AT390982B - Bagger - Google Patents

Bagger Download PDF

Info

Publication number
AT390982B
AT390982B AT0035684A AT35684A AT390982B AT 390982 B AT390982 B AT 390982B AT 0035684 A AT0035684 A AT 0035684A AT 35684 A AT35684 A AT 35684A AT 390982 B AT390982 B AT 390982B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support arm
excavator
superstructure
outer support
carries
Prior art date
Application number
AT0035684A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA35684A (de
Inventor
Heiner Dipl Ing Kreyenberg
Original Assignee
Kreyenberg Heiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreyenberg Heiner filed Critical Kreyenberg Heiner
Publication of ATA35684A publication Critical patent/ATA35684A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390982B publication Critical patent/AT390982B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/14Booms only for booms with cable suspension arrangements; Cable suspensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/02Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow
    • E02B3/023Removing sediments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Nr. 390 9B2
Die Erfindung betrifft einen Bagger zum Entschlammen von Gewässern, insbesondere von Teichen und kleineren Seen, mit einem Raupenfahrwerk und einem verschwenkbaren Oberbau, der einen schwenkbaren Ausleger trägt, der aus zwei im wesentlichen gleich langen Trägerarmen besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Oberbau und dem inneren Trägerarm eine Zugstrebe zum Schwenken des inneren Trägerarmes angeordnet ist und wobei am freien Ende des äußeren Trägerarmes eine Einrichtung für die Entschlammung angeordnet ist.
Zum Entschlammen von Teichen und kleineren Seen kommen gewöhnlich Bagger der eingangs genannten Art zum Einsatz, deren Ausleger mit einem Greifkorb ausgerüstet sind. Da der Länge des Auslegers u. a. aus Gründen der Standsicherheit des Baggers Grenzen gesetzt sind, ist der Aktionsradius solcher Trockenbagger jedoch verhältnismäßig gering. Eine Vergrößerung des Arbeitsbereiches läßt sich durch den Einsatz sogenannter Naß-Bagger erreichen, die in Schiffskörpern eingebaut sind. Der Einsatz derart ausgerüsteter Schiffe ist jedoch kostspielig und sehr oft aus transporttechnischen Gründen zu geringer Wasserflächen und -tiefen nicht möglich.
Durch die FR-PS 1 391 772 ist ein Bagger zum Entschlammen von Gewässern bekannt geworden, der konstruktiv relativ aufwendig ist, ohne daß sich dies in zur Verfügung stehendem Arbeitsbereich niederschlägt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß der bei diesem Bagger verwendete Ausleger mit einer derartigen Betätigung der Trägerarme nur schwer auf einem mobilen Fahrzeug von einer Einsatzstelle zur anderen transportiert werden kann.
Die US-PS 2 267 614 offenbart einen Bagger, an dessen verschwenkbarem Oberbau ein Ausleger in Form von Trägerarmen angeordnet ist. Eine Entschlammung von Gewässern ist mit diesem Bagger nicht vorgesehen.
Die AT-PS 189 133 betrifft eine Einrichtung zur Beförderung von abgesetztem Schlick, Sand, Kiesel od. dgl. aus Gewässern. Die Einrichtung sieht dabei eine Homogenisierung von Sedimenten vor, bei der zur Auflockerung von festgepacktem Schlick, Sand, Kiesel od. gl. Wasser unter Druck zugeführt wird, das eine mechanische Lockerung der Sedimente bewirkt, sodaß auf diese Weise ein pumpfähiges Gemisch hergestellt wird. Diese Homogenisierung durch Druckwasser erfolgt dabei während der Entnahme des Schlamms bzw. des Sediments. Das Druckwasser wird dabei entweder im gleichen Gewässer oder einer Wasserleitung aus dem Wasserleitungsnetz entnommen. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß die Homogenisierung während der Schlammentnahme vorgenommen wird. Es kann dabei der Fall eintreten, daß bereits die Schlammentnahme erfolgt, ohne daß die Homogenisierung des Sediments vollständig abgeschlossen ist
Alle diese bekannten Einrichtungen können den heutigen hohen Anforderungen an solche Baggergeräte nicht genügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bagger der gattungsgemäßen Art zu entwickeln, der bei Vermeidung aller oben genannten Nachteile über einen größeren Arbeitsbereich verfügt, ohne daß seine Standfestigkeit darunter leidet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Bagger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der äußere Trägerarm über einen Seilzug betätigbar ist, der, ausgehend vom Oberbau, über Stützböcke zum vorderen Ende des äußeren Trägerarmes geführt ist, wobei die Stützböcke am äußeren Ende des inneren Trägerarmes befestigt sind, und daß der äußere Trägerarm an seinem freien Ende in an sich bekannter Weise eine absenkbare Schlammpumpe trägt, der ein Homogenisierer vorgeschaltet ist
Auf diese Weise läßt sich die Ausladung des Baggers ohne Schwierigkeiten verdoppeln. Da die Auslegerspitze in jeder Auslegerstellung praktisch auf Bodenniveau äbgesenkt werden kann, ist eine leichte Handhabung und gute Übersicht selbst bei größter Ausladung gewährleistet, zumal störende Schwingungen, z. B. infolge Winddruck, weitgehend ausbleiben.
Um beim Einziehen des Auslegers den äußeren Trägerarm gegen ein Überschlagen zu sichern, ist erfindungsgemäß auf der Oberseite des äußeren Trägerarmes im Bereich seines angelenkten Endes eine Überschlagsicherung angeordnet
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein Bagger gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist
Der Bagger verfügt über ein Raupenfahrwerk (10), auf dem ein verschwenkbarer Oberbau (11) montiert ist Der Oberbau (11) trägt einen'schwenkbaren Ausleger (12), der sich aus zwei im wesentlichen gleich langen Trägerarmen (13,14) zusammensetzt. Der innere Trägerarm (13) ist über eine feste Drehachse (15) an dem Oberbau (11) befestigt Beide Trägerarme (13, 14) sind untereinander über eine weitere Drehachse (16) verbunden. Der äußere Trägerarm (14) wird über einen Seilzug (17) betätigt, wobei die Kraftumlenkung über Stützböcke (18) erfolgt, die am äußeren Ende des inneren Trägerarms (13) befestigt sind. Der innere Trägerarm (13) wird zusätzlich durch eine Zugstrebe (19) gehalten. Durch Verlängern bzw. Verkürzen des Seilzugs (17) wird die Neigung des Auslegers und damit sein scherenartiges Einziehen bzw. Ausfahren gesteuert
Gegen ein Überschlagen des äußeren Trägerarms (14) bei voll gestrecktem Ausleger ist der Bagger durch eine Überschlagsicherung (20) gesichert, die auf der Oberseite des äußeren Trägerarms (14) im Bereich seines angeleiikten Endes angeordnet ist
Der Ausleger (12) trägt an seinem freien Ende eine Schlammpumpe (21), die durch ein Hubseil (22) gehalten wird. Das Hubseil (22) wird über eine Auslegerrolle (23) und eine Umlenkrolle (24) im Bereich des Auslegers geführt und von einer auf dem Oberbau (11) sitzenden Hubeinrichtung (25) aufgenommen. Der -2-

Claims (2)

  1. Nr. 390 982 Schlammpumpe (21) ist ein Schlammhomogenisierer (26) vorgeschaltet, der vorzugsweise aus einem Unterwassermotor mit Mantelschraube besteht Um das Gewicht des Auslegers einschließlich Schlammpumpe auszugleichen, ist auf dem Oberbau (11) ein Gegengewicht (27) angeordnet. Die Standfestigkeit des Baggers kann ggf. durch Stützspindeln (nicht dargestellt) am Raupenfahrwerk weiter verbessert werden. Der in der Zeichnung dargestellte Bagger besitzt eine Ausladung von 0 - 40 m. PATENTANSPRÜCHE 1. Bagger zum Entschlammen von Gewässern, insbesondere von Teichen und kleineren Seen, mit einem Raupenfahrwerk und einem verschwenkbaren Oberbau, der einen schwenkbaren Ausleger trägt, der aus zwei im wesentlichen gleich langen Trägerarmen besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Oberbau und dem inneren Trägerarm eine Zugstrebe zum Schwenken des inneren Trägerarmes angeordnet ist und wobei am freien Ende des äußeren Trägerarmes eine Einrichtung für die Entschlammung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Trägerarm (14) über einen Seilzug (17) betätigbar ist, der, ausgehend vom Oberbau (11), über Stützböcke (18) zum vorderen Ende des äußeren Trägerarmes (14) geführt ist, wobei die Stützböcke (18) am äußeren Ende des inneren Trägerarmes (13) befestigt sind, und daß der äußere Trägerarm (14) an seinem freien Ende in an sich bekannter Weise eine absenkbare Schlamm-Pumpe (21) trägt, der ein Homogenisierer (26) vorgeschaltet ist.
  2. 2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des äußeren Trägerarmes (14) im Bereich seines angelenkten Endes eine Überschlagsicherung (20) angeordnet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0035684A 1983-04-02 1984-02-03 Bagger AT390982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838309779U DE8309779U1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Bagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA35684A ATA35684A (de) 1990-01-15
AT390982B true AT390982B (de) 1990-07-25

Family

ID=6751876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0035684A AT390982B (de) 1983-04-02 1984-02-03 Bagger

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT390982B (de)
CH (1) CH662383A5 (de)
DE (1) DE8309779U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267614A (en) * 1939-03-30 1941-12-23 Bucyrus Monighan Company Dragline excavator
GB659845A (en) * 1948-04-16 1951-10-31 Verschure & Co S Scheepswerf E Improvements in dredging apparatus
AT189133B (de) * 1955-03-30 1957-02-25 Andritz Ag Maschf Einrichtung zur Beförderung von abgesetztem Schlick, Sand, Kiesel od. dgl. aus Staubecken, Seen usw.
FR1391772A (fr) * 1963-12-03 1965-03-12 Gebroeders Den Herder Fa Dispositif pour curer mécaniquement des canaux de drainage, notamment des fossés
DE2258684A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Krupp Gmbh Verfahren zum verhueten von schaedlichen wanderungen des schwerpunktes eines geraeteteiles, z.b. bei einem bagger, absetzer, kran oder dergleichen und grossgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT335365B (de) * 1974-05-22 1977-03-10 Konijn Machinebouw Nv Mundstuck fur saugbagger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267614A (en) * 1939-03-30 1941-12-23 Bucyrus Monighan Company Dragline excavator
GB659845A (en) * 1948-04-16 1951-10-31 Verschure & Co S Scheepswerf E Improvements in dredging apparatus
AT189133B (de) * 1955-03-30 1957-02-25 Andritz Ag Maschf Einrichtung zur Beförderung von abgesetztem Schlick, Sand, Kiesel od. dgl. aus Staubecken, Seen usw.
FR1391772A (fr) * 1963-12-03 1965-03-12 Gebroeders Den Herder Fa Dispositif pour curer mécaniquement des canaux de drainage, notamment des fossés
DE2258684A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Krupp Gmbh Verfahren zum verhueten von schaedlichen wanderungen des schwerpunktes eines geraeteteiles, z.b. bei einem bagger, absetzer, kran oder dergleichen und grossgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT335365B (de) * 1974-05-22 1977-03-10 Konijn Machinebouw Nv Mundstuck fur saugbagger

Also Published As

Publication number Publication date
DE8309779U1 (de) 1983-10-06
ATA35684A (de) 1990-01-15
CH662383A5 (en) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434602A1 (de) Bagger
DD142577A5 (de) Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben
DE4142369A1 (de) Pfahlanordnung an einem wasserfahrzeug, insbesondere schwimmbagger
AT390982B (de) Bagger
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE2644914B2 (de) Saugbagger
DE3412149C2 (de) Verfahren zur Entschlammung von Gewässern, Teichen und dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1708556A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Graeben
DE669423C (de) Schaufelradbagger mit heb- und senkbarem Schaufelradausleger
DE2843345A1 (de) Auslegeranordnung, insbesondere zur offshore-brandbekaempfung
DE3048909A1 (de) "schiff, insbesondere ein mit einem schwenkarm versehener schleppsaugbagger
EP0503137B1 (de) Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes und eine Leitungsführung, vorzugsweise als Bestandteil eines Löschsystems
DE3140223C1 (de) Bagger
DE1931684A1 (de) Verladebruecke
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE2950678A1 (de) Drehkran mit am drehturm angelenktem kranausleger
DE1217885B (de) Als Vorsatzgeraet fuer einen Bagger ausgebildetes Rammgeruest, insbesondere fuer dieHerstellung von Ortbeton-Rammpfaehlen
DE2501780A1 (de) Hydraulikbagger
DE674958C (de) In einen Greifer oder ein anderes Geraet umwandelbarer Loeffelbagger
DE20314561U1 (de) Kran
DE1938154C3 (de) Mobilkran
DE2902372C2 (de) Hydraulikbagger
DE3408866A1 (de) Auf einer seegaengigen unterlage wie schiff, ponton, bohrplattform oder dergleichen angeordneter drehkran
DE2545229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfuellen von im wasserbau verwendeten gewebeschlaeuchen mit schweren fliessfaehigen stoffen
AT158337B (de) In einen Greifer oder ein anderes Gerät umwandelbarer Löffelbagger.

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee