AT384348B - Vorrichtung zur vertreibung von im erdreich lebenden tieren - Google Patents

Vorrichtung zur vertreibung von im erdreich lebenden tieren

Info

Publication number
AT384348B
AT384348B AT392283A AT392283A AT384348B AT 384348 B AT384348 B AT 384348B AT 392283 A AT392283 A AT 392283A AT 392283 A AT392283 A AT 392283A AT 384348 B AT384348 B AT 384348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiving channel
housing
battery
transmitter
base plate
Prior art date
Application number
AT392283A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA392283A (de
Original Assignee
Weiss Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss Wilhelm filed Critical Weiss Wilhelm
Priority to AT392283A priority Critical patent/AT384348B/de
Publication of ATA392283A publication Critical patent/ATA392283A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384348B publication Critical patent/AT384348B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit den beiden Metallstäben verbunden. Die Einsteckspitze kann, wie auch das Gehäuse, aus
Kunststoff gefertigt sein. 



   In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass von der Bodenplatte des Gehäuses sich ein etwa mittiger Aufnahmekanal für den Geber nach oben erstreckt, aus dem jeder Metallstab i durch einen Schlitz in der Bodenplatte austritt, wobei die Batterie auf der einen Seite und die Schaltung auf der andern Seite des Aufnahmekanals in mit der Bodenplatte verbundenen
Behältern angeordnet sind. Durch diese Ausbildung kann die Befestigung der Metallstäbe im
Gehäuse auf sehr einfache Weise erfolgen. Hiezu kann nämlich vorgesehen sein, dass jeder Metall- stab mit seinem oberen Ende in eine Kappe des Aufnahmekanals eingesetzt ist, wobei im obersten Abschnitt des Aufnahmekanals in der Kappe und in jedem Metallstab miteinander fluchtende
Bohrungen vorgesehen sind, durch die ein alle Teile verbindender Bolzen gesteckt ist. 



   Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht und die Fig. 2 eine Seitenansicht der erfin- dungsgemässen Vorrichtung, wobei die Gehäuseabdeckung jeweils strichliert gezeichnet ist, die
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung bei abgenommener Abdeckung, die Fig. 4 und
5 zeigen Seitenansichten der Kappe des Aufnahmekanals für die Metallstäbe und die Fig. 6 die
Anordnung des piezoelektrischen Gebers zwischen den beiden Metallstäben in Schrägansicht. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist ein   Gehäuse --4-- auf,   das sich aus einer Boden- platte --8-- und einer Abdeckung--9--, die beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses an der Bodenplatte --8-- fixiert ist, zusammensetzt. Von der Bodenplatte --8-- erstreckt sich ein mittlerer Aufnahmekanal --10-- nach oben, an den sich an der einen Seite ein Batteriebehälter mit der Batterie-l-und an der andern Seite ein Behälter für die elektronische Schaltung --2- anschliesst. Der Aufnahmekanal --10-- überragt dabei geringfügig den Behälter der elektro- nischen Schaltung --2--, der seinerseits wieder höher ist als der Behälter für die Batterie - -1--. Im Bereich des Aufnahmekanals --10-- sind in der Bodenplatte --8-- zwei zueinander 
 EMI2.1 
 den Aufnahmekanal --10-- und weisen im oberen Endbereich jeweils eine Bohrung auf.

   Als Abschluss des   Aufnahmebereiches --10-- dient   eine Kappe --11--, in die die Endbereiche der beiden   Metallstäbe --5-- ragen,   wobei sowohl in einander gegenüberliegenden Seitenwänden der Kappe - als auch des Aufnahmekanals --10-- weitere Bohrungen so angeordnet sind, dass ein 
 EMI2.2 
 --12-- vonkanal --10-- unter gleichzeitiger Festlegung der Kappe --11-- fixiert. Der Abstand der beiden   Metallstäbe --5-- entspricht   dabei der Dicke eines scheibenförmigen piezoelektrischen Gebers --3-, so dass sie an beiden Seiten des   Gebers --3-- anliegen.   



   Seine Fixierung erfolgt in der Weise, dass er in eine ringförmige Halterung --13-- eingesetzt ist, die zumindest einseitig mit sich parallel erstreckenden Nuten versehen ist. Die Halte-   rung --13-- kann   daher bei der Montage auf zumindest einen Metallstab --5-- aufgeschoben werden, wobei sie diesen teilweise umgreift (Fig. 6). Die Höhe des Gebers --3-- kann beispielsweise durch eine in einen Metallstab --5-- eingesetzte Schraube festgelegt werden, an der die Halterung - aufliegt. 



   Die   Metallstäbe --5-- durchsetzen   die beiden Schlitze der Bodenplatte --8-- und stehen daraus vorzugsweise zwischen 20 und 40 cm vor. In ihren unteren Endabschnitten sind sie ebenfalls mit jeweils einer Bohrung versehen, wobei zwischen den beiden Endabschnitten, einerseits um deren Abstand festzulegen und anderseits um sie leichter in den   Erdboden --6-- (Fig. 2)   einstecken zu können, eine Einsteckspitze --7-- angeordnet ist, die ebenfalls eine Bohrung aufweist. Durch diese und die beiden Bohrungen der   Metallstäbe --5-- ist   ebenfalls ein Bolzen, eine Schraube bzw. ein Splint od. dgl. geführt.

   Die beiden Schlitze der Bodenplatte --8-- sowie die   Abdeckung --9-- des Gehäuses --4-- sind   mittels einer Dichtungsmasse wasserdicht verschlossen, so dass der Zutritt von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Die vom piezoelektrischen Geber 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ben. Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat sich dabei in Versuchen insbesondere gegen Wühlmäuse bewährt, wenn die   Metallstäbe --5-- etwa   25 bis 30 cm tief in den Erdboden --6-- eingesteckt sind und vom Geber --3-- mit einer Frequenz von 16 bis 18 kHz erzeugte Schallwellen abgeben. Das wirksame, beschallte Umfeld der Vorrichtung weist dabei je nach Bodenbeschaffenheit eine Grösse bis zu zirka 1200 m2 (etwa 40 x 30 m) auf, wobei die Unterkante des   Gehäuses --4--   einen Abstand zum Erdboden von zirka 3 bis 5 cm aufweist.

   Mit 6 Batteriezellen von 1, 5 V Spannung in Reihe geschaltet wird eine Einsatzdauer von etwa 5 Monaten erzielt, während der im beschallten Gebiet keine Wühlmausschäden an Karotten- und Petersilienkulturen auftreten. 



  Durch das oberirdische Gehäuse der Vorrichtung ist dieses gut sichtbar, und ein leichter Austausch der Energiequellen möglich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Vertreibung von im Erdreich lebenden Tieren, mit einer batteriebetriebenen, durch eine elektronische Schaltung gesteuerten Einrichtung zur Erzeugung von Schallwellen, welche durch im Erdreich befindliche Flächen abgestrahlt werden, wobei die Batterie, die elektronische Schaltung und die Einrichtung zur Schallerzeugung oberirdisch in einem Gehäuse angeordnet sind, das von einem in den Erdboden einsetzbaren Element getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Schallerzeugung wie an sich bekannt als piezoelektrischer Geber (3) ausgebildet ist, der eine Frequenz von 16 kHz und höher umfassende Schallwellen abgibt, und zwischen zwei parallelen, in den Boden (4) eingesteckten Metallstäben (5) anliegend angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (3) in eine ringförmige Halterung (13) eingesetzt ist, die innerhalb des Gehäuses (4) auf zumindest einen Metallstab (5) aufgeschoben ist. EMI3.1 den beiden Metallstäben (5) verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass von der Bodenplatte (8) des Gehäuses (4) sich ein etwa mittiger Aufnahmekanal (10) für den Geber (3) nach oben erstreckt, aus dem jeder Metallstab (5) durch einen Schlitz in der Bodenplatte (8) austritt, wobei die Batterie (1) auf der einen Seite und die Schaltung (2) auf der andern Seite des Aufnahmekanals (10) in mit der Bodenplatte (8) verbundenen Behältern angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Metallstab (5) mit seinem oberen Ende in eine Kappe (11) des Aufnahmekanals (10) eingesetzt ist, wobei im obersten Abschnitt des Aufnahmekanals (10) in der Kappe (11) und in jedem Metallstab (5) miteinander fluchtende Bohrungen vorgesehen sind, durch die ein alle Teile verbindender Bolzen (12) gesteckt ist.
AT392283A 1983-11-08 1983-11-08 Vorrichtung zur vertreibung von im erdreich lebenden tieren AT384348B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT392283A AT384348B (de) 1983-11-08 1983-11-08 Vorrichtung zur vertreibung von im erdreich lebenden tieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT392283A AT384348B (de) 1983-11-08 1983-11-08 Vorrichtung zur vertreibung von im erdreich lebenden tieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA392283A ATA392283A (de) 1987-04-15
AT384348B true AT384348B (de) 1987-10-27

Family

ID=3557259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT392283A AT384348B (de) 1983-11-08 1983-11-08 Vorrichtung zur vertreibung von im erdreich lebenden tieren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384348B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097838A (en) * 1977-05-27 1978-06-27 Engelbert Fiala Seismic rodent control device
DE2911764A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Rcd Res Corp Ltd Beschallungsvorrichtung zur schaedlingsbekaempfung
GB2037135A (en) * 1978-12-29 1980-07-09 Riach G Rodent repelling device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097838A (en) * 1977-05-27 1978-06-27 Engelbert Fiala Seismic rodent control device
DE2911764A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Rcd Res Corp Ltd Beschallungsvorrichtung zur schaedlingsbekaempfung
GB2037135A (en) * 1978-12-29 1980-07-09 Riach G Rodent repelling device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA392283A (de) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741863A1 (de) Insektenfalle
DE2347289A1 (de) Festkoerperlampe fuer sichtbares-infrarot
DE95309T1 (de) Insektenfalle.
DE3212859A1 (de) Insektenfuetterungsstation
AT384348B (de) Vorrichtung zur vertreibung von im erdreich lebenden tieren
EP0150339B1 (de) Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung
DE2239685A1 (de) Montagehalterung fuer als frequenznormal verwendete kristalle
DE2924629A1 (de) Lockstoff-falle fuer fliegende forstschaedlinge, insbesondere borkenkaefer
DE3307428A1 (de) Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen
DE3112950C2 (de) &#34;Schutzzaun für Gartenbeete oder Gartenanlagen gegen kriechende Schädlinge&#34;
DE802287C (de) Einrichtung zur Ultraschallbehandlung mit Fluessigkeitsankopplung
DE202017005095U1 (de) Insektenfalle
DE3245207A1 (de) Vorrichtung zur toetung von insekten durch elektroschock
DE19738432A1 (de) Schutzvorrichtung zum Freihalten genutzter Gartenflächen von Schnecken
DE2204411A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des wasserzuflusses in waschbecken, pissoirs od.dgl
DE3511155C2 (de) Haltevorrichtung für einen Vogelfutterkörper
DE102010027303B4 (de) Behälter
DE202007007071U1 (de) Abschreckvorrichtung
DE3835670A1 (de) Sperrzaun fuer gartenbeete oder -anlagen gegen das uebersteigen durch schnecken
EP0038578B1 (de) Steckbarer Modul für Hochfrequenzgeräte
DE102022123748A1 (de) Therapievorrichtung
DE868991C (de) Motten- und Milbenfalle fuer Bienenstoecke
DE972598C (de) Klemmenreihe
DE867924C (de) Huehnerstange aus Holz
AT87887B (de) Einrichtung zur Isolierung von Wänden, Möbeln usw. gegen kriechende Insekten und zum Fangen derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee