AT395613B - Vorrichtung zum nadeln eines vlieses - Google Patents

Vorrichtung zum nadeln eines vlieses Download PDF

Info

Publication number
AT395613B
AT395613B AT0190591A AT190591A AT395613B AT 395613 B AT395613 B AT 395613B AT 0190591 A AT0190591 A AT 0190591A AT 190591 A AT190591 A AT 190591A AT 395613 B AT395613 B AT 395613B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
strain gauges
needles
shaft
needling
Prior art date
Application number
AT0190591A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA190591A (de
Original Assignee
Fehrer Textilmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Textilmasch filed Critical Fehrer Textilmasch
Priority to AT0190591A priority Critical patent/AT395613B/de
Publication of ATA190591A publication Critical patent/ATA190591A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395613B publication Critical patent/AT395613B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

AT 395 613 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses mit wenigstens einem Nadelbrett, das aneineminEinstichrichtunghin-undhergehendantreibbarenNadelbalken befestigtist, undmiteiner Meßeinrichtung für die Belastung der einen Schaft mit abgewinkeltem Fuß aufweisend«) Nadeln.
Um bei Nadelungsvorrichtungen die Belastung der in Nadelbrettem eingesetzten Nadeln während des 5 Nadelungsvorganges bestimmen zu können, was nicht nur zur Auslegung neuer Maschinen von Interesse ist, sondern auch zur Maschinensteuerung ausgenützt werden kann, ist es bekannt, eine ausgewählte Gruppe von benachbarten Nadeln über ihre abgewinkelten Schaftfüße an einem piezoelektrischen Druckaufnehmer abzustützen, dessen Ausgangssignal der Summenkraft der Nadelgruppe in Schaftlängsrichtung entspricht. Aus dieser Summenkraft kann dann eine mittlere Axialkraft aufdieeinzelnenNadelnbestimmtwerden.Nachteiligan dieserbekanntenMeßeinrichtung 10 ist allerdings, daß die gemittelten Einzelkräfte kein genaues Bild der auf die einzelnen Nadeln ausgettbten Kräfte ergeben und daß eine Bestimmung nicht nur der eine Druckbelastung bedingenden Einstichkräfte, sondern auch der eine Zugbeanspruchung mit sich bringenden Abstreifkräfte einen erheblichen Aufwand zur Folge hat.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses der eingangs geschilderten Art mit vergleichsweise einfachen Mitteln so zu verbessern, daß die an den ausgewählten Nadeln 15 auftretenden Belastungen sowohl beim Einstich als auch beim Abstreifen mit einer guten Genauigkeit erfaßt werden können.
DieErfmdunglöstdiegestellte Aufgabe dadurch,daßaufden Schäften derausgewähltenNadelndesNadelbrettes Dehnmeßstreifen als Meßeinrichtung angeordnet sind.
Mit der Anordnung von Dehnmeßstreifen auf den Nadelschäften wird zunächst der Vorteil erreicht, daß die 20 Nadelbelastungenjeder ausgewähltenNadelfür sich bestimmtwerdenkönnen,und zwar aufgrund derEmpfindlichkeit der Dehnmeßstreifen mit einer guten Genauigkeit Die Herstellung ausreichend kleiner Dehnmeßstreifen ist durchaus möglich. Dazu kommt, daß wegen der Anbringung der Dehnmeßstreifen auf den Nadelschäften Druck- und Zugbelastungen der Nadeln erfaßt werden können, so daß ohne zusätzlichen Aufwand sowohl die Einstich- als auch die Abstreif kräfte meßbar sind. 25 Der Einsatz vonDehnmeßstreifenaufdenNadelschäftenerö£fhetaußerdemdieMöglichkeit,dieBiegebelastungen der Nadeln zu erfassen, was bisher überhauptnicht möglich war. Zu diesem Zweck sind an der Nadel wenigstens zwei über den Schaftumfang verteilte Dehnmeßstreifen vorzusehen. Die Meßwertdifferenz dieser Dehnmeßstreifen läßt einen Rückschluß auf die Biegebelastung der Nadel in der Symmetrieebene zwischen den beiden Dehnmeßstreif«) und damit auch eine Bestimmung der Richtung der auftretenden Biegemomente zu. Werden mehr als zwei 30 Dehnmeßstreifen je Nadel eingesetzt, so können die Biegemomente in jeder Richtung überwacht werden. In diesem
Zusammenhang empfiehlt sich der Einsatz von je vier, einanderpaarweise gegenüberliegenden Dehnmeßstreifen für die einzelnen Nadeln, weil mit einer solchen Anordnung der Dehnmeßstreifen die Richtung der auftret«tden Biegemomente besonders einfach in einer Brückenschaltung ermittelt werden kann.
Damit die Dehnmeßstreifen den Einsatz der sie tragenden Nadeln nicht beeinträchtigen können, können in 35 weiterer Ausbildungder Erfindung die Dehnmeßstreifen im Bereich von Abflachungen innerhalbdesHüllumfanges des Nadelschaftes angeordnet sein. Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, insbesondere w«m zugleich der Schaft Axialnut«) zur Aufnahme der Anschlußleitungen der Dehnmeßstreifen aufweist, daß die Meßnadeln wie die übrigen Nadeln ohne Anpassung des Nadelbrettes in dieses eingeschlagen werden können. Die Schwächung des Schaftquerschnittes durch die Abflachungen bzw. die Nuten spielt wegen der kleinen Abmessungen dieser Abtragung«) 40 im Hinblick auf den im allgemein«) von vornherein schwächeren Arbeitsteil der Nadel keine Rolle.
Um die von den einzelnen Nadeln erhaltenen Meßwerte entsprechend auswerten zu können, ist eine Verarbeitung der Meßwerte außerhalb der Nadelungsvorrichtung notwendig. Zur Übertragung der Meßwerte vom Nadelbrett könnendieAnschlußleitungenfürdieDehnmeßstreifenmiteinemaufdemNadelbalkenvorgesehenenMeßwertsender verbunden werden, der für eine drahtlose Datenübermittlung an einen zugehörigen Send« sorgt. 45 InderZeichnungistderErfindungsgegenstandbeispielsweisedargestellt.EszeigenFig. 1 eineerfindungsgemäße
Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses ausschnittsweise in einem vereinfachten Vertikalschnitt, Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie (Π-Π) der Fig. 1, Fig. 3 eine Nadel mit einer Meßeinrichtung in einer v«größerten Seitenansicht und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie (TV-IV) der Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt von einer üblichen Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses aus Übersichtlichkeitsgründen SO lediglich einen Teil des auf- und abgehend angetriebenen Nadelbalkens (1), in dem ein Nadelbrett (2) eingesetzt ist Die Nadeln (3) dieses Nadelbrettes (2) stechen durch einen Abstreifer in das Vlies, das zwischen dem Abstreifer und ein«* Stichauflage für das Vlies geführt wird. Von der Vielzahl der in das Nadelbrett (2) eingesetzten Nadeln (3) sind einige zur Bestimmung der auf sie während des Nadelungsvorganges einwirkenden Belastungen ausgewählt Diese ausgewählten Nadeln (3) tragen im Bereich von einander gegenüberliegenden Abflachungen (4) der in einem 55 abgewinkeltenFuß(5)auslaufendenSchäfte(6)Dehnmeßstreifen(7),derenAnschlußleitungen(8)entlangdesSchaftes (6) in Axialnuten (9) zum Nadelfuß (5) geführt sind, wo sie an Anschlußfahnen (10) angeschlossen wurden, von denen Meßleitungen (11) zu einem auf dem Nadelbalken (1) angeordneten Meßwertsender (12) verlaufen. Treten -2-

Claims (5)

  1. AT 395 613 B durch den Nadeleinstich in das Vlies oder durch ein Abstreifen des Vlieses von den Nadeln (3) Nadelbelastungen auf, so können die Belastungskräfte über die ansprechenden Dehnmeßstreifen in ihrer Größe erfaßt werden. Aus allenfalls unterschiedlichen Dehnstreifenbelastungen an einer Nadel können darüber hinaus die wirksam werdenden Biegemomente ermittelt werden, was die Einsatzmöglichkeiten dieser Meßeinrichtung für die Maschinensteuerung S oder die Führung des Vemadelungsvorganges erheblich erweitert. Die Befestigung der Dehnmeßstreifen (7) auf den Nadelschäften (3) kann in unterschiedlicher Weise durchgeführt werden. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich jedoch, wenn die Dehnmeßstreifen auf den Abflachungen (4) angeklebt werden. 10 PATENTANSPRÜCHE 15 1. Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses mit wenigstens einem Nadelbrett, das an einem in Einstichrichtung hin-und hergehend antreibbaren Nadelbalken befestigt ist, und mit einer Meßeinrichtung für die Belastung der einen 20 Schaft mit abgewinkeltem Fuß aufweisenden Nadeln, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schäften (6) der ausgewählten Nadeln (3) des Nadelbrettes (2) Dehnmeßstreifen (7) als Meßeinrichtung angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Nadel (3) wenigstens zwei über den Schaftumfang verteilte Dehnmeßstreifen (7) aufweist. 25
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnmeßstreifen (7) im Bereich von Abflachungen (4) innerhalb des Hüllumfanges des Nadelschaftes (6) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (6) Axialnuten (9) zur 30 Aufnahme der Anschlußleitungen (8) der Dehnmeßstreifen (7) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen (8) für die Dehnmeßstreifen (7) mit einem auf dem Nadelbaiken (1) vorgesehenen Meßwertsender (12) verbunden sind. 35 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 40 45 50 -3- 55
AT0190591A 1991-09-23 1991-09-23 Vorrichtung zum nadeln eines vlieses AT395613B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0190591A AT395613B (de) 1991-09-23 1991-09-23 Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0190591A AT395613B (de) 1991-09-23 1991-09-23 Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA190591A ATA190591A (de) 1992-06-15
AT395613B true AT395613B (de) 1993-02-25

Family

ID=3523564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0190591A AT395613B (de) 1991-09-23 1991-09-23 Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT395613B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA190591A (de) 1992-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643997A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fördergurtes und System zur Durchführung des Verfahrens
DE2935406A1 (de) Messvorrichtung
AT407651B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP0385061B1 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung
AT393141B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein nadelbrett einer nadelmaschine
CH673531A5 (de)
AT395613B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE2625102A1 (de) Massen- und kraftmessgeraet
DE102005053704A1 (de) Seilbremsanordnung
DE2530872B2 (de) Vorrichtung zum nadeln bahnfoermigen textilmaterials
DE2810782A1 (de) Messeinrichtung fuer elastische verformungen
DE19510793C1 (de) Elastischer Vliesstoff
EP0841492B1 (de) Verbindungseinrichtung
CH693826A5 (de) Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen zum Positionieren eines Fadenfuehrers.
DE3617085C2 (de)
EP0491151A1 (de) Kraftmessvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden
AT407059B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
CH669692A5 (de)
DE3105358A1 (de) "nadelbrett fuer nadelfilzmaschinen"
EP2720021A2 (de) Kraftmesseinrichtung
AT263395B (de) Vorrichtung zum Nadeln von Haar- bzw. Faservliesen
DE2755428A1 (de) Auswechselbare ueberlastungskontrolle fuer lastketten
AT406391B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
CH417147A (de) Kraftmessglied
DE3639589C1 (de) Spannvorrichtung fuer einen Riementrieb zum Spannen eines Riemens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification