richtung Kolbenstangen-Griff (20) eine weitere ebenfalls nach innen weisende' Ringfläche (19') der Kolbenstange (11) noch größeren Innendurchmessers anschließt, welche Innenflä-45 che (19') einen Hohlraum (19") zur Aufnahme der - nach dem Abgabehub - freien Stifte (17) umschließt und ferner diese weitere Ringfläche (19') bzw. der Hohlraum (19") eine größere axiale Erstreckung als die Ringfläche (19) des Ringbereiches (18') aufweist.
  2. 2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Schenkelfeder (15) so ist, deren Schenkel gegen die in Querbohrungen (16) des Ansatzes (12) gleitbaren Stifte (17) anliegen.
  3. 3. Injektionsspritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsnadel (3) in an sich bekannter Weise in einem sich konisch nach innen zu verjüngenden Einsatz (7) gehalten ist und ein abgabeseitig am Spritzenzylinder (1) angeordneter Fortsatz (2) mit einer inneren Ringnut (5) zur 55 Aufnahme eines Federringes (6) versehen ist, wobei der Federring (6) in einer äußeren Ringnut (9) eines Zwischenteiles (8) angeordnet ist, der reibungsschlüssig auf das Einsatzstück (7) aufgeschoben ist. 3 AT 399 098 B Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT0072592A 1992-04-07 1992-04-07 Injektionsspritze fuer den einmaligen gebrauch AT399098B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072592A AT399098B (de) 1992-04-07 1992-04-07 Injektionsspritze fuer den einmaligen gebrauch
ITMI930688A IT1264013B (it) 1992-04-07 1993-04-06 Siringa per iniezione monouso
DE4311304A DE4311304A1 (de) 1992-04-07 1993-04-06 Injektionsspritze für den einmaligen Gebrauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072592A AT399098B (de) 1992-04-07 1992-04-07 Injektionsspritze fuer den einmaligen gebrauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA72592A ATA72592A (de) 1994-08-15
AT399098B true AT399098B (de) 1995-03-27

Family

ID=3498167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0072592A AT399098B (de) 1992-04-07 1992-04-07 Injektionsspritze fuer den einmaligen gebrauch

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT399098B (de)
DE (1) DE4311304A1 (de)
IT (1) IT1264013B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123968A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Almo Erzeugnisse Erwin Busch GmbH Injektionsspritze, insbesondere Einmalinjektionsspritze
EP0340899A2 (de) * 1988-03-31 1989-11-08 David Farbstein Spritze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123968A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Almo Erzeugnisse Erwin Busch GmbH Injektionsspritze, insbesondere Einmalinjektionsspritze
EP0340899A2 (de) * 1988-03-31 1989-11-08 David Farbstein Spritze

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI930688A1 (it) 1994-10-06
ITMI930688A0 (it) 1993-04-06
ATA72592A (de) 1994-08-15
DE4311304A1 (de) 1993-10-14
IT1264013B (it) 1996-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844150C2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
DE69822160T2 (de) Verbesserte injektionsspritze
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE60212799T2 (de) Spritzenanschlussflächen und adaptern für verwendung mit medizinische injektoren
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE69821943T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE69935265T2 (de) Sich selbst zurückziehende Einführvorrichtung für intravenösen Katheter
DE60207576T2 (de) Injektionsvorrichtungen
DE60006716T2 (de) Nadelzuruckziebare mechanismus, nadelhalterung und hypodermische spritze
EP1566194B1 (de) Spritze, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE10034419B4 (de) Sicherheitsspritze
DE10009815B4 (de) Injektionsgerät mit einer Nadelabdeckung
DD290810A5 (de) Einwegspritze
DE4206300A1 (de) Injektionsspritze
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
DE102004004310A1 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
EP3456374A1 (de) Implantatspritze
DE60105834T2 (de) Spritzvorrichtung
DE19518807A1 (de) Hypodermische Einwegspritze
DE3833138A1 (de) Einmal-spritze, insbesondere fuer den medizinischen gebrauch
DE102004041151A1 (de) Dosiervorrichtung mit Ablaufsteuerung
DE102004020374A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit gesicherter Dosiereinrichtung
DE60032171T2 (de) Verbesserungen bezüglich subkutaninjektionsspritzen
EP0425686A1 (de) Einmalige spritze für injektionen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee