AT397476B - Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung und verfahren zur regelung - Google Patents

Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung und verfahren zur regelung Download PDF

Info

Publication number
AT397476B
AT397476B AT141692A AT141692A AT397476B AT 397476 B AT397476 B AT 397476B AT 141692 A AT141692 A AT 141692A AT 141692 A AT141692 A AT 141692A AT 397476 B AT397476 B AT 397476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
washing liquid
venturi
gas
scrubbing
liquid feed
Prior art date
Application number
AT141692A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA141692A (de
Inventor
Johann Kroupa
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT141692A priority Critical patent/AT397476B/de
Publication of ATA141692A publication Critical patent/ATA141692A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397476B publication Critical patent/AT397476B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/10Venturi scrubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

AT 397 476 B
Die Erfindung betrifft eine Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung für Venturiwäscher mit druckloser Waschflüssigkeitsaufgabe, insbesondere Venturiwäscher mit regelbarer Kehle, bei dem die Waschflüssigkeit vor der engsten Stelle des Venturirohres vom Gasstrom aus den Waschflüssigkeitsaufgabeöffhungen in Tröpfchenform abgerissen und durch Richtungsänderungen im Gasstrom verteilt werden und ein Verfahren zur Regelung des Venturiwäschers.
Aus der DE-OS 15 46 667 sind regelbare Venturiwäscher bekannt bei denen die Waschflüssigkeit in regelbarer Menge in den engsten Querschnitt eingesprüht wird und der engste Querschnitt selbst regelbar ausgebildet ist, wobei beide Regelfunktionen miteinander gekoppelt sind. Hauptzweck dieser Regelung ist die Anpassung des Waschflüssigkeitsbedarfes an die zu reinigende Gasmenge.
Bei Venturiwäschem mit druckloser Waschflüssigkeitsaufgabe treten bei Änderungen des Gasdurchsatzes, auch, bei Änderungen des Waschquerschnittes Pulsationen im Gasstrom auf, die zu Betriebsschwierigkeiten führen.
Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Pulsationen zu bekämpfen und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeitsaufgabeöffnungen längs einer oder mehreren Geraden in einem sich verengenden Rechteckkanal angeordnet sind und durch zwei relativ zueinander verschiebbare Bauteile nach Art eines Flachschiebers gebildet sind. Das erfmdungsgemäße Verfahren zur Regelung des Venturiwäschers ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Erhöhung des Gasdurchsatzes, insbesondere Gasgeschwindigkeit durch den Venturiwäscher die Waschflüssigkeitsaufgabeöffnungen verändert, insbesondere vergrößert werden.
Die Erfindung ist in der angeschlossenen Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt im Aufriß einen Aufstromventuriwäscher und in den Fig. 2 und 3 sind Ausführungsformen zur Veränderung des Querschnittes dargestellt. In einem Venturiwäscher mit oder ohne Regelung es engsten Querschnittes ist anströmseitig vor dem engsten Querschnitt (4) eine Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung (5) dargestellt, die an beiden Seiten Waschflüssigkeitsaufgabeöffhungen (1), insbesondere in einer oder mehreren Reihen, aufweist. Die Waschflüssigkeitsaufgabeöffnungen (1) sind in zwei Bauteilen (2) und (3) mit gleicher Teilung vorgesehen, so daß bei einer Relativbewegung der beiden Bauteile (2) und (3) die Waschflüssigkeitsaufgabeöffnung (1) einen regelbaren Querschnitt aufweist. Dieser Bauteil ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt, und man erkennt, daß der Bauteil (2) einen Wandteil der Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung (5) darstellt. An der Innenseite ist der Bauteil (3) wie ein Flachschieber ausgebildet und durch Führungswinkel (6) mit dem Bauteil (2) verbunden. Durch eine einfache Relativbewegung der Bauteile (2) und (3) senkrecht zur Zeichenebene läßt sich die Waschflüssigkeitsaufgabeöffnung (1) stufenlos verengen. Während man früher die Waschflüssigkeitsöffnungen auf Nenndurchsatz dimensioniert hat, ist es mit der Erfindung möglich, auf Überlast zu dimensionieren, und dann die Öffnungen gemäß dem Gasdurchsatz zu reduzieren. Dies bringt noch Vorteile bei der Reinigung der Düsen.
Fig. 3 zeigt eine Konstruktionsvariante zur Fig. 2, indem die Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung (5) von einem Rohr gebildet ist, dessen innerer Querschnitt kreisrund ist, so daß sich darin der Bauteil (3) gemäß Pfeil (7) verdrehen läßt. Auch durch diese Maßnahme wird der Querschnitt der Waschflüssigkeitsaufgabeöffnung (1) den Bedürfnissen des Venturiwäschers angepaßt.
In einem Venturiwäscher wird das Gas im engsten Querschnitt eines Venturirohres benetzt, wobei insbesondere die Verunreinigungen befeuchtet werden, so daß sich die Trägheitskräfte gegenüber dem Gas vergrößern. In diesem Sinn wird nach dem engsten Querschnitt ein Diffuser angeordnet, in dem die Gasgeschwindigkeit abgebremst wird, wodurch die feuchten Staubteilchen praktisch ungebremst weiterfliegen. Nach dem Diffuser des Venturiwäschers ist ein Drallabscheider (8) vorgesehen, in welchem die schwereren Teilchen des Gasströmes, also der feuchte Staub, nach außen abgelenkt und in ein Flüssigkeitssammelbecken (9) abgeleitet wird. Hier kann nun eine Trennung von Phasen von flüssigen und festen Teilchen durchgeführt werden, wobei die flüssigen Teilchen über der Zirkulationsleitung (10) wieder in die Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung eingebracht werden. Sollen hiebei gasförmige Schadstoffe wie SO2 abgeschieden werden, so kann die Waschflüssigkeit auch als Dünnschlamm verwendet werden, wobei die gelösten Bestandteile, meistens Calzuimhydroxid, mit den Schadstoffen des Abgases reagieren und schließlich als Festkörper ausfallen. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung läßt sich das Abscheideverfahren entsprechend dem Gasdurchsatz regeln, so daß die Sogwirkung des Abgases, welches gemäß Pfeil (11) in den Venturiwäscher einströmt, keine zu große Wassermenge der Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung entnimmt, so daß kein Gas bzw. keine Luft in die Leitungen eingesaugt wird, wodurch Pulsationen weitgehend vermieden werden können.
Die Erfindung ist nicht auf pumpenlose Venturiwäscher beschränkt, nur bringt sie bei denselben eine verbesserte Sicherheit gegenüber Pulsationen, während sie sich bei mit Rücklaufpumpen versehenen Anlagen nur als Energieverminderer bemerkbar macht.
Die Erfindung ist somit nicht nur auf Venturiwäscher, bei denen das Gas entgegen der Richtung der Schwerkraft strömt, begrenzt, sie ist auch für Venturiwäscher mit Gasströmungsrichtung in Richtung der Schwerkraft anwendbar.
Die Erfindung ermöglicht auch eine Verbesserung der Regelung von Venturiwäschem mit regelbarer Kehle, indem sichergestellt wird, daß das Flüssigkeits/Gas-Mengenverhältnis eingehalten wird. Es werden also bei einer Änderung der Gasgeschwindigkeit bzw. des Gasdurchsatzes durch den Venturiwäscher die Waschflüssigkeitsaufgabeöffnungen korrespondierend geändert -2-

Claims (2)

  1. 5 AT 397 476 B PATENTANSPRÜCHE 1. Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung für Venturiwäscher mit druckloser Waschflüssigkeitsaufgabe, 10 insbesondere Venturiwäscher mit regelbarer Kehle, bei dem die Waschflüssigkeit vor der engsten Stelle des Venturirohres vom Gasstrom aus den Waschflüssigkeitsaufgabeöffnungen in Tröpfchenform abgerissen und durch Richtungsänderungen im Gasstrom verteilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeitsaufgabeöffnungen (1) längs einer oder mehreren Geraden in einem sich verengenden Rechteckkanal angeordnet sind und durch zwei relativ zueinander verschiebbare Bauteile (2,3) nach Art eines 15 Flachschiebers gebildet sind.
  2. 2. Verfahren zur Regelung des Venturiwäschers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erhöhung des Gasdurchsatzes, insbesondere der Gasgeschwindigkeit, durch den Venturiwäscher die Waschflüssigkeitsaufgabeöffnungen verändert, insbesondere vergrößert werden. 20 Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT141692A 1992-07-10 1992-07-10 Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung und verfahren zur regelung AT397476B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141692A AT397476B (de) 1992-07-10 1992-07-10 Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung und verfahren zur regelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141692A AT397476B (de) 1992-07-10 1992-07-10 Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung und verfahren zur regelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA141692A ATA141692A (de) 1993-07-15
AT397476B true AT397476B (de) 1994-04-25

Family

ID=3513427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141692A AT397476B (de) 1992-07-10 1992-07-10 Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung und verfahren zur regelung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT397476B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546667B1 (de) * 1965-04-21 1970-03-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Venturiwäscher zur Nassenstaubung von insbesondere Feinstäube enthaltenden Gasen
JPS51123968A (en) * 1975-04-22 1976-10-29 Hashimoto Gomme Kogyo Kk Natural recycling system venturi scrubber of a washing liquid
AT368909B (de) * 1978-05-17 1982-11-25 Wiegand Karlsruhe Gmbh Vorrichtung zum auswaschen von feinen teilchen aus einem diese teilchen enthaltenden gas
DE3302148A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Venturiwascher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546667B1 (de) * 1965-04-21 1970-03-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Venturiwäscher zur Nassenstaubung von insbesondere Feinstäube enthaltenden Gasen
JPS51123968A (en) * 1975-04-22 1976-10-29 Hashimoto Gomme Kogyo Kk Natural recycling system venturi scrubber of a washing liquid
AT368909B (de) * 1978-05-17 1982-11-25 Wiegand Karlsruhe Gmbh Vorrichtung zum auswaschen von feinen teilchen aus einem diese teilchen enthaltenden gas
DE3302148A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Venturiwascher

Also Published As

Publication number Publication date
ATA141692A (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abluft von Spritzkabinen
DE1457299C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem verunreinigten gasförmigen Medium
DE1188560B (de) Nassabscheider fuer staubhaltige Gase
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE1193477B (de) Vorrichtung zum Waschen und Nassentstauben von Gasen
WO2012175550A1 (de) Venturiwäscher mit einbaukörper
AT397476B (de) Waschflüssigkeitsaufgabeeinrichtung und verfahren zur regelung
DE4401741C2 (de) Naßabscheider
DE911013C (de) Nassbetribener Mehrfach-Fliehkraft-Staubabscheider und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE960452C (de) Vorrichtung zur Vorbereitung der Nassentstaubung von Gasen
DE19612813A1 (de) Naßabscheider
DE1948379A1 (de) Luftfilter mit Wasservorhang
DE2144382A1 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE2243186C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung staubhaltiget Gase und zur Abscheidung gasförmiger Komponenten
DE1214370C2 (de) Entstaubungsvorrichtung, insbesondere fuer Lackierkabinen
EP0779842A1 (de) Nassabscheider
AT223176B (de) Naßabscheider
DE2063024C3 (de) Rohrformige Staubbefeuchtungsstrecke für eine Naßentstaubungsanlage
DE2416583A1 (de) Verfahren zum abscheiden von feststoffpartikeln aus gasen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE535312C (de) Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und groeberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom
DE2163718B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger oder durch Schadgasbestandteile verunreinigter Rohgase
DE7525299U (de) Niederdrucknassabscheider zum abscheiden von nasstaeuben, die von gasen mitgefuehrt werden
DE3341318A1 (de) Nassabscheider sowie verfahren zur nassabscheidung von in gasen dispergierten schwebestoffen
DE2652812A1 (de) Verfahren zur erhoehung des abscheidegrades eines nassabscheiders

Legal Events

Date Code Title Description
A1J Withdrawal paragraph 166 lit. 6
A1WE Concession of restitution
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee