AT3851U1 - Elektromotor mit klemmkasten - Google Patents

Elektromotor mit klemmkasten Download PDF

Info

Publication number
AT3851U1
AT3851U1 AT0802699U AT802699U AT3851U1 AT 3851 U1 AT3851 U1 AT 3851U1 AT 0802699 U AT0802699 U AT 0802699U AT 802699 U AT802699 U AT 802699U AT 3851 U1 AT3851 U1 AT 3851U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
terminal box
electric motor
stator housing
motor according
opening
Prior art date
Application number
AT0802699U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Sommer
Original Assignee
Atb Austria Antriebstechnik Ak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atb Austria Antriebstechnik Ak filed Critical Atb Austria Antriebstechnik Ak
Priority to AT0802699U priority Critical patent/AT3851U1/de
Publication of AT3851U1 publication Critical patent/AT3851U1/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein am Statorgehäuse (4) eines Elektromotors (1) befestigter Klemmkasten (10) weist in seinem Boden eine Durchgangsöffnung (20) für zur Statorwicklung führende Litzen auf. Die Durchgangsöffnung (20) ist von einem Stutzen (24) umgeben, der durch eine Durchgangsöffnung (42) im Statorgehäuse (4) greift. Mit Abstand außerhalb des Stutzens (24) ragt vom Boden (14) des Klemmkastens (10) ein Kragen (25) weg. Zwischen den Stutzen (24) und den Kragen (25) greift eine die Durchgangsöffnung (42) im Statorgehäuse (4) umgebender Ansatz (43) ein. Zum Befestigen des Klemmkastens (10) am Statorgehäuse (4) sind im Boden des Klemmkastens (10) Befestigungsöffnungen (21, 22) vorgesehen, die von rohrförmigen Ansätzen (26, 27) umgeben sind. Von der Außenseite des Statorgehäuses (4) stehen hülsenförmige Ausformungen (46) ab, die in die rohrförmigen Ansätze (26, 27) im Bereich der Befestigungsöffnungen (21, 22) eingreifen. So sind im Bereich der Durchgangsöffnung (20/42) und der Befestigungsöffnungen (21, 22) Labyrinthdichtungen ausgebildet. An der Außenseite des Statorgehäuses (4) sind mehrere Befestigungsstellen für einen Klemmkasten (10) vorgesehen, die jeweils aus einer Kombination aus Durchgangsöffnung (42) und hülsenförmigen Ausformungen (46) mit Sacklöchern (47) für die Aufnahme von Befestigungsschrauben bestehen. So kann der Klemmkasten (10) je nach den räumlichen Erfordernissen am Statorgehäuse (4) befestigt werden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, an dessen Statorgehäuse ein Klemmkasten befestigt ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem der Klemmkasten einfach und dennoch erschütterungssicher befestigt werden kann, wobei ein sicheres Herausführen der Litzen durch das Statorgehäuse in den Klemmkasten gewährleistet ist. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Elektromotor mit Klemmkasten mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Elektromotors sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Bei der Erfindung ergeben sich eine oder mehrere der nachstehend geschilderten Vorteile. 



   Dadurch, dass vom Boden des Klemmkastens weg ein Litzeneinführungsstutzen durch eine Öffnung im Statorgehäuse ragt, sind die Litzen, die vom Stator weg durch das Statorgehäuse in den Klemmkasten geführt sind, vor der Berührung mit metallischen Teilen des Statorgehäuses geschützt. 



   Durch diesen Stutzen in Verbindung mit dem in einer Ausführungsform um ihn herum angeordneten Kragen und den in den Raum zwischen dem Stutzen und dem Kragen hineinragenden Ansatz am Statorgehäuse, der die Öffnung umgibt, ergibt sich eine Labyrinthdichtung, so dass eine gute Abdichtung des Innenraums des Klemmkastens gegen Eindringen von Staub u. dgl. gewährleistet ist. 



   Die Befestigung des Klemmkastens am Statorgehäuse erfolgt vorzugsweise durch wenigstens zwei Befestigungsschrauben, wobei diese Befestigungsschrauben gleichzeitig dazu dienen können, elektrische Bauteile, beispielsweise Erdungbügel, im Klemmkasten festzulegen. Im Bereich der Durchtrittsöffnungen durch den Boden des Klemmkastens sind in einer Ausführungsform aussen abstehende Hülsen vorgesehen, welche zur Ausbildung von Labyrinthdichtungen über Sacklöcher zur Aufnahme einer Verbindungsschraube aufweisende Vorsprünge am Statorgehäuse greifen. 



   Das Zentrieren des Klemmkastens am Statorgehäuse gestaltet sich besonders einfach, wenn beispielsweise an einzelnen Kühlrippen bzw. an Verdickungen derselben anliegende Zentriervorsprünge am Klemmkastenboden vorgesehen sind. Insbesondere, wenn die Zentriervorsprünge am Boden des Klemmkastens als kreisbogenförmige Rippen ausgeführt sind und die Zentriervorsprünge an Kühlrippen des Statorgehäuses in Draufsicht etwa linsenförmige oder zylinderförmige Verdickungen der Kühl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rippen sind, ergibt sich eine besonders sichere Zentrierung. 



   Insbesondere, wenn am Statorgehäuse mehrere,   z. B.   oben, rechts und links identisch ausgebildete Durchbrechungen (oder Vorbereitungen hiefür) und Befestigungsvorsprünge für einen Klemmkasten sowie gegebenfalls Rippen zugeordnete Zentriervorsprünge vorgesehen sind, kann der Klemmkasten beim erfindungsgemässen Motor an verschiedenen Stellen,   z. B.   oben, rechts und/oder links angebracht werden. Die nicht benötigen Durchführungsöffnungen bleiben, vorzugsweise durch mit dem Statorgehäuse einstückig gegossene Verschlussdeckel mit einer Sollbruchstelle zum Heraustrennen des Deckels verschlossen, einfach verschlossen. Es wird nur der (wenigstens eine) Verschlussdeckel herausgebrochen, der an der Stelle des Statorgehäuses liegt, wo ein Klemmkasten befestigt werden soll. 



   Um ein-und denselben Klemmkasten rechts und links am Statorgehäuse befestigen zu können, können am Statorgehäuse je Befestigungsstelle zwei oder drei   Verschraubungsvorsprünge   mit je einem Sackloch vorgesehen sein, die zu einer durch die Achse des Statorgehäuses gehenden Ebene symmetrisch angeordnet sind. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie Vorteile derselben ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung, in der auf die angeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen wird. Es   zeigt : Fig. 1   teilweise geschnitten einen Elektromotor mit einem an seinem Statorgehäuse befestigten Klemmkasten, Fig. 2 den Klemmkasten von seiner dem Statorgehäuse zuzukehrenden Seite aus gesehen, Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2, Fig. 4 ein Statorgehäuse mit aufgesetztem Klemmkasten, teilweise im Schnitt, Fig. 5 eine Einzelheit zu Fig. 4, Fig. 6 ein Statorgehäuse von der Seite gesehen, dass die Abtriebseite rechts liegt, Fig. 



  7 eine Einzelheit des Statorgehäuses im Schnitt längs der Linie VIIVII in Fig. 6, Fig. 8 in Ansicht einen Deckel einer abgeänderten   Ausführungsform   des Klemmkastens, Fig. 9 eine Draufsicht auf den Deckel aus Fig. 8, Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 



  9, Fig. 11 eine Innenansicht des Deckels aus Fig. 8, Fig. 12 den zur Ausführungsform des Deckels nach Fig. 8 gehörenden Unterteil eines Klemmkastens in Draufsicht, Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12, Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in Fig. 12, Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie   XV-XV   in Fig. 12, Fig. 



  16 einen Unterteil des Klemmenkastens in Ansicht von unten und Fig. 17 in Ansicht ein Statorgehäuse, das insbesondere für die in den Fig. 8 bis 16 gezeigte Ausführungsform des Klemmkastens bestimmt ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein Elektromotor   1,   der in seinen wesentlichen Teilen in Fig. 1 gezeigt ist, besitzt einen Rotor 2 und einen Stator 3 sowie ein den Stator 3 umgebendes Statorgehäuse 4. In Lagerschilden 5 und 6 ist die Welle 7 des Rotors 2 drehbar gelagert. Durch eine Abdeckhaube 8 ist ein auf das der Abtriebseite gegenüberliegende Ende der Welle 7 aufgesetzte Gebläserad 9 geschützt. 



   Im Bereich des abtriebseitigen Endes des Elektromotors 1 (in Fig. 1 links) ist aussen am Statorgehäuse 4 ein Klemmkasten 10 befestigt. 



   Dabei ist das Statorgehäuse 4 bevorzugt so ausgebildet, dass es die für die Befestigung des Klemmkastens 10 erforderlichen Formgebungen und Befestigungsteile ("Befestigungsstellen") in Fig. 1 nach oben, nach vorne und nach hinten weisend aufweist, so dass ein Klemmkasten 10 wahlweise an einer oder mehreren der drei Befestigungsstellen am Statorgehäuse 4, also oben, rechts oder links befestigt werden kann. 



   Am Statorgehäuse 4 sind Füsse 11 vorgesehen, über die der Elektromotor 1 an einem beliebigen Bauteil befestigt werden kann. 



   Der Klemmkasten 10 besteht aus einem am Statorgehäuse 4 befestigten Unterteil 12 und einem Deckel 13, der mit dem Unterteil 12 beispielsweise mittels Befestigungsschrauben verbunden werden kann. 



   Im Boden 14 des Unterteils 12 des Klemmkastens 10 sind eine längliche Durchgangsöffnung 20 sowie drei Befestigungslöcher 21,22 und schliesslich vier nach aussen abstehende Zentrierrippen 23 vorgesehen. 



   Rings um die Durchgangsöffnung 20 für zur Wicklung des Stators 3 führende Litzen ist ein vom Boden 14 des Unterteils 12 des Klemmkastens 10 nach unten weisender Stutzen 24 vorgesehen, der mit Abstand ausserhalb von einem nach unten weisenden Kragen 25 umgeben ist. 



   Auch die Befestigungslöcher 21,22 im Boden 14 des Unterteils 12 sind von nach unten weisenden ringförmigen Ansätzen 26,27 umgeben. 



   Die an der Unterseite des Bodens 14 vorgesehenen Zentrierrippen 23 sind gebogene Rippen, wobei die Rippen so gebogen sind, dass ihre konvexen Seiten von der Quersymmetrieebene 30 der Durchgangsöffnung 20 weg weisen, also die hohlen Seiten der Zentrierrippen 23 einander jeweils paarweise zugekehrt sind, wobei die Zentrierrippen 23 im Bereich der vier Ecken des Unterteils 12 des Klemmkastens 10 angeordnet sind. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das in Fig. 1 und 6 gezeigte Statorgehäuse 4 besitzt neben den bereits erwähnten Fussteilen 11 in üblicher Weise mehrere mach aussen vorspringende, axial verlaufende Kühlrippen 40. 



   Wie bereits erwähnt, besteht die Möglichkeit, Klemmkasten 10 am Statorgehäuse 4 rechts, links sowie oben zu befestigen, wobei das Statorgehäuse 4 die hiefür an den Befestigungsstellen vorgesehenen Formgebungen und Befestigungsteile sowohl an seiner den Füssen 11 gegenüberliegenden Oberseite als auch rechts und links besitzt. 



   Die Befestigungsstellen umfassen im einzelnen eine zunächst noch durch einen Deckel 41 (Fig. 7) verschlossene Durchgangsöffnung 42 für die zur Statorwicklung führenden Litzen. Die Durchgangsöffnung 42 ist von einem etwa rechteckförmigen oder langovalen Ansatz 43 umgeben. 



  Für das Anschrauben des Klemmkastens 10 sind symmetrisch zur Durchgangsöffnung 42 in den Eckpunkten eines Dreieckes angeordnete Befestigungsansätze 44 vorgesehen, die aus einem Basisteil 45 und einer von diesem abstehenden hülsenförmigen Ausformung 46 gebildet sind. In das Sackloch 47 der Ausformung 46 können zum Befestigen des Klemmkastens 10 durch die Öffnungen 22 und 21 gesteckte Befestigungsschrauben eingedreht werden. 



   An den zu beiden Seiten der Durchgangsöffnung 42 liegenden Kühlrippen 40 sind Verdickungen 48 vorgesehen, die entweder so wie in Fig. 6 gezeigt, etwa linsenförmig sind oder wie in Fig. 1 gezeigt, etwa kreisförmige Grundrissflächen besitzen. Die Verdickungen 48 dienen als Gegenstücke für die Zentriervorsprünge 23 am Boden 14 des Klemmkastens 10, so dass dieser am Statorgehäuse 4 sicher gehalten ist. 



  Falls gewünscht, können im Bereich der Verdickungen 48 Sacklöcher 49 vorgesehen sein, in die zusätzliche Befestigungsschrauben für den Klemmkasten 10 eingedreht werden können oder die auch zum Befestigen anderer Bauteile, z. B. Kondensatoren, Leierplatten, Umrichtergehäuse, verwendet werden können. 



   Wie in Fig. 4 und insbesondere Fig. 5 gezeigt, greift der die Öffnung 42 umgebende Ansatz 43 bei aufgesetztem Unterteil 12 des Klemmkastens 10 zwischen die dessen Durchgangsöffnung 20 umgebenden Stutzen 24 und den Kragen 25 unter Ausbilden einer Labyrinthdichtung ein. Zusätzlich ist gezeigt, dass der Stutzen 24 zur Gänze durch die Öffnung 42 im Statorgehäuse 4 greift, so dass durch die Öffnung 42 bzw. 



  20 geführte Litzen nicht mit dem in der Regel aus Metall (AluminiumSpritzguss) hergestellten Statorgehäuse 4 in, beispielsweise ihre Isolierung beschädigende, Berührung kommen können. 



   In ähnlicher Weise wird eine Labyrinthdichtung zwischen der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 hülsenförmigen Ausformung 46 des Statorgehäuses 4, die in den Kragen 25 um die Öffnung 21 bzw. 27 bei der Öffnung 22 eingreift, gebildet. 



  Es ist auch gezeigt, dass bei montiertem Klemmkasten 10 dessen Unterteil 12 mit dem Boden 14 auf den freien Rändern der unter dem Klemmkasten 10 liegenden Kühlrippen 40 aufliegt, so dass ein sicherer Sitz erreicht wird. 



   Nachstehend wird die Ausführungsform des erfindungsgemässen Klemmkastens, die in den Fig. 8 bis 16 gezeigt ist, beschrieben :
Der in den Fig. 8a bis 11 gezeigte Deckel 13 des Klemmkastens 10 ist höher ausgebildet als der Deckel 13 des Klemmkastens 10, wie er beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist. Dementsprechend sind die Seitenwände 61 des Unterteils 12 des Klemmkastens 10 bei dieser Ausführungsform kürzer ausgebildet,   d. h.   die Teilungsebene zwischen Deckel 13 und Unterteil 12 ist zum Statorgehäuse 4, an dem der Klemmkasten 10 zu befestigen ist, hin versetzt. Dies bietet den Vorteil, dass der Innenraum des Klemmkastens 10 für das Herstellen der erforderlichen Anschlüsse und das Befestigen von im Klemmkasten 10 unterzubringenden Bauteilen gut zugänglich ist, da am Unterteil 12 keine störenden Seitenwände 61 vorgesehen sind. 



   Der freie Rand der Seitenwände 60 des Deckels 13 des Klemmkastens 10 ist mit einer ringsum laufenden Nut 62 versehen, in die bei am Unterteil 12 montierten Deckel 13 des Klemmkastens 10 eine ringsum laufende Rippe 63, die vom Unterteil 12 nach oben absteht, eingreift, so dass zwischen Deckel 13 und Unterteil 12 des Klemmkastens 10 eine ringsum laufende Labyrinthdichtung gebildet ist. 



   Im Deckel 13 sind vier Durchgangslöcher 64 vorgesehen, die im Bereich seiner Ecken angeordnet sind und Schrauben aufnehmen, welche in entsprechende Löcher 65 im Unterteil 13 eingreifen, damit der Deckel 13 am Unterteil 12 befestigt werden kann. 



   In wenigstens einer der Seitenwände 60 des Deckels 13 sind herausbrechbare Wandteile 66 vorgesehen, so dass wahlweise und bei Bedarf Öffnungen für das Herausführen von Leitungen aus dem Klemmkasten 10 geschaffen werden können. 



   Der in den Fig. 12 bis 16 gezeigte Unterteil 12 des Klemmkastens 10 weist die Durchgangsöffnung 20 auf, von der der Stutzen 24 nach unten weist, welcher Stutzen 24 mit Abstand ausserhalb von dem nach unten weisenden Kragen 25 umgeben ist. Im Boden des Unterteils 12 sind bei dieser Ausführungsform zwei Durchgangslöcher 21 und 22 vorgesehen, von welchen Kragen 26,27 nach unten weisen. Diese Durchgangslöcher 21,22 dienen zum Befestigen des Unterteils 12 am Stator- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   gehäuse 4, wobei Befestigungsschrauben in Sacklöcher 47 in den hülsenEörmigen Ausformungen 46 der Befestigungsansätze 44 des Statorgehäuses 1 eingreifen. 



  Wie insbesondere Fig. 12 und 15 zeigen, ist im Bereich des Loches 21 an der Innenseite des Bodens 14 des Unterteils 12 eine Vertiefung 70 vorgesehen, in der der Schenkel eines Anschlusswinkels für eine Erdung ("Erdungsbügel") mit Hilfe der Befestigungsschraube festgelegt werden kann. Durch das Anordnen dieses Winkels, der beispielsweise aus Messing besteht, ist es möglich, eine Erdungsleitung, die meist aus Kupfer besteht, nicht unmittelbar an das aus Aluminiumlegierung bestehenden Statorgehäuse 4 anzuschliessen, so dass eine ungünstige Werkstoffpaarung Aluminium-Kupfer, welche Korrosionen bedingt, vermieden wird. 



  Vom Boden des Unterteils 12 des Klemmkastens 10 stehen in seinem Innenraum zwei Zapfen 75 ab, die zum Befestigen einer Blockklemme durch einfaches Aufschieben verwendet werden können. Neben diesen Zapfen 75 ist im Boden 14 des Unterteils 12 des Klemmkastens 10 ein herausbrechbarer Wandteil 76 vorgesehen. Durch ein durch Herausbrechen des Wandteils 76 gebildetes Loch können Leitungen aus dem Klemmkasten 10 herausgeführt werden. Wie insbesondere Fig. 13 zu entnehmen ist, ist unterhalb dieses herausbrechbaren Wandteils 76 ein von einer gebogenen Wand 77 begrenzter Kanal 78, der zum seitlichen Rand des Unterteils 12 hin führt, vorgesehen, so dass durch das Loch aus dem Klemmkasten 10 herausgeführte Leitungen geschützt sind. 



  Im Bereich der Durchgangsöffnung 20 sind im Unterteil 12 nach innen abstehend zwei etwa T-förmige Haken 80 vorgesehen. Diese Haken 80 dienen zum Einhängen eines Gummiringes, mit dem ein im Klemmkasten 10 festzulegender Bauteil festgelegt werden kann. Das Gummiband, das zum Festlegen dieses Bauteils, z. B. eines Kondensators, dient, wird am den Haken 80 gegenüberliegenden Ende zwischen den Zapfen 75 angeordnet und durch eine auf die Zapfen 75 aufgeschobene Blockklemme gehalten. 



  Aus Fig. 12 und Fig. 13 ist erkennbar, dass innerhalb der in die Nut 62 am freien Rand der Wand 60 des Deckels 13 eingreifenden Rippe 63 eine weitere Rippe 68 vorgesehen ist, die an die innere Begrenzungswand 69 der Nut 62 am freien Rand der Wand 60 des Deckels 13 von innen her anliegt und die Labyrinthdichtung zwischen Unterteil 12 und Deckel 13 des Klemmkastens 10 vervollständigt. 



  An der Innenseite des Unterteils 12 des Klemmkastens 10 sind mehrere Sacklöcher vorgesehen, die gegebenfalls mit Gewinde versehen   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 sein können, um beliebige Bauteile im Klemmkasten festlegen zu können. Beispielsweise können in dem erfindungsgemässen Klemmkasten bei beiden Ausführungsformen wahlweise Blockklemmen, Kondensator, Anlaufrelais, Gleichrichter, Klemmbretter und/oder Kombinationen der vorgenannten Bauteile untergebracht werden. 



   Der Klemmkasten 10 kann aus Kunststoff oder aus Metall beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, den Unterteil 12 des Klemmkastens 10 aus Kunststoff und den Deckel 13, insbesondere bei der Ausführungsform gemäss Fig. 8 bis 16, aus Metall auszuführen, was den Vorteil hat, dass Wärme aus dem Klemmkasten 10 gut abgeleitet wird, wenn in diesem bei Betrieb des Elektromotors Wärme abgebende Bauteile aufgenommen sind. 



   Wie bereits angedeutet, können am Statorgehäuse 4 bis zu drei   Klemmkasten   10 befestigt werden, so dass genügend geschützter Aufnahmeraum für weitere elektrische und/oder elektronische Komponenten vorgesehen werden kann. 



   Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden :
Ein am Statorgehäuse 4 eines Elektromotors 1 befestigter Klemmkasten 10 weist in seinem Boden eine Durchgangsöffnung 20 für zur Statorwicklung führende Litzen auf. Die Durchgangsöffnung 20 ist von einem Stutzen 24 umgeben, der durch eine Durchgangsöffnung 42 im Statorgehäuse 4 greift. Mit Abstand ausserhalb des Stutzens 24 ragt vom Boden 14 des Klemmkastens 10 ein Kragen 25 weg. Zwischen den Stutzen 24 und den Kragen 25 greift eine die Durchgangsöffnung 42 im Statorgehäuse 4 umgebender Ansatz 43 ein. Zum Befestigen des Klemmkastens 10 am Statorgehäuse 4 sind im Boden des Klemmkastens 10 Befestigungsöffnungen 21,22 vorgesehen, die von rohrförmigen Ansätzen 26,27 umgeben sind.

   Von der Aussenseite des Statorgehäuses 4 stehen hülsenförmige Ausformungen 46 ab, die in die rohrförmigen Ansätze 26,27 im Bereich der Befestigungsöffnungen 21,22 eingreifen. So sind im Bereich der Durchgangsöffnung 20/42 und der Befestigungsöffnungen 21,22 Labyrinthdichtungen ausgebildet. An der Aussenseite des Statorgehäuses 4 sind mehrere Befestigungsstellen für einen Klemmkasten 10 vorgesehen, die jeweils aus einer Kombination aus Durchgangsöffnung 42 und hülsenförmigen Ausformungen 46 mit Sacklöchern 47 für die Aufnahme von Befestigungsschrauben bestehen. So kann der Klemmkasten 10 je nach den räumlichen Erfordernissen, die sich aus der Verwendung des Elektromotors ergeben, am Statorgehäuse 4 an einer oder mehreren seiner Befe- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 stigungsstellen befestigt werden.

Claims (22)

  1. Patentansprüche : 1. Elektromotor (1) mit Statorgehäuse (4) und Klemmkasten (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkasten (10) mit einem von seiner Durchgangsöffnung (20) im Boden (14) abstehenden Stutzen (24) durch eine Durchgangsöffnung (42) im Statorgehäuse (4) greift.
  2. 2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass rings um die Durchgangsöffnung (42) im Statorgehäuse (4) ein zum Klemmkasten (10) hin weisender Ansatz (43) vorgesehen ist, der von aussen an dem Stutzen (24) des Klemmkastens (10) anliegt.
  3. 3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (14) des Unterteils (12) des Klemmkastens (10) ein in sich geschlossener, den Stutzen (24) umgebender Kragen (25) vorgesehen ist, der von aussen an dem Ansatz (43)., der um die Öffnung (42) im Statorgehäuse (4) herum angeordnet ist, anliegt.
  4. 4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Statorgehäuse (4) wenigstens ein, vorzugsweise aber zwei oder mehrere Befestigungsansätze (44) vorgesehen sind, in welchen Sacklöcher (47) zur Aufnahme von Schrauben vorgesehen sind, mit welchen der Klemmkasten (10) am Statorgehäuse (4) zu befestigen ist.
  5. 5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben gleichzeitig zum Befestigen von elektrischen Klemmenteilen und/oder Erdungsbügeln im Klemmkasten (10) dienen.
  6. 6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (14) des Klemmkastens (10) wenigstens zwei zur Quermittelebene (30) der Öffnung (20) symmetrisch angeordnete, von dieser Mittelebene (30) beabstandete Löcher (21,22) mit herum angeordnetem Kragen (27) vorgesehen sind.
  7. 7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsansätze (44) zur Quermittelebene der Öffnung (42) im Statorgehäuse (4) symmetrisch angeordnet und im Abstand von dieser Mittelebene angeordnet sind.
  8. 8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (14) des Klemmkastens (10) aussen mehrere <Desc/Clms Page number 10> Zentriervorsprünge (23) vorgesehen sind und dass am Statorgehäuse (4) mit den Zentriervorsprüngen (23) zusammenwirkende Ausformungen (48) vorgesehen sind.
  9. 9. Elektromotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (48) am Statorgehäuse (4) Verdickungen von Kühlrippen (40) sind.
  10. 10. Elektromotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich jeder Ausformung (48) ein Loch (49) vorgesehen ist, in das zur Befestigung des Klemmkastens (10) eine den Boden (14) des Klemmkastens (10) im Bereich der Zentriervorsprünge (23) durchsetzende Schrauben eingedreht werden können.
  11. 11. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (42) im Statorgehäuse (4) durch einen heraustrennbaren Deckel (41) verschlossen ist.
  12. 12. Elektromotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (41) über eine Sollbruchstelle mit dem Rand des Loches (42) einstückig ausgeführt ist.
  13. 13. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Statorgehäuse (4) mehrere Befestigungsstellen für einen Klemmkasten (10) vorgesehen sind.
  14. 14. Elektromotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsstellen für einen Klemmkasten (10) sowohl an der den Füssen (11) des Statorgehäuses (4) gegenüberliegenden Oberseite, als auch an der rechts und links liegenden Seite des Statorgehäuses (4) vorgesehen sind.
  15. 15. Elektromotor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen jeweils aus einer Kombination aus einer Durchgangsöffnung (42) mit Ansatz (43) und aus Befestigungsansätzen (46) mit Sacklöchern (47) bestehen.
  16. 16. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass vom Boden (14) des Unterteils des Klemmkastens (10) in das Innere des Klemmkastens (10) abstehende Zapfen (75) vorgesehen sind, auf die eine Blockklemme aufschiebbar ist.
  17. 17. Elektromotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Zapfen (75) im Boden (14) des Unterteils (12) des Klemmkastens (10) ein herausbrechbarer Wandteil (76) vorgesehen ist und dass an der dem Statorgehäuse (4) zugekehrten Seite des Bodens (14) des Unterteils (12) des Klemmkastens (10) ein zum Rand des Unterteils (12) hin führender Kanal (78) vorgesehen ist.
  18. 18. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch <Desc/Clms Page number 11> gekennzeichnet, dass im Boden (14) des Unterteils (12) des Klemmkastens im Bereich eines Loches (21) eine Vertiefung (70) vorgesehen ist, in der ein Schenkel eines Erdungsbügels aufgenommen und mit Hilfe der Befestigungsschraube festlegbar ist.
  19. 19. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Durchgangsöffnung (20) wenigstens ein hakenförmiger Ansatz (80) vorgesehen ist.
  20. 20. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Unterteil (12) zugekehrten Rand der Seitenwand (60) des Deckels (13) eine ringsum laufende Nut (62) vorgesehen ist, in die eine ringsum laufende Rippe (63), des Unterteils (12) eingreift.
  21. 21. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der ringsum laufenden Rippe (63) des Unterteils (12) eine weitere Rippe (68) vorgesehen ist, die an der die Nut (62) des Deckels nach innen begrenzende Leiste (69) von innen her anliegt.
  22. 22. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass am Statorgehäuse (4) ein oder zwei weitere Klemmkästen (10) befestigt sind, in welchen weitere elektrische oder elektronische Komponenten aufgenommen sind.
AT0802699U 1997-11-18 1999-04-20 Elektromotor mit klemmkasten AT3851U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0802699U AT3851U1 (de) 1997-11-18 1999-04-20 Elektromotor mit klemmkasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195597 1997-11-18
AT0802699U AT3851U1 (de) 1997-11-18 1999-04-20 Elektromotor mit klemmkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3851U1 true AT3851U1 (de) 2000-08-25

Family

ID=25597271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0802699U AT3851U1 (de) 1997-11-18 1999-04-20 Elektromotor mit klemmkasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3851U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013952A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Wilo Se Elektrischer Steckbereich eines Elektromotors
CN111406357A (zh) * 2017-11-28 2020-07-10 西门子股份公司 旋转电机的集成的接线盒

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013952A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Wilo Se Elektrischer Steckbereich eines Elektromotors
CN111406357A (zh) * 2017-11-28 2020-07-10 西门子股份公司 旋转电机的集成的接线盒
US11509187B2 (en) 2017-11-28 2022-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Integrated terminal box of a rotary dynamoelectric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000149T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes
DE19925439B4 (de) Lüfter
DE19938342B4 (de) Bürstensystem für elektrische Motoren
DE2624537A1 (de) Elektrischer stecker mit nicht- spannungs-fuehrender vorderseite
DE10306692A1 (de) Stromversorgungseinheit
EP0917276B1 (de) Statorgehäuse für Elektromotoren
DE19522329A1 (de) Bürstenhalterung für Elektromotoren
EP0793243A1 (de) Transformator
DE2622916C2 (de) Elektromotor
AT3851U1 (de) Elektromotor mit klemmkasten
DE3625661A1 (de) Elektromotor
DE102009009500B4 (de) Gehäuse
DE202014007116U1 (de) Elektrische Steckverbindungen
DE3303909C2 (de) Staubsauger
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
EP0600272A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor
CH660934A5 (en) Screening casing and an electrical plug assembly equipped therewith, especially an apparatus plug with an interference-protection filter
DE10160736A1 (de) Hohlwanddose aus Kunststoff
DE2854028A1 (de) Gehaeuse zur explosionsgeschuetzten aufnahme elektrischer schaltgeraete
EP1423032B1 (de) Küchengerät
EP0273993B1 (de) Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung
AT409566B (de) Klemmkasten
EP1173910A1 (de) Befestigungsadapter für befehls- bzw. meldegeräte
DE8313944U1 (de) Abdeckhaube
DE3730007A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time