AT395660B - Verfahren zur bestimmung der flugweite von koerpern und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der flugweite von koerpern und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT395660B
AT395660B AT42488A AT42488A AT395660B AT 395660 B AT395660 B AT 395660B AT 42488 A AT42488 A AT 42488A AT 42488 A AT42488 A AT 42488A AT 395660 B AT395660 B AT 395660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
landing
determined
point
camera
flight
Prior art date
Application number
AT42488A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA42488A (de
Original Assignee
Jenoptik Jena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena Gmbh filed Critical Jenoptik Jena Gmbh
Publication of ATA42488A publication Critical patent/ATA42488A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395660B publication Critical patent/AT395660B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/26Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length, at, near, or formed by the object
    • G01C3/28Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length, at, near, or formed by the object with provision for reduction of the distance into the horizontal plane
    • G01C3/30Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with fixed angles and a base of variable length, at, near, or formed by the object with provision for reduction of the distance into the horizontal plane with adaptation to the measurement of the height of an object, e.g. tacheometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

AT 395 660 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Flugweite von Körpern, deren Geschwindigkeit ein visuelles Feststellen des Landepunktes nicht mehr hinreichend exakt zuläßt, wobei das Landeprofil erfaßt und in einem mathematischen Modell dargestellt wird. Das der Erfindung zu Grunde liegende Verfahren bezieht sich insbesondere auf die Ermittlung der Weite von sich auf Flug-, Sprung- und Wurfbahnen bewegenden Körpern, 5 vorzugsweise der Sprungweite von Skispringern.
Es ist bekannt, Weitenmessungen z. B. beim Skispringen mit direkten, subjektiven, visuellen Verfahren durchzuführen. Zur Objektivierung wurde eine Vielzahl Weitenrichter eingesetzt Aber auch diese konnten kaum zu einer erhöhten Genauigkeit der Weitenbestimmung führen, da die Trägheit des menschlichen Auges damit nicht beseitigt ist. 10 Zur Überwindung dieses Zustandes wurde ein induktives Weitenmeßsystem entwickelt, bei dem quer zur
Aufsprungbahnlängsachse vor Beginn des Winters entsprechend der Sprungweitenstufung aus parallelen Drähten gebildete Induktionsschleifen im Aufsprunghang verankert wurden. Ein auf dem Ski des Springers befindlicher Dauermagnetkann in hinreichender Nähe zu den Induktionsschleifen in diesen eine auswertbare Spannung erzeugen, die mit weiterer Annäherungzunimmt. Den Induktionsschleifenistdeshalbein Komparator mitjustierbarer Schwelle IS nachgeordnet, der in Abhängigkeit von der Schneehöhe und Flugbahn/-geschwindigkeit so zu justieren ist, daß er nurdannanspricht, wenn der auf dem Ski montierte Magnetnur noch eine derartige Höhe überden Induktionsschleifen hat, daß er die nächste Induktionsschleife nur noch gleitend überquert. Nachteilig sind die hohen Investitionskosten zur lagesicheren Verlegung der Ihduktionsschleifen, die problematische Justierung der Komparatorschwellen und ihre relativ hohe Störanfälligkeit und die Tatsache, daß die Sprungweite auf das Profil der unter der Schneedecke 20 liegenden Aufsprungbahn unter Annahme einer bestimmten Schneehöhe bezogen wird.
Aus ähnlichen Gründen hat sich auch ein Verfahren nicht bewährt, das an Stelle der unter dem Schnee liegenden Induktionsschleifen über dem Schnee aufgebaute Lichtschranken verwendet, zumal noch die zusätzliche Abhängigkeit von Nebel und Schneefall zu berücksichtigen ist.
Ein weiteres Verfahren verwendet im Aufsprunghang definiert angeordnete Schallempfänger, bei dem aus den 25 Schallaufzeitdifferenzen des beim Aufsprung erzeugten Geräusches zu diesen Empfängern der Landepunkt und damit die Weite bestimmt wird. Auch hier sind die Investitionskosten hoch, ist die Weitenmessung auf ein angenommenes Profil bezogen und die Störanfälligkeit gegenüber Umweltbodenschall, den z. B. Zuschauer erzeugen, die sich durch Treten auf der Stelle erwärmen wollen, groß.
Kostengünstiger sind transportable Anlagen, die keine ortsbezogenen Investitionen erfordere So sind Vorrich-30 tungen bekannt geworden, die am Ski befestigt sind und am Landeort des Skis eine Farbmarkierung im Schnee hinterlassen.
Abgesehen davon, daß eine derartige Vorrichtung am Ski für den Springer nachteilig ist, muß erwartet werden, daß die Markierung im Schnee im Zeitintervall bis zur Landung des nächsten Springers rückstandslos ohne Veränderung der Gleiteigenschaften der Schneeoberfläche abgebaut sein und auch eine sofortige Wiedermarkierung 35 zulassen muß, was bisher nicht gelungen ist.
Ein anderes Verfahren nutzt ebenfalls eine am Ski angebrachte Vorrichtung, die im Landemoment einen auf dem Ski ebenfalls angebrachten Sender einschaltet. Aus der Laufzeitdifferenz zu mehreren in lagemäßig bekannten Standorten aufgestellten Empfängern wird die Lage des Landepunktes ermittelt. Es hat daher ebenfalls die Nachteile einer zusätzlich angebrachten Vorrichtung. 40 Das in der CH-PS 612 012 geoffenbarte Verfahren zur Ermittlung der Aufsprungstelle eines Skispringers verwendet eine zur Wellenabstrahlung geeignete Einrichtung, eine Steuereinrichtung zur Beinflussung der Wellen im Augenblick des Aufsprungs sowie eine Einrichtung zum Bestimmen des Ortes der Ausstrahlung/Überkopplung der Wellen, welche am Skispringer, seiner Ausrüstung oder im Aufsprurighang angeordnet sein müssen. Eine Einrichtung zur optischen Bilderfassung (Photoapparat) der Aufsprungvorrichtung muß bei diesem Verfahren exakt 45 im Moment des Aufsprunges ausgelöst werden und darüberhinaus noch mit einem geteilten Strahlengang oder einer zusätzlichen Entfemungsmeßeinrichtung ausgerüstet sein, wodurch der materielle Aufwand enorm ist
Die AT-PS 354 748 zeigt eine Einrichtung zum Auslösen oder Unterbrechen des Meßvorganges eines die FhiglängeemesFh]gkörpers,insbesondereeinesSkispringers,messendenLängeneinrichtung,wobeiLichtschranken mit seismischen Sensoren verknüpft werden. Da die Lichtschranken bzw. eine Bild-Aufnahmeeinrichtung mit den 50 seismischenSensoren wirkungsmäßig verknüpft sind, bestehteine große Störanfälligkeit gegenüber Umweltboden schall, beispielsweise durch Zuschauer hervorgerufen. Die photogrammetrische Auswertung der Bilder erfordert zusätzliche technische Mittel und dürfte auch zu einer Verzögerung eines Sprungwettbewerbes führen.
Durch die Erfindung soll ein Verfahren geschaffen werden, wodurch eine objektive, auch nachträglich überprüfbare, Sprung-, Wurf- und Flugweitenmessung, auch auf nicht ebenen Landeflächen gestattet wird, ohne daß 55 am fliegenden Objekt zusätzliche Vorrichtungen benötigt werden, ausschließlich mit transportablen Geräten gearbeitet und gleichzeitig eine hohe Störsicherheit gewährleistet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung der Flugweite von vorzugsweise Flügen, Sprüngen,
AT 395 660 B Würfen mittels mobiler Ausrüstungen, ohne zusätzliche Vorrichtungen an den bewegten Körpern und zur nachträglichen Prüfung geeignet, zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, daß das zum Zeitpunkt der Messung vorliegende räumliche Profil des Landebereiches unter Einbeziehung des Startpunktes des Fluges, bspw. der 5 Schanzentischvorderkante beim Skisprung, einem mathematischen, landebahnbeschreibenden Modell zugrunde gelegt wird, daß der Landepunkt des Körpers mittels hinreichend schneller Bildfolgen mindestens einer Kamera delektiert wird und daß dies» Landepunkt mit dem ermittelten mathematischen Modell, gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines Weitenbestimmungsalgorithmus, korreliert und damit die Flugweite ermittelt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Landeprofil oder sein mathematisches Modell ein 10 Netz von Linien gleichmäßig steigender Weite und zu diesen rechtwinkelig verlaufende Linien in Flugrichtung umfaßt, daß dieses Netz den Kamerabildem bei ihrer Wiedergabe oder Abspeicherung läge- und perspektivgetreu überlagert wird, wobei im Überlagerungsbild durch die Lage des Körpers, bspw. Winkel und Abstand zwischen Ski undLinien in Flugrichtung, und/oder sein» Bewegungsrichtung bezogen auf die Landefläche d» Auftreffpunkt und damit die Flugweite bestimmt wird. IS Erfindungsgemäß erfolgt desweiteren die Feststellung des Landepunktes und damit d» Flugweite visuell unter
Verwendung d» Weitenlinien im Landeprofil oder visuell bzw. mit Computerunterstützung unter V»wendung des den Kamerabildem überlagerten Liniennetzes.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß aus den den bewegten Körp» im fortlaufenden Vorwärtseinschnitt erfassenden Bildern zweier Kameras die Flugkurve ermittelt wird und daß d» 20 Berührungspunkt der Flugkurve mit der Landefläche festgestellt und damit die Weite bestimmt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Kamera eingesetzt wird, deren Bildfolge die Änderung der Bildkoordination des Körpers erfaßt, aus welchen die virtuelle Bahnkurve des Körp»s in d» Bildebene festgestellt wird, wobei durch das Auftreten eines Knickpunktes in deren V»lauf die Landestelle des Körpers und damit die Flugweite ermittelt wird. 25 Nach ein» weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird erfindungsgemäß der Landebereich abschnittweise von mehreren Kameras erfaßt
Ein Merkmal des Verfahrens besteht erfindungsgemäß weiters darin, daß die Ermittlung des mathematischen Modells der Landebahn, die Bestimmung der Flug- oder Bahnkurve des Körpers, sein Auftreffpunkt auf der Landebahn und damit die Weite mittels elektronischer Datenv»arbeitung erfolgt. 30 Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung der Flugweite von Körpern mit das räumliche Profil des Landebereiches erfassenden Mitteln, welche Anordnung dadurch gekennzeichnet ist daß mindestens eine Kamera zum Erfassen der Flugbahn d» Körp», deren Bildfolgefrequenz an die angestrebte Genauigkeit der Flugweitenbestimmung und die Fluggeschwindigkeit der Körper angepaßt ist vorzugsweise eine elektronische Kamera, die Mittel für die Aufnahme des räumlichen Profils, vorzugsweise 35 elektronische Tachymeter, sowie eine Anzeigeeinheit mit einer Auswerteeinheit gekoppelt sind.
Die Anordnung ist ferner erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet daß die Ausw»teeinheit aus einem Kamerabildspeicher, einer Kamerabild-slow-motion und/od» -Standbildwiedergabeeinrichtung, ein» Einheit für die Bestimmung des mathematischen Modells der Landefläche sowie d»en graphischer Wiedergabe, wobei die Wiedergabeeinrichtung vorzugsweise ein gemeinsamer interaktiv» Bildschirm ist und einer Übemahmeein-40 riehtung für die ermittelte Weite besteht
Gemäß einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Anordnung besteht die Auswerteeinheit aus einem Kam»abildspeicher und/oder einem Bildverarbeitungssystem.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert 45 Hg. 1 zeigt ein Beispiel mit der erfindungsgemäß»i Anordnung mit Kamera, einem Tachymeter, einer
Auswerteeinheit mit Bildspeicher und Gittergenerator und einer Anzeigeeinheit
Fig. 2 zeigt ein Beispiel mit der erfindungsgemäßen Anordnung mit Kamera, einem Tachymeter, einer Auswerteeinheit mit Bildspeich» und Bildverarbeitungssystem sowie einer Anzeigeeinheit
In Fig. 1 ist in der sch»natischen Zeichnung beispielsweise eine Skisprunganlage dargestellt Als Bezugspunkt 50 für Sprungweiten»mittlungen gilt der Schanzentisch (1). Im geodätisch bestimmten Meßpunkt (2) befind» sich ein
Tachymeter (3), mit dem eine hinreichende Anzahl von Punkten (4) auf d» Oberfläche der Aufsprungbahn geodätisch aufgenommen werden. Aus ihnen berechnet man in einer Auswerteeinheit (5), bestehend aus ein»n Gittemetzgenerator, vorzugsweise einem elektronischen Rechner mit entsprechendem Interface, und einem Bildspeich» für Zeitlupendarstellungen, das reale Profil der Aufsprungbahn, die dann in gleiche Längsstreifen und 55 entsprechend dem Weitenalgorithmus »mittelte, dazu rechtwinklig verlaufende Weitenlinien geglied»t wird. In einem bezüglich seiner Lage zum Schanzentisch (1) geodätisch bekannten Aufhahmepunkt(6), wobei Meßpunkt (2) und Aufnahmepunkt (6) auch identisch sein können, befindet sich eine vorzugsweise elektronische Kamera (8) für -3-

Claims (10)

  1. AT 395 660 B deren Bilder die Orientierungsdaten bekannt sind und ebenfalls dem Gittemetzgenerator (5) übermittelt werden, wobei sie konstant aber auch veränderbar sein können. Unter Berücksichtigung dieser Werte bestimmt der Gittemetzgenerator der Auswerteeinheit (5) ein aus Aufsprungsbahnlängs- und Weitenlinien gebildetes Modell, das unterNutzung eines Videogenerators dem Bild der Kamera (8) überlagert und gemeinsam mit ihm vorzugsweise über 5 einen Monitor ausgegeben aber auch parallel dazu abgespeichert wird. Mit der Kamera (8) verfolgt man nun die Landung des Skispringers bei überlagertem Längs- und Weitenliniennetz. Anschließend wird die aufgezeichnete Landeszene im Zeitlupenverfahren erneut dargestellt. Im Landemoment erreichen die Ski dabei erstmalig Parallelität zu den Aufsprungbahnlängslinien. Dadurch ist es zweifelsfrei möglich, den Landepunkt hinreichend exakt zu bestimmen und an den dargestellten Weitenlinien direkt abzulesen oder zu interpolieren. Es ist aber auch möglich, 10 das Profilliniennetz erst bei der Zeitlupenwiederholung in des Bild einzublenden. Eine andere mögliche Ausführungsfarm ist in Figur 2 schematisch dargestellt. Auch hier dient der Schanzentisch (1) als Bezugspunkt für die Weitenmessung. In einem geodätisch bestimmten Meßpunkt (2) werden mit einem Tachymeter (3) Ortskoordinaten von einer hinreichenden Zahl von Punkten (4) auf der Oberfläche der Aufsprungbahn aufgenommen und in einer Auswerteinheit (5), vorzugsweise einem elektronischen Rechner, daraus das aktuelle 15 Oberflächenprofil der Aufsprungbahn ermittelt und abgespeichert. In vorzugsweise zwei Aufnahmepunkten (6) und (7), die zu beiden Seiten der Aufsprungbahn geodätisch bestimmt sind, wobei einer von ihnen mit dem Meßpunkt (2) identisch sein kann, befinden sich Meßkameras (8) und (9), deren Orientierungsdaten, konstant oder variabel, bekannt sind, die die Landeszene der Skispringer verfolgen. Die Bilder und Orientierungsdaten der Kameras (8) und (9) werden ebenfalls der Auswerteeinheit (5) zugeführt und abgespeichert. Parallel zur Aufnahme der Landeszene, 20 oder aber auch nachfolgend, werden in den Bildern der Karners die Bildkoordinaten des bewegten Körpers, bzw. ein oder mehrere Punkte davon, bestimmt und unter Beachtung der Orientierungsdaten der zugehörigen Kamera die Richtung ermittelt, die der (die) Zielpunkte) am bewegten Körper im Zeitpunkt der Aufnahme relativ zum jeweiligen Aufnahmestandpunkt (6) oder (7) hatte. Da zeitsynchron in beiden Aufnahmepunkten Bilder vorliegen, aus denen daartige Richtungsvektoren zeitgleich abgeleitet werden, läßt sich mittels Auswerteeinheit (5) durch Bestimmung 25 des Schnittpunktes da beiden Richtungsvektoren ein Bahnpunkt auf da Flugkurve des Körpers ermitteln. Aus einer hinreichenden Anzahl derartiger Bahnpunkte, insbesondere aus dem letzten Teil daFlugbahn, läßt sich die aktuelle Flugkurve bestimmen. Wo diese die Oberfläche des ermittelten Aufsprungbahnprofils erreicht, ist der Landepunkt. Das Ergebnis wird über Monitor (11) und/oder Anzeigeeinheit (10) dargestellt. Diese Ausführungsform omöglicht eine vollautomatische Ermittlung des Landepunktes, ist aber technisch 30 aufwendigaalsdieerstedargesteUteAusführungsform.Siekannnochdahingehendmodifiziertwaden,daßnurauf einer Seite der Aufsprungbahn vorzugsweise eine Kamera steht, ebenfalls ein Richtungsvektor zum bewegtoi Objektpunkt ermittelt und die Spur dieses Richtungsvektors auf da regelmäßig gestalteten Landefläche verfolgt wird. Sie hat, solange da bewegte Körper noch nicht den Landepunkt oreicht hat, bezogen auf die Obofläche da Landebahn Bewegungskomponenten in und quer zur Landerichtung, die vom Landepunkt an nur noch in Lande-35 richtung auftreten. Auf diese Weise kann auch nur mit einer Kamera der Landepunkt bestimmt werden. PATENTANSPRÜCHE 40 1. Verfahren zur Bestimmung da Flugweite von Körpern, deren Geschwindigkeit ein visuelles Feststellen des Landepunktes nicht mehr hinreichend exakt zuläßt, wobei das Landeprofil erfaßt und in einem mathematischen 45 Modell dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Zeitpunkt der Messung vorliegende räumliche Profil des Landebereiches unter Einbeziehung des Startpunktes des Fluges, bspw. der Schanzentischvordakante beim Skisprung, einem mathematischen, landebahnbeschreibenden Modell zugrunde gelegt wird, daß der Landepunkt des Körpers mittels hinreichend schnella Bildfolgen mindestens eina Kamera detektiert wird und daß diesa Landepunkt mit dem ermittelten mathematischen Modell, gegebenenfalls unter Boücksichtigung eines Weiten-50 bestimmungsalgorithmus, korreliert und damit die Flugweite ermittelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Landepiofil oder sein mathematisches Modell ein Netz von Linien gleichmäßig steigenda Weite und zu diesen rechtwinkelig valaufende Linien in Flugrichtung umfaßt, daß dieses Netz den Kamerabildem bei ihra Wiedergabe oda Abspeicherung läge- und perspektivgetreu 55 übalagert wird, wobei im Überlagoungsbild durch die Lage des Körpos, bspw. Winkel und Abstand zwischen Ski und Linien in Flugrichtung, und/oda seina Bewegungsrichtung bezogen auf die Landefläche da Auftreffpunkt und damit die Flugweite bestimmt wird. -4- AT 395 660 B
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung des Landepunktes und damit der Flugweite visuell unter Verwendung der Weitenlinien im Landeprofil oder visuell bzw. mit Computerunterstützung unter Verwendung des den Kamerabildem überlagerten Liniennetzes erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den den bewegten Körper im fortlaufenden Vorwärtseinschnitt erfassenden Bildern zweier Kameras die Flugkurve ermittelt wird und daß der Berührungspunkt der Flugkurve mit der Landefläche festgestellt und damit die Weite bestimmt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Kamera eingesetzt wird, deren Bildfolge die Änderung der Bildkoordinaten des Körpers erfaßt, aus welchen die virtuelle Bahnkurve des Körpers in der Bildebene festgestellt wird, wobei durch das Auftreten eines Knickpunktes in deren Verlauf die Landestelle des Körpers und damit die Flugweite ermittelt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Landebereich abschnittweise von mehreren Kameras erfaßt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des mathematischen Modells der Landebahn, die Bestimmung der Flug- oder Bahnkurve des Körpers, sein Auftreffpunkt auf der Landebahn und damit die Weite mittels elektronischer Datenverarbeitung erfolgt
  8. 8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung der Flugweite von Körpern nach den Ansprüchen 1 bis 7, mit das räumliche Profil des Landebereiches erfassenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kamera (8) zum Erfassen der Flugbahn der Körper, deren Bildfolgefrequenz an die angestrebte Genauigkeit der Flugweitenbestimmung und die Fluggeschwindigkeit der Körper angepaßt ist vorzugsweise eine elektronische Kamera (8), die Mittel für die Aufnahme des räumlichen Profils, vorzugsweise elektronische Tachymeter (3), sowie eine Anzeigeeinheit mit einer Auswerteeinheit (5) gekoppelt sind.
  9. 9. Anordnung nach Anbruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (5) aus einem Kamerabildspeicher,einerKamerabild-slow-motionund/oder-Standbildwiedergabeeinrichtung,einer EinheitfürdieBestimmung des mathematischen Modells der Landefläche sowie deren graphischer Wiedergabe, wobei die Wiedergabeeinrichtung vorzugsweise ein gemeinsamer interaktiver Bildschirm ist, und einer Übemahmeeinrichtung für die ermittelte Weite besteht.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (5) aus einem Kametabild· Speicher und/oder einem Bildverarbeitungssystem besteht. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -5-
AT42488A 1986-06-02 1988-02-22 Verfahren zur bestimmung der flugweite von koerpern und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens AT395660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29081286A DD266841B1 (de) 1986-06-02 1986-06-02 Verfahren und anordnung zur bestimmung der flugweite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA42488A ATA42488A (de) 1992-06-15
AT395660B true AT395660B (de) 1993-02-25

Family

ID=5579529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42488A AT395660B (de) 1986-06-02 1988-02-22 Verfahren zur bestimmung der flugweite von koerpern und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS62298715A (de)
AT (1) AT395660B (de)
CH (1) CH670699A5 (de)
DD (1) DD266841B1 (de)
DE (1) DE3805450A1 (de)
FR (1) FR2628200B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141397C2 (de) * 1991-12-16 1994-12-22 Augustin Imhof Verfahren zum Messen von Sprungweiten im Skisport
DE4211550A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Refit Ev Verfahren und Anordnung zur photogrammetrischen Erfassung von Objekten
DE19647005A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Olaf Boettcher Fa Verfahren zum Messen von Strecken
FI20011590A0 (fi) * 2001-07-30 2001-07-30 Virtual Advertising Systems Va Menetelmä urheilusuorituksen pituuden mittaamiseksi
WO2012034144A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Seltec Gmbh Verfahren zur lagebestimmung eines objekts auf einer geländefläche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612012A5 (en) * 1976-01-09 1979-06-29 Precitec Gmbh Device and method for determining the launch point of a ski jumper
AT354748B (de) * 1977-01-21 1980-01-25 Lechner Hubert Einrichtung zum ausloesen oder unterbrechen des messvorganges einer die fluglaenge eines flug- koerpers, insbesondere eines schispringers, messenden laengenmesseinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315099A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Drello Ing Paul Drewell Anordnung fuer die photogrammetrische aufnahmetechnik in freifluganlagen
DE2405195A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Honeywell Gmbh Vorrichtung zur abtastung eines dreidimensionalen gebildes
DE2600645A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Precitec Gmbh Vorrichtung zur ermittlung der aufsprung-stelle eines skispringers
DE2650812A1 (de) * 1976-01-09 1978-05-11 Precitec Gmbh Vorrichtung zur ermittlung der aufsprungstelle eines skispringers
DE2607332A1 (de) * 1976-01-09 1977-08-25 Precitec Gmbh Vorrichtung zur ermittlung der aufsprung-stelle eines skispringers
DE2613166A1 (de) * 1976-01-09 1977-09-29 Precitec Gmbh Verfahren zur ermittlung der aufsprungstelle eines skispringers
DE2606509A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Heiko Dipl Phys Dr Barske Optoakustische weitenmessvorrichtung, insbesondere fuer skisprungschanzen
DE2656641A1 (de) * 1977-01-17 1978-06-15 Karl Erik Eriksson Verfahren und vorrichtung zur messung von sprunglaengen auf einer skisprungschanze
DD130499B1 (de) * 1977-03-25 1979-12-27 Kurt Huss Automatische weitenmessung fuer skisprung mit messinduktionsschleife und dauermagnet
CH631080A5 (en) * 1978-12-14 1982-07-30 Gasser Hans Heini Method for determining the length of a jump in ski jumping
DE3005259A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-04 Precitec Gmbh Vorrichtung zur ermittlung des aufsprungorts eines skispringers und anordnung zu deren energieversorgung
JPS57108777A (en) * 1980-12-26 1982-07-06 Toshiba Corp Position detector
JPS58187801A (ja) * 1982-04-26 1983-11-02 Mitsui Constr Co Ltd 三次元位置測定装置
JPS60243507A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Komatsu Ltd 移動体の追跡装置
DE3425913A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Ulrich M. 3000 Hannover Landwehr Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes auf photographischem wege

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612012A5 (en) * 1976-01-09 1979-06-29 Precitec Gmbh Device and method for determining the launch point of a ski jumper
AT354748B (de) * 1977-01-21 1980-01-25 Lechner Hubert Einrichtung zum ausloesen oder unterbrechen des messvorganges einer die fluglaenge eines flug- koerpers, insbesondere eines schispringers, messenden laengenmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62298715A (ja) 1987-12-25
DE3805450A1 (de) 1989-08-31
JPH0559365B2 (de) 1993-08-30
ATA42488A (de) 1992-06-15
DD266841B1 (de) 1990-06-20
FR2628200A1 (fr) 1989-09-08
DD266841A1 (de) 1989-04-12
CH670699A5 (de) 1989-06-30
FR2628200B1 (fr) 1993-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126840A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur selbstkalibrierung einer überwachungskamera
EP3403899A1 (de) Unkrautbekämpfung bei hoher geschwindigkeit
AT395660B (de) Verfahren zur bestimmung der flugweite von koerpern und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60019464T2 (de) Verspätete videospurverfolgung
DE3133866C2 (de) Verfahren zur Sichtsimulation
DE4109159C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfolgen eines einem Fahrzeug vorausfahrenden Fahrzeugs
DE1914524A1 (de) Sichtgeraet fuer Flugzeuge
DE10151983A1 (de) Verfahren zur Dokumentation einer Unfallsituation
EP3435030A1 (de) Verfahren zur erstellung eines 3d-modells von einem objekt
EP1769638A1 (de) Folgekamerasteuerung
EP0290633A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Änderungen in Fahrraum eines unbemannten Fahrzeuges
DE102014208272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tracking-basierten Sichtweitenschätzung
DE2939656C2 (de) Verfahren zur Verfolgung von Zielen
DE2106035B2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Formübereinstimmung eines elektromagnetisch erzeugten Objektbildes mit einem vorgegebenen Schema
DE2718042A1 (de) System zur simulation von trickszenen
DE4141397C2 (de) Verfahren zum Messen von Sprungweiten im Skisport
DE1456131C3 (de) Bodenständige Überwachungsanlage für den Startanlauf und den Ausrollvor gang eines Flugzeuges
EP3614155A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von koronaentladungen einer anlage mit betriebsmitteln
DE2405195A1 (de) Vorrichtung zur abtastung eines dreidimensionalen gebildes
EP1725986A1 (de) Echtzeit-bewegungsanalysevorrichtung
DE2734913C2 (de) Vorrichtung zur Zieleinweisung für zielverfolgende Geräte
EP3185213B1 (de) Verfahren zur erstellung einer tiefenkarte mittels einer kamera
DE10065180A1 (de) Sensorsystem mit optischen sensoren zur Kollisionsvermeidung von Flugzeugen sowie ein Verfahren zu deren Durchführung
DE19517032B4 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Punkten eines bewegten Objektes in einer Videobildsequenz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3843977C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee