AT390071B - Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln Download PDF

Info

Publication number
AT390071B
AT390071B AT204788A AT204788A AT390071B AT 390071 B AT390071 B AT 390071B AT 204788 A AT204788 A AT 204788A AT 204788 A AT204788 A AT 204788A AT 390071 B AT390071 B AT 390071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydroxyl groups
epoxy
parts
reaction
semi
Prior art date
Application number
AT204788A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA204788A (de
Inventor
Willibald Dr Paar
Wolfgang Dipl Ing Daimer
Original Assignee
Vianova Kunstharz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0215785A external-priority patent/AT382160B/de
Application filed by Vianova Kunstharz Ag filed Critical Vianova Kunstharz Ag
Priority to AT204788A priority Critical patent/AT390071B/de
Publication of ATA204788A publication Critical patent/ATA204788A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390071B publication Critical patent/AT390071B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/544Polycondensates of aldehydes with nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/831Chemically modified polymers by oxygen-containing compounds inclusive of carbonic acid halogenides, carboxylic acid halogenides and epoxy halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 Aminoalkylierungsprodukten von Phenolen mit Epoxidharzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man   (1)   ein durchschnittlich mindestens eine NH-Gruppe pro Molekül aufweisendes Aminoalkylierungsprodukt aus Phenol und/oder einem substituierten Phenol, vorzugsweise   Monoalkyl- oder Monoaryl- oder   Monoaralkylphenol mit einer oder gegebenenfalls zwei phenolischen Hydroxylgruppen, einem primären Alkylamin und/oder primären Alkanolamin und/oder primär-tertiären Alkyldiamin und Formaldehyd oder einer formaldehydabspaltenden Verbindung mit (2) einem halbblockierten Diisocyanat umsetzt und in einer weiteren Reaktionsstufe (3) 50 bis 100 % der phenolischen Hydroxylgruppen mit Epoxidverbindungen, vorzugsweise Diepoxidharzen, mit einem Epoxidäquivalentgewicht zwischen 50 und 2000 reagiert. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Reaktivität der Bindemittel wesentlich erhöht werden kann, wenn die Hydroxylgruppen der eingesetzten Epoxidverbindungen, vor oder nach der Reaktion der Epoxidgruppen mit den phenolischen Hydroxylgruppen, mit halbblockierten Diisocyanaten ganz oder teilweise umgesetzt werden. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäss ein Verfahren zur Herstellung von   selbstvemetzenden,   nach Protonierung wasserverdünnbaren kationischen Lackbindemitteln auf der Basis von Reaktionsprodukten aus Aminoalkylierungsprodukten von Phenolen mit Epoxidharzen, wobei man   (1)   ein durchschnittlich mindestens eine NH-Gruppe pro Molekül aufweisendes Aminoalkylierungsprodukt aus Phenol und/oder einem substituierten Phenol, vorzugsweise Monoalkyl- oder Monoaryl- oder Monoaralkylphenol mit einer oder gegebenenfalls zwei phenolischen Hydroxylgruppen, einem primären Alkylamin und/oder primären Alkanolamin und/oder primär-tertiären Alkyldiamin und Formaldehyd oder einer formaldehydabspaltenden Verbindung mit (2) einem halbblockierten Diisocyanat umsetzt und in einer weiteren Reaktionsstufe (3)

   50 bis 100 % der phenolischen Hydroxylgruppen mit Epoxidverbindungen, vorzugsweise Diepoxidharzen mit einem Epoxidäquivalentgewicht zwischen 50 und 2000 reagiert nach Patent Nr. 382. 160, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Hydroxylgruppen der eingesetzten Epoxidverbindungen, vor oder nach der Reaktion der Epoxidgruppen mit den phenolischen Hydroxylgruppen, mit halbblockierten Diisocyanaten ganz oder teilweise umgesetzt werden. 



   Die halbblockierten Diisocyanate werden in bekannter Weise hergestellt, wobei vorzugsweise solche Diisocyanate, deren NCO-Gruppen verschiedene Reaktivität aufweisen, wie Toluylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat, verwendet werden. 



   Als Blockierungsmittel dienen bevorzugt aliphatische Monoalkohole, welche-gegebenenfalls in Gegenwart der üblichen Katalysatoren-unter den Einbrennbedingungen abgespalten werden. Andere Blockierungsmittel sind beispielsweise Phenole, Oxime, Amine, ungesättigte Alkohole, Caprolactam, etc. 



   Die Umsetzung der halbblockierten Diisocyanate mit den Hydroxylgruppen der Epoxidverbindungen kann entweder vor oder nach der Phenoletherbildung erfolgen. Sie wird vorzugsweise in aprotischen Lösungsmitteln wie Xylol oder Diethylenglykoldimethylether bei den für Isocyanatreaktionen üblichen Temperaturen von 70 -   120  C   bis zum vollständigen Verbrauch aller Isocyanatgruppen durchgeführt. 



   Die erhaltenen Bindemittel werden vorzugsweise mit Polyhydroxylkomponenten kombiniert, wie sie in der AT-PS 384. 818 beschrieben sind. 



   Bei der Formulierung der Ansätze ist darauf zu achten, dass die Endprodukte die erforderliche Basizität aufweisen, um eine ausreichende Stabilität der wässrigen Lösung des Bindemittels zu gewährleisten. Die Einführung dieser vorzugsweise auf tertiären Aminogruppen beruhenden Basizität, entsprechend einer Aminzahl von mindestens 30 mg KOH/g, kann einerseits durch Verwendung von primär-tertiären Diaminen bei der   Aminoalkylierung   oder andererseits durch Einsatz von entsprechenden Aminen als Blockierungsmittel für die Halbblockierung erfolgen. 



   Zur Erzielung der Wasserverdünnbarkeit werden die basischen Gruppen des Reaktionsproduktes mit Säuren, vorzugsweise mit Ameisensäure, Essigsäure oder Milchsäure partiell oder vollständig neutralisiert. Für eine praxisgerechte Verdünnbarkeit genügt dafür üblicherweise eine Neutralisation von 20 - 60 % der basischen Gruppen oder eine Menge von ca. 20 bis 60 Millimol Säure pro 100 g Festharz. Die Bindemittel werden dann mit deionisiertem Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt ; gegebenenfalls werden sie vor der Neutralisation oder vor der Verdünnung oder im teilverdünnten Zustand mit Vernetzungskatalysatoren, Pigmenten, Füllstoffen und anderen Zusatzstoffen zu pigmentierten Lacken verarbeitet. 



   Die Formulierung solcher Lacke sowie deren Verarbeitung im Elektrotauchlackierverfahren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Die Härtung der abgeschiedenen Überzüge erfolgt beim Einsatz als Grundierung bei Temperaturen zwischen 150 und 170    C   während 10 bis 30 Minuten. Sofeme die Bindemittel nicht in ausreichendem Masse   selbstvemetzende   Strukturen aufweisen, können auch zusätzliche Vernetzungsmittel, wie blockierte Isocyante oder Aminoharze bzw. Phenolharze, mitverwendet werden. Die Produkte können bei entsprechender Formulierung auch durch andere Verfahren, wie Tauchen, Walzen oder Spritzen aufgebracht werden. Gegebenenfalls können die Bindemittel auch in organischen Lösungsmitteln verarbeitet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie in ihrem Umfang zu beschränken. Alle Angaben in Teilen oder Prozenten, beziehen sich, sofeme nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtseinheiten. 



   Herstellung der in den Beispielen eingesetzten Polyhydroxylverbindungen   (PHV)     PHV l   (nach Protonierung wasserlöslich ; OH-Äquivalentgewicht ca. 300) : 
 EMI2.1 
 der Ansatz bei   80  C   bis zu einem Epoxidwert von praktisch 0 reagiert. Der Ansatz wird mit 200 Tien Propylenglykolmonomethylether verdünnt. 



   PHV 2 (wasserunlöslich ; OH-Äquivalentgewicht ca. 220)
Handelsübliches Styrol-Allylalkohol-Copolymerisat ; Molekulargewicht ca. 1150, 70% ig in Diethylenglykoldimethylether. 



   Beispiel l :
In einem geeigneten Reaktionsgefäss werden 220   Tle   Nonylphenol   (1   Mol) mit 130   Tlen   Diethylaminopropylamin   (1   Mol) und 100 Tlen Toluol auf   75  C   erwärmt und dem Ansatz anschliessend unter leichtem Kühlen 33 Tle Paraformaldehyd, 91 %   (1   Mol)   zugefügt.   Die Temperatur wird langsam gesteigert, bis sich eine zügige azeotrope Destillation einstellt. Nach Abtrennen von 21   Tlen   Reaktionswasser wird das Toluol im Vakuum abdestilliert und das Produkt in 167   Tlen   Diethylenglykoldimethylether gelöst. 



   Die so erhaltene Lösung wird bei 30 bis   40  C   unter Kühlung vom 304   Tlen   (1, 0 Mol) eines mit 2Ethylhexanol halbblockierten Toluylendiisocyanat versetzt und die Temperatur von   40  C 1, 5   Stunden bis zu einem NCO-Wert von praktisch 0 gehalten. 



   Anschliessend werden 475   Tle   eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A (Epoxidäquivalentgewicht 475) in 200 Tlen Diethylenglykoldimethylether gelöst und nach Zusatz von 835   Tlen   des oben hergestellten Vorproduktes bei 95 bis 100    C   bis zu einem Epoxidwert von praktisch 0 reagiert. Schliesslich werden 304   Tle   (1, 0 Mol) eines mit 2-Ethylhexanol halbblockierten Toluylendiisocyanates, gelöst in 76   Tlen   Diethylenglykoldimethylether, bei   100  C   in einer Stunde zugegeben. Nach dieser Zeit sind alle Isocyanatgruppen verbraucht. 



   80   Tle   Festharz werden mit 20   Tlen   PHV 1 kombiniert. Das Produkt wird mit 0, 8 Tlen/100 g Festharz (berechnet als Metall) eines Zinn-Katalysators, z. B. Dibutylzinndilaurat, versetzt und ist nach Zusatz von 50 Millimol Ameisensäure pro 100 g Festharz einwandfrei wasserverdünnbar. Bei   150  C   eingebrannte Filme zeigen eine Methylethylketonfestigkeit von mehr als 100 Doppelhüben. 



   Beispiel 2: 
 EMI2.2 
 (2 Mol) und 66   Tlen   Paraformaldehyd, 91 % (2 Mol) in Gegenwart von 131   Tlen   Toluol als Azeotropschleppmittel bis zu Abtrennung von 42   Tlen   Reaktionswasser umgesetzt. Nach Kühlen auf   30  C   werden innerhalb 45 Minuten 608   Tle     (2, 0 Mol)   eines mit 2-Ethylhexanol halbblockierten Toluylendiisocyanats zugegeben. Sobald ein NCO-Wert von praktisch 0 erreicht ist, wird das Produkt in 152   Tlen   Diethylenglykoldimethylether gelöst. 



   1400 Tle dieser Lösung werden mit einer Lösung von 190 Tlen eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A (Epoxidäquivalentgewicht ca. 190) und 250 Tlen   (1   Mol) eines Glycidylesters einer gesättigten, tertiären 
 EMI2.3 
 Verbrauch aller Isocyanatgruppen reagiert. 



   70   Tle   Festharz werden mit 30   Tlen   PHV 2 (Festharz) gemischt und die Mischung mit 1, 0 Tlen/100 g Festharz (berechnet als Metall) eines Zinnkatalysators, z. B. Dibutylzinndilaurat, versetzt. Das resultierende Bindemittel ist nach Zusatz von 40 Millimol   Essigsäure/100   g Festharz einwandfrei wasserverdünnbar. Bei   160  C   eingebrannte Filme zeigen eine Methylethylketonfestigkeit von mehr als 300 Doppelhüben. 



   Beispiel 3 :
835 Tle des nach Beispiel 1 hergestellten Vorproduktes werden mit 1055   Tlen   eines Umsetzungsproduktes aus 475 Tlen eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A (Epoxidäquivalentgewicht 475) mit 304 Tlen eines mit 2-Ethylhexanol halbblockierten Toluylendiisocyantes, gelöst in 276   Tlen   Diethylenglykoldimethylether, bei 95 bis 100    C   bis zu einem Epoxidwert von praktisch 0 reagiert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   80 Tle Festharz werden mit 20 Tlen PHV 1 (Festharz) kombiniert. Die weitere Vorgangsweise und die Ergebnisse entsprechen jenen aus Beispiel 1.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von selbstvemetzenden, nach Protonierung wasserverdünnbaren kationischen Lackbindemitteln auf der Basis von Reaktionsprodukten aus Aminoalkylierungsprodukten von Phenolen und Epoxidharzen, wobei man (1) ein durchschnittlich mindestens eine NH-Gruppe pro Molekül aufweisendes Aminoalkylierungsprodukt aus Phenol und/oder einem substituierten Phenol, vorzugsweise Monoalkyl-oder Monoaryl-oder Monoaralkylphenol mit einer oder gegebenenfalls zwei phenolischen Hydroxylgruppen, einem primären Alkylamin und/oder primären Alkanolamin und/oder primär-tertiären Alkyldiamin und Formaldehyd oder einer formaldehydabspaltenden Verbindung mit (2) einem halbblockierten Diisocyanat umsetzt und in einer weiteren Reaktionsstufe (3)
    50 bis 100 % der phenolischen Hydroxylgruppen mit Epoxidverbindungen, vorzugsweise Diepoxidharzen mit einem Epoxidäquivalentgewicht zwischen 50 und 2000 reagiert nach Patent Nr. 382. 160, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppen der eingesetzten Epoxidverbindungen, vor oder nach der Reaktion der Epoxidgruppen mit den phenolischen Hydroxylgruppen, mit halbblockierten Diisocyanaten ganz oder teilweise umgesetzt werden.
AT204788A 1985-07-22 1988-08-18 Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln AT390071B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204788A AT390071B (de) 1985-07-22 1988-08-18 Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0215785A AT382160B (de) 1985-07-22 1985-07-22 Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln und ihre verwendung
AT204788A AT390071B (de) 1985-07-22 1988-08-18 Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA204788A ATA204788A (de) 1989-08-15
AT390071B true AT390071B (de) 1990-03-12

Family

ID=25597512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT204788A AT390071B (de) 1985-07-22 1988-08-18 Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390071B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392075B (de) * 1985-07-22 1991-01-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384232B (de) * 1985-09-16 1987-10-12 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln
AT384818B (de) * 1985-09-18 1988-01-11 Vianova Kustharz Aktiengesells Verfahren zur herstellung selbstvernetzender kationischer lackbindemittel
AT385048B (de) * 1985-09-25 1988-02-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln
AT386221B (de) * 1986-06-27 1988-07-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln und deren verwendung
AT386220B (de) * 1985-12-18 1988-07-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384232B (de) * 1985-09-16 1987-10-12 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln
AT384818B (de) * 1985-09-18 1988-01-11 Vianova Kustharz Aktiengesells Verfahren zur herstellung selbstvernetzender kationischer lackbindemittel
AT385048B (de) * 1985-09-25 1988-02-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln
AT386220B (de) * 1985-12-18 1988-07-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln
AT386221B (de) * 1986-06-27 1988-07-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln und deren verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392075B (de) * 1985-07-22 1991-01-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ATA204788A (de) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017215B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Lackbindemittel, diese enthaltende Lacke und deren Verwendung
EP0209857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
EP0476514B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vernetzungskomponenten für kathodisch abscheidbare Lackbindemittel
EP0218812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
EP0227975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden KETL-Bindemitteln
EP0249850A2 (de) Selbstvernetzende kationische Lackbindemittel
EP0247443B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen wasserverdünnbaren Bindemitteln
EP0267532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Bindemitteln
EP0305794B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Lackbindemittel
EP0287052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen enthaltenden selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
AT390071B (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln
EP0292731B1 (de) Selbstvernetzende kationische Lackbindemittel auf Basis von ureidmodifizierten Epoxidharzen und deren Herstellung
EP0274063B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln und deren Verwendung
AT384818B (de) Verfahren zur herstellung selbstvernetzender kationischer lackbindemittel
AT385048B (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln
EP0512385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln
EP0315033B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln auf Basis von Polyetherurethanen
EP0122425B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden, kathodisch abscheidbaren ETL-Bindemitteln auf Basis modifizierter Phenol-Novolake
AT390624B (de) Verfahren zur herstellung von vernetzungskomponenten und deren verwendung fuer kathodisch abscheidbare lackbindemittel
AT386221B (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln und deren verwendung
DE3634483C2 (de)
AT390960B (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren, selbstvernetzenden lackbindemittelnund deren verwendung
AT380894B (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel
EP0213626B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Epoxidharzen
EP0410365B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time