AT394898B - Nebenluftregler zum anbau an rauchgasleitungen von heizkesseln - Google Patents

Nebenluftregler zum anbau an rauchgasleitungen von heizkesseln Download PDF

Info

Publication number
AT394898B
AT394898B AT5286A AT5286A AT394898B AT 394898 B AT394898 B AT 394898B AT 5286 A AT5286 A AT 5286A AT 5286 A AT5286 A AT 5286A AT 394898 B AT394898 B AT 394898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
secondary air
flap
inflow opening
servomotor
air inflow
Prior art date
Application number
AT5286A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA5286A (de
Original Assignee
Viessmann Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke Kg filed Critical Viessmann Werke Kg
Publication of ATA5286A publication Critical patent/ATA5286A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394898B publication Critical patent/AT394898B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • F23L11/02Arrangements of valves or dampers after the fire for reducing draught by admission of air to flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

AT 394 898 B
Die Erfindung betrifft einen Nebenluftregler zum Anbau an Rauchgasleitungen von Heizkesseln, bestehend aus einem Gehäuse mit Nebenlufteinströmöffnung und Regelklappe mit Stellmotor.
Ein Nebenluftregler dieser Art ist nach dem DE-GbM 83 24 933 bekannt Mit einem solchen bekannten Gerät sind optimale Zugverhältnisse bezüglich Kamin und den daran angeschlossenen Heizkessel gewährleistet, und es ist auch bereits nach dem gleichen DE-GbM bekannt, einen solchen Nebenluftregler mit einem Stellmotor zu versehen, der jedoch unmittelbar am Gehäuse des Gerätes angeordnet ist und auf die Schwenkachse der Regelklappe wirkt bzw. auf daran angeordnete Mitnehmer.
In bezug auf diesen vorbekannten Stand der Technik wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin gesehen, das vorbekannte Gerät hinsichtlich der Zulufitheranführung an die Regelklappenöffnung zu verbessern und damit gleichzeitig eine günstigere Anbringung für den Stellmotor zu schaffen, der in diesem Fall lediglich bei nicht laufendem Brenner für eine Offenhaltung der Regelklappe sorgen soll.
Diese Aufgabe ist mit einem Nebenluftregler der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß über dem Gehäuse und der Regelklappenöffnung eine Haube angeordnet ist, die mit dem Gehäuse eine Nebenluftzuströmöffnung begrenzt und an der der mit einem auf etwa Klappenmitte gerichtete Klappenbetätigungshebel versehene Stellmotor befestigt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Nebenluftzuströmöffnung ein Luftvorwärmkanal vorgeschaltet ist, wodurch der Strömungsweg der Zuluft längs des heißen Abzugsrohres verlängert wird.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Nebenluftreglers sind die gemäß Aufgabe gestellten Forderungen erfüllt, d. h. im Falle der Zuluftzufuhr kann die Zuluft nicht unmittelbar in die Regelklappenöffnung einströmen, sondern sie muß zunächst an den heißen bzw. noch heißen Wandungen des Abzugsrohres vorbeistreichen und gelangt somit mehr oder weniger aufgewärmt in das Abzugsrohr und damit in den Schornstein, der dadurch nicht so schnell abkühlt. Außerdem ist die dafür erforderliche Haube, die, wie erwähnt, vorteilhaft mit einem Luftvorwärmkanal versehen sein kann, zur einfachen Anbringung eines" Auf-Zu-Stellmotors" ausgenutzt, der lediglich vermittels eines einfachen Klappenbetätigungshebels dafür zu sorgen hat, daß die Regelklappe bei ausgeschaltetem Brenner den Abzug des Heizungskessels ganz bzw. weitgehend ganz schließt, um die Wärmeverluste des Kessels bei sonst weiterbestehendem Schomsteinzug zu reduzieren. Der Stellmotor ist dafür mit der Brennerregelung des Heizkessels entsprechend gekoppelt und zwar derart, daß einerseits bei Abschaltung des Brenners die Klappe geöffnet wird und anderseits vor Einschaltung des Brenners die Klappe sich wieder schließen kann, um damit den Zug freizugeben und um sich den Nebenluftregler zur automatischen Regelung wieder selbst zu überlassen.
Grundsätzlich bewirkt also der Nebenluftregler neben dem vorerwähnten Vorteil folgendes:
Moderne Heizkessel arbeiten mit zeitgemäß niedrigen Abgastemperaturen. Bei bestimmten Betriebszuständen kann die Gefahr bestehen, daß sich bei nicht gut isolierten Schornsteinen Feuchtigkeit bildet Der Taupunkt der Abgase beträgt bei Heizöl EL ca. 48 °C und bei Erdgas L ca. 58 °C. Damit diese Wassertaupunkttemperatur nicht unterschritten wird, muß die Temperatur im Schornstein höher als diese Temperatur sein. Der Nebenluftregler mischt den Abgasen zusätzlich Luft bei. Damit werden die Taupunkttemperatur und der Taupunkt herabgesetzt Der Nebenluftregler führt dem Schornstein auch dann Luft zu, wenn sich der Brenner abgestellt hat. Sie durchlüftet ständig den Schornstein und beugt so der Feuchtebildung vor. Der Nebenluftregler sorgt für konstanten Unterdrück im Schornstein, dessen Zug über das Jahr durch Veränderung der Außentemperatur und der Windverhältnisse starken Schwankungen unterliegen. Die Regelklappe des Nebenluftreglers öffnet sich, wenn der Brenner läuft und regelt den Schomsteinzug. Gleichzeitig leitet die Luft in den Schornstein und verdünnt die Abgase. Der Taupunkt wird herabgesetzt und der Bildung von Feuchtigkeit im Schornstein entgegengewirkt. Stellt sich der Brenner ab, öffnet der angebaute Stellmotor die Regelklappe und verhindert, daß sie sich bei Brennerstillstand schließt. Der Schornstein wird ständig durch die aus dem Heizraum einströmende Luft durchlüftet. Feuchtigkeit, die sich gegebenenfalls im Schornstein gebüdet hat, wird abgeführt.
Der erfindungsgemäße Nebenluftregler wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen schematisch Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Nebenluftregler; Fig. 2 einen Querschnitt durch den Nebenluftregler und Fig. 3 eine besondere Ausführungsform des Nebenluftreglers.
Wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar, ist über dem Gehäuse (1) und der Regelklappenöffnung (2) zusätzlich eine Haube (3) mittels Stehbolzen (7) derart befestigt, daß sie mit dem Gehäuse (1) eine Nebenluft· zuströmöffnung (4) begrenzt, in die die Zuluft nur durch Umströmung des Abzugsrohres (10), das zwischen Heizkessel (11) und Schornstein (12) (Fig. 3) angeordnet ist, gelangen kann und dann erst in die Regelklappenöffnung (2) und damit in das Abzugsrohr (10) bei je nach Zugverhältnis entsprechend mehr oder weniger geöffneter Regelklappe (9). Wie aus Fig. 2 erkennbar, ist dabei die Haube (3) zur Anbringung des Stellmotors (6) ausgenutzt, dessen Stellwelle in Fortsetzung einen einfachen hakenförmigen Klappenbetätigungshebel (5) bildet, der unmittelbar im Bereich der Mittellängslinie der Klappe auf diese einwirken kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten voll ausgezogenen Stellung von Betätigungshebel (5) und Regelklappe (9) ist der Heizkessel (11) in Betrieb, d. h. dessen Brenner arbeitet, und die mit einem einstellbaren Gegengewicht (14) versehene Regelklappe (9) ist sich zur automatischen Zugregelüng gewissermaßen selbst überlassen. Da der Stellmotor (6) mit der Brennenegelung entsprechend gekoppelt ist, bewegt sich bei Abschaltung des Brenners (6) etwas zeitverzögert der Betätigungshebel (5) in die gestrichelte Stellung gemäß Fig. 1 und bringt damit die -2-

Claims (2)

  1. AT 394 898 B Regelklappe (9) in die ebenfalls gestrichelte Stellung. Dadurch wird der Abzug nahezu ganz geschlossen und die sonst gegebenen Wärmeverluste des Heizkessels werden reduziert. Die Kopplung des Stellmotors (6) mit der Brennerregelung ist dabei so angelegt, daß der Brenner erst wieder anspringt, wenn sich der Betätigungshebel (5) wieder in die ausgezogene Stellung gemäß Fig. 1 zurückgestellt hat, dem natürlich die Regelklappe (9) aufgrund des Gegengewichtes (14) in diese Stellung folgt. Wie bereits erwähnt, kann der Nebenluftzuströmöffnung (4) vorteilhaft ein Luftvorwärmkanal (8) vorgeschaltet sein, um den Strömungsweg der Zuluft längs des Abzugsrohres zu verlängern und den Wärmetausch zu intensivieren. Diese Maßnahme ist gemäß Fig. 3 ebenfalls sehr einfach zu verwirklichen, bspw. durch Anordnung eines konzentrisch zum Abzugsrohr (10) angeordneten Rohres, das im dargestellten Ausführungsbeispiel zum Heizkessel (11) hin offen ist, so daß die vom Kaminzug angesaugte Zuluft erst nach Passage dieses Rohres bzw. des Luftvorwärmkanales (8) in die eigentliche Neben-luftzuströmöffnung (4) der Haube (3) gelangen kann. PATENTANSPRÜCHE 1. Nebenluftregler zum Anbau an Rauchgasleitungen von Heizkesseln, bestehend aus einem Gehäuse mit Nebenlufteinströmöffnung und Regelklappe mit Stellmotor, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Gehäuse (1) und der Regelklappenöffnung (2) eine Haube (3) angeordnet ist, die mit dem Gehäuse (1) eine Nebenluftzuströmöffnung (4) begrenzt und an der der mit einem auf etwa Klappenmitte gerichteten Klappenbetätigungshebel (5) versehene Stellmotor (6) befestigt ist.
  2. 2. Nebenluftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenluftzuströmöffnung (4) ein Luftvorwärmkanal (8) vorgeschaltet ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT5286A 1985-02-02 1986-01-13 Nebenluftregler zum anbau an rauchgasleitungen von heizkesseln AT394898B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502868 DE8502868U1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Nebenluftregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA5286A ATA5286A (de) 1991-12-15
AT394898B true AT394898B (de) 1992-07-10

Family

ID=6776989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5286A AT394898B (de) 1985-02-02 1986-01-13 Nebenluftregler zum anbau an rauchgasleitungen von heizkesseln

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT394898B (de)
BE (1) BE904132A (de)
CH (1) CH668469A5 (de)
DE (1) DE8502868U1 (de)
FR (1) FR2582085B3 (de)
IT (1) IT209642Z2 (de)
LU (1) LU86282A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001000U1 (de) * 2015-02-09 2016-05-10 Kutzner + Weber Gmbh Nebenluftvorrichtung für eine Abgasleitung einer Feuerstätte und eine mit einer solchen Nebenluftvorrichtung ausgestattete Abgasleitung, insbesondere Abgasaußenleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8324933U1 (de) * 1983-08-31 1983-12-15 Nübel, Hubert, 4796 Salzkotten Zugregler fuer schornsteinzug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8324933U1 (de) * 1983-08-31 1983-12-15 Nübel, Hubert, 4796 Salzkotten Zugregler fuer schornsteinzug

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5286A (de) 1991-12-15
DE8502868U1 (de) 1985-05-15
IT8620789V0 (it) 1986-01-31
LU86282A1 (fr) 1986-06-09
FR2582085A1 (fr) 1986-11-21
FR2582085B3 (fr) 1988-02-12
IT209642Z2 (it) 1988-10-24
BE904132A (fr) 1986-05-15
CH668469A5 (de) 1988-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007010480U1 (de) Strahlheizvorrichtung zur Beheizung eines Industrieofens
DE10216773B4 (de) Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennungsmotors entnommenes Abgas
AT394898B (de) Nebenluftregler zum anbau an rauchgasleitungen von heizkesseln
CH663083A5 (de) Heizkessel.
CH669988A5 (de)
DE941511C (de) Anordnung zum Betriebe eines rekuperativen Presslufterhitzers, welcher in den Abgasstrom hinter einen rekuperativen Lufterhitzer geschaltet ist
DE841031C (de) Einrichtung zum Einstellen und Absperren des Gasstromes in Heissgaskanaelen
DE3234009A1 (de) An einen kamin angeschlossene waermequelle
DE4218755C2 (de) Heizkessel für Niedertemperaturheizungen
DE921536C (de) Kessel fuer Warmwasserbereitung mit Koks- und Gasbeheizung
DE2530062A1 (de) Einrichtung zur befeuerung von oefen
AT228443B (de) Kaminanschlußvorrichtung für ein gasbeheiztes Gerät, insbesondere für Zentralheizungskessel
AT398627B (de) Heizkessel
AT164848B (de) Regelvorrichtung für Öfen, insbesondere Dauerbrandöfen, für feste Brennstoffe jeder Art
DE3409214A1 (de) Abgasabfuhreinrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle
DE886813C (de) Wasserregler fuer Durchlauferhitzer
DE400780C (de) Verfahren zur Regelung des Schornsteinzuges von OEfen, bei welchen die Verbrennungsgase durch besondere Feuerzuege des Ofens in den Schornstein abgeleitet werden
DE2642127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des verbrennungswirkungsgrades an offenen feuerungsanlagen
DE490089C (de) Vorfeuerung fuer Flammrohr- oder Flammrohr-Rauchrohrkessel mit Einfuehrung von in einem Lufterhitzer vorgewaermter Verbrennungsluft in die Feuerung
DE413331C (de) Einrichtung zur Einleitung von Oberluft in den Verbrennungsraum von Gliederheizkesseln mit oberem Abbrand
AT217185B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Verbrennung im Feuerraum eines Heizapparates
DE434111C (de) Vorwaermer fuer Lokomotiven mit Einrichtung zur Ausnutzung des Abdampfes und der Rauchgase
AT212535B (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung im Feuerraum eines mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betriebenen Heizgerätes
DE2728897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abluft von heizkesseln
DE2505926A1 (de) Abgasdrossel fuer intermittierend betriebene feuerkessel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee