AT397317B - Transformator - Google Patents

Transformator Download PDF

Info

Publication number
AT397317B
AT397317B AT0060390A AT60390A AT397317B AT 397317 B AT397317 B AT 397317B AT 0060390 A AT0060390 A AT 0060390A AT 60390 A AT60390 A AT 60390A AT 397317 B AT397317 B AT 397317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
oil
transformer
space
air
Prior art date
Application number
AT0060390A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA60390A (de
Inventor
Manfred Ing Schoefbaenker
Original Assignee
Elektro Bau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3494961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT397317(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Elektro Bau Ag filed Critical Elektro Bau Ag
Priority to AT0060390A priority Critical patent/AT397317B/de
Priority to DE59105755T priority patent/DE59105755D1/de
Priority to ES91890044T priority patent/ES2073729T3/es
Priority to EP91890044A priority patent/EP0447389B1/de
Priority to DK91890044.0T priority patent/DK0447389T3/da
Priority to FI911195A priority patent/FI911195A/fi
Priority to NO91911002A priority patent/NO911002L/no
Priority to IE84691A priority patent/IE67358B1/en
Priority to TR91/0234A priority patent/TR26537A/xx
Publication of ATA60390A publication Critical patent/ATA60390A/de
Publication of AT397317B publication Critical patent/AT397317B/de
Application granted granted Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description

AT397 317B
Die Erfindung betrifft einen Transformator, vor allem einen Verteilungstransformator, mit Ölkessel und äußerem Ölauffangbehälter, dessen Aufnahmeraum zum Teil von der Kesselwandung begrenzt ist.
Der Einsatz von Transformatoren, die mit Isolierflüssigkeit (Transformatorenöl) zur Kühlung und Isolierung gefüllte Ölkessel aufweisen, verlangt vom Betreiber die Erfüllung umfangreicher Auflagen im Hinblick auf den Umweltschutz, die Betriebssicherheit und wirtschaftliche Aspekte. In den nationalen Errichtungsvorschriften über Transformatoren finden sich genaue Angaben über die bauliche Ausführung von Räumen für Transformatoren bzw. bauliche Maßnahmen bei der Aufstellung von Transformatoren im Freien. Bei der Aufstellung von flüssigkeitsgekühlten Transformatoren müssen zumindest ab einer bestimmten Größe Ölauffangbehälter vorgesehen werden. Diese Ölauffangbehälter werden bisher als Ölauffangwannen ausgebildet. Wenn der Transformator in die meist nach oben offene Ölauffangwanne gestellt wird, so wird deren Aufnahmeraum zum Teil von der Kesselwandung begrenzt.
Das Fassungsvermögen der Ölauffangwanne muß so groß sein, daß das bei einem Schaden im ungünstigsten Fall aus dem Transformatorkessel austretende Öl einwandfrei aufgefangen wird. Diese Forderung ist bei ortsfesten auf Bodenniveau befindlichen Stationen und insbesondere in Aufstellungsräumen ohne übermäßige Schwierigkeiten erfüllbar. Dabei geben aber die herkömmlichen Ölauffangwannen keinen zusätzlichen Explosionsschutz.
Die Ölauffangwanne ist nicht zu verwechseln mit einem bei manchen Transformatoren vorgesehenen Ausgleichsgefäß, das mit dem Füllraum des Transformators über Leitungen verbunden ist und bei der Erwärmung die überschüssige Isolierflüssigkeit aufnimmt. Ein derartiges Ausgleichsgefäß wird vorzugsweise bei Transformatoren mit Luft- bzw. Gaspolster über der Isolierflüssigkeit eingesetzt. Nach der CH-PS 627 874 ist ein derartiges Ausgleichsgefäß am Deckel des Transformators angebracht und durch Bohrungen mit dom Füllraum des Transformators verbunden, wobei im Ausgleichsgefäß ein gasgefüllter Ballon vorhanden ist, der die thermischen Volumenänderungen der Isolierflüssigkeit kompensieren soll. Nach der US-PS 4 609 900 ist seitlich an den Transformatorkessel ein zylinderartiger Aufnahmeraum angesetzt, in dem ein federbelasteter Druckkolben entsprechend der momentanen Ausdehnung der Isolierflüssigkeit verstellt wird. Aus der DE-OS 35 28 698 ist ein Transformator mit über der Isolierflüssigkeit befindlichem Schutzgaspolster und seitlich an eine Wand des Transformators angesetzten Druckbehälter bekannt, der ebenfalls mit Schutzgas gefüllt ist und über einen Sifon mit dem Schutzgaspolster über der Isolierflüssigkeit in Verbindung steht Dadurch soll ein zusätzlicher Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zur Isolierflüssigkeit erzielt werden. Alle diese Transformatoren müßten ab einer bestimmten Größe zusätzlich mit einem Ölauffangbehälter ausgestattet werden.
Im Verteilungsnetz von Elektroversorgungsuntemehmen (EVU) gibt es meist eine große Anzahl von Maststationen, wo der Transformator direkt auf einer Plattform zwischen zwei Masten in größerer Höhe über Bodenniveau aufgestellt wird. Das Anbringen einer Ölauffangwanne ist hier nur schwer möglich. Für die Aufstellung in Kompaktstationen wurde schon eine Kompaktbauweise für einen Transformator mit Ölkessel, der sogenannte Hermetiktxansformator, entwickelt, der sehr platzsparend ist und daher auch gerne in Maststationen eingesetzt wird. Es werden aber auch Transformatoren in Halbhermetikbauweise mit und ohne Luftpolster und mit und ohne Ausgleichsgefäß sowie "atmende" Transformatoren mit Luftpolster verwendet.
Bei Verteilungstransformatoren im Leistungsbereich bis zu 2,5 MVA und fallweise darüber hat sich in Europa der sogenannte Wellwandkessel durchgesetzt. Die Elastizität der entsprechend dimensionierten Wellwand dieses Kessels kann die durch die Temperatur bedingten Ausdehnungen des Öles erzwungenen Volumsänderungen aufnehmen. In der Hermetikbauweise ist die Kühl- und Isolierflüssigkeit des Transformators voll von der Außenluft abgeschlossen.
In Extremfällen, z. B. bei einem groben Kurzschluß-Schadensfall, kann es unter besonders widrigen Umständen zu einem Leckwerden bzw. sogar einem Aufplatzen des Kessels kommen. Bei Aufstellung eines Hermetiktransformators auf einer Maststation dringt das auslaufende Transformatorenöl direkt in das Erdreich ein, wobei die Entsorgung von ölverseuchtem Erdreich mit immer größeren Problemen verbunden ist
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transformator, insbesondere einen Verteilungstransformator mit Ölkessel und Ölauffangbehälter zu schaffen, der eine erhöhte Sicherheit gegen den Austritt von Öl ins Erdreich bietet, keine zusätzliche Wartung erforderlich macht und der auch als Maststation-Transformator einsetzbar ist, wobei die Kühlung des Transformators nicht unzulässig beeinträchtigt und die Funktion des Ölauffangbehälters durch atmosphärische Niederschläge nicht unwirksam wird.
Wenn die Aufgabenstellung auch auf Grund der seit vielen Jahren durchgeführten Aufstellung von ölgefüllten Netztransformatoren in Voll- oder Halbhermetikausführung auf Maststationen in einem Leistungsbereich von 50 bis 630 kVA und einer höchsten Spannung für Betriebsmittel von 36 kV auf solche Transformatoren bezogen wird, so soll doch zusätzlich die allgemeine Aufgabe gelöst werden, bei Transformatoren der eingangs genannten Art eine erhöhte Betriebssicherheit in bezug auf Ölaustritt und Brand-bzw. Explosionsgefahr zu erzielen.
Die gestellte Aufgabe wird prinzipiell dadurch gelöst, daß der Ölauffangbehälter als den Olkessel unter Einhaltung eines den Aufnahmeraum bildenden Freiraumes zwischen den Seitenwänden umschließender
Außenkessel ausgebildet ist.
Der Freiraum zwischen den beiden Kesseln ist vor dem Eindringen von Niederschlagwasser geschützt, -2-
AT 397 317 B wobei der Außenkessel einen zusätzlichen Schutz für den Innenkessel einerseits und anderseits nicht nur einen Ölauffangbehälter bei Leckwerden des Ölkessels, sondern auch im Extremfall einen Explosionsschutz beim Aufplatzen des Innenkessels bildet Selbstverständlich ist dafür Sorge zu tragen, daß die Verlustwärme des Transformators ordnungsgemäß abgeführt wird. Um dies zu erreichen, kann der Außenkessel mit die Wärmeübertragung vom Innenraum und damit vom Ölkessel des Transformators zur Umgebungsluft verbessernden Wärmetauschflächen, z. B. Kühlrippen, versehen sein, wobei nach einer bevorzugten Ausführung der Außenkessel als Wellwandkessel ausgebildet ist
Zur Verhinderung eines Feuchtigkeitsniederschlags soll der zwischen den beiden Kesseln eingeschlossene Raum ausreichend belüftet sein, man wird also für ihn Be- und Entlüftungseinrichtnngen vorsehen, wobei nach einer bevorzugten Ausführung dafür Sorge getragen wird, daß nur ein Teil der Verlustwärme des Transformators über die Außenwand des Außenkessels an die Umgebung abgegeben und der andere Teil dieser Verlustwärme unmittelbar über durch den Zwischenraum hindurchgeführte Luft abtransportiert wird. Um dies zu erreichen, kann man im Luftraum Luftleit- oder Umwälzeinrichtungen zur Erzeugung einer Kühlluftströmung anbringen. Eine Kühlluftströmung läßt sich z. B. unter Ausnützung der Lufterwärmung am Ölkessel dadurch erzielen, daß an einer Seite des Außenkessels von einer oberen Eintrittsöffhung ein oder mehrere Rohre isoliert bis in Bodennähe geführt und an der gegenüberliegenden Seite des Außenkessels oben Luftaustrittsöffnungen angebracht werden. Die Einlässe der Lufteintiittsleitungen werden gegen das Eindringen von Niederschlagswasser geschützt. Eine andere Möglichkeit besteht selbstverständlich darin, eine Zwangsbelüftung des Innenraumes über von Thermostaten ein- und ausschaltbare Gebläse od. dgl. vorzusehen.
Nach einer Weiterbildung ist der, wie an sich bekannt, als hermetisch abgeschlossener Wellwandkessel ausgebildete Ölkessel über wenigstens ein Überdruckventil mit dem Luftraum zwischen den Kesseln verbunden, wobei das Überdruckventil dazu dienen soll, ein Barsten des Innerikessels bei unzulässiger Druckerhöhung zu vermeiden und anderseits wegen der Ableitung des austretenden Öls in den Luftraum zwischen den beiden Kesseln eine Umweltverschmutzung vermieden wird.
Konstruktiv empfiehlt sich eine Ausführung, nach der für die beiden Kessel ein gemeinsamer Deckel vorgesehen wird. Zur Erleichterung der Montage und von allfälligen Wartungsaiöeiten kann der Ölkessel im Bodenbereich mit dem Außenkessel über lösbare Halterungen verbunden sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 in stark schematisierter Darstellungsweise einen erfindungsgemäßen Transformator in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1 und
Fig. 4 in größerem Maßstab einen Teilschnitt durch zwei gegenüberliegende Wandungsteile des Öl- und Außenkessels.
Die konstruktive Ausgestaltung des Transformators in Hermetikbauweise sollte der Normalausführung z. B. nach DIN 42500 entsprechen. Der Aktivteil des Transformators, bestehend aus Eisenkern und Wicklungen ist in einen inneren als Wellwandkessel ausgebildeten Ölkessel (1) eingebaut Die aus Transformatorenöl bestehende Isolierflüssigkeit ist in diesem Ölkessel (1) hermetisch von der Umgebungsluft abgeschlossen. Alle Armaturen, die für die Ölmanipulation und Überwachung dienen, sind am Ölkessel (1) angebracht Von diesen Armaturen wurden eine Thermometertasche (2), ein Füllstutzen (3) mit Füllstandsanzeiger, ein Öl-Hauptablaß (4) und ein Überdruckventil (5) angedeutet
Den Ölkessel (1) umschließt unter Einhaltung eines Freiraumes (6) zwischen den Wellwänden (7) und (8) ein Außenkessel (9), der ebenfalls als Wellwandkessel ausgebildet ist Für die beiden Kessel (1) und (9) ist ein gemeinsamer Abschlußdeckel (10) vorgesehen, auf dem auch die Ober- und Unterspannungsdurchführungen (11), (12) aufgebaut sind. Am Deckel (10) sind Hebeösen (13) angebracht Der Kessel (1) ist im Bodenbereich mit dem Außenkessel (9) über lösbare Halterungen verbunden. Ferner sind am Außenkessel (9) ein Fahrwerk (14) und Zug- und Abspannhülsen (15), (16) zum Ziehen des Transformators bzw. zu seinem Festzurren auf der Maststation angebracht Da der Innenkessel mit dem Außenkessel lösbar verbunden ist und die Abspann- und Abstützelemente am Außenkessel (9) vorgesehen sind, können Transportbeanspruchungen leicht aufgenommen werden. An Stelle eines Fahrwerkes (14) können auch Kufen oder andere Elemente vorgesehen werden. Um den üblichen Abstand der Laufrollen (14) des Fahrwerkes (14) enthalten zu können, ist der Außenkessel (9) unten gegen den Bodenbereich zu abgeschrägt.
Die Verlustwärme des Transformators wird durch die Wellenwände (7) des Ölkessels (1) an die Luft im Zwischenraum (6) abgegeben und von dieser zum Teil durch Konvektion an den Außenkessel (9) und von diesem an die Umgebungsluft abgeführt. Ein geringfügiger Teil der Wärmeabgabe erfolgt auch durch Strahlung vom Kessel (1) auf den Kessel (9). Bei der Oberflächenbemessung des Ölkessels (1) ist die Einschaltung des Zwischenkühlkreises über den Zwischenraum (6) zu berücksichtigen, da ein anderes Temperaturgefälle herrscht als bei direkter Abgabe der Wärme vom Ölkessel an die freie Umgebungsluft. Der Außenkessel ist hinsichtlich seiner die Wärme aufnehmenden bzw. abgebenden Flächen so dimensioniert, daß die zulässigen Temperaturgrenzen des Transformators eingehalten werden. Ferner muß der Außenkessel (9) -3-

Claims (6)

  1. AT397 317B selbstverständlich bei einem Aufplatzen des Ölkessels (1) die gesamte Ölmenge dieses Kessels aufnehmen können. Eine weitere Bedingung besteht darin, daß der Außenkessel (9) bei einem Aufplatzen des Innenkessels (1) die dabei entstehende bzw. frei werdende kinetische Energie aufnimmt, ohne selbst aufzuplatzen. Athmosphärische Niederschläge werden vom Innenraum (6) femgehalten. Um eine Kondensatbildung im Innenraum (6) zu vermeiden, ist eine Durchzugsbelüftung vorgesehen. Zu diesem Zweck führt von einer über nicht dargestellte Einrichtungen z. B. einem nach unten offenen Rohrkrümmer vor dem Niederschlagwassereintritt geschützten Lufteinlaß (17) in der einen Ecke des Außenkessels (9) ein Rohr vorzugsweise wärmeisoliert bis in Bodennähe und im Bereich der diagonal gegenüberliegenden Ecke ist oben ein Luftauslaß (18) vorgesehen. Für Kontrollzwecke ist überdies auch der Außenkessel (9) mit einem Ablaß (19) versehen. Der Auslaß des Überdruckventiles (5) führt in den Zwischenraum (6), wodurch sichergestellt wird, daß bei einem Ansprechen des Ventils kein Öl ins Freie entweichen kann. Es ist auch möglich, das Überdruckventil als Fühler für einen Schutzschalter des Transformators auszubilden. Gegenüber einem normalen Öltransformator bzw. Hermetiktransformator ergeben sich durch den Außenkessel größere Hauptabmessungen. Diese sind allerdings immer noch wesentlich kleiner als die entsprechenden Abmessungen von Trocken- und Gießharztransformatoren gleicher Leistung mit einem Gehäuse. PATENTANSPRÜCHE 1. Transformator, insbesondere Verteilungstransformator, mit Ölkessel und äußerem Ölauffangbehälter, dessen Aufhahmeraum zum Teil von der Kesselwandung begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölauffangbehälter als den Ölkessel (1) unter Einhaltung eines den Aufhahmeraum bildenden Freiraumes (6) zwischen den Seitenwänden (7,8) umschließender Außenkessel (9) ausgebildet isL
  2. 2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkessel (9) mit die Wärmeübertragung vom Innenraum (6) zur Umgebungsluft verbessernden Wärmeaustauschflächen (8) z. B. Kühlrippen versehen ist.
  3. 3. Transformator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkessel (9) als Wellwandkessel ausgebildet ist.
  4. 4. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den zwischen den beiden Kesseln eingeschlossenen Freiraum (6) Be- und Entlüftungseinrichtungen (17,18) vorgesehen sind.
  5. 5. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Freiraum (6) Luftleitoder Umwälzeinrichtungen zur Erzeugung einer Kühlluftströmung angebracht sind.
  6. 6. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der, wie an sich bekannt, als hermetisch abgeschlossener Wellwandkessel ausgebildete Ölkessel (1) über wenigstens ein Überdruckventil (5) mit dem Freiraum (6) zwischen den Kesseln (1,9) verbunden ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
AT0060390A 1990-03-14 1990-03-14 Transformator AT397317B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060390A AT397317B (de) 1990-03-14 1990-03-14 Transformator
DK91890044.0T DK0447389T3 (da) 1990-03-14 1991-03-05 Transformator
ES91890044T ES2073729T3 (es) 1990-03-14 1991-03-05 Transformador.
EP91890044A EP0447389B1 (de) 1990-03-14 1991-03-05 Transformator
DE59105755T DE59105755D1 (de) 1990-03-14 1991-03-05 Transformator.
FI911195A FI911195A (fi) 1990-03-14 1991-03-11 Transformator.
NO91911002A NO911002L (no) 1990-03-14 1991-03-13 Transformator.
IE84691A IE67358B1 (en) 1990-03-14 1991-03-13 Transformer
TR91/0234A TR26537A (tr) 1990-03-14 1991-03-14 TRANSFORMATÖR ÖZELLIKLE BIR TEVZI TRANSFORMATÖRü

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060390A AT397317B (de) 1990-03-14 1990-03-14 Transformator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA60390A ATA60390A (de) 1993-07-15
AT397317B true AT397317B (de) 1994-03-25

Family

ID=3494961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0060390A AT397317B (de) 1990-03-14 1990-03-14 Transformator

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0447389B1 (de)
AT (1) AT397317B (de)
DE (1) DE59105755D1 (de)
DK (1) DK0447389T3 (de)
ES (1) ES2073729T3 (de)
FI (1) FI911195A (de)
IE (1) IE67358B1 (de)
NO (1) NO911002L (de)
TR (1) TR26537A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2335257A1 (de) 2008-09-19 2011-06-22 ABB Technology AG Transformatorbaugruppe
CN102160132A (zh) * 2008-09-19 2011-08-17 Abb技术有限公司 变压器组件
EP2345048B1 (de) 2008-10-06 2015-02-25 ABB Technology AG Transformatorbaugruppe
EP2565445B1 (de) * 2011-09-02 2014-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Wandlerkammer für eine Windturbine, Windturbinenstrukturkomponente, Windturbine und Verfahren zur Montage einer Windturbine
CN106024312A (zh) * 2016-08-08 2016-10-12 常熟市东方特种金属材料厂 一种耐高温变压器油箱外壳
DE102018217755A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Mast-Trockentransformator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US609900A (en) * 1898-08-30 William neil
DE528698C (de) * 1929-02-28 1931-07-02 Atlantic Coast Fisheries Co Verfahren zur Herstellung von Steaks
CH627874A5 (en) * 1977-03-24 1982-01-29 Gen Electric Traction-motor transformer having a liquid-tight housing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594495C (de) * 1929-07-30 1934-03-17 Koch & Sterzel Akt Ges Hochspannungstransformator, dessen Oberspannungswicklung in einem einteiligen Spulenkasten aus Isolierwerkstoff untergebracht ist.
FR60462E (fr) * 1950-07-22 1954-11-03 Immersion des transformateurs électriques
GB714524A (en) * 1952-02-07 1954-09-01 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to electric transformers and the like
FR2133562B1 (de) * 1971-04-15 1976-04-30 Transformatoren Union Ag
BE788956A (fr) * 1971-11-30 1973-01-15 Lahmeyer Ag Blindage de transformateur utilisable dans un poste de transformation souterrain
GB2068647B (en) * 1980-01-30 1983-09-28 Tokyo Shibaura Electric Co Tanks for oil-cooled electrical induction apparatus
JPS56135911A (en) * 1980-03-27 1981-10-23 Toshiba Corp Oil-immersed electric apparatus
DE3406115C2 (de) * 1984-02-21 1985-12-19 Wickmann-Werke Böblingen GmbH, 7030 Böblingen Gehäuse einer Transformator-Freiluftstation
US4904972A (en) * 1989-06-28 1990-02-27 Hitachi, Ltd. Gas-insulated stationary induction electrical apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US609900A (en) * 1898-08-30 William neil
DE528698C (de) * 1929-02-28 1931-07-02 Atlantic Coast Fisheries Co Verfahren zur Herstellung von Steaks
CH627874A5 (en) * 1977-03-24 1982-01-29 Gen Electric Traction-motor transformer having a liquid-tight housing

Also Published As

Publication number Publication date
IE910846A1 (en) 1991-09-25
TR26537A (tr) 1995-03-15
ATA60390A (de) 1993-07-15
NO911002D0 (no) 1991-03-13
IE67358B1 (en) 1996-03-20
EP0447389A2 (de) 1991-09-18
DK0447389T3 (da) 1995-10-09
ES2073729T3 (es) 1995-08-16
EP0447389B1 (de) 1995-06-21
NO911002L (no) 1991-09-16
FI911195A0 (fi) 1991-03-11
FI911195A (fi) 1991-09-15
EP0447389A3 (en) 1992-08-05
DE59105755D1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831901B1 (de) Elektrisches bauteil mit kühlkreislauf für den unterwasserbetrieb
EP0174380B1 (de) Anlage mit einem nuklearen Heizreaktor
WO2008043389A1 (de) Transformator für meeresströmungskraftwerk
WO2007003595A1 (de) Elektrisches bauteil
DE2807809A1 (de) Kuehlsystem fuer ein elektrisches induktionsgeraet, insbesondere einen transformator
AT397317B (de) Transformator
DE3343166A1 (de) Behaelter insbesondere fuer radioaktive substanzen
US3212563A (en) Cooling means for buried transformer
DE3534422C2 (de)
DE69929353T2 (de) Erdgekühlte verteilungstrafoanordnung und verfahren
DE2209938C3 (de)
DE2209938B2 (de) Unterirdische transformatorstation
DE2826299A1 (de) Mehrphasentransformator zur leistungsuebertragung in einem versorgungsnetz
DE2811935A1 (de) Traktionsmotortransformator mit kompaktem oelbehaeltersystem
DE755292C (de) Anordnung zum Ableiten der Verlustwaerme aus oelgekuehlten und oelimpraegnierten elektrischen Kondensatoren
DE3843807A1 (de) Selbstgekuehlter hochspannungstransformator
DE2311724C2 (de) Energieverteilungsstation, insbesondere Umformstation
DE102018217755A1 (de) Mast-Trockentransformator
DE3627180A1 (de) Transformator mit fluessigkeitskuehlung
DE202022103006U1 (de) Wärmesenke für elektrische Ausrüstung in Kraftwerken
DE3919815A1 (de) Standsockel fuer einen wasserbehaelter eines elektrischen warmwasserbereiters
DE2243383C3 (de) Elektrische Umspannstation für Unterflurauf stellung
WO2022218590A1 (de) Plattform zur platzsparenden ausbildung einer energieumwandlungsanlage und energieumwandlungsanlage
DE6604614U (de) Elektrisches betriebsmittel, insbesondere transformator.
DE2159314A1 (de) Transformatorenkessel zur verwendung in einer unterflur-transformatorstation

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee