AT389136B - Vorrichtung zum beimischen von zusaetzen zu duschwasser - Google Patents

Vorrichtung zum beimischen von zusaetzen zu duschwasser

Info

Publication number
AT389136B
AT389136B AT253387A AT253387A AT389136B AT 389136 B AT389136 B AT 389136B AT 253387 A AT253387 A AT 253387A AT 253387 A AT253387 A AT 253387A AT 389136 B AT389136 B AT 389136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
metering pump
shower
liquid additive
leading
Prior art date
Application number
AT253387A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA253387A (de
Original Assignee
Jakobs Peter
Jakobs Klaus Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakobs Peter, Jakobs Klaus Mag filed Critical Jakobs Peter
Priority to AT253387A priority Critical patent/AT389136B/de
Publication of ATA253387A publication Critical patent/ATA253387A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389136B publication Critical patent/AT389136B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beimischen eines flüssigen Zusatzes, wie Flüssigseifen oder Deodorants, zu Duschwasser mit einer zu einer Brause, die als Wand- oder Handbrause ausgebildet ist, führenden Leitung für Wasser mit einer Dosierpumpe, der ansaugseitig ein Vorratsbehälter für den flüssigen Zusatz zugeordnet ist, wobei in einer Leitung zwischen Dosierpumpe und Vorratsbehälter für den flüssigen Zusatz ein Rückschlagventil, das ein Rückströmen des flüssigen Zusatzes in den Vorratsbehälter verhindert, und in der Leitung zwischen Dosierpumpe und Leitung zur Brause, vorzugsweise vor einer ggf.

   einstellbaren Drosselstelle in dieser ein Rückschlagventil, das ein Rückströmen des flüssigen Zusatzes in die Dosierpumpe verhindert, vorgesehen ist, und wobei die Dosierpumpe in die Leitung, die in die zur Brause führende Leitung ausmündet, fördert, mit einem in dieser Leitung vorgesehenen Absperrorgan und mit wenigstens einer Drosselstelle in der zur Brause führenden Leitung, durch die der die Dosierpumpe beaufschlagende Druck für die Betätigung der Dosierpumpe für das Zumischen des flüssigen Zusatzes aufgebaut wird, und wobei die Dosierpumpe durch ein elastisches Mittel zum Ansaugen des flüssigen Zusatzes aus dem Vorratsbehälter betätigbar ist. 



   Zweck derartiger Vorrichtungen ist es, die Verwendung von Flüssigseifen und/oder deodorierenden Zusätzen beim Duschen zu vereinfachen, so dass auch bei Verwendung der immer üblicher werdenden Flüssigseifen beide Hände für die Körperreinigung frei sind und dass auch beim Duschen, wie beim Wannenbad die Möglichkeit besteht, einen deodorierenden Zusatz zu verwenden. 



   Es ist bekannt, in den Griff von Autowaschbürsten einen Shampoo- und/oder Wachszusatz in Stäbchenform einzusetzen, der dann vom durchströmenden Wasser nach und nach aufgelöst und durch die   Autowaschbürste   ausgetragen wird. Es ist weiters bekannt, Giesswasser Dünger dadurch zuzusetzen, dass ein Düngestäbchen, das nur schwer löslich ist, in einen Giesskopf eingesetzt wird. Die beiden bekannten Arten der Zumischung von Substanzen zu strömendem Wasser sind jedoch für eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung, insbesondere wegen der ungenauen Dosierung nicht geeignet. 



   Die aus der AT-PS   368 035   der DE-OS 2 927 617 und der DE-OS 3 048 669 bekannte Vorrichtung zum Beimischen eines Zusatzes verwenden Dosierpumpen, die DE-OS 3 048 669 eine Kolbenpumpe, die von einem Antriebsmotor durch strömende Flüssigkeit, der ein Zusatz zuzumischen ist, angetrieben werden. Aus der DE-OS 3 048 669 ist es noch bekannt, den Kolben der Dosierpumpe von einer Zugfeder in seine Ausgangslage zurückzuziehen. 



   Die DE-PS 3 537 777 beschreibt eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Gattung, deren Pumpvorrichtung als Pumpzylinder ausgebildet ist, in dessen Inneren eine nachgiebige Trennwand, beispielsweise eine elastische Blase aus Gummi od.   dgl.,   vorgesehen ist. Die aus der DE-PS 3 537 777 bekannte   Pumpvorrichtung   wird unter Ausnützung des Druckabfalles vor und nach einer Drosselstelle in der zu einer Brause führenden Leitung betätigt, wobei sich die Gummiblase beim Zudosieren ausweitet und nach dem Stillsetzen der Vorrichtung durch ihre elastische Spannung wieder zusammenzieht und dabei aus einem Vorratsbehälter flüssigen Zusatz ansaugt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der flüssige Zusätze beim Duschen dem Duschwasser genau dosiert zugesetzt werden können. 



     Erfindungsgemäss   wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, dass die Dosierpumpe wie an sich bekannt, als Kolbenpumpe ausgebildet ist, die zur Förderung des flüssigen Zusatzes durch die Leitung zu der zur Brause führenden Leitung durch den in der Vorrichtung herrschenden Wasserdruck beaufschlagt ist, dass der Kolben der Dosierpumpe wie an sich bekannt, von einer Zugfeder in Richtung seiner Ausgangslage belastet ist und dass das Absperrorgan in der Leitung zwischen Dosierpumpe und Leitung zur Brause ein Mehrwegehahn ist, der bei unterbrochener Leitung zwischen Dosierpumpe und zur Brause führenden Leitung einen von Wasser durchströmten Bypass zu dieser Leitung freigibt. 



   Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. 



   Vorteile des Anmeldungsgegenstandes bestehen darin, dass zusätzlich der Venturi-Rohreffekt ausgenützt wird, um den Zusatz dem in der zur Brause führenden Leitung strömenden Wasser zuzumischen und dass durch den vom Wasser durchströmten Bypass eine automatische Spülung gewährleistet ist, so dass beispielsweise bakterielle Verunreinigungen in der Vorrichtung vermieden werden. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung schematisch und im Schnitt gezeigten Ausführungsbeispieles einer   erfindungsgemässen   Vorrichtung. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann als Zusatzarmatur ausgebildet sein und besitzt ein Gehäuse (20), das an eine bestehende Armatur, z. B. eine Mischbatterie mit Thermostat über einen Gewindeanschluss   (1)   angeschlossen wird. Über einen Gewindestutzen (2) wird ein Duschschlauch an die erfindungsgemässe Vorrichtung angeschlossen. 



   Zwischen den Anschlüssen   (1   und 2) ist im Gehäuse (20) eine Leitung (6) vorgesehen, durch die Wasser zum Duschschlauch und in diesem weiter zu einer Brause (nicht dargestellt) strömt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind im Bereich der Leitung (6) eine Drosselstelle (5) und eine Venturirohrdüse (7) vorgesehen. 



   Weiters ist eine zur Leitung (6) parallel geschaltete Bypassleitung (8) vorgesehen, in der ein Dreiwegehahn (3) vorgesehen ist. 



   Im Gehäuse (2) der Vorrichtung ist weiters eine Dosierpumpe vorgesehen, deren Kolben (9) in einer Zylinderbohrung verschiebbar ist. Auf den Kolben (9) wirkt eine Feder (16), die diesen in seine Ausgangslage 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zieht. Der Kolben (9) der Dosierpumpe (25) trennt das Medium Wasser im Stauraum (4) von flüssigem Zusatz (10) im Pumpenzylinder (11). 



   Weiters ist im Gehäuse (20) ein Vorratsbehälter (15) für den flüssigen Zusatz (10), wie beispielsweise eine Flüssigseife oder ein deodorierender Zusatz, vorgesehen. Vom Behälter (15) führt eine Leitung zu einer Dosierpumpe (25) und von dieser weiter zum Dreiwegehahn (3). In der Leitung zwischen der Dosierpumpe (25) und dem Vorratsbehälter (15) ist ein Rückschlagventil (12) vorgesehen. In der Leitung (21) zwischen der Dosierpumpe (25) und dem Dreiwegehahn (3) ist ebenfalls ein Rückschlagventil (17) vorgesehen, so dass weder der flüssige Zusatz (10) von der Dosierpumpe (25) in den Vorratsbehälter (15) gefördert noch von der Leitung (6) Wasser in die Dosierpumpe (25) strömen kann. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Leitung (21) zwischen der Dosierpumpe (25) und dem Dreiwegehahn (3) in zwei Äste (23 und 24), die zueinander parallel geschaltet sind, aufgeteilt. In der Leitung (23) ist eine Drossel (13) und in der Leitung (24) eine Drossel (14) vorgesehen. Die Drosseln (13 und 14) können auf gewünschte, voneinander unterschiedliche Drosselwerte eingestellt werden. 



   Die soeben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt :
In der in der Zeichnung gezeigten Stellung befindet sich der Dreiwegehahn (3) in einer Stellung, in der keine Zumischung von flüssigem Zusatz (10) in das durch die Leitung (6) strömende Wasser erfolgt. 



   Wird der Wasserhahn an der bestehenden Armatur, an welche die erfindungsgemässe Vorrichtung über den Anschluss   (1)   angeschlossen ist, geöffnet, so wird der im Gehäuse (20) vorgesehene Stauraum (4) mit dem Druck des Wasserdrucks beaufschlagt, der über den Kolben (9) der Dosierpumpe (25) direkt an den im Pumpenzylinder (11) befindlichen, flüssigen Zusatz (10) weitergeleitet wird. Der im Pumpenzylinder (11) herrschende Druck wird über das Rückschlagventil (17) bis zum Dreiwegehahn (3) weitergeleitet, der in der gezeigten Stellung für die beiden Leitungsäste (23 und 24) der Leitung (21) noch gesperrt ist
Das Rückschlagventil (12) verhindert den Übertritt von flüssigem Zusatz (10) aus dem Pumpenzylinder (11) in den Vorratsbehälter (15). 



   Nach diesem Druckaufbau strömt Wasser durch die Drosselöffnung (5) und die Leitung (6) zum an den Gewindestutzen (2) angeschlossenen, zur Dusche führenden Schlauch. Aufgrund der Drosselöffnung (5) ist der Druck in der Wasserleitung (6) kleiner als im Stauraum (4). Verstärkt durch die Wirkung der Venturirohrdüse (7), die den Druck in der Bohrung (26) im Dreiwegehahn (3) noch weiter verkleinert, strömt Wasser nun auch durch die Bypassleitung (8) durch den Dreiwegehahn (3) und in die Leitung (6), wodurch eine Reinigung des Dreiwegehahns (3) und der Venturirohrdüse (7) von Resten des flüssigen Zusatzes erfolgt, so dass auch bei längerer Nichtbenutzung keine bakterielle oder sonstige Beeinträchtigung (Verklebung) auftreten kann. 



   Wird nun der Dreiwegehahn (3) in eine Stellung gedreht, in der seine Bohrung (26) gegenüber dem Ast (24) der Leitung (21) ausgerichtet ist, kann das im Zylinder (11) vom Kolben (9) mit Druck beaufschlagte, flüssige Zusatzmittel (10) über die Leitung (21), den Ast (24) der Leitung (21), die Bohrung (26) im Dreiwegehahn (3) und durch die Venturirohrdüse (7) in die Leitung (6) strömen. Durch die vorgewählte Einstellung der Drossel (14) im Ast (24) der Leitung (21) wird beispielweise eine Zumischung von 1 Teil flüssigem Zusatz (10) je   5 000   Teile durch die Leitung (6) strömenden Wassers bewirkt. Dies entspricht etwa der Dosierung eines deodorierenden Badewasserzusatzes. 



   Wird nun der Dreiwegehahn (3) weiter gedreht, so dass seine Bohrung (26) mit dem Ast (23) der Leitung (21) fluchtet, dann strömt der flüssige Zusatz (10) über den Ast (23) der Leitung (21) und die in diesem vorgesehene, voreingestellte Drossel (13) in die Leitung (6). Die Drossel (13) ist beispielsweise so voreingestellt, dass der flüssige Zusatz (10) im Verhältnis 1 : 100 zugemischt wird, was beispielsweise für die Zugabe von Flüssigseife, die zur Reinigung des Körpers gedacht ist, geeignet ist. 



   Es ist noch darauf hinzuweisen, dass der Hub des Kolbens (9) in Verbindung mit dem Volumen des Zylinders (11) bevorzugt so bemessen ist, dass bei einmaligem Hub der Dosierpumpe (25) ein für einen Duschvorgang hinreichendes Volumen an flüssigem Zusatz (10) zugemischt werden kann. 



   Wenn der Hahn in der Armatur, an welche die   erfindungsgemässe   Vorrichtung angeschlossen ist, geschlossen wird, wird das System drucklos und die Feder (16) zieht den Pumpenkolben (9) der Dosierpumpe (25) in seine in der Zeichnung rechts liegende, durch Anschläge des Gehäuses (20) definierte Ausgangslage zurück, wobei auf Grund der Rückschlagventile (17 und 12) flüssiger Zusatz (10) aus dem Vorratsbehälter (15) über das sich öffnende Rückschlagventil (12) in den Pumpenzylinder (11) gesaugt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Beimischen eines flüssigen Zusatzes, wie Flüssigseifen oder Deodorants, zu Duschwasser mit einer zu einer Brause, die als Wand- oder Handbrause ausgebildet ist, führenden Leitung für Wasser mit einer Dosierpumpe (25), der ansaugseitig ein Vorratsbehälter (15) für den flüssigen Zusatz (10) zugeordnet ist, wobei in einer Leitung (21,23, 24) zwischen Dosierpumpe (25) und Vorratsbehälter (15) für den flüssigen Zusatz (10) ein Rückschlagventil (12), das ein Rückströmen des flüssigen Zusatzes (10) in den Vorratsbehälter verhindert, und in der Leitung (21,23, 24) zwischen Dosierpumpe (25) und Leitung (6) zur Brause, vorzugsweise vor einer ggf.
    einstellbaren Drosselstelle (13,14) in dieser ein Rückschlagventil (17), das ein Rückströmen des flüssigen Zusatzes in die Dosierpumpe (25) verhindert, vorgesehen ist, und wobei die Dosierpumpe (25) in die Leitung (21,23, 24), die in die zur Brause führende Leitung (6) ausmündet, fördert, mit einem in dieser Leitung (21,23, 24) vorgesehenen Absperrorgan (3) und mit wenigstens einer Drosselstelle (5) in der zur Brause führenden Leitung (6), durch die der die Dosierpumpe (25) beaufschlagende Druck für die Betätigung der Dosierpumpe (25) für das Zumischen des flüssigen Zusatzes aufgebaut wird, und wobei die Dosierpumpe (25) durch ein elastisches Mittel (16) zum Ansaugen des flüssigen Zusatzes aus dem Vorratsbehälter (15) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (25) wie an sich bekannt, als Kolbenpumpe ausgebildet ist,
    die zur Förderung des flüssigen Zusatzes (10) durch die Leitung (21, 23,24) zu der zur Brause führenden Leitung (6) durch den in der Vorrichtung herrschenden Wasserdruck beaufschlagt ist, dass der Kolben (9) der Dosierpumpe (25) wie an sich bekannt, von einer Zugfeder (16) in Richtung seiner Ausgangslage belastet ist und dass das Absperrorgan in der Leitung (21,23, 24) zwischen Dosierpumpe (25) und Leitung (6) zur Brause ein Mehrwegehahn (3) ist, der bei unterbrochener Leitung (21, 23,24) zwischen Dosierpumpe (25) und zur Brause führenden Leitung (6) einen von Wasser durchströmten Bypass (8) zu dieser Leitung (6) freigibt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausmündung der Leitung (21,23, 24) zwischen Dosierpumpe (25) und zur Brause führenden Leitung (6) in letzterer eine venturirohrdüsenartige Einschnürung (7) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan als Dreiwegehahn (3) ausgebildet ist und dass sich die Leitung (21) zwischen Dosierpumpe (25) und Leitung (6) zur Brause in zwei Abschnitte (23 und 24) mit je einer gegebenenfalls einstellbaren Drosselstelle (13,14) verzweigt, wobei die Abschnitte (23 und 24) vom Dreiwegehahn (3) alternativ freigegeben werden.
AT253387A 1987-10-05 1987-10-05 Vorrichtung zum beimischen von zusaetzen zu duschwasser AT389136B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT253387A AT389136B (de) 1987-10-05 1987-10-05 Vorrichtung zum beimischen von zusaetzen zu duschwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT253387A AT389136B (de) 1987-10-05 1987-10-05 Vorrichtung zum beimischen von zusaetzen zu duschwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA253387A ATA253387A (de) 1989-03-15
AT389136B true AT389136B (de) 1989-10-25

Family

ID=3535984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT253387A AT389136B (de) 1987-10-05 1987-10-05 Vorrichtung zum beimischen von zusaetzen zu duschwasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389136B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740156A1 (fr) * 1995-10-23 1997-04-25 Le Dressay Alexis Marc Melangeur doseur de savon
EP1219752A2 (de) * 2001-01-02 2002-07-03 DOMINO S.p.A. Hydraulisches System für die dosierte Abgabe von Zusatzstoffen in einem Sanitärapparat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927617A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-08 Cillichemie Dosiervorrichtung
DE3048669A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Turmag-Turbo-Maschinen AG Nüsse & Gräfer, 4322 Sprockhövel Dosiereinrichtung
AT368035B (de) * 1980-01-31 1982-08-25 Arcana Chem Pharm Dosiervorrichtung
DE3537777C1 (de) * 1985-10-24 1986-11-13 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Dosiervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927617A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-08 Cillichemie Dosiervorrichtung
AT368035B (de) * 1980-01-31 1982-08-25 Arcana Chem Pharm Dosiervorrichtung
DE3048669A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Turmag-Turbo-Maschinen AG Nüsse & Gräfer, 4322 Sprockhövel Dosiereinrichtung
DE3537777C1 (de) * 1985-10-24 1986-11-13 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Dosiervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740156A1 (fr) * 1995-10-23 1997-04-25 Le Dressay Alexis Marc Melangeur doseur de savon
EP1219752A2 (de) * 2001-01-02 2002-07-03 DOMINO S.p.A. Hydraulisches System für die dosierte Abgabe von Zusatzstoffen in einem Sanitärapparat
EP1219752A3 (de) * 2001-01-02 2003-07-02 DOMINO S.p.A. Hydraulisches System für die dosierte Abgabe von Zusatzstoffen in einem Sanitärapparat

Also Published As

Publication number Publication date
ATA253387A (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925903T2 (de) Chemische zulieferungsanordnungen
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE3902116C1 (en) Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
DE3210821C2 (de) Dosierpumpe
DE69912913T2 (de) Pumpe für flüssige Lebensmittel
AT389136B (de) Vorrichtung zum beimischen von zusaetzen zu duschwasser
CH400590A (de) Flüssigkeitsdosierapparat mit Eigenantrieb
DE3131330A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nassestrich
DE102007012796A1 (de) Spritzeinrichtung
DE9017473U1 (de) Geschlossenes landwirtschaftliches Feldspritzensystem
EP0286940B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schlagobers
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
DE60103643T2 (de) Proportionalvolumetrischer injektor-spender
DE3026994C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitswechsel, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
WO1994025188A1 (de) Verfahren zum zudosieren einer chemikalie zu der wasserstrom eines hochdruckreinigungsgerätes
AT340716B (de) Wasserdruck-spritzgerat
DE1582013A1 (de) Zum Aussprengen fluessiger Stoffe bestimmtes Geraet
DE3316919A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einspeisen von konzentrat in eine verduennungsfluessigkeit
DE3910992A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines behaelters
DE19903023C1 (de) Badewanne mit einer Einrichtung zur dosierten Zuführung von Zusatzstoffen in das Badewasser
DE2855516C2 (de)
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE1940355A1 (de) Anlage zum Impfen von durch Rohre geleitetem Wasser
DE3409723A1 (de) Einrichtung zum austragen von pastoesen massen
AT119909B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Umstellhahnes der Meßgefäße für Flüssigkeitszapfanlagen mit Pumpenbetrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee