AT39506B - Druckminderungsventil für Luftdruckbremsen. - Google Patents

Druckminderungsventil für Luftdruckbremsen.

Info

Publication number
AT39506B
AT39506B AT39506DA AT39506B AT 39506 B AT39506 B AT 39506B AT 39506D A AT39506D A AT 39506DA AT 39506 B AT39506 B AT 39506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
piston
air
cylinder
channel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Thomas Johnson
Harry Peters Henderson
Original Assignee
Andrew Thomas Johnson
Harry Peters Henderson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrew Thomas Johnson, Harry Peters Henderson filed Critical Andrew Thomas Johnson
Application granted granted Critical
Publication of AT39506B publication Critical patent/AT39506B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsttätig wirkendes Ventil zur Verminderung des Druckes in der   Rauptbrel1ls-Leitung   von Eisenbahn-Fahrzeugen, welches zwischen der Bremsleitung und dem Dreiwegventil angeordnet ist. Mit der Erfindung wird bezweckt : 1. Die Bremskraft, die für jeden einzelnen Wagen angewendet wird, entsprechend dem Gewicht oder der Belastung regulieren zu   können,   indem nur soviel Bremskraft aufgewendet wird, als es das Gewicht des Wagens erfordert, wodurch einem Gleiten der Räder vorgebeugt wird, während für vollbeladene Wagen oder solche mit hohem Gewicht das Maximum der Bremskraft angewendet wird. 2. Die Erzielung einer wirksamen Notbremsung für die   rückwärtigen   Wagen bei langen 
 EMI1.2 
 herbeigeführt wird, anstatt dass der Luftaustritt nur an der Lokomotive stattfindet.

   In dieser Weise soll verhindert werden, dass die Luft von dem rückwärtigen Ende der Bremsleitung nach   vorne strömt und den Druck   an dem vorderen Ende derselben   vergrössert, wodurch   die   Brems-   wirkung an den Wagen des Kopfendes vermindert würde, was sich bereits vielfach als Resultat einer zu raschen Druckverminderung herausgestellt hat. Ferner soll auch die Druckerniedrigullg zu einer dauernden gemacht werden, wenn der Lokomotivführer das   Bremsventil   zu rasch in 
 EMI1.3 
 



   Der Erfindungsgemenstand ist in der Zeichnung dargestellt. Fig.   l   ist ein Längsschnitt durch das Ventil in der Füllstellung, Fig. 2 ein Querschnitt durch den Notbremskanal 11, Fig. 3 eine Darstellung des   Zylindcrkopfes M na h   Fig.   l   mit einer anderen Stellung des Dreiweghahns 13 ; Fig. 4   ist ein Längsschnitt durch das Ventil   in der   Sperrstellung ; Fig. o   zeigt die Stellung der einzelnen Teile bei einer Betriebsbremsung, Fig. 6 beim   Notbremsen.   Fig. 7 ist eine andere   Ausführungsform   der Erfindung, bei welcher zwei Zylinder zur Anwendung kommen, ein Hauptzylinder und ein Hilfszylinder, wobei der letztere zur Erzielung einer Ausgleichung des Druckes dient.

   Fig. 8 zeigt den einen Kopf des Zylinders mit einer anderen Stellung des Drei- 
 EMI1.4 
 



   An   den   Hochdruckzylinder 1 ist ein Niederdruckzylinder 2 in derselben Achse angeschlossen. 



  In dem Hochdruckzylinder geht ein Kolben 3, in dem   Niederdruckzviinder ein Kolben   4 auf und nieder ; diese beiden Kolben sitzen auf derselben Kolbenstange 5. Mit der Kolbenstange J 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 absperren, entsprechend ihrem   Arbeitsgange.     Der Zuführungskanal 7 it   breiter als der   Zuführung-   kanal des Dreiwegventils, aber schmäler als dessen Notbremskanal, dient zur Verbindung zwischen   dein Hochdruckzylinder 7 und   dem Niederdruckzylinder 2 und ermöglicht den Eintritt von Druckluft in den Zylinder 2 in solcher Weise, dass ein Druck auf den Kolben 4 entgegengesetzt zu der Richtung des Druckes auf den Kolben 3 ausgeübt wird. Der Notbremskanal 8 dient dazu, um Luft von dem Hochdruckzylinder 1 in die Atmosphäre entweichen zu lassen.

   Mit der Kolbenstange 5 ist ein zweiter   Absperrschieber P   verbunden, durch welchen ein sehr enger   Hilfskanal10   und der Notbremskanal 11 geöffnet und geschlossen wird. Der   Hilfskanal 10   hat nur einen sehr feinen Querschnitt und stellt zwischen dem Zylinder 2 und der Atmosphäre eine Verbindung   'her.   Das Eintrittsende des Kanales 10 ist so gebohrt, dass letzterer bei Bewegung des Absperrschiebers 9 anfangs bedeckt ist und nach Freigabe durch diesen nur eine sehr allmähliche und abgestufte Reduzierung des Druckes herbeiführt.

   Der Notbremskanal   11,   welcher kleiner ist als der Notbremskanal   8,   führt vom Niederdruckzylinder 2 in die Atmosphäre und hat einen genügenden Querschnitt, um bei Notbremsung eine plötzliche Verringerung des Druckes im Zylinder 2 und den mit demselben verbundenen Kammern herbeizuführen. 



   Neben den Zylindern 2 und 3 ist ein Luftkanal12 angeordnet, welcher als Verbindungsleitung dienen soll, wenn die Vorrichtung bei schweren Wagen mittels des im Kopfe 14 des Niederdruckzylinders 2 angeordneten Dreiweghahnes 13 ausgeschaltet ist. Durch Drehung desselben kann der Luftdurchtritt durch den Kanal 12 geschlossen und durch den Kanal 15 geöffnet werden, der vom Niederdruckzylinder 2 zum Abzweigkanal 16 führt (Fig. 3), oder umgekehrt. 



  Die Kolbenstange 5 ist mit einer Dämpfungsfeder 17 versehen, um beim Übergänge des Doppelkolbens in die in Fig. 6 dargestellte Notbremsstellung eine   Dämpfung herbeizuführen.   Eine andere Feder 18 dient zur Dämpfung für den Doppelkolben, wenn derselbe in die in Fig.   l   dargestellte Füllstellung gelangt. Die Federn 17 und 18 halten auch den Doppelkolben mit den   AbspelT-     schiebern   6 und 9 in Absperrstellung, wie in Fig. 4 gezeigt ist, wenn der Druck auf die Kolben 3 
 EMI2.1 
 beiden Kolben mit der atmosphärischen Luft ausgeglichen. 



   Die in Fig. 7   dargestellte Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes hat die gleiche Konstruktion und dieselben Bezugszeichen von 1 bis 20 an den entsprechenden Teilen, wie die in Fig. 1-6 dargestellte Ausführungsform. Der Kanal 12 ist indes erweitert, so dass er einen   Zylinder mit   den Teilen 21 und 22 bildet, in   welchem   ein Hilfskolben 23 verschiebbar ist. In diesen Kanal ist ein Dreiweghahn 24 eingeschaltet. Mit dem Kolben 23 ist eine Kolbenstange 25 verbunden, welche einen Absperrschieber 26 trägt, um zwei Kanäle 27 und 28 abzusperren. Ein zweiter Schieber 29, der mit der   Kolbenstange   25 verbunden ist, dient zur Absperrung des zum 
 EMI2.2 
 Federn 36,37 in normaler Stellung gehalten. 



   Die Wirkung der in den Fig. 1-6 dargestellten Ausführungsformen ist folgende : Wenn in den Zylindern 1 und 2 nur atmosphärischer Druck vorhanden ist und die Teile die in Fig. 4 dargestellte Stellung haben, dann kann die Luft von dem   Hauptluftbehälter   durch die Bremsleitung und die obere Durchlassleitung 16 in den Hochdruckzylinder 1 strömen, indem sie einen Druck auf den Kolben 3 ausübt und den Duppelkolben mit den Schiebern 6 und 9 in die Füllstellung bringt (Fig. 1).

   Hierbei strömt die Luft durch den   Speisekanal   7 in den Niederdruckzylinder 2 und die   angeschlossenen   Räume, bis der   Druck in dem Zylinder 2 genügend   ist, um den Gegendruck auf den kleinen Kolben 3 und den Widerstand des Doppelkolbens zu   überwinden   und denselben nach oben zu verschieben, bis der Schieber 6 den   Luftzuführunsskanal   7 schliesst, wie Fig. 4 zeigt, und keine Luft mehr zu dem Niederdruckzylinder 2 gelangen kann. Der Druck in den Zylindern 1 und 2 steht dann im umgekehrten Verhältnis zum Querschnitt der Kolben 3 und 4. Auf diese Weise   wird eine schwächere Bremswirkung   für leichtere Wagen erzielt und es ist damit der erste oben angeführte Zweck durch die vorliegende Erfindung erfüllt. 



   Für eine Betriebsbremsung wird der Druck im   Zylinder 1 genügend   reduziert, indem die Luft aus   der Bremsleitung und   der Zweigleitung durch das Bremsventil vom   Lokomotivführer   ausgelassen wird, so dass der Druck in dem Niederdruckzylinder 2 gegen den Kolben 4 wirkt 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 treibt den Stufenkolben abwärts, wie Fig. 1 zeigt, wodurch der Kanal 7 wieder geöffnet wird und Luft durch den   Niederdruckzylinder.   2 und die   Öffnung   16 zu dem Dreiwegventil strömt, wodurch die Bremse wieder gelöst wird. Gleichzeitig wird der Druck in dem Niederdruckzylinder 2 und den zugehörigen Kammern gesteigert, bis in denselben ein genügender Druck herrscht, um den Stufenkolben wieder in die Absperrstellung der Kanäle (Fig. 4) zu bringen. 



   Bei einer Notbremsung wird der Druck im Hochdruckzylinder 1 durch das Auslassen von Luft aus der Hauptleitung und der Zweigleitung mittels des Bremsventiles vom Lokomotiv-    führer. so rase}}   und stark verringert, dass der 1m Niederdruckzylinder 2 gegen den Kolben 4 wirkende Druck letzteren so weit als möglich in die Notbremsstellung versetzt, wobei die Notbremsöffnungen 8 und 11 geöffnet werden, wie Fig. 6 zeigt. Bei dieser Stellung geht der Austritt der Luft von dem Niederdruckzylinder 2 und den angeschlossenen Räumen durch den Notbremskanal 11 genügend rasch vor sich, um mit dem Dreiwegventil eine weit raschere Notbremswirkung, als dies bisher möglich war, zu erzielen.

   Für die Reduktion des Druckes zur Erzielung der Notbremswirkung des Dreiwegventiles braucht nur das geringe Druckluftquantum aus dem
Niederdruckzylinder 2 und den damit verbundenen Kammern durch die   Notbremsöftnung   11 zu entweichen, was weit rascher als die erforderliche Druckerniedrigung durch die Hauptleitung allein erfolgen kann, da diese eine grosse Länge und geringen Querschnitt besitzt und ein weit grösseres Luftvolumen aus derselben zur Ausströmung gelangen muss. 



   Das Ausströmen der Druckluft durch den Durchtrittskanal 8 leert sowohl die Hauptleitung in der Nähe des Steuerventils, wie auch an dem Bremsventil des Lokomotivführers, indem dabei eine Strömung der Druckluft von dem   rückwärtigen   Ende des Zuges zu dem Kopf- ende und ein neuerliches Anwachsen des Druckes in der Hauptleitung längs des Weges der vom   rückwärtigen   nach dem Kopfende des Zuges strömenden Luft vermieden wird, welche imstande sein könnte, die bereits angezogenen Bremsen an dem Kopfende des Zuges wieder zu lockern. 



   Es wird der Druck in dem Zylinder 1 des Ventiles genügend rasch reduziert, um die Rückkehr der Schieber 6 und 9 mit dem Stufenkolben in die Absperrstellung (Fig. 4) zu verhindern und etwa die   Notbremskanäle   8   und-M abzusperren,   bevor das Auslassen der Druckluft beendet ist. Wenn indes nach erfolgter Notbremsung die in Fig. 6 dargestellte Stellung erreicht ist und der Lokomotivführer das Bremsventil zu rasch schliessen sollte, so wird die durch die Kanäle 8 und 11 erzeugte Druckerniedrigung fortdauern, wodurch ein Versagen bei der Bremsung oder ein Nachlassen der bereits angezogenen Bremse verhindert wird.

   Wenn eine Notbremsung statt- gefunden und der Druck in dem Hochdruckzylinder 1 und dem Niederdruckzylinder 2 nach- gelassen hat und die Schieber 6 und 9 mittels des Stufenkolbens durch die Feder 17 in die SpelT- 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> liegt, wobei die beiden Zylinderkammern von verschieden grossem Durchmesser durch einen Kanal verbunden und vom Stufenkolben betätigte Absperrschieber "vorgesehen sind, welche sowohl zur Regelung dieses Kanales als auch von mit der atmosphärischen Luft verbundenen Öffnungen in beiden Zylinderräumen dienen.
    2. Druckminderungsventil für Luftdruckbremsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stufenkolben zwei Federn entgegengesetzt zueinander einwirken, wodurch sie denselben in mittlerer ausgeglichener Stellung zu halten suchen.
    3. Druckminderungsventil für Luftdruckbremsen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Zylinder ein Umlaufkanal (12) vorgesehen ist, welcher durch einen vor dem Dreiwegventil angeordneten Dreiweghahn abgesperrt oder mit dem Dreiwegventil in Verbindung gesetzt werden kann.
    4. Druckmindermgsventil für Luftdruckbremsen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umlaufkanal ein Kolben eingeschaltet ist und die zu beiden Seiten des Kolbens gelegenen Räume durch einen weiteren Umlaufkanal miteinander verbunden sind, der durch von dem Kolben betätigte Absperrschieber geregelt wird, welche gleichzeitig zur Regelung von mit der Atmosphäre verbundenen Öffnungen dienen.
AT39506D 1907-10-05 1907-10-05 Druckminderungsventil für Luftdruckbremsen. AT39506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39506T 1907-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39506B true AT39506B (de) 1909-11-10

Family

ID=3557618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39506D AT39506B (de) 1907-10-05 1907-10-05 Druckminderungsventil für Luftdruckbremsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39506B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403785B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2640834A1 (de) Bremssteuereinrichtung
DE69412554T2 (de) Betriebsbremsventil mit mehreren Empfindlichkeitsstufen
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
AT39506B (de) Druckminderungsventil für Luftdruckbremsen.
EP3049701A1 (de) Ventilanordnung
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE3707092A1 (de) Verzoegerungsregler
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
DE607758C (de) Umstellvorrichtung fuer Steuerventile von selbsttaetigen Eisenbahndruckluftbremsen
DE3146938C2 (de) &#34;Druckverhältnis-Ventil für einen Hydraulik-Kreislauf&#34;
AT89083B (de) Einrichtung zur Abänderung der Kunze-Knorr-Bremse auf Abbremsung nach drei Gewichtsstufen.
DE2528838A1 (de) Bremsanlage fuer ein gelenkfahrzeug
DE256577C (de)
DE393716C (de) Druckluftbremse fuer Eisenbahnzuege u. dgl.
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1269439B (de) Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schliessstellung gehaltenen Einzelventilen
DE4104044C1 (en) Pneumatic switching valve for raising and lowering aircraft fuselage - has pressure-operated control chamber coupled to return pocket via magnetic valve during switch=over to stop position
DE3838223C2 (de)
DE295743C (de)
DE338665C (de) Druckluftbremsvorrichtung
DE613970C (de) Durchgehende selbsttaetige Druckluftbremse