AT391776B - Anordnung zur direkten siedekuehlung von gestapelten leistungshalbleitern - Google Patents

Anordnung zur direkten siedekuehlung von gestapelten leistungshalbleitern Download PDF

Info

Publication number
AT391776B
AT391776B AT0396584A AT396584A AT391776B AT 391776 B AT391776 B AT 391776B AT 0396584 A AT0396584 A AT 0396584A AT 396584 A AT396584 A AT 396584A AT 391776 B AT391776 B AT 391776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
end cover
centering plate
metal bellows
arrangement
plate
Prior art date
Application number
AT0396584A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA396584A (de
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of ATA396584A publication Critical patent/ATA396584A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391776B publication Critical patent/AT391776B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L23/4012Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws for stacked arrangements of a plurality of semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Nr. 391776
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur direkten Siedekühlung von zu Säulen gestapelten und auf jeder Seite mit Wärmeableitem versehenen Leistungshalbleitem, die in einen als zylinderförmiger, einlagiger Metallbalg ausgebildeten, die Siedekühlflüssigkeit enthaltenden Behälter einschiebbar sind, bei dem einer der vakuumdicht abschließenden, stimseitigen Abschlußdeckel Durchführungen für den elektrischen Anschluß der 5 Leistungshalbleiter aufweist. Eine solche Anordnung ist in der DE-OS 32 40 502 beschrieben.
Das Einbringen der Leistungshalbleiter in den Behälter, bevor dieser mit der Siedekühlflüssigkeit befüllt wird, muß aus wirtschaftlichen Gründen einfach zu handhaben sein. Zu diesem Zweck werden gemäß dem DE-GM 82 06 226 die scheibenförmigen Leistungshalbleiter zu einer kompakten Säule zusammengespannt, die dann an einem Kunststoffdeckel befestigt in einen rohrartigen Siedekühlkörper geschoben wird. Die Anschlüsse 10 der Leistungshalbleiter werden einzeln durch den Deckel herausgeführt und außerhalb des Behälters verschaltet
Bei siedegekühlten Stromrichtern hoher Spannung ergibt sich wegen der notwendigen Hintereinanderschaltung der Leistungshalbleiter eine Säule beträchtlicher Länge. Da zudem die Beschaltungselemente teilweise gewichtig sind, sind den Anwendungen dieser Konstruktion insbesondere dann Grenzen gesetzt, wenn zusätzlich hohe dynamische Beanspruchungen auftreten, wie z. B. beim Einsatz auf Fahrzeugen. 15 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Anordnung der eingangs genannten Art den Aufbau der Leistungshalbleiter unter Berücksichtigung eines leichten Einbaus in den Behälter so zu gestalten, daß hohe dynamische Beanspruchungen möglich sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Leistungshalbleiter mit zugehörigen Beschaltungselementen als elektrisch vollständig verschaltete Einheit zwischen dem einen aus Metall 20 bestehenden, die elektrischen Durchführungen aufweisenden Abschlußdeckel und einer an ihrem Außenumfang regelmäßig verteilte Gleitkörper aufweisenden und sich über diese Gleitkörper an der Innenwand des Metallbalgs abstützenden Zentrierplatte über elektrisch isolierte Zugbolzen verspannt sind.
Infolge der Verspannung der Leistungshalbleiter zwischen dem einen Abschlußdeckel und der Zentrieiplatte ist die Baueinheit ohne Mühe in den Siedekühlbehälter einschiebbar, wobei die Zentrierplatte bei dynamischen 25 Beanspruchungen gleichzeitig der Abstützung dient
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbolzen durch die Zentrieiplatte hindurchgeführt sind und sich in Sacklöchem des anderen Abschlußdeckels abstützen. Damit können auch dynamische Beanspruchungen überlanger Leistungshalbleitersäulen gering gehalten werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der 30 Beschaltungselemente auf der Zentrierplatte befestigt ist, so daß diese Bauelemente keine zusätzlichen raumraubenden Träger benötigen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Anordnung zur direkten Siedekühlung, 35 Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zu der in Fig. 1 dargestellten Anordnung und
Fig. 3 eine stimseitige Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung.
Die Zeichnung gibt einen Leistungs-Stromrichter-Teil mit Siedekühlung wieder, bei dem die elektrischen Komponenten in einem Vakuumbehälter untergebracht sind, der im Betriebsfall mit einer isolierenden Siedekühlflüssigkeit befüllt ist. 40 Gemäß Fig. 1 besteht der Behälter aus einem zylindrischen Metallbalg (18) mit Schraubflanschen (16,17), die über Stützrohre (19) (Fig. 2) fest miteinander verbunden sind. Seine Stirnseiten sind mit metallenen Abschlußdeckeln (8,9) über Dichtringe (7) verschlossen. In dem einen Abschlußdeckel (8) befinden sich elektrische Stromdurchführungen (5) sowie ein Ventil (15) zum Befüllen bzw. Entleeren der Siedekühlflüssigkeit. Zum Kontrollieren des Füllstandes ist ein Schauglas (6) vorgesehen. Der Betriebsdruck 45 wird üblicherweise mit einem Drucksensor erfaßt, der sich - wie auch ein Überströmventil (als Berstschutz) -ebenfalls im Abschlußdeckel (8) befindet. Beide Teile sind nicht näher bezeichnet. Für den Behälter wird ein Metallbalg (18) mit besonders großer Oberfläche verwendet, um die im Betrieb entstehende Verlustwärme des im Behälter befindlichen Stromrichters rasch an die Atmosphäre abführen zu können. 50 Alle elektrischen Bauelemente des Systems sind an der Innenseite des Abschlußdeckels (8) montiert und bilden mit den Stromdurchführungen (5) eine Verdrahtungseinheit.
Der innere Aufbau besteht im wesentlichen aus scheibenförmigen Leistungshalbleitem (Dioden und Thyristoren) (1), die mit je zwei Wärmeableitem (2) kontaktiert und zu Säulen gestapelt sind. Hierbei ist die elektrische Verbindung der aneinandergeordneten Wärmeableiter (2) durch gelegentliches Einfügen von nicht 55 näher bezeichneten Isolierscheiben an einigen Stellen gemäß einer gewünschten elektrischen Schaltung getrennt. Die Säulenführung wird von je drei elektrisch isolierten Zugbolzen (11) übernommen. An den Säulenenden befinden sich federnde, dreieckige Spannplatten (10), mit denen die erforderliche Anpreßkraft für die Leistungshalbleiter (1) mittels Muttem über Druckscheiben eingestellt wird.
Zwischen den Leistungshalbleitersäulen bzw. um die Säulen herum sind Steuer· und Beschaltungselemente 60 (14) angeordnet. Hierzu gehören Steuerimpulswandler, Kondensatoren, Widerstände sowie ein Überspannungsschutz.
Den Abschluß beider Halbleitersäulen bildet eine Zentrierplatte (3), an deren Umfang sechs Gleitkörper (4) -2-

Claims (3)

  1. Nr. 391776 angebracht sind, die das Gesamtgewicht des Einbausystems an der Innenwand des Metallbalgs (18) abstützen. Die Zentrieiplatte (3) dient gleichzeitig als Tragplatte für weitere elektrische Bauelemente (12,13), z. B. für elektrische Drosselspulen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann durch die Lücken zwischen den Gleitkörpem (4) vorteilhafterweise die Siedekühlflüssigkeit ungehindert zwischen den Räumen vor und hinter der Zentrierplatte (3) zirkulieren. Der Einbau des elektrischen Systems in den Metallbalg (18) ist völlig unproblematisch, da es ja vom Abschlußdeckel (8) bis zur Zentrierplatte (3) eine kompakte, elektrisch fest verschaltete Einheit bildet, die mit den Gleitkörpem (4) auf der Innenwand des Metallbalgs (18) gleitend axial in die endgültige Lage geschoben wird. Durch die Zentrierplatte (3) und die Abstützung derselben auf den Gleitkörpem (4), kann im montierten Zustand (Abschlußdeckel (8) mit dem Flansch (17) verschraubt) das System ohne Gefahr höchsten dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Für den Fall überlanger Leistungshalbleitersäulen ist es vorteilhaft (hier aber nicht dargestellt), die Zugbolzen (11) axial über die Zentrierplatte (3) hinaus zu verlängern und in Sacklöchem im anderen Abschlußdeckel (9) abzustützen. Alle zu verwendenden Werkstoffe und Bauelemente sind im Hinblick auf Stoffverträglichkeit mit der Siedekühlflüssigkeit sowie auf ungehinderte Wärmeübergänge auszuwählen. Elektrische Bauelemente mit großer Verlustleistung sind dabei so angeordnet, daß sie sich gemäß der festgelegten Einbaulage stets unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden, während die restlichen Elemente zum Teil auch im Dampfraum angeordnet sind. Die Wärmeübertragung zur Umgebungsluft des Behälters erfolgt entsprechend den Anforderungen durch natürliche Konvektion, durch forcierte Kühlung mit einem Motorlüfter oder bei Traktionen eventuell durch den Fahrtwind. In allen Fällen kann eine spezielle Luftführung förderlich sein. PATENTANSPRÜCHE 1. Anordnung zur direkten Siedekühlung von zu Säulen gestapelten und auf jeder Seite mit Wärmeableitem versehenen Leistungshalbleitem, die in einen als zylinderförmiger, einlagiger Metallbalg ausgebildeten, die Siedekühlflüssigkeit enthaltenden Behälter einschiebbar sind, bei dem einer der vakuumdicht abschließenden, stimseitigen Abschlußdeckel Durchführungen für den elektrischen Anschluß der Leistungshalbleiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungshalbleiter (1) mit zugehörigen Beschaltungselementen (12,13,14) als elektrisch vollständig verschaltete Einheit zwischen dem einen aus Metall bestehenden, die elektrischen Durchführungen (5) aufweisenden Abschlußdeckel (8) und einer an ihrem Außenumfang regelmäßig verteilte Gleitkörper (4) aufweisenden und sich über diese Gleitkörper (4) an der Innenwand des Metallbalgs (18) abstützenden Zentrierplatte (3) über elektrisch isolierte Zugbolzen (11) verspannt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbolzen (11) durch die Zentrierplatte (3) hindurchgeführt sind und sich in Sacklöchem des anderen Abschlußdeckels (9) abstützen.
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Beschaltungselemente (12,13) auf der Zentrierplatte (3) befestigt ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -3-
AT0396584A 1983-12-14 1984-12-13 Anordnung zur direkten siedekuehlung von gestapelten leistungshalbleitern AT391776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345668A DE3345668C2 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Anordnung zur direkten Siedekühlung von Leistungshalbleiterbauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA396584A ATA396584A (de) 1990-05-15
AT391776B true AT391776B (de) 1990-11-26

Family

ID=6217212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0396584A AT391776B (de) 1983-12-14 1984-12-13 Anordnung zur direkten siedekuehlung von gestapelten leistungshalbleitern

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT391776B (de)
CH (1) CH666142A5 (de)
DE (1) DE3345668C2 (de)
ES (1) ES538283A0 (de)
IT (1) IT1178756B (de)
TR (1) TR22333A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542755C1 (de) * 1985-11-30 1986-10-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur direkten Siedekühlung von Bauelementen der Leistungselektronik

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8206226U1 (de) * 1982-03-04 1983-07-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stromrichter mit siedekuehlung
DE3240502A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Siedekuehlbehaelter fuer bauelemente der leistungselektronik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573574A (en) * 1969-08-12 1971-04-06 Gen Motors Corp Controlled rectifier mounting assembly
FR2327642A1 (fr) * 1975-10-06 1977-05-06 Alsthom Cgee Montage de semi-conducteurs de puissance refroidis par un fluide refrigerant
JPS55129462U (de) * 1979-03-08 1980-09-12
FR2481051A1 (fr) * 1980-04-21 1981-10-23 Alsthom Atlantique Dispositif support des accessoires de semiconducteurs de puissance servant a leur allumage et leur protection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8206226U1 (de) * 1982-03-04 1983-07-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stromrichter mit siedekuehlung
DE3240502A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Siedekuehlbehaelter fuer bauelemente der leistungselektronik

Also Published As

Publication number Publication date
CH666142A5 (de) 1988-06-30
ES8603233A1 (es) 1986-01-01
DE3345668C2 (de) 1986-01-09
TR22333A (tr) 1987-02-13
IT1178756B (it) 1987-09-16
IT8424036A0 (it) 1984-12-13
IT8424036A1 (it) 1986-06-13
DE3345668A1 (de) 1985-07-04
ATA396584A (de) 1990-05-15
ES538283A0 (es) 1986-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427275B1 (de) Ersatztransformator mit modularem aufbau
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
EP0142678A2 (de) Halbleiterventil
DE1079205B (de) Starkstrom-Gleichrichter
DE1614640B1 (de) Gleichrichteranordnung
EP0446836A1 (de) Stromrichtermodul
AT391776B (de) Anordnung zur direkten siedekuehlung von gestapelten leistungshalbleitern
DE2933088A1 (de) Regelfreies waermeabfuhr- und temperaturstabilisierungssystem
DE2529954B1 (de) Stromrichterventil
DE1564694B2 (de) Gleichrichteranordnung für hohe Spannung
DE2611749A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem durch druck kontaktierbaren halbleiterbauelement
DE2902771A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente
DE2623119C2 (de) Anlaßvorrichtung für einen Asynchronmotor
CH617535A5 (de)
DE2415893A1 (de) Kuehlvorrichtung
WO1994014171A1 (de) Überspannungsableiter mit einem metalloxid-widerstand
CH666574A5 (de) Ueberspannungsableiter.
EP0037363B1 (de) Überspannungsableiter
WO1998045867A2 (de) Baugruppe zum schalten elektrischer leistungen
DE2103982C3 (de) Mit isolierender Flüssigkeit gekühlter Stromrichter
DE2609512C2 (de) Gasisolierte Thyristoranordnung
DE3132112A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer schaltungselemente, die waerme erzeugen
DE102017215952B3 (de) Kühlkörper mit zwei Hohlkörpern und Kühlanordnung
CH661151A5 (de) Halbleiterelementstapel.
DE3012743C2 (de) Gerät der Schutzart Eigensicherheit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee