AT393019B - Zuendbrenneranordnung fuer gasbeheizte geraete, insbesondere wasserheizer - Google Patents

Zuendbrenneranordnung fuer gasbeheizte geraete, insbesondere wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
AT393019B
AT393019B AT147788A AT147788A AT393019B AT 393019 B AT393019 B AT 393019B AT 147788 A AT147788 A AT 147788A AT 147788 A AT147788 A AT 147788A AT 393019 B AT393019 B AT 393019B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
pilot
auxiliary
gas
chambers
Prior art date
Application number
AT147788A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA147788A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT147788A priority Critical patent/AT393019B/de
Priority to DE8906717U priority patent/DE8906717U1/de
Publication of ATA147788A publication Critical patent/ATA147788A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393019B publication Critical patent/AT393019B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/02Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply
    • F23Q9/04Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply for upright burners, e.g. gas-cooker burners
    • F23Q9/045Structurally associated with a main-burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

AT 393 019 B
Die Erfindung betrifft eine Zündbrenneranordnung für gasbeheizte Geräte, insbesondere Wasserheizer, mit zumindest einem über eine Zündgaszufuhrleitung temporär und bedarfsweise mit Zündgas gespeisten Zündbrenner.
Bei den mit einer Thermoelektrik ausgestatteten, mit Brenngas betriebenen Geräten tritt durch die dauernd, 5 auch außerhalb der Betriebsphasen brennende Zündflamme des Zündbrenners eine thermische Belastung des in der Abgasführung angeordneten Wärmetauschers auf, die Kalkausfällungen innerhalb der wasserführenden Rohre des Wärmetauschers verursacht
Ferner wurde bei mit durchlaufender Umlaufpumpe betriebenen Wasserheizem ein durch die Wärmeabgabe da* Zündflamme verursachtes Auftreten von Schwitzwasser am Lamellenblock des Wärmetauschers beobachtet, das 10 dessen Korrosion begünstigt
Um diesen Nachteilen vorzubeugen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei einem Gerät der eingangs bezeichneten Gattung dem Zündbrenner ein dauernd brennender, mit einem minimalen, für die Überzündung der Brennerkammem des Hauptbrenners unzureichenden Gasdurchsatz gespeister, lediglich zur Zündung des Zündbrenners geeigneter Hilfsbrenn» zugeordnet ist 15 Außerhalb der Betriebszeit des Gerätes brennt demnach lediglich diese sehr kleine Hilfsflamme des Hilfsbrenners, die nicht in der Lage ist, den Hauptbrenner zu zünden, deren Wärmeabgabe jedoch so gering ist daß sie den Wärmetausch» nicht »reicht
Beim Einschalten des Gerätes und bei Zufuhr von Zündgas zum Zündbrenn» wird jedoch die Zündflamme unverzüglich gezündet und erst diese Zündflamme zündet dann den Hauptbrenn». 20 Die Wärmeabgabe ein» solchen Hilfsflamme kann so gering gehalten werden, daß die obenerwähnten Folgen einer Erwärmung des Wärmetauschers zuverlässig vermeidbar sind. Allerdings muß - wegen der Schwäche ein» solchen Hilfsflamme - darauf geachtet w»den, daß diese Hilfsflamme gegen Luftströmungen gut abgeschirmt und gegen ein V»löschen geschützt wird.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist deshalb vorgesehen, daß der Hilfsbrenner, gegebenenfalls 25 gemeinsam mit einem ihm zugeordneten Zündbrenner, unterhalb einer Abdeckung etwa im Höhenbereich der von
Gemischaustrittsöffnungen der Brenn»kammem des Hauptbrenners bestimmten Ebene angeordnet ist.
Eine solche Abdeckung kann, um voll wirksam und dennoch einfach gestaltbar zu sein, im Vertikalschnitt winkelförmig mit einem von d» Gaszufuhrleitung des Hilfsbrenn»s durchsetzten lotrechten Schenkel und einem den Hilfsbrenn», und gegebenenfalls auch zumindest einen Zündbrenner, überdachenden waagrechten Schenkel 30 ausgebildet werden. Für den Schutz d» Hilfsflamme empfiehlt es sich ferner, abwärtsweisende, an die beiden seitlich»! Ränd» des waagrechten Schenkels ansetzende und sich über den dem lotrechten Schenkel benachbarten Bereich der Abdeckung »streckende, den Hilfsbrenner flankierende Wangen vorzusehen.
Nach ein» bevorzugten, besonders rationellen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind zwei schräg 35 zu den Brennerkammem des Hauptbrenners gerichtete Zündbrenner, deren Zündflammen einand» kreuzen, und ein zwischen diesen Zündbrennem angeordneter gemeinsamer Hilfsbrenner vorgesehen, dessen Hilfsflamme im wesentlichen in den B»eich der Kreuzung dies» beiden Zündflammen g»ichtet ist
Die Hilfsflamme des Hilfsbrenners wird, wie schon erwähnt, dauernd, also auch außerhalb d» Betriebszeiten des Gerätes, mit ein» minimalen Gasmenge gespeist 40 Die Zeichnungen v»anschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht durch die Zündbrenneranordnung mit einem Schnitt durch die Abdeckung und
Fig. 2 eine Draufricht auf diese Anordnung bei abgenommener Abdeckung.
Das dargestellte Paar von Zündbrennem (1) ist zwischen zwei Brennerkammem (2) eines aus mehreren solchen zueinand» parallelen Brennerkammem (2) bestehenden Hauptbrenners angeordnet Die einander 45 kreuzenden Zündflammen (3) dieser Zündbrenner (1) sind seitwärts gerichtet und erstrecken sich schräg zu den Brennerkammem (2) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, in der sich außerdem noch der Hilfsbrenner (5) befindet, dessen Hilfsflamme (6) etwa in den B»eich der Kreuzung der beiden Zündflammen (3) gerichtet ist.
Die Düse des Hilfsbrenners (5) und die Düsen der beiden ihm zugeordneten Zündbrenner (1) sind unterhalb 50 einer gemeinsamen Abdeckung (7), und zwar etwa im Niveau der von den Gemischaustrittsöffhungen (4) der Brennerkammem (2) des Hauptbrenners bestimmten Ebene angeordnet
Diese Abdeckung (7) schirmt nicht nur die kleine Hilfsflamme (6) gegen Luftströmungen ab und schützt sie gegen V»löschen, sondern dient zusätzlich auch einer Verteilung d» von dieser Hilfsflamme (6) erzeugten Wärme, die dadurch den Wärmetauscher keinesfalls zu erreichen vermag. 55 Im Vertikalschnitt nach Fig. 1 ist diese Abdeckung (7) etwa winkelförmig gestaltet und weist einen von der Gaszufuhrleitung (8) des Hilfsbrenn»s (5) durchsetzten lotrechten Schenkel (9) und einen die Düsen der Zündbrenn» (1) üb»deckenden waagrechten Schenkel (10) auf. Über den dem lotrechten Sch»ikel (9) benachbarten B»eich d» Abdeckung (7) erstrecken sich an die beiden Ränder des waagrechten Schenkels (10) ansetzende, äbwärtsweisende Wangen (11), die sich mit einer 60 Ausrundung gegen den freien Sdmrand (12) des waagrechten Schenkels (10) hin veijüngen.
Die Hilfsflamme (6) des Hilfsbrenners (5) wird mit einem Gasdurchsatz gespeist, d» lediglich zur Zündung der Zündflammen (3) der beiden Zündbrenner (1) ausreicht, ab» nicht zur Zündung des Hauptbrenners. Nur diese -2-

Claims (2)

  1. AT 393 019 B Hilfsflamme (6) brennt dauernd, die Zündflammen (3) brennen hingegen nur bei einem Betrieb des Gerätes, also nur im Bedarfsfall. Die Zufuhr einer für die Überzündung des Brenners ausreichenden Zündgasmenge zu den Zündbrennem (1) wird in Abhängigkeit von der Gasversorgung der Brennerkammem (2) des Hauptbrenners gesteuert, und zwar entweder synchron oder vorangehend, wobei im letztgenannten Fall die Gasversorgung des Hauptbrenners erst mit einer Verzögerung nach Zündung der Zündflammen (3) einsetzt. PATENTANSPRÜCHE 1. Zündbrenneranordnung für gasbeheizte Geräte, insbesondere Wasserheizer, mit zumindest einem über eine Zündgaszufuhrleitung temporär und bedarfsweise mit Zündgas gespeisten Zündbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß diesem Zündbrenner (1) ein dauernd brennender, mit einem minimalen, für die Überzündung der Brennerkammem (2) des Hauptbrenners unzureichenden Gasdurchsatz gespeister, lediglich zur Zündung des Zündbrenners (1) geeigneter Hilfsbrenner (5) zugeordnet ist 2. Zündbrenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hilfsbrenner (5), gegebenenfalls gemeinsam mit einem ihm zugeordneten Zündbrenner (1), unterhalb einer Abdeckung (7) etwa im Höhenbereich der von Gemischaustrittsöffhungen (4) der Brennerkammem (2) des Hauptbrenners bestimmten Ebene angeordnet ist (Fig. 1). 3. Zündbrenneranordnung nach Ansprach 2, gekennzeichnet durch eine im Vertikalschnitt winkelförmige Abdeckung (7) mit einem von der Gaszufuhrleitung (8) des Hilfsbrenners (5) durchsetzten lotrechten Schenkel (9) und einem den Hilfsbrenner (5) und gegebenenfalls auch zumindest einen Zündbrenner (1) überdachenden waagrechten Schenkel (10) (Fig. 1). 4. Zündbrenneranordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch abwärtsweisende, an die beiden seitlichen Ränder des waagrechten Schenkels (10) ansetzende und sich über den dem lotrechten Schenkel (9) benachbarten Bereich der Abdeckung (7) erstreckende, den Hilfsbrenner (5) flankierende Wangen (11) (Fig. 1). 5. Zündbrenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei schräg zu den Brennerkammem (2) des Hauptbrenners gerichtete Zündbrenner (1), deren Zündflammen (3) einander kreuzen, und durch einen zwischen diesen Zündbrennem (1) angeordneten gemeinsamen Hilfsbrenner (5), dessen Hilfsflamme (6) im wesentlichen in den Bereich der Kreuzung der beiden Zündflammen (3) gerichtet ist (Fig.
  2. 2). Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT147788A 1988-06-07 1988-06-07 Zuendbrenneranordnung fuer gasbeheizte geraete, insbesondere wasserheizer AT393019B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147788A AT393019B (de) 1988-06-07 1988-06-07 Zuendbrenneranordnung fuer gasbeheizte geraete, insbesondere wasserheizer
DE8906717U DE8906717U1 (de) 1988-06-07 1989-06-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147788A AT393019B (de) 1988-06-07 1988-06-07 Zuendbrenneranordnung fuer gasbeheizte geraete, insbesondere wasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA147788A ATA147788A (de) 1990-12-15
AT393019B true AT393019B (de) 1991-07-25

Family

ID=3514741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147788A AT393019B (de) 1988-06-07 1988-06-07 Zuendbrenneranordnung fuer gasbeheizte geraete, insbesondere wasserheizer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT393019B (de)
DE (1) DE8906717U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745071A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Sony Corp System zur wiedergabe eines farbbildsignalgemischs
DE2846939A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-10 Quantel Ltd Anordnung zur kompensation von signalausfaellen in videosignalen
DE3012070A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur korrektur von zeitbasisfehlern und schaltungsanordnung hierfuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745071A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Sony Corp System zur wiedergabe eines farbbildsignalgemischs
DE2846939A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-10 Quantel Ltd Anordnung zur kompensation von signalausfaellen in videosignalen
DE3012070A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur korrektur von zeitbasisfehlern und schaltungsanordnung hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA147788A (de) 1990-12-15
DE8906717U1 (de) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108711T2 (de) Vormischbrenner mit niedrigem NOx-Ausstoss und Verfahren dafür
DE2842125A1 (de) Bodenfackel-vorrichtung
AT393019B (de) Zuendbrenneranordnung fuer gasbeheizte geraete, insbesondere wasserheizer
AT321441B (de) Gasbrenner, insbesondere für Gliederkessel
DE19718898C1 (de) Gasbrenner mit einem porösen Brennkörper
AT397569B (de) Brenner
DE3104774A1 (de) "gasherd"
DE24215C (de) Neuerungen an Rauchröhren- und Schiffskesseln
DE1241774B (de) Rostbrenner fuer gasbeheizte Geraete
DE19941275C2 (de) Rohr-Lochbrenner für gasbeheizte Grillgeräte
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen
DE4009316A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste brennstoffe
DE2238931A1 (de) Vorrichtung zum zuenden und ueberwachen von brennern gasbeheizter geraete
DE497107C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme von kohlenstaubgefeuerten Herdoefen, bei welchen zunaechst die Verbrennungskammer auf Temperatur gebracht und alsdann der Herd beheizt wird
DE2041494C3 (de) Gasreihenbrenner
DE682968C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
EP2564120B1 (de) Krematoriumsofen
DE4129552A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas
DE553101C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Ofen- und Herdbeschickungen
CH661581A5 (en) Device in a furnace space for the supply of secondary air
CH116961A (de) Brennstaubfeuerung.
DE1601264C (de) Mit natürlichem Zug arbeitender Schalenbrenner für flüssige Brennstoffe
DE702763C (de) OElbrenner
AT399030B (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee