AT398624B - Einrichtung an gasdüsen eines gasbrenners - Google Patents

Einrichtung an gasdüsen eines gasbrenners Download PDF

Info

Publication number
AT398624B
AT398624B AT0241192A AT241192A AT398624B AT 398624 B AT398624 B AT 398624B AT 0241192 A AT0241192 A AT 0241192A AT 241192 A AT241192 A AT 241192A AT 398624 B AT398624 B AT 398624B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
burner
nozzles
jackets
bimetallic
Prior art date
Application number
AT0241192A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA241192A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0241192A priority Critical patent/AT398624B/de
Priority to DE9318625U priority patent/DE9318625U1/de
Publication of ATA241192A publication Critical patent/ATA241192A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398624B publication Critical patent/AT398624B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/16Controlling secondary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

AT 398 624 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung eines Gasbrenners gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Bei bekannten Gasdüsen für Gasbrenner ergibt sich das Problem, daß beim Kaltstart des Brenners durch den aus der Gasdüse austretenden Gasstrahl aufgrund der geringen Temperatur der umgebenden Luft eine zu große Masse an Primärluft mitgerissen wird, wodurch das Mischungsverhältnis von Gas und Luft vom für den Betriebszustand eingestellten Wert abweicht. Dadurch kommt es zu Problemen beim Zünden und beim anschließenden Betrieb des Brenners mit einer unter der Betriebstemperatur liegenden Temperatur. Um diesen ungünstigen Verhältnissen entgegenzuwirken, wurde gemäß dem DE-GM 91 03 563.5 vorgeschlagen, den Abstand zwischen Gasdüse und Mischrohr temperaturabhängig zu variieren oder die Luftzufuhr über Drosseibleche zu steuern.
Weiterhin ist aus der AT-PS 395 764 eine Einrichtung zur temperaturabhängigen Primärluftzuführung bekannt, bei der eine Luftzufuhrblende von einem Temperaturfühler gesteuert, einen variablen Öffnungsgrad aufweist.
Beide Lösungen weisen den Nachteil komplizierter Mechanik und empfindlicher Steuerung auf.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die auf einfache Weise eine weitgehende Konstanthaltung des Massenverhältnisses, das heißt der Luftzahi, auch bei niedrigen Temperaturen des Brenners gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs erreicht.
Auf diese Weise wird erreicht, daß im kalten Zustand des Brenners der Zustrom von Primärluft zu aus den Düsen austretenden Gasstrahlen behindert wird, wodurch die Gasstrahlen eine bestimmte Masse an Luft mitreißen können. Mit steigender Temperatur sinkt die Dichte der Luft. Da nun die Mäntel den Zustrom von Luft zu den Gasstrahlen immer weniger behindern, können diese ein immer größeres Luftvolumen pro Zeiteinheit mitreißen. Das Mischungsverhältnis zwischen Gas- und Luftdurchsatz bleibt bei steigender Temperatur im wesentlichen konstant, da mit steigender Temperatur sich das Gasgemisch im Injektor ausdehnt und somit der Gesamtwiderstand im Mischkanal ansteigt. Dies hätte zur Folge, daß die Primärluftansaugung bei gleichbleibender Stellung der Mäntel absinkt. Damit die Primärluftzahl nicht absinkt, werden die Mäntel, die die Gasstrahlen umgeben, abgesenkt, so daß nun mehr Luft von den Gasstrahlen mitgerissen werden kann. Damit werden Probleme beim Zünden und beim Betrieb des Brenners im Bereich niedriger Temperaturen vermieden.
Bei Ausführung gemäß Anspruch 2 oder 3 ergibt sich eine sehr einfache Steuerung in Abhängigkeit von der Temperatur des Brenners.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 eine Antriebsverbindung bei der Einrichtung nach Figur 1,
Fig. 3 schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung und Fig. 4 ein Detail der Ausführungsformen.
Die Fig. 1 zeigt einen Brenner 1, dessen Brennerplatte 2 mit Austrittsöffnungen für ein Gas-Luft-Gemisch versehen ist. Versorgt wird die Brennerplatte 2 über Mischkanäle 3, in die aus Düsen 4 austretende Gasstrahlen eintreten und dabei Luft aus der Umgebung mitreißen. Dadurch kommt es im Bereich der Mischkanäle 3 zu einem Vermischen der mitgerissenen Luft mit dem Gas.
Die Düsen 4 sind an der Oberseite von Gasverteilrohren 5 angeordnet und jeweils von einem Mantel 6 umgeben, der über ein Gestänge 7 mit einer Bimetallanordnung 8 verbunden ist.
Das Gestänge 7 weist an den Mänteln 6 angeordnete Hubstangen 9 auf, die über Querstangen 10 miteinander verbunden sind, wobei die Querstangen 10 Führungsbleche 14, die mit einem Schlitz 15 versehen sind, durchsetzen (Fig. 2).
In der Mitte einer jeden Querstange 10 ist eine Zugstange 11 angeordnet, die in einem Halter 12 geführt ist, der an dem Brenner 1 befestigt ist.
Die Zugstangen 11 sind mit Bimetallanordnungen 8 verbunden.
Diese bestehen bei der Ausführungsform nach Fig. 1 aus mehreren Bimetallstreifen 13, wobei die einander benachbarten Bimetallstreifen 13 bei Erwärmung in einander entgegengesetzten Richtungen verlaufende Krümmung annehmen, wie dies in der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist.
Der unterste Bimetallstreifen 13 durchsetzt eine Querbohrung 16 der Zugstange 11 (Fig. 4).
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach den Figuren 1 und 2 dadurch, daß die Bimetallanordnung 8 durch einen Bimetallstreifen 13 gebildet ist, der an Vorsprüngen 18 des Brenners 1 befestigt ist, wobei im Mittelbereich dieses Bimetallstreifens 13 eine Zugstange 11 befestigt ist, die ihrerseits mit einer Querstange 10 verbunden ist, die die Hubstangen dreier nebeneinander angeordneter 2

Claims (4)

  1. AT 398 624 B Mäntel 6 verbindet. Bei beiden Ausführungsformen liegen im warmem Zustand des Brenners 1, bei dem die Mäntel 6 abgesenkt sind, die Oberkanten der Mäntel 6 unterhalb der Mündung der Düsen 4, so daß die Luft ungehindert zu den aus den Düsen 4 austretenden Gasstrahlen Zuströmen kann. Im kalten Zustand des Brenner 1 sind die Mäntel 6 angehoben, wodurch der Zustrom der Luft zu den Düsen 4 behindert ist. Dadurch werden Probleme beim Zünden des Brenners 1 vermieden. Patentansprüche 1. Einrichtung an mehreren entlang mindestens eines Gasverteilrohres angeordneten Gasdüsen eines Gasbrenners, die gegen die Einlaßöffnungen zugeordneter Mischkanäle gerichtet und in einem Abstand von diesen angeordnet sind, wobei die Mischkanäle Austrittsöffnungen des Brenners mit Brenngemisch versorgen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüsen (4) von Mänteln (6) umschlossen sind, die für alle Gasdüsen mindestens einer Gruppe von Gasdüsen gemeinsam temperaturabhängig gesteuert heb-und senkbar sind, wobei die Oberkante der Mäntel (6) in dem dem warmen Zustand entsprechenden, abgesenkten Zustand höchstens bis zur Höhe der Mündung der Gasdüsen (4) reicht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäntel (6) über eine Bimetallanordnung (8) angetrieben sind, die von mindestens einem Bimetallstreifen (13) brennerfest abgestützt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallanordnung (8) einen Bimetallstreifen (13) aufweist, der eine Querbohrung (16) einer mit einem Mantel (6) verbundenen Stange (11) durchsetzt, wobei dieser Bimetalistreifen (13) gegebenenfalls mit mehreren, sich jeweils in entgegengesetzter Richtung krümmender Bimetallstreifen (13) verbunden ist. Hiezu
  4. 4 Blatt Zeichnungen 3
AT0241192A 1992-12-07 1992-12-07 Einrichtung an gasdüsen eines gasbrenners AT398624B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0241192A AT398624B (de) 1992-12-07 1992-12-07 Einrichtung an gasdüsen eines gasbrenners
DE9318625U DE9318625U1 (de) 1992-12-07 1993-12-01 Gasdüsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0241192A AT398624B (de) 1992-12-07 1992-12-07 Einrichtung an gasdüsen eines gasbrenners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA241192A ATA241192A (de) 1994-05-15
AT398624B true AT398624B (de) 1995-01-25

Family

ID=3533870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0241192A AT398624B (de) 1992-12-07 1992-12-07 Einrichtung an gasdüsen eines gasbrenners

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398624B (de)
DE (1) DE9318625U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109580A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Vormischgasbrenner
AT395764B (de) * 1991-03-12 1993-03-25 Vaillant Gmbh Vormischgasbrenner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109580A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Vormischgasbrenner
AT395764B (de) * 1991-03-12 1993-03-25 Vaillant Gmbh Vormischgasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE9318625U1 (de) 1994-01-20
ATA241192A (de) 1994-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309838B1 (de) Gasbrenner
DE2660865C3 (de) Verbrennungseinrichtung zur Durchführung einer zweistufigen Verbrennung unter Abgasrückführung
AT398624B (de) Einrichtung an gasdüsen eines gasbrenners
DE2363611C3 (de) Reihenbrenner für rostartige Anordnung in einer gasbetriebenen Heizvorrichtung
EP0052191A2 (de) Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte
DE3012588C2 (de) Strahlungsbrenner, insbesondere für gasförmigen Brennstoff
EP1321711B1 (de) Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
DE2645263C2 (de) Heizgaserzeuger
CH682951A5 (de) Vormischgasbrenner.
EP0768493A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
EP0643264A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE2752663A1 (de) Gasheizgeraet
AT397565B (de) Gasdüse
AT398343B (de) Vormischgasbrenner
DE1580689B1 (de) Einrichtung zum Belueften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
AT395764B (de) Vormischgasbrenner
AT396825B (de) Vormischgasbrenner
DE3106833A1 (de) Indirekt beheizter mehrzonen-durchlauf-backofen
DE876457C (de) Durchlauf-Gas-Wasserheizer mit einem den Hauptgasschalter steuernden Thermostaten
AT399562B (de) Einrichtung an einer gasdüse
AT398467B (de) Brenner
AT398126B (de) Kamineinsatz mit einem konvektionsmantel
AT402671B (de) Heizeinrichtung heizeinrichtung
DE252181C (de)
DE19905791C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee