AT38823B - Einrichtung zum Auffangen der Erdölgase aus Bohrlöchern. - Google Patents

Einrichtung zum Auffangen der Erdölgase aus Bohrlöchern.

Info

Publication number
AT38823B
AT38823B AT38823DA AT38823B AT 38823 B AT38823 B AT 38823B AT 38823D A AT38823D A AT 38823DA AT 38823 B AT38823 B AT 38823B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
boreholes
gases
gas
riser pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Krupa
Tomasz Laszcz
Original Assignee
Josef Krupa
Tomasz Laszcz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Krupa, Tomasz Laszcz filed Critical Josef Krupa
Application granted granted Critical
Publication of AT38823B publication Critical patent/AT38823B/de

Links

Landscapes

  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Auffangen der Erdölgas aus   Bohrlöchern.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zum Auffangen der Gap au   Bohrlöchern,.   mittels welcher einerseits ein vollständigeres Absaugen und mithin auch ein ausgedehntes Nutzbarmachen der Gase erreicht wird, anderseits die Trennung von 01 und Gas in vollkommenerer Weise erfolgt, so dass der Nutzstelle möglichst trockenes Gas zugeführt werden kann. 



   Zur Erreichung des genannten Zweckes wird das Steigrohr sowie die oben abgedichtete Bohrlochverrohrung direkt mit der Saugleitung verbunden, oder es werden unter vollständigem Verschlusse des über dem Bohrloche befindlichen Schachtes die dem Steigrohre sowie der Bohrlochverrohrung entsrömenden Gase direkt aus dem Schachte abgesaugt. 



   In der Zeichnung ist die Einrichtung schematisch in Fig. 1 dargestellt. 



   Fig. 2 zeigt die Vorrichtung im Vertikalschnitt bei einer weiteren Ausführungsform zum Absaugen bezw. Auffangen der Gase. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung wurde das offene Oberende 1 des Steigrohres 2 mittels Stutzen 4 und Schläuchen 5 mit der Saugleitung 9 verbunden, so dass Erdöl und Gas dem Steigrohre direkt abgesaugt werden. Die zwischen der Bohrlochverruhrung 3 und dem Steigrohre 2 aufsteigenden Gase werden durch Kniestück 8 und die letztere mit der Saugleitung 9 verbindenden Schläuche 11 abgesaugt. Die Bohrlochverrohrung 3 ist gegen den Schacht 13 und das Steigrohr 2 mittels eines Ringes 15 gut abgedichtet, so dass keinerlei Gas nach oben ent- weichen kann. 



   Diese Einrichtung kommt zur Anwendung bei schwach eruptiven Bohrlöchern, wobei das offene Steigrohrende unter gewöhnlichen   Umständen   mittels beliebiger Mittel verschlossen wird, so dass keine Gase in den Bohrturm einströmen können. 



   Bei Bohrlöchern bei denen das   Öl   durch Schöpfen o. dgl. zu Tage gefördert wird, werden die zur Saugleitung führenden Stutzen4 an tunlichst tiefer Stelle angebracht, um die Gase möglichst unvermischt mit Luft zu erhalten. Um das Eintreten der Gase in den Bohrturm zu verhindern, ist das obere Steigrohrende hierbei mit einer Kappe 18 (Fig. 2) überdeckt, welche auf dem Fussboden des Bohrturmes aufsitzt und eine zur   Einführung des Löffels   dienende, verschliessbare Offnung 20 besitzt. 



   Die mittels der Pumpe 12 (Fig. 1) durch die Leitung 16 bezw. 9 abgesaugten Gase werden einem Separator oder ölabscheider zugeführt, der aus zwei oder mehreren Elementen besteht. Diese Separator-Elemente bestehen aus zwei ineinander geschobenen Rohren 10 und   24,   von welchen das kurze Rohr 10 die Fortsetzung des Leitungsrohres 9 bildet,   v-äh-rend da"3 Rohr 24,   welches das Rohr 10   mantelförmig     umschliesst,   bis knapp zum Boden der Olgrube 14 reicht und an seinem Oberende durch ein Rohr 25 mit dem Rohre 10 des nächsten Elementes verbunden ist   u-s.   f. Das letzte Element ist durch die Leitung 16 mit der Pumpe verbunden. 



   Sämtliche Olabscheide-Elemente besitzen innen und um das innere Rohr 10 angebrachte, dachförmige, gelochte Prellbleche 26 in beliebiger Anzahl, auf denen das aufsteigende Gas die   noch mitgerissenen Olteilchen   absetzt und sie in die Olgrube 14 abfliessen lässt,   während das Gas     durch da, a. Rohr 25 in das Rohr 10 des nächsten Elementes weitergeführt bzw. gesaugt wird, wo die weitere Abscheidung stattnndet.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Auffangen der   Erdölgase aus Bohrlöchern,   dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr   (2)   sowie die nach oben abgedichtete Bohrlochverkleidung (3) (Fig. 1), oder aber das Steigrohr allein an der   Schachtsohle   (Fig.   2),   direkt mit der Saugleitung (9) verbunden 
 EMI2.2 
 freies Gas der   Nutzstel1e   zuzuführen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ölabscheider, gekennzeichnet durch zwei ineinander geschobene Rohre (10, 24), wobei das innere (10) mit dachförmigen, gelochten Prellblechen (26) versehen ist und das äussere bis zur Sohle der Ölgrube (14) reicht, zum Zwecke, das Erdöl in die Grube, hingegen das an den Prellblechen (26) grösstenteils vom Öl abgeschiedene Gas weiter zu leiten. EMI2.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT38823D 1907-05-16 1908-06-11 Einrichtung zum Auffangen der Erdölgase aus Bohrlöchern. AT38823B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32373T 1907-05-16
AT38823T 1908-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38823B true AT38823B (de) 1909-09-10

Family

ID=25599755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38823D AT38823B (de) 1907-05-16 1908-06-11 Einrichtung zum Auffangen der Erdölgase aus Bohrlöchern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38823B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200483T2 (de) Zyklonabscheider für veränderliche Durchflussraten
DE3910990C1 (de)
DE202009000429U1 (de) Kraftstofffilter mit Wasseraustragsrohr
AT38823B (de) Einrichtung zum Auffangen der Erdölgase aus Bohrlöchern.
DE102016011464B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einem in einer Rohrleitung strömenden Fluid
DE371351C (de) Dampfentwaesserer
DE914722C (de) Bohrtruebegeraet
DE610656C (de) Gesteinsbohrstaubabsauger mit einer den Unterdruck erzeugenden Wasserduese
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
DE530953C (de) Wasserabscheider
DE1619887C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus Flüssigkeiten
DE578041C (de) Schlammablassvorrichtung
DE882543C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Daempfen und Gasen durch Fliehkraftwirkung
AT154207B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Trüben.
DE207026C (de)
DE137757C (de)
AT147719B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gas oder Dampf aus einem durch ein Rohr strömenden Gas- oder Dampfflüssigkeitsgemisch.
DE226102C (de)
AT35019B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier getrennter Teile einer Rohrtour bei Tiefbohrungen.
DE571160C (de) Zwischen Niederdruck- und Hochdruckkessel von Zweidrucklokomotiven eingeschaltete Vorrichtung zum Abscheiden der Kesselsteinbildner aus dem Speisewasser
DE879698C (de) Vorrichtung zum Schleudern und Trennen von rohem, Feststoffe enthaltendem Teer, insbesondere Braunkohlenteer
DE1471612B2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung von industriellen Abgasen, insbesondere Konverterabgasen
DE649231C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Teile aus Fluessigkeiten, insbesondere Teeroelen
AT35957B (de) Sicherheitsrohr für Azetylenentwickler.
DE905843C (de) Schoepfkolben fuer Tiefbohrungen