AT395960B - Hydrostatische antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum befuellen dieser antriebseinrichtung - Google Patents
Hydrostatische antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum befuellen dieser antriebseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- AT395960B AT395960B AT0021691A AT21691A AT395960B AT 395960 B AT395960 B AT 395960B AT 0021691 A AT0021691 A AT 0021691A AT 21691 A AT21691 A AT 21691A AT 395960 B AT395960 B AT 395960B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- pressure accumulator
- pressure
- hydraulic motor
- hydraulic
- low
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4078—Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
- F16H61/4096—Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/12—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/10—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4008—Control of circuit pressure
- F16H61/4017—Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
AT 395 960 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei für den Antrieb mindestens zweier Räder an zumindest einer Achse mindestens ein hydrostatischer Hydromotor vorgesehen ist, der von mindestens einer mittels eines Verbrennungsmotors und/oder eines Elektromotors angetriebenen Pumpe, die Druckflüssigkeit von einem Niederdruckspeicher in einen Hochdruckspeicher fördert, über den zwischengeschalteten Hochdruckspeicher mit Druckflüssigkeit angetrieben ist, wobei die beim Bremsen des Fahrzeuges anfallende Bremsenergie über den als Pumpe wirkenden Hydromotor zum Aufladen des Hochdruckspeichers ausnützbar ist und wobei die Antriebsverbindung vom Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor zu den Rädern des Kraftfahrzeuges ausschließlich auf hydraulischem Wege erfolgt. Solche Antriebseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug, mittels welchen, insbesondere im Stadtverkehr d. h. im sogenannten "STOP-GO"-Betrieb, sowohl der Treibstoffverbrauch als auch die Abgas- und Lärmentwicklung drastisch reduziert werden kann, wobei jedoch die Fahrdynamik, d. h. das Beschleunigungs- und Bremsvermögen des Kraftfahrzeuges, gleich wie bei bisherigen Kraftfahrzeugen sein soll oder sogar gegenüber diesen noch verbessert ist, sind bereits mehrfach in der Literatur beschrieben bzw. vorgeschlagen worden. Trotz der unleugbaren Vorteile solcher Antriebseinrichtungen haben sich diese in der Praxis aber bis jetzt noch nicht durchsetzen können.
Dies liegt einerseits am komplizierten Aufbau dieser bekannten Antriebseinrichtungen (siehe z. B. die DE-OS 35 14 375), bei welchen beispielsweise die Hochdruckseite des Hydromotors beim Übergang vom Beschleunigen zum Bremsen und umgekehrt mittels mehrerer Ventile umgeschaltet werden muß, und anderseits an den damit verbundenen Problemen der Kavitation. Diese Kavitationsprobleme werden durch die bei solchen Antriebseinrichtungen auftretenden hohen Drücke in der Druck- bzw. Hydraulikflüssigkeit sowie die hohen Strömungsgeschwindigkeiten und -mengen im Zusammenhang mit der in der Hydraulikflüssigkeit stets enthaltenen Luft (ca. 12 %) begünstigt; diese Luft bildet nämlich insbesondere an scharfen Kanten, beispielsweise von Ventilen und Schiebern oder auch scharfen Leitungsknicken, Bläschen, die infolge des hohen Druckes implodieren (Selbstzündung), wodurch Materialteilchen von diesen scharfen Kanten weggerissen werden und schließlich nach relativ kurzer Zeit Funktionsstörungen auftreten.
Bei der aus der bereits genannten DE-OS 35 14 375 bekannten Antriebseinrichtung handelt es sich außerdem zum Unterschied von der vorliegenden Erfindung um Hydromotoren mit konstantem Schluckvolumen, die nicht über einen zwischengeschalteten Hochdruckspeicher mit Druckflüssigkeit angetrieben sind.
Aus der WO-Al-87/01993 sind Antriebseinrichtungen für Kraftfahrzeuge mit Wärmekraftmaschine und hydraulischem Antrieb mit Speichermöglichkeit für die Bremsenergie bekannt, bei denen dem hydraulischen Antrieb lediglich der Charakter eines Hilfsantriebes zukommt, die Antriebswelle der Wärmekraftmaschine ist ständig mit der Triebachse des Fahrzeuges verbunden. Ähnlich ist auch der aus der DE-OS 25 51580 bekannte Fahrzeugantrieb aufgebaut, da die Verbrennungsmaschine mit der Antriebsachse über ein Differentialsummiergetriebe in mechanischer Verbindung steht. Diese bekannten Antriebe erlauben es nicht, die Flexibilität und den Wirkungsgrad des eingangs definierten Antriebes, bei welchem die Antriebsverbindung vom Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor zu den Rädern des Kraftfahrzeuges ausschließlich auf hydraulischem Wege erfolgt, voll auszunutzen.
Weiters muß bei den bisher bekannten Antriebseinrichtungen zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Grunddrucks bzw. Speisedrucks im Bremsbetrieb dem Hydromotor eine Speisepumpe samt Vorspannventil parallelgeschaltet sein.
Ziel der Erfindung ist eine Verbesserung der bekannten Antriebseinrichtungen dahingehend, daß diese für den rauhen Alltagsbetrieb eines Kraftfahrzeuges geeignet und weniger störanfällig sind u. zw. vor allem durch Einsparung von Bauteilen, die für die Kavitationsbildung besonders anfällig sind.
Dies wird bei der eingangs näher bezeichneten Antriebseinrichtung erfindungsgemäß erreicht durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale: der Hydromotor ist mit einer von außen hydraulisch oder elektrisch verstellbaren Schräg- bzw. Schwenkscheibe ausgestattet und steht mit dem Hochdruckspeicher in einer direkten Zweirichtungsverbindung, die Hochdruckseite ist beim Hydromotor sowohl beim Beschleunigen als auch beim Biemsen des Kraftfahrzeuges immer am gleichen hydraulischen Anschluß des Hydromotors angeordnet, der Niederdruckspeicher ist allseitig dicht abgeschlossen und steht unter einem gegenüber dem Atmosphärendiuck etwas, z. B. um 2 bis 5 bar, erhöhten Innendruck und der Hochdruckspeicher ist zur Gänze im Inneren des allseitig dicht abgeschlossenen Niederdruckspeichers angeordnet, wobei das für die Druckflüssigkeit nutzbare Volumen des Niederdruckspeichers gleich oder größer, vorzugsweise um 10 bis 20 % größer, als das für die Druckflüssigkeit nutzbare Volumen des Hochdruckspeichers ist.
Es werden dadurch sämtliche Umschaltventile und auch die Speisepumpe samt Vorspannventil eingespart, wodurch sich außer der Verringerung der Anzahl der störanfälligen Bauteile auch eine Gewichtseinspaning ergibt; durch den erhöhten Innendruck des Niederdruckspeichers bzw. durch die Vorspannung im System verringern sich auch die Kavitationsprobleme. Weiters wird eine Platzerspamis erzielt, da auch die zwischen den einzelnen Elementen des Hochdruckspeichers liegenden diaboloförmigen Toträume als nutzloses Volumen für den Niederdruckspeicher verwendbar sind. Weiters kann der Niederdruckspeicher im Fall von Undichtheiten des Hochdruckspeichers gleich als Auffangbehälter für die Leckflüssigkeit dienen. Schließlich findet bei dieser Anordnung auch noch ein höchst erwünschter Temperatur- bzw. Wärmeausgleich zwischen dem Hochdruck- und dem Niederdruckspeicher statt. Im Durchschnitt kühlt sich nämlich das eigentliche Druckelement des Hochdruckspeichers, die darin z. B. mittels einer flexiblen Membran eingeschlossene Gasblase, eher ab als es -2-
AT 395 960 B sich auf heizt, da der Vorgang des Druckäbbaus im Durchschnitt in kürzeren Zeitabschnitten abläuft als jener des Druckaufbaues (Hydromotor hat wesentlich höhere Leistung als der Verbrennungs- bzw. Primärmotor). Da die Druckflüssigkeit in den Niederdruckbehälter üblicherweise mit höherer Temperatur zurückströmt, kann diese überschüssige Wärme an den Hochdruckbehälter abgegeben werden, wodurch ein Druckverlust infolge Abkühlung in demselben vermieden wird und eine Kühlung der in den Niederdruckbehälter rückströmenden Flüssigkeit zumindest zum Teil entfallen kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß de* Hochdruckspeicher zur Gänze von einem innerhalb des Niederdruckspeichers angeordneten reißfesten, die Hartteile des Hochdruckspeichers gegebenenfalls zurückhaltenden Netz umgeben ist. Damit werden im Falle des Berstens des Hochdruckspeichers, z. B. infolge eines Unfalls, in den das mit der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ausgestattete Kraftfahrzeug verwickelt ist, sämtliche Hartteile des Hochdruckspeichers zurückgehalten.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem ist besonders gut für ein Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb geeignet, wobei dann für jedes der Fahrzeugräder in an sich bekannter Weise ein eigener, damit verbundener Hydromotor vorgesehen ist, und wobei pro Rad von Sensoren oder Steuerorganen gegebene Signale mittels eines Rechners in entsprechend unterschiedliche bzw. gleiche Schrägstellungen der einzelnen Schrägscheiben umsetzbar sind. Mit dieser Ausgestaltung ist auf einfache und elegante Weise sowohl eine Antischlupfregelung als auch ein Antiblockiersystem, sowie Sperrdifferentiale vorne und/oder hinten und Zentraldifferentialsperre realisierbar.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Befüllen der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung mit Druckflüssigkeit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise an die zunächst noch drucklose Druck· bzw. Hydraulikflüssigkeit ein Vakuum angelegt wird, um die in der Hydraulikflüssigkeit ' enthaltene Luft zu entfernen, und daß dann unter Vermeidung von Luftzutritt diese Flüssigkeit in die abgeschlossene, vorher mit Stickstoff befüllte Antriebseinrichtung eingefüllt wird, wobei gegebenenfalls der Niederdruckspeicher mit einer Stickstoffquelle verbunden wird, die unter einem gegenüber dem Atmosphärendruck etwas, z. B. um 2 bis 5 bar, erhöhten Druck steht. Durch die Entfernung der Luft aus der Hydraulikflüssigkeit und damit des für das Auftreten von Kavitationen (Implosionen) erforderlichen Sauerstoffs bzw. Ersatz desselben durch den nicht brennbaren Stickstoff, wird das Auftreten der schädlichen Kavitationen, deren Wahrscheinlichkeit bereits durch die Druckvorspannung des Systems stark verringert worden ist, zur Gänze unterbunden.
Grundsätzlich ist das Entgasen von Druck- bzw. Hydraulikflüssigkeit im Vakuum durch die EP-Al 0 025 910 und die DEOS 22 21551 an sich bekannt
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigt Fig. 1 einen schematischen Schaltplan für ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung für eine Achse eines Kraftfahrzeuges, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen kombinierten Hoch-Niederdruckspeicher längs der Linie (II-II) in Fig. 3 und Fig. 3 einen horizontalen Längsschnitt durch den gleichen kombinierten Hoch-Niederdruckspeicher längs der Linie (III-III) in Fig. 2.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Antriebseinrichtung treibt ein mittels von außen (Gas- bzw. Bremspedal) hydraulisch oder elektrisch verstellbarer Schräg- bzw. Schwenkscheibe Steuer- bzw. regelbarer hydrostatischer Hydromotor (10) zwei auf einer Achse angeordnete angetriebene Räder (R) in konventioneller Weise über eine Kardanwelle und ein Differentialgetriebe (16) an, mit dem π-förmigen Symbol in der vom Hydromotor (10) zum Differentialgetriebe (16) führenden Welle ist eine mechanische Antriebsverbindung gekennzeichnet, die elastische oder kardanische Eigenschaften aufweisen kann.
Zwischen dem Verbrennungs- bzw. Primärmotor (1) und der von diesem angetriebenen (Haupt-)Pumpe (2) für die Druckflüssigkeit bzw. das Hydrauliköl ist eine analoge elastische oder kardanische Welle vorgesehen. Es versteht sich von selbst, daß parallel zur (Haupt-)Pumpe (2) weitere (Neben-)Pumpen geschaltet sein können, die von anderen (Neben-)Motoren (z. B. einem Solarantrieb) angetrieben werden (nicht dargestellt).
Es sei angenommen, daß die gesamte mit Hydrauliköl gefüllte Einrichtung nahezu drucklos ist, d. h. lediglich unter dem durch den Niederdruckspeicher (17) vorgegebenen geringen Vorspanndruck von etwa 2 bis 5 bar steht Zur Aufrechterhaltung dieses geringen Vorspanndruckes kann der Niederdruckspeicher (17) mit einer Druckquelle (17') von 2 bis 5 Bar, die vorzugsweise Stickstoff enthält, verbunden sein. Es muß daher zuerst der Verbrennungsmotor (1) gestartet werden um Druckflüssigkeit vom Niederdruckspeicher (17) über die Pumpe (2) und das Rückschlagventil (5) in den Hochdruckspeicher (8) zu fördern. Die in das Volumen (8') des Hochdruckspeichers (8) geförderte Hydraulikflüssigkeit drückt ein von Volumen (8') durch eine elastische Membran, einen Kolben od. dgl. abgetrenntes Gasvolumen (8") (z. B. Stickstoff), das durch die verschließbare Öffnung (8'") ein- bzw. nachgefüllt werden kann, zusammen. Sobald der Hochdruckspeicher (8), von dessen Ausgang ein Sicherheitsventil (7) zum Niederdruckspeicher (17) führt, den erforderlichen Druck, der beispielsweise in der Größenordnung von 200 bis 400 Bar liegt, aufweist kann das Kraftfahrzeug in Bewegung gesetzt werden. Zu diesem Zweck wird beim Niederdrücken des Gaspedals des Kraftfahrzeuges das Rückschlagventil (3) magnetisch entsperrt und der Druckflüssigkeit der Weg zum Hydromotor (10) freigegeben.
Die durch das Pfeilsymbol im Hydromotor (10) angedeutete Verstellung der Schräg- bzw. Schwenkscheibe des Hydromotors (10) wird vom Gaspedal im Bereich von 0 bis A für die Beschleunigungsphase je nach dem an den Rädern (R) erforderlichen bzw. gewünschten Drehmoment vorgenommen. Dazu ist eine nicht dargestellte, übliche Wirkverbindung (elektrisch, hydraulisch, mechanisch od. dgl.) zwischen dem Gaspedal und der Schwenkscheibensteuerung vorgesehen. -3-
Claims (5)
- AT 395 960 B Ein solcher verstellbarer Hydromotor (10) wird auch als hydrostatischer Hydromotor mit Sekundärregelung bezeichnet Das Rückschlagventil (9) ist deshalb vorgesehen, um den Druckflüssigkeitszulauf leckfrei abzusperren, wenn das Fahrzeug steht Die in der Beschleunigungsphase durch den Hydromotor (10) durchlaufende Druckflüssigkeit deren Energie in an den Rädern (R) wirksame mechanische Antriebsenergie umgesetzt wird, strömt gegebenenfalls durch einen (nicht dargestellten) Kühler, in den Niederdruckspeicher (17). Infolge des durch das Ineinanderschachteln des Hoch- (8) und Niederdruckspeichers (17) erzielbaren Wärmeausgleichs zwischen diesen beiden Speichern kann ein solcher Kühler aber in vielen Fällen eingespart werden. Weiters wird infolge des Vorspanndrucks (2 bis 5 Bar) im Niederdruckspeicher (17) und infolge des Entzugs des Sauerstoffs aus der Hydraulikflüssigkeit und Ersatz desselben durch Stickstoff gemäß dem erfindungsgemäßen Befüllungsverfahren der hydraulischen Einrichtung die Gefahr des Auftretens von Kavitationen praktisch auf Null verringert und es können auch die in bereits vorgeschlagenen Fällen vorgesehenen Speise- bzw. Vorspannungspumpen parallel zum Hydromotor (10) entfallen. In der Freilaufphase verbleibt das Pfeilsymbol beim Hydromotor (10) in der O-Stellung und demgemäß auch die Schrägscheibe des Hydromotors (10) in ihrer geraden Neutralstellung, so daß der Hydromotor (10) weder als Motor noch als Pumpe wirkt. Das Gaspedal des Kraftfahrzeuges ist in Ruhestellung und daher das Rückschlagventil (9) geschlossen und verriegelt. Im Hydromotorkreislauf findet keine Strömung von Druckflüssigkeit statt. In der Verzögerungsphase wird die im Verstellbereich von 0 bis B (siehe Pfeilsymbol des Hydromotors) mit dem Bremspedal des Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung stehende Schrägscheibe des Hydromotors (10) so verstellt, daß der Hydromotor (10) nunmehr als von den sich in gleicher Richtung wie vorher weiterdrehenden Rädern (R) des Kraftfahrzeuges angetriebene Pumpe für die Druckflüssigkeit wirkt, welch letztere aus dem Niederdruckspeicher (17) angesaugt und über das Ventil (9) in den Hochdruckspeicher (8) bis zu dessen voller Aufladung rückgefördert wird. Dabei ist zu beachten, daß die Hochdruckseite beim Hydromotor (10) sowohl beim Beschleunigen als auch beim Bremsen des Kraftfahrzeuges immer am gleichen hydraulischen Anschluß des Hydromotors (10) angeordnet ist, so daß jegliche Umschaltventile und komplizierte Leitungsführungen entfallen. Der Hydromotor (10) steht vielmehr mit dem Hochdruckspeicher (8) in einer direkten Zweirichtungsverbindung. Wenn der maximale Speicherdruck im Hochdruckspeicher (8) in der Bremsphase erreicht ist, wird die Druckflüssigkeit über das Sicherheitsventil (7) in den Niederdruckspeicher (17) rückgeführt, die Brems- bzw. Verzögerungswirkung bleibt voll erhalten, da der nunmehr als Pumpe arbeitende Hydromotor (10) gegen den maximalen Druck des Hochdruckspeichers (8) arbeiten muß. Auf diese Weise wird bei jedem Bremsvorgang die kinetische Energie des Kraftfahrzeuges zum Auffüllen des Hochdruckspeichers (8) benutzt und abgesehen von den geringen Reibungs- und Strömungsverlusten auch voll ausgenützt. Diese Energie steht dann beispielsweise für einen auf den Bremsvorgang folgenden Beschleunigungsvorgang voll zur Verfügung, wodurch sich u. a. die beträchtliche Treibstoffeinsparung durch das erfindungsgemäße Antriebssystem ergibt; letzteres auch deshalb, da der Verbrennungsmotor (1) - sofern er überhaupt zur Auffüllung des Hochdruckspeichers (8) benötigt wird - immer mit gleichmäßiger Drehzahl und im günstigsten Drehmomentbereich betrieben wird. In Fig. 2 ist ein Querschnitt und in Fig. 3 ein horizontaler Längsschnitt durch einen kombinierten Hoch-Niederdruckspeicher, dargestellt, bei welchem der aus drei zylinderförmigen Behältern bestehende Hochdruckspeicher (8) zur Gänze innerhalb des allseitig dicht abgeschlossenen, parallelepipedförmigen Niederdruckspeichers (17) angeordnet ist. Mit (8') ist wieder das mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Volumen des Hochdruckspeichers (8), mit (8") das durch eine elastische Membran vom Volumen (8') abgetrennte Gasvolumen und mit (8m) eine mit dem Gasvolumen (8") in Verbindung stehende verschließbare Öffnung bezeichnet. Der Hochdruckspeicher (8) ist zur Gänze von einem innerhalb des Niederdruckspeichers (17) angeordneten reißfesten Netz (18) umgeben, das im Falle des Berstens des Hochdruckspeichers (8) anläßlich eines Unfalls die Hartteile des Hochdruckspeichers (8) zurückhält. PATENTANSPRÜCHE 1. Hydrostatische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei für den Antrieb mindestens zweier Räder an zumindest einer Achse mindestens ein hydrostatischer Hydromotor vorgesehen ist, der von mindestens einer mittels eines Verbrennungsmotors und/oder eines Elektromotors angetriebenen Pumpe, die Druckflüssigkeit von einem Niederdruckspeicher in einen Hochdruckspeicher fördert, über den zwischengeschalteten Hochdruckspeicher -4- AT 395 960 B mit Druckflüssigkeit angetrieben ist, wobei die beim Bremsen des Fahrzeuges anfallende Bremsenergie über den als Pumpe wirkenden Hydromotor zum Aufladen des Hochdruckspeichers ausnützbar ist und wobei die Antriebsverbindung vom Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor zu den Rädern des Kraftfahrzeuges ausschließlich auf hydraulischem Wege erfolgt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale: der Hydromotor (10) ist mit einer von außen hydraulisch oder elektrisch verstellbaren Schräg- bzw. Schwenkscheibe ausgestattet und steht mit dem Hochdruckspeicher (8) in einer direkten Zweirichtungsverbindung, die Hochdruckseite ist beim Hydromotor (10) sowohl beim Beschleunigen als auch beim Bremsen des Kraftfahrzeuges immer am gleichen hydraulischen Anschluß des Hydromotors (10) angeonlnet, der Niederdruckspeicher (17) ist allseitig dicht abgeschlossen und steht unter einem gegenüber dem Atmosphärendruck etwas, z. B. um 2 bis 5 Bar, erhöhtem Innendruck und der Hochdruckspeicher (8) ist zur Gänze im Inneren des allseitig dicht abgeschlossenen Niederdruckspeichers (17) angeordnet, wobei das für die Druckflüssigkeit nutzbare Volumen des Niederdruckspeichers (17) gleich oder größer, vorzugsweise um 10 bis 20 % größer, als das für die Druckflüssigkeit nutzbare Volumen des Hochdruckspeichers (8) ist.
- 2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckspeicher (8) zur Gänze von einem innerhalb des Niederdruckspeichers (17) angeordneten reißfestem, die Hartteile des Hochdruckspeichers (8) gegebenenfalls zurückhaltendem Netz (18) umgeben ist
- 3. Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes der Fahrzeugräder (R) in an sich bekannter Weise ein eigener, damit verbundener Hydromotor (10) vorgesehen ist, und daß pro Rad (R) von Sensoren oder Steuerorganen gegebene Signale mittels eines Rechners in entsprechend unterschiedliche bzw. gleiche Schrägstellungen der einzelnen Schrägscheiben umsetzbar sind.
- 4. Verfahren zum Befüllen der Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit Druckflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an die zunächst noch drucklose Druck- bzw. Hydraulikflüssigkeit ein Vakuum angelegt wird, um die in der Hydraulikflüssigkeit enthaltene Luft zu entfernen, und daß dann unter Vermeidung von Luftzutritt diese Flüssigkeit in die abgeschlossene, vorher mit Stickstoff befüllte Antriebseinrichtung eingefüllt wird, wobei gegebenenfalls der Niederdruckspeicher mit einer Stickstoffquelle verbunden wird, die unter einem gegenüber dem Atmosphärendruck etwas, z. B. um 2 bis
- 5 Bar, erhöhten Druck steht Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -5-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0021691A AT395960B (de) | 1991-02-01 | 1991-02-01 | Hydrostatische antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum befuellen dieser antriebseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0021691A AT395960B (de) | 1991-02-01 | 1991-02-01 | Hydrostatische antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum befuellen dieser antriebseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA21691A ATA21691A (de) | 1992-09-15 |
AT395960B true AT395960B (de) | 1993-04-26 |
Family
ID=3484602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0021691A AT395960B (de) | 1991-02-01 | 1991-02-01 | Hydrostatische antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum befuellen dieser antriebseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT395960B (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0718138A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-26 | ÖKOMOBIL Gesellschaft für ökologische Technologien für Fahrzeuge, Gesellschaft m.b.H | Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102005060995A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie |
DE102005060992A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnug von Bremsenergie |
WO2007079935A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-19 | Bosch Rexroth Ag | Hydrostatischer antrieb |
WO2007140944A1 (de) | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Bosch Rexroth Ag | Antrieb mit bremsenenergierückgewinning |
WO2008049635A2 (de) | 2006-10-27 | 2008-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatischer antrieb mit bremsenergierückgewinnung |
EP1967349A1 (de) * | 2007-03-08 | 2008-09-10 | Robert Bosch GmbH | Schließeinheit |
DE102005060994B4 (de) * | 2005-12-20 | 2009-04-09 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie |
DE102006060014B4 (de) * | 2005-12-20 | 2009-05-14 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie |
WO2009132765A1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeug, insbesondere mobile arbeitsmaschine |
WO2011070390A1 (en) * | 2009-12-08 | 2011-06-16 | Renault Trucks | Method for controlling operation of a hybrid automotive vehicle and vehicle adapted to such a method |
US8043183B2 (en) | 2005-12-20 | 2011-10-25 | Bosch Rexroth Ag | Drive and hydrostatic piston engine with brake energy recovery |
WO2015086934A1 (fr) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Technoboost | Circuit hydraulique pour vehicule hybride comportant un circuit tres haute pression et des moyens de securite en cas de surpression |
FR3014770A1 (fr) * | 2013-12-12 | 2015-06-19 | Technoboost | Systeme d’accumulation de pression pour un circuit hydraulique d’un vehicule hybride, comportant une enceinte fermee |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221551A1 (de) * | 1972-05-03 | 1973-11-15 | Blume Geb Schsoeder | Entgasungsvorrichtung |
EP0025910A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-01 | Herbert Bürger | Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems |
WO1987001993A1 (en) * | 1985-09-27 | 1987-04-09 | Volvo Flygmotor Ab | Control method and device for a regenerative drive system, particularly for vehicles |
-
1991
- 1991-02-01 AT AT0021691A patent/AT395960B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221551A1 (de) * | 1972-05-03 | 1973-11-15 | Blume Geb Schsoeder | Entgasungsvorrichtung |
EP0025910A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-01 | Herbert Bürger | Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems |
WO1987001993A1 (en) * | 1985-09-27 | 1987-04-09 | Volvo Flygmotor Ab | Control method and device for a regenerative drive system, particularly for vehicles |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0718138A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-26 | ÖKOMOBIL Gesellschaft für ökologische Technologien für Fahrzeuge, Gesellschaft m.b.H | Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102005060994B4 (de) * | 2005-12-20 | 2009-04-09 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie |
DE102005060995A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie |
DE102005060992A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnug von Bremsenergie |
US8043183B2 (en) | 2005-12-20 | 2011-10-25 | Bosch Rexroth Ag | Drive and hydrostatic piston engine with brake energy recovery |
DE102006060014B4 (de) * | 2005-12-20 | 2009-05-14 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie |
WO2007101467A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-09-13 | Bosch Rexroth Ag | Verfahren zum steuern eines hydrostatischen antriebs |
WO2007079935A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-19 | Bosch Rexroth Ag | Hydrostatischer antrieb |
CN101151469B (zh) * | 2005-12-23 | 2013-01-30 | 博世力士乐股份有限公司 | 控制静液压驱动器的方法 |
US7870727B2 (en) | 2005-12-23 | 2011-01-18 | Bosch Rexroth Ag | Method of controlling a hydrostatic drive |
US7926265B2 (en) | 2005-12-23 | 2011-04-19 | Bosch Rexroth Ag | Hydrostatic drive |
CN101155997B (zh) * | 2005-12-23 | 2011-04-20 | 博世力士乐股份有限公司 | 静液压驱动机构 |
WO2007140944A1 (de) | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Bosch Rexroth Ag | Antrieb mit bremsenenergierückgewinning |
WO2008049635A2 (de) | 2006-10-27 | 2008-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatischer antrieb mit bremsenergierückgewinnung |
US8220256B2 (en) | 2006-10-27 | 2012-07-17 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatic drive with braking energy recovery |
EP1967349A1 (de) * | 2007-03-08 | 2008-09-10 | Robert Bosch GmbH | Schließeinheit |
WO2009132765A1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeug, insbesondere mobile arbeitsmaschine |
DE102008021889A1 (de) | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeug, insbesondere mobile Arbeitsmaschine |
WO2011070390A1 (en) * | 2009-12-08 | 2011-06-16 | Renault Trucks | Method for controlling operation of a hybrid automotive vehicle and vehicle adapted to such a method |
WO2015086934A1 (fr) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Technoboost | Circuit hydraulique pour vehicule hybride comportant un circuit tres haute pression et des moyens de securite en cas de surpression |
FR3014770A1 (fr) * | 2013-12-12 | 2015-06-19 | Technoboost | Systeme d’accumulation de pression pour un circuit hydraulique d’un vehicule hybride, comportant une enceinte fermee |
FR3014768A1 (fr) * | 2013-12-12 | 2015-06-19 | Technoboost | Circuit hydraulique pour vehicule hybride comportant un circuit tres haute pression et des moyens de securite en cas de surpression |
US10011161B2 (en) | 2013-12-12 | 2018-07-03 | Technoboost | Hydraulic circuit for a hybrid vehicle comprising a very high pressure circuit and safety means in case of overpressure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA21691A (de) | 1992-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT395960B (de) | Hydrostatische antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum befuellen dieser antriebseinrichtung | |
DE69018568T2 (de) | Aufhängungsanordnung für Fahrzeug. | |
EP2368059B1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
DE4024596C2 (de) | Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs | |
EP0504334B1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE2450874C3 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE4226646B4 (de) | Bremsanlage | |
DE3802133C2 (de) | ||
DE102007036859A1 (de) | Fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3844246A1 (de) | Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme von fahrzeugen | |
WO1999064283A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE3119982C2 (de) | "Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Kfz-Bremsanlage" | |
EP1646542B1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102017219921A1 (de) | Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage | |
DE102015209456A1 (de) | Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage | |
DE102009028028A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage | |
EP0447510B1 (de) | Antriebssystem für kraftfahrzeuge und kraftfahrzeug mit einem solchen antriebssystem | |
DE2824482A1 (de) | Hydraulische mehrkreisbremsanlage | |
DE102018207235A1 (de) | Hydraulische Anordnung mit Retarderfunktion und Fahrantrieb damit | |
DE3836079A1 (de) | Hydraulische zweikreis-bremsanlage | |
DE19716988B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage | |
DE102010046602A1 (de) | Ansteuern einer Gasfederdämpfervorrichtung eines Fahrzeugs | |
DE3045250C2 (de) | ||
DE3819812A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE3717089A1 (de) | Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
EELA | Cancelled due to lapse of time |